R80R soll leben

kirsmicher

Einsteiger
Seit
11. Nov. 2023
Beiträge
5
Nach 9 Jahren Stillstand meiner R80R unterm Carport fange ich mal mit der Wiederbelebung an.

IMG_20250319_163146.jpg
Kraftstoffversorgung: Tank und Vergaser demontiert. Vergaser zerlegt und ultraschallgereinigt. Defekte Teile erneuert.
Tankdeckel öffnet nichtA%!Von oben geflutet und geklopft und gezogen und gedrückt, keine Wirkung.
3mm Bohrung gesetzt (8mm tief) Bohrer reingesteckt und zack Deckel auf. Mit einer Blechschraube dauerhaft gefixt.
IMG_20250321_110537.jpgIMG_20250321_110857.jpgIMG_20250321_110915.jpgIMG_20250321_113750.jpg

Tank sieht von innen nicht gut aus, sieht aus wie Staub und Sägemehl. Gott sei Dank kein Rost. Tank Spülung ist angesagt.
Was ist das Mittel der Wahl? Benzin, Kaltreiniger?
Fortsetzung folgt.
 
Ich denke auch, dass die Anschaffung eines gebrauchten Tanks billiger als die Sanierung des alten ist.

Gruß
Florian
 
)(-:
Guten Morgen Gerd,
mit Zitronensäure/heißem Wasser mal ordentlich einweichen und spülen, dann wirst Du
genaueres sehen und entscheiden können.
Kost fast nix.
Gruß vom Tom aus dem ehemalig Königlich Bayrischen Staatsbahnhof mit Außenabort in Poppenlauer.
 
Hallo, Rost hin oder her.... Ich würde mir zu aller erst ein Limit setzen was hier an Euros reingehen soll/kann.
Das geht schnell mal in ungeahnte Höhen. So wie die da steht reicht es nicht aus das Teil zu waschen und zu polieren. Gut gebrauchte gibt es schon ab knapp 4000 Euro.





Viel Spaß trotzdem mit dem Moped.
Vg Werner
 
Moin zusammen.
Die Revision von meinem Mystic Tank hat vor 5Jahren 340 Euro gekostet. Dazu 2 neue Benzinhähne und ein gebrauchter Tankdeckel,
zusammen fast 500 Euro. Das war erst der Anfang und der Gesamtzustand von dem Mopped schien um Längen besser als das hier gezeigte. Bereut hab ich's nicht... :D
Gruß Lothar )(-:
 
Versuche es zuerst mit Benzin. Was sich darin nicht löst, kannst du versuchen mit Universalverdünnung zu lösen. Wenn das nicht zieht, nimm Aceton. Was sich darin nicht löst, stört nicht weiter und kann drin bleiben. 😉.
 
)(-:
Guten Morgen Gerd, mit Zitronensäure/heißem Wasser mal ordentlich einweichen und spülen,
Mit Zitronensäure oder hochkonzentriertem Essigsäure kann man Rost schonen lösen. Ich wüsste aber nicht, welche Benzinrückstände darin löslich sein sollen. Der Chemiker weiß "gleiches löst sich in gleichem". Benzin und Wasser sind aber sehr unterschiedlich.
 
Gestern die Benzinhähne ausgebaut und den Tank ausgespült mit einer 3 ltr heisses Wasser, 9 EL Zitronensäure und 9 EL Natron.
Anschliessend viel Wasser. Alle Schwebstoffe sind raus. Muss jetzt erst mal gut sein. Werde Filter in die Spritleitungen hängen.
Grüße Gerd

Benzinhähne_kk.jpg Benzinhahnfilter_k.jpg
 
)(-:
.....die Wartungsposition der Spritfilter ist für mich ungünstig.
Meine sind in die Ersatzteilbox im Keller gewandert und ersetzt durch in der Leitung hängende.
Ebenso wurden die Röhrchen für Reserve komplett gekürzt.

So wird eventueller Schmodder durch gelegentliches Umschalten auf Reserve der Verbrennung
zugeführt.

Gruß, Ichs.
 
Gestern die Benzinhähne ausgebaut und den Tank ausgespült mit einer 3 ltr heisses Wasser, 9 EL Zitronensäure und 9 EL Natron.
Anschliessend viel Wasser. Alle Schwebstoffe sind raus. Muss jetzt erst mal gut sein. Werde Filter in die Spritleitungen hängen.
Grüße Gerd

Anhang anzeigen 377005 Anhang anzeigen 377006
1) hoffentlich nicht alle Zutaten in einer Lösung
2) "muss jetzt erst mal gut sein" ist Hoffnung ohne Wissen. Wenn es Rost ist, ist es jetzt nicht gut.
 
Heute alle Öle abgelassen, Ölwanne abgebaut und nichts gefunden.
:hurra:
Neuen Ölfilter und Wannendichtung eingesetzt, alles wieder aufgefüllt.
Bremsflüssigkeit vorne gewechselt, an der Pumpe kristalline Bremsflüssigkeit gefunden, neuen Dichtsatz bestellt.
Ventile eingestellt, Auslass war etwas zu eng.
Morgen werden die Schwimmer eingestellt und die Vergaser montiert. Neue Long 18Ah wird eingebaut.
Dann kommt bald der erste Start.
Grüße Gerd

IMG_20250324_120313_k.jpg
 
Hallo,

bei der Ölwannendichtung nach dem ersten Warmlaufen die Schrauben prüfen und ggf. nachziehen (mit dem vorgegebenen Drehmoment). Neue Ölwannendichtungen setzen sich nach meiner Erfahrung oft nach der ersten Betriebszeit so stark, dass sie undicht werden.

Beim Hauptbremszylinder die Lauffläche in der Armatur prüfen. Bei längerer Standzeit hat man hier teilweise Korrosionsschäden, da reicht dann der Dichtsatz nicht.

Viel Erfolg bei der Wiederinbetriebnahme!

Gruß
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe -allerdings bei meiner Zündapp C50Sport gute Erfahrungen mit dem Heisswasser-Hochdruckreiniger gemacht .

Anschließend in der Sonne trocknen lassen und notfalls nochmal von vorn.

Ich hab dann dem Möppi sowieso einen neuen Benzinhahn und einen klaren durchsichtigen Filter in der Leitung verpasst .
 
Vielen Dank für die vielen Tipps.

Mopett ist angesprungen mit Vergasergrundeinstellung und Choke Stufe 2. Werde jetzt noch die Zündung mal abblitzen
und die Vergaser synchronisieren. Dann gehts zur Hu.
Frage zum Reifenproblem:
eingetragen ist in 151: 110/80 V18 ; in 152: 140/80 VB17
Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis

montiert ist Bridgestone BT45, vorne 110/80 18MC 58V, hinten 130/80 17MC 65H

Muss ich die Reifenfreigabe vorzeigen, muss der Reifen eingetragen werden, oder nur die Reifengrößen mit Geschw. und Last Index.
Was wüdet ihr machen wollen? Die Reifen sind ja 10 Jahre alt und sollen nach der HU ersetzt werden.

Grüße Gerd
 
Vielen Dank für die vielen Tipps.

Mopett ist angesprungen mit Vergasergrundeinstellung und Choke Stufe 2. Werde jetzt noch die Zündung mal abblitzen
und die Vergaser synchronisieren. Dann gehts zur Hu.
Frage zum Reifenproblem:
eingetragen ist in 151: 110/80 V18 ; in 152: 140/80 VB17
Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis

montiert ist Bridgestone BT45, vorne 110/80 18MC 58V, hinten 130/80 17MC 65H

Muss ich die Reifenfreigabe vorzeigen, muss der Reifen eingetragen werden, oder nur die Reifengrößen mit Geschw. und Last Index.
Was wüdet ihr machen wollen? Die Reifen sind ja 10 Jahre alt und sollen nach der HU ersetzt werden.

Grüße Gerd
Was du hier machen sollst ?? Die Reifenbindung austragen lassen. Ging bei mir ganz einfach, es wurde nur der Buchstabe T eingetragen und die Grösse.
Vg Werner
 
Hallo Gerd
bei mir ist auch der 140'er eingetragen ohne irgendwelche Bemerkungen
über Reifen Bindung. Bis November war auch noch der 130'er BT45 (7 Jahre alt)
aufgezogen. Hab den Reifenwechsel vorgezogen jetzt Michelin 140, vor dem TÜV,
da ging dann alles gut.
Gottfried
 
Zuletzt bearbeitet:
...Reifenproblem:
eingetragen ist in 151: 110/80 V18 ; in 152: 140/80 VB17
Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis

montiert ist Bridgestone BT45, vorne 110/80 18MC 58V, hinten 130/80 17MC 65H
Aus ZB streichen lassen: Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis
Der 130er muss eingetragen werden wenn es keine generelle Freigabe im Umrüstkatalog gibt.
 
montiert ist Bridgestone BT45, vorne 110/80 18MC 58V, hinten 130/80 17MC 65H

Muss ich die Reifenfreigabe vorzeigen, muss der Reifen eingetragen werden,
Hallo Gerd,
die alten Reifenfreigaben sind leider seit 2025 nicht mehr gültig. ich würde vorher mit dem Prüfer sprechen, ob er diese Dimensionen (der 130er reicht auch völlig, für einen 140er ist die 2.50er Felge eigentlich auch zu schmal BATTLAX | BATTLAX BT46 | Motorcycle Tires | Bridgestone Corporation) ohne Fabrikats Bindung eintragen würde. Also die Reifenbindung austragen würde. Seit 2025 gibt's anscheinend eine Regelung, die genau das bei alten Motorrädern ermöglichen soll Q's mit Bridgestone Reifen - neues Gesetz schreibt wieder Eintrag der Reifen vor.
Gruss, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Und so als Argumentationshilfe : die Reifengröße und Geschwindigkeit kommt von der gleichzeitig gebauten K1100 LT.

BMW hat halt einfach damals genügend Reifen in den Größen gehabt …

Der 140er ist laut Listen zu breit für die Felge. Er hatte damals eine Freigabe von Metzeler ( wohl ebenfalls in München ?

Eine breitere Felge gabs damals nicht .
 
....Er hatte damals eine Freigabe von Metzeler ( wohl ebenfalls in München ?
Gefühlt hat BMW Motorrad seine Lieferanten damals hauptsächlich danach ausgewählt, dass man in München "beim Bier" darüber sprechen konnte.

Batterien von Mareg
Reifen von Metzeler
Schmiere von Klüber
Dichtung von 3Bond
...

Das du den Krempel später (noch vor Internet) außer am Propellertresen nirgends bekommen hast, war denen glatt egal.
 
Zurück
Oben Unten