R80ST - kriege die Bremse nicht entlüftet- kleiner Riss im HBZ-mögliche Ursache?!

TiKl1989

Teilnehmer
Seit
08. Apr. 2019
Beiträge
15
Hallo zusammen,
kurz zu mir und meinem Bike: heisse Timo (30) und komme aus dem Raum Stuttgart. Habe letztes Jahr nach langer Suche eine größtenteils überholte R80ST Bj.83 erworben die u.a. auf 1000 ccm, Doppelscheibenbremse, ... umgebaut wurde. (Rechnungen wurden vom Restaurator allesamt gesammelt und mir beim Kauf übergeben.) Nun zum Problem, die Bremsanlage: der 14 mm HBZ wurde frisch abgedichtet, genauso wie die beiden 38 mm Bremssättel. Ich verspüre einen Druckpunkt, die Bremse packt auch ordentlich zu, bei längerem Betätigen des Bremshebels, z.B. im Stand, gibt die Bremse nach und ich kann den Hebel ganz durchdrücken. Habe die Bremse mehrmals manuell entlüftet, aber eine Verbesserung hat das nicht gebracht. Habe zuletzt die beiden Sättel vom Standrohr abgeschraubt und die Entlüftungsprozedur wiederholt mit der Hoffnung, dass Luft die sich irgendwo in den Stahlflexleitugen, dem Verteiler oder in den Sätteln gesammelt haben könnte, entweichen kann. Hat aber auch keine Verbesserung gebracht, genauso wenig wie das Moped mit betätigter Bremse und geöffnetem Reservoir über Nacht stehen lassen. Habe das mehrere male bereits gemacht ohne Verbesserung. Eine Leckage sehe ich nirgends, ein Bremsflüssigkeitsschwund im Reservoir ist auch nicht feststellbar. Bin langsam ratlos. Beim letzten Durchschauen ist mit ein kleiner Riss im HBZ aufgefallen. Versuche mal das Bild hochzuladen. Flüssigkeitsaustritt ist in dem Bereich nicht sichtbar. Meint ihr dass das der Grund sein kann?

Anhang anzeigen 246242
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Beschreibung nach ist die Manschette des Handbremszylinders, nein, dessen Kolbens, defekt.
Gibts komplett als Repsatz, macht aber nur Sinn, wenn der Zylinder innen wirklich glatt ist. Ansonsten lieber den HBZ komplett tauschen, kostet ca 150€
 
Der Beschreibung nach ist die Manschette des Handbremszylinders, nein, dessen Kolbens, defekt.
Gibts komplett als Repsatz, macht aber nur Sinn, wenn der Zylinder innen wirklich glatt ist. Ansonsten lieber den HBZ komplett tauschen, kostet ca 150€

Nicht mal an Weihnachten gebt Ihr Ruhe ...... ;)

Konkretisierung: DIE Manschette gibt's nicht.

Es sind derer zwei: Primär - und Sekundärmanschette.

Letztere dichtet den HBZ nach außen Richtung Handhebel ab; scheint beim Fragesteller i.O. zu sein.

Erstere ist - der Beschreibung nach - mit nahezu 100%iger Sicherheit die Ursache der Misere.

Beim geringsten Zweifel am Innenzustand des HBZ und/oder der eigenen Fähigkeiten: Neuteil statt Rep.Satz.

Werner )(-:
 
Hallo,

das Bild ist zwar nicht zu laden, aber Riss im HBZ bedeutet Alarm! Keinen Meter mehr fahren, denn mit Bremskomponenten spaßt man nicht :oberl:! Investiere die etwa 160 Taler in ein Neuteil, das kommt immer noch günstiger als ein Unfall.

Beste Grüße, Uwe
 
hier noch mal die Bilder
IMG_1889_LI.jpg















Danke nochmal für die Antworten. Ein neuer HBZ-Reparatursatz wurde vom Vorbesitzer verbaut. Flüssigkeitsaustritt am Riss sehe ich definitiv nicht. Bin mir daher nicht sicher ob der Riss wirklich die Ursache ist. Werde mal Ersatz besorgen. Spricht etwas dagegen z.B. einen 13 mm HBZ im Austausch anstelle des 14 mm HBZs zu verwenden. Die Kraftübersetzung ändert sich dadurch minimal, das ist mir klar.
 
Hallo,

ersetzen! Du weißt nicht, bei welchem Bremsvorgang das Teil komplett abreißt. Und bleibe bei 14 Millimetern. Ein kleinerer HBZ verschlimmert Dein Problem nur.

Beste Weihnachtsgrüße, Uwe
 
Der HBZ wirkt auf den Fotos doch arg angefressen und wurde vermutlich gestrahlt. Der "Riß" kann auch eine nach den Strahlen aufgetauchte, schon immer vorhanden gewesene Lunke sein. Kraft wirkt an der Stelle eigentlich nicht.

Wenn die innere:rolleyes: Manschette undicht ist liegt es meistens am Zustand der Oberflächen des HBZ.

Nimm einen neuen HBZ und schaue dir den alten HBZ mal genau von innen an. Wenn die innere Oberfläche zernarbt ist, nützt der beste HBZ Reparatursatz nix.

Bei einem 13mm HBZ wird der Handhebelweg länger. Wieviel :nixw:
 
moin,

ich habe mir auch abgewöhnt, bei noch halbwegs bezahlbaren neuteilen, mit dicht-oder reparatursätzen rumzuexperimentieren. die bremszylinder sind in aller regel nach jarzenhnten der nutzung dermaßen aufgerieben, dass man in den seltensten fällen mit einem repsatz dauerhaft ruhe hat.
beim neuteil ist die funktion garantiert, kostet weniger nerven und zeit.

grüße
amir
 
Ich würde sagen das liegt an der Fingerlänge, der Handkraft und dem Bremsgefühl.
Manfred
 
Ich habe Hände wie Klodeckel und bestens trainierte Fingerkraft, deshalb ist das ist alles rein subjektiv.
Wo ich mit zwei Fingern dran ziehe brauchen andere die ganze Hand um die nötige Kraft aufzubringen.

Viele Grüße aus Castrum Novaesium :bitte:....
Ingo
 
...mal was anderes: weiß jnd. (sicher) welchen Kolben-Ø der HBZ bei der R80ST ab Werk hat? Werde auf jeden Fall mal Ersatz besorgen und anschließend berichten ob der HBZ-Tasch von Erfolg gekrönt war.
 
...mal was anderes: weiß jnd. (sicher) welchen Kolben-Ø der HBZ bei der R80ST ab Werk hat? Werde auf jeden Fall mal Ersatz besorgen und anschließend berichten ob der HBZ-Tasch von Erfolg gekrönt war.

Auf der Unterseite steht eine erhabene zweistellige Ziffer, 12, 13 oder...
das ist der Kolbendurchmesser.
Durchmesser 12, Info durch Fritz :fuenfe:

Du solltest dich mal mit dem ETK beschäftigen, da kann man viel rauslesen und schlussfolgern.
 
Zuletzt bearbeitet:
...mal was anderes: weiß jnd. (sicher) welchen Kolben-Ø der HBZ bei der R80ST ab Werk hat? Werde auf jeden Fall mal Ersatz besorgen und anschließend berichten ob der HBZ-Tasch von Erfolg gekrönt war.

Hallo,
da kannst du nicht aufsetzen, denn die ST hatte werkseitig nur eine Bremsscheibe und war mit einem 13er später womöglich mit einem 12er HBZ geliefert worden. Bei Umbau auf 2 Scheiben mit 2 Brembo 38er Bremszangen sind die 14er HBZ bestens zu empfehlen.

Gruß Hans-Jürgen
 
Abend Hans-Jürgen,

war mit einem 13er später womöglich mit einem 12er HBZ geliefert worden.

hier hat der Fritz recht, die R 80 ST gab es ab Werk nur mit dem 12er.

Die R 80 G/S wurde bis 09/80 mit einem 13er ausgeliefert, danach mit einem 12er.

Habe das gerade mal im ETK geprüft.

Viele Grüße aus Castrum Novaesium :bitte:....
Ingo
 
Abend Hans-Jürgen,



hier hat der Fritz recht, die R 80 ST gab es ab Werk nur mit dem 12er.

Die R 80 G/S wurde bis 09/80 mit einem 13er ausgeliefert, danach mit einem 12er.

Habe das gerade mal im ETK geprüft.

Viele Grüße aus Castrum Novaesium :bitte:....
Ingo

Und ich direkt am Objekt, Ingo.;)

Gruß und schöne Feiertage. :wink1:

Na ja,
wollte euch nur aufwecken bevor euch die Weihnachtsessen zu träge machen:pfeif:
Auch noch schöne Feiertage.
Gruß Hans-Jürgen
 
Kann man machen und funktioniert.
Aber: Die Dosierbarkeit der Bremse leidet darunter. In meinen Augen ziemlich stark.
Manfred

Nach meinen Erfahrungen ist ein 13mm HBZ mit Doppelscheibenanlage Mist.

Das Vorderrad pfeift schon beim Bremshebel scharf angucken und das ganze System wird weich, Hebel läßt sich bis zu Griff ziehen.

Kann man machen, aber ist dann halt Kacke ;)
 
Nach meinen Erfahrungen ist ein 13mm HBZ mit Doppelscheibenanlage Mist.

Das Vorderrad pfeift schon beim Bremshebel scharf angucken und das ganze System wird weich, Hebel läßt sich bis zu Griff ziehen.

Kann man machen, aber ist dann halt Kacke ;)

Bei meiner Monolever mit Stahlflexleitung und ordentlich entlüfteter Bremse funktioniert das bei max. halb betätigtem Bremshebel fantastisch. ;;-)
 
Der HBZ wirkt auf den Fotos doch arg angefressen und wurde vermutlich gestrahlt. Der "Riß" kann auch eine nach den Strahlen aufgetauchte, schon immer vorhanden gewesene Lunke sein. Kraft wirkt an der Stelle eigentlich nicht.

Genau die Überlegung hatte ich auch. Da der "Riß" äußerlich endet, weiß man nicht, was innen los ist. Ich würde die Pumpe unbrauchbar machen und wegschmeißen.
 
Morgen allerseits,

aus der nächsten defekten Bremspumpe, werde ich mir ein Schnittmodell basteln, das die Funktion erklärt.

Wünsche einen schönen Feiertag allerseits :bitte:...
Grüße Ingo
 
Bei meiner Monolever mit Stahlflexleitung und ordentlich entlüfteter Bremse funktioniert das bei max. halb betätigtem Bremshebel fantastisch. ;;-)

Moin,

bei meiner 86er R 80 Monolever mit Stahlflexleitungen, 2 x 38er Brembo und 13er HBZ funktioniert das auch fantastisch; war in dieser Baureihe zeitweise sogar serienmäßig.

Warum diese Kombi z.B. in G/S oder ST nicht so gut funktioniert hatten wir hier auch schon gefühlte hundert mal: Deren Armaturen haben eine andere Hebelübersetzung. Und erst deren Zusammenspiel mit der hydraulischen Übersetzung zwischen HBZ und RBZ's macht eine Bewertung sinnvoll.

Frohes Restfest

Werner )(-:
 
...

Warum diese Kombi z.B. in G/S oder ST nicht so gut funktioniert hatten wir hier auch schon gefühlte hundert mal: Deren Armaturen haben eine andere Hebelübersetzung. Und erst deren Zusammenspiel mit der hydraulischen Übersetzung zwischen HBZ und RBZ's macht eine Bewertung sinnvoll.

...

Werner,
hast du zufällig Fotos von den Unterschieden?
 
Zurück
Oben Unten