R80G/S Zylinder, Kolben, Zylinderköpfe

joerg311

Aktiv
Seit
04. Apr. 2010
Beiträge
215
Ort
Herne
Schönen guten Abend,

da meine G/S nicht wirklich anspringen wollte, bin ich mal an die Ursachenforschung gegangen. Die Kompressionsmessung hat 4 Bar mit abgebauten Vergasern ergeben!:schock: Na dann, mal runter mit dem Zylinderkopf. Ich hatte die Kiste gekauft als / mit Siebenrock Replacementkit und R80 Zylinderköpfen. Nach der Demontage war mir klar, das stimmt nicht! Aber was ist verbaut? R100 Zylinderköpfe mit Bohrungen für Doppelzündung kann ich aufgrund der Maße erkennen. 100er Zyllinder auch, aber welche? Und die eigentliche Frage ist natürlich weiterhin, wo bleibt die Kompression?
 

Anhänge

  • P1060968.JPG
    P1060968.JPG
    169,3 KB · Aufrufe: 182
  • P1060969.JPG
    P1060969.JPG
    160,8 KB · Aufrufe: 213
  • P1060970.JPG
    P1060970.JPG
    172 KB · Aufrufe: 207
  • P1060971.JPG
    P1060971.JPG
    152,4 KB · Aufrufe: 210
  • P1060974.JPG
    P1060974.JPG
    160 KB · Aufrufe: 197
Ja, an den Zylinderkopf habe ich natürlich auch schon gedacht! Aber wie kann ich den ausgebaut prüfen? Den Zylinder werde ich gleich noch komplett ziehen! Ist ja wirklich alles möglich, da ich die Teile nicht selber verbaut habe! Die letzten R100 Kolben einer R100GS die ich mal in der Hand hatte, habe ich anders in Erinnerung! Dann stellt sich noch die Frage ob die Kolben zu den Zylindern passen. Das kann ja ein lustiges Puzzle werden!
 
Hallo,

das ist doch eine eingeschlagene 10 auf dem Zylinder. Für mich sieht dass aus, als wäre das ein Alu-Zylinder mit Gußbuchse von vor ´81.

Die Nikasil-Zylinder sollten eine gegossen 10 haben.

Außerdem sieht man das Firmenlogo von Kolbenschmidt. Die Nikasil-Zylinder waren von Mahle und später von Gilardoni.

Ist vielleicht ein Übermaß Gußzylinder mit Normmaß Kolben und deswegen über die Ringen undicht. Ich denke der Kolben muß raus um Klarheit zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, jetzt wo du das sagst.......:schock: Da hab ich dann wohl voll in die Sch... gegriffen. Dann muss ich die G/S wohl doch zerlegen. Neue Zylinder, dass wird teuer und die Köpfe können ja auch noch fällig sein! Da bin ich doch jetzt ein wenig geschockt!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zylinder haben die "10" eingeschlagen, von daher sind das schon mal Verbundzylinder (Graugussbuchse, kein Nikasil). Die Kolben mit dem flachen Dom stammen, wie Rolf schrieb, von der R100/7T, 8,2:1 verdichtet.
Da kann durchaus zusammen passen.
Schau Dir mal die Laufbuchsen, die Kolbenringe und die Kolben an, ist da alles ok dürften die Köpfe stark undicht sein oder die Steuerzeiten verstellt (Steuerkette falsch aufgelegt).
 
Den rechten Zylinder habe ich jetzt mal gezogen. Die Laufflächen der Kolben und Zylinder sehen gut aus. Keine groben Verschleißspuren zu sehen. Aufgefallen ist mir aber, dass die Kolbenringe nicht versetzt eingebaut waren. Alle Öffnungen waren auf der gleichen Höhe!
 

Anhänge

  • P1060980.JPG
    P1060980.JPG
    166,2 KB · Aufrufe: 134
  • P1060979.JPG
    P1060979.JPG
    156,9 KB · Aufrufe: 135
  • P1060975.JPG
    P1060975.JPG
    163,9 KB · Aufrufe: 135
  • P1060977.JPG
    P1060977.JPG
    166,2 KB · Aufrufe: 114
Aufgefallen ist mir aber, dass die Kolbenringe nicht versetzt eingebaut waren. Alle Öffnungen waren auf der gleichen Höhe!
Das ist Zufall und macht nichts, solange die Ringe frei drehen können.
Die Ringe rotieren beim Motorlauf und werden nur bei der Montage zu 120 Grad versetzt um optimale Bedingungen für den 1. Motorstart zu schaffen.

Wenn dann Zufällig beim abstellen auf den Seitenständer die Stöße des linken Kolbens, alle auf einer Ebene und dann auch noch unten zum liegen kommen, kommen dann die Threads mit "meine Q qualmt ab und an blau, wenn sie auf dem Seitenständer stand" :D
 
Was du jetzt zur weiteren Analyse machen kannst:
- Zylinder ausmessen
- Kolben messen
- Stoßspiel der Ringe ermitteln
- Daraus ermitteln, ob das alles so zusammenpasst und in den Toleranzen liegt
- Zylinderköpfe auf Dichtheit prüfen, also auf dem Kopf liegend Brennraum mit Benzin oder Spiritus füllen und prüfen, ob was "versickert".
 
Die Zylinder haben die "10" eingeschlagen, von daher sind das schon mal Verbundzylinder (Graugussbuchse, kein Nikasil).
Ich habe ein Paar R100RS-Nikasil-Zylinder. Der eine hat die bekannte erhabene 10 und der andere eine eingeschlagene 10 wie auf dem Bild oben.
Dass es sich bei beiden um Nikasil-Zylinder handelt läßt sich durch den optischen Eindruck und die Küchenwaage zweifelsfrei feststellen.
Es gibt also nichts, was es nicht gibt....

Gruß
Günter
 
Servus,

hast du vor dem Zerlegen das Ventilspiel gecheckt.
Bei meiner R80 Kick only waren die Ventile / Sitze so fertig, daß nach 300km kein Ventilspiel mehr da war. Bein Drehen des Motors waren die Ventile so undicht, daß man bei der Verdichtung das Kerzenloch mit einem Finger zuhalten konnte. Mit so wenig Verdichtung war kicken nicht mehr drin, der Motor war wohl kurz vor einem Ventilabriss.
Nach einem Satz neuer Sitze/Ventile war alles wieder palleti.

Reiner
 
Am Wochenende lasse ich die beiden Zylinderköpfe mal von meiner KFZ Werkstatt auf Dichtheit hin Prüfen. Leider habe ich Messtechnisch nicht die Möglichkeit die Zylinder zu vermessen! Die sehen aber wirklich gut aus, auch wenn es Graugußzylinder sein sollten. Die haben am Umkehrpunkt (OT) noch nicht mal eine Kante. Laufspuren sehe ich nicht, nur Hohnspuren.
Die Kolben und auch die Kolbenringe könnte ich noch ausmessen, den Zylinder allerdings nicht!
Gibt es eine andere Möglichkeit den Grauguss- vom Nikasilzylinder zu unterscheiden?
 
Sollte mit einem Magnet gehen -habs aber noch nicht selbst probiert.
Nikasil dürfte wegen des eingelagerten Nickels leicht magnetisch reagieren, aber in einer Gussbuchse "klebt" der Magnet.
 
Stimmt Michael hat recht!
Nikasil ist ganz leicht magnetisch und Guss ist richtig doll bemüht den Magneten nicht wieder herzugeben. Zumindest wenn Du so einen winzigen aber kräftigen Neodym-Magneten nimmst wie ich seinerzeit!
Aber ich tippe tatsächlich auch auf Alu-Guss Verbundzylinder wegen der eingeschlagenen 10
Eingeschlagene 8ten findet man häufiger mal auf Nikasilzylindern!
Woher ich das weiß?:pfeif::pfeif::pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt Michael hat recht!
Nikasil ist ganz leicht magnetisch und Guss ist richtig doll bemüht den Magneten nicht wieder herzugeben. Zumindest wenn Du so einen winzigen aber kräftigen Neodym-Magneten nimmst wie ich seinerzeit!
...



Stimmt,
das war der Trick. Auf so was kommt man nie selber.
 
Hallo,

zusätzlich zum Magnettest sollte man die Grauguss-Zylinder deutlich an der abgesetzten Graugussbuchse erkennen, wenn man den Zylinderkopf abnimmt. Bei den beschichteten Zylindern sieht man eigentlich nur den Aluguss mit Beschichtung. Da höhere Gewicht der Gußzylinder zu den Nikasilzylinder ist eh klar.

Die Nikasilzylinder sollten nicht magnetisch sein, da Alu nicht magnetisch ist und die Beschichtung auch nicht.

Komisch ist, dass der Gußstempel von Kolbenschmidt zu erkennen ist. Soweit mir bekannt hat Kolbenschmidt ab Modelljahr ´81 die beschichteten Zylinder nur für die 248iger Modelle geliefert. Bezeichnung dann Galnikal statt Nikasil.

Die beschichteten Zylinder für die 247iger Modelle sollten eigentlich alle von Mahle oder später Gilardoni stammen. Mahle lieferte erst später in den 80igern dann auch die Zylinder für die 248iger Modelle.
 
Das sind ja jetzt einige sachdienliche Hinweise zur Bestimmung der Zylinder, den ich nachgehen werde! Eine Laufbuchse kann ich an den Zylindern nicht erkennen. Den Magnettest mache ich heute Abend! Eine Dichtheitsprüfung des ausgebauten Zylinderkopfs mit Hausmitteln mache ich auch.

Und dann sehe ich mal wie es weiter geht!
 
Hallo Jörg,

was ich auf den Bildern sehen kann sieht aus wie Nikasil, ich habe unter anderem auch ein Paar nikasilbeschichtete Zylinder mit der eingeschlagenen 10. Die Kolbenbodenform hab ich bisher noch nicht gesehen, da werden die Vorredner mit dem Hinweis auf niedrige Verdichtung Recht haben. Bei nur 4 bar würde ich auch bei optischer Beurteilung deiner Zylinder/Kolben den Fehler im Kopf an den Ventilsitzen suchen - ganz dumm wäre natürlich die ganze Schrauberei wegen zu stramm eingestellter Ventile. Stand der Motor vielleicht längere Zeit? Lief er überhaupt noch?

Viel Erfolg - Thomas
 
Nich wahr! Oder? Jetzt komm mir aber keiner mit 5 oder 6 :evil:

Hallo,

die "9" gibt es auch noch. Bei der "10" stimmt die 0 nicht mit dem Schriftbild überein. Den Zylinder ist es egal was dort steht, ist nur für den Blaukittel und KFZ Steuer von Interesse. Könne man nicht einfach mal den Durchmesser von Zylinder messen? Auf dem Kolben steht ein Maß, das gibt Auskunft über Nicasil oder Guß.

Gruß
Walter
 
Der Motor stand vorher länger! Die Ventile hatte ich sehr penibel vorher eingestellt und mehrfach überprüft! Vor Ausbau waren sie noch genau so eingestellt wie ich es gemacht habe! Der Motor wurde mehrfach durchgedreht, per Anlasser. Da scheint alles sehr unauffällig! Die Zündung (Doppelzündung von QTech) habe ich komplett geprüft und neu (statisch) eingestellt.
Da die Zylinder erst einmal unauffällig wirken, vermute ich auch, dass die Köpfe undicht sind.
Der Motor lief kurz auf einem Zylinder. Mehr war nicht zu machen! Weswegen ich dann abgebaut habe, um alles zu kontrollieren.

Mit Schieblehre gemessen: Durchmesser Zylinder ca. 93,95, Kolben 93,85
Gewicht: Zylinder 2275g, Kolben 576g
 
Zuletzt bearbeitet:
war auf beiden seiten der druck gleich?<br>wenn ja, mal den kurbelwellenhub überprüfen......hatte mal den fall, wurde in einer BMW Niederlassung eine neue kw verbaut.....war aber eine r65 welle.<br>da waren auf beiden seiten 5,5 bar
 
war auf beiden seiten der druck gleich?<br>wenn ja, mal den kurbelwellenhub überprüfen......hatte mal den fall, wurde in einer BMW Niederlassung eine neue kw verbaut.....war aber eine r65 welle.<br>da waren auf beiden seiten 5,5 bar

....dann wären die Kolben aber nicht auf OT wie auf dem Bild zu sehen..
 
Zurück
Oben Unten