R90S bei ebay

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

so sehen die Zifferblätter der R90S Baujahr 1976 aus. Wenn man schon einen Liebhaberpreis bezahlt muss auch alles passen. Wenn Fahrgestell- und Motornummer nicht identisch sind drückt das schon mal gewaltig den Preis nach unten. Wenn auch die Instrumente nicht original sind geht der Preis noch einmal nach unten, aber richtig, zumal die Laufleistung nicht klar ist. Hier hat man jede menge Spielraum runter zu handeln, die guten Argumente sind auf Seiten des Käufers.

gruss peter
 

Anhänge

  • Tacho_Drehzahl_Zifferblatt_R90S.jpg
    Tacho_Drehzahl_Zifferblatt_R90S.jpg
    208,3 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:
Ist bei 35 Beiträgen zum Zustand des Motorrades tatsächlich niemandem aufgefallen, dass Silberlack an den Seitendeckeln bei daytona-orange nie original war?

Generell zum Lack: natürlich ist das kein O-Lack. Die Lackqualität scheint nach Fotolage recht ordentlich, aber an vielen Details sieht man auf den ersten Blick dass der Lack eigentlich nur 'ähnlich wie daytona-orange' ist. Man könnte das auch 'california-orange' nennen :D

Viele Details passen nicht (da wurde ja bereits einiges geschrieben), damit aus aus meiner Sicht der Preis nicht gerechtfertigt. Was nicht heißt, dass es nicht jemanden gibt, der es trotzdem gibt. Das Gerät ist weit weg von Sammlerzustand, trotzdem mag es viel Fahrspaß versprechen.
 
Warum muss die Motornummer und die Fahrgestellnummer immer übereinstimmen.?
Ich glaube ab 1980 gab es keine Übereinstimmung mehr von Motornummer und Fahrgestellnummer.
Was machen die Käufer dann?
Manfred
 
Wer ein originales Motorrad haben möchte und viel Geld dafür ausgibt,
der will es natürlich möglichst perfekt haben. Und dazu gehört neben
der Lackierung und sämtlicher Bauteile eben auch die Nummerngleichheit.

Mit Einführung der Monolever Straßenmodelle ab 85 war es mit den eingeschlagenen Motornummern vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum muss die Motornummer und die Fahrgestellnummer immer übereinstimmen.?
Ich glaube ab 1980 gab es keine Übereinstimmung mehr von Motornummer und Fahrgestellnummer.
Was machen die Käufer dann?
Manfred

An meiner seinerzeitigen RS wurde 81 nach 1.000 km der Motor von BMW gewechselt und die Nummer bei BMW nachgeschlagen.

Ich vermute der Stuhl ist auf 90S Fragmenten aufgebaut worden, was so erst mal nicht schlecht sein muss.
 
Ich vermute der Stuhl ist auf 90S Fragmenten aufgebaut worden, was so erst mal nicht schlecht sein muss.

Genau so sehe ich das auch.

Ist dann halt eine Preisfrage und da bei dem Angebot kein Spitzenpreis aufgerufen wird, lohnt sich das Ansehen wenn man grundsätzlich Interesse hat.
 
Hallo Thomas,

da muss ich dir widersprechen, jede andere Q bietet Fahrspass, jede auf ihre Art, die 90S kommt erst an letzter Stelle. Das ist ein reines Must-have Mopped. Zum anschauen, besonders in Orange.

gruss peter

Widerspruch, die 90S ist ein geiles Moped zum fahren. (Egal in welcher Farbe)

Zum anschauen nur in Daytona Orange. :&&&:
 
Hallo Thomas,

da muss ich dir widersprechen, jede andere Q bietet Fahrspass, jede auf ihre Art, die 90S kommt erst an letzter Stelle. Das ist ein reines Must-have Mopped. Zum anschauen, besonders in Orange.

gruss peter

Du hast wieder mal gewonnen %hipp%

44 Beiträge in einem Fred, und Du hast mal wieder den mit Abstand qualifiziertesten geschrieben, gratuliere!

Ich fahre mit meiner auch nicht, echt ätzend die Gurke :entsetzten:
 
Widerspruch, die 90S ist ein geiles Moped zum fahren

Also ich hab ja auch eine, und ich bin ständig am umbauen, und das seit 39 Jahren. Geil sind die Dellos, aber nur mit Dome und Kurzhub Gasgriff. Die Kupplung ist der Leistung nicht gewachsen, ich rede jetzt davon das man sie so fährt wie drauf steht; S wie Sportlich. Bei sportlicher Fahrweise ist die Bremse vorne eine mittlere Katastrophe, mit HBZ am Lenker geht es dann. Der Motor ist rau und vibriert wie bei keiner anderen Q, also kamen Zylinder, Kolben und Köpfe der 100RS rein. Auch das Getriebe ist der Leistung nicht gewachsen. Zum Glück gab es Wolfgang Kayser. Das sie Speichenräder hat ist ein Segen, so kann man sich breitere Felgen einspeichen und vernünftige Radial Reifen aufziehen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor 20 Jahren spielte es keine Rolle ob die Motornummer mit der Rahmennummer übereinstimmt. Jetzt wird das als das Non plus Ultra angesehen.
Und ab 1985, was machen die Verkäufer/Käufer dann?

Manfred
 
Also ich hab ja auch eine, und ich bin ständig am umbauen, und das seit 39 Jahren. Geil sind die Dellos, aber nur mit Dome und Kurzhub Gasgriff. Die Kupplung ist der Leistung nicht gewachsen, ich rede jetzt davon das man sie so fährt wie drauf steht; S wie Sportlich. Bei sportlicher Fahrweise ist die Bremse vorne eine mittlere Katastrophe, mit HBZ am Lenker geht es dann. Der Motor ist rau und vibriert wie bei keiner anderen Q, also kamen Zylinder, Kolben und Köpfe der 100RS rein. Auch das Getriebe ist der Leistung nicht gewachsen. Zum Glück gab es Wolfgang Kayser. Das sie Speichenräder hat ist ein Segen, so kann man sich breitere Felgen einspeichen und vernünftige Radial Reifen aufziehen.

gruss peter

Hallo,

die Mängel der Baureihe /6 habe ich ausgemerzt ohne das es groß auffällt. Leichte Kupplung, stärkere Getriebezahnräder, HBZ umgebaut, Ruckdämpfer im Kardan, Fournales und Vergaser von der S. Alles natürlich mit Eintrag vom TÜV. Die Blinker sind mittlerweile Alublinker. Macht Spass mit dem Verschnitt zu fahren ohne die Lackierung von der S. Komme nie auf die Idee sie gegen eine originale R90S zu tauschen.
IMG_0030a.jpg PICT0859a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum muss die Motornummer und die Fahrgestellnummer immer übereinstimmen.?

Sie muss nicht, aber sie sollte, für Sammler von Oldtimern ist das nun mal wichtig. Das entscheidende ist: alles original, und da gehört der Motor dazu. Das ist bei anderen Fahrzeugen genau so, wenn irgend wo eine Motornummer dokumentiert ist, (welche auch anders seien kann) ist das gut für den Verkäufer, da geht der Preis gleich ein Stück nach oben.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie muss nicht, aber sie sollte, für Sammler von Oldtimern ist das nun mal wichtig. Das entscheidende ist: alles original, und da gehört der Motor dazu. Das ist bei anderen Fahrzeugen genau so, wenn irgend wo eine Motornummer dokumentiert ist, (welche auch anders seien kann) ist das gut für den Verkäufer, da geht der Preis gleich ein Stück nach oben.

gruss peter

Eigentlich ja sowas von Idiotisch, oder. Deswegen fährt das Ding keine Kurve besser.
Ich sehe sie aber immerwieder mal auf Treffen wie se vor den Motorrädern auf dem Boden krichend die Nummern vergleichen.
Können die dann besser uffm Kloh oder was.
 
Zuerst war die Motornummer= Fahrgestellnummer
Dann kam die Patina.
Nun guckt man ob die Schrauben, Muttern, Schellen zu dem Fahrzeug passen.
Auf die Idee mit dem Lack ist noch keiner gekommen. Früher wurde Nitrolack, dann Kunstharzlack verwendet. Aber was nicht ist kann noch werden.
Jetzt gehen die Gesuche bei den Motorräder Richtung vor dem 2 Weltkrieg.
Manfred
 
Tja, zum Thema Nummergleichheit und volle Originalität,
möchte man:
a. eine Maschine zum Hinstellen ins Museum?
b. eine Maschine zum Fahren?

zu a, Nummergleichheit, voll original, ab Werk verbaute Bereifung, originale Verrschleißteile Bremsbeläge, Luftfilter, Ölfilter, Kupplung, Kolben Leuchtmittel, Auspuff usw. ebenso die ab Werk eingefüllten Öle. Alles wie es das Werk eingebaut hat. Nur so kann der Originalitätsfreak wirklich glücklich werden.

zu b, Verschleißteile natürlich gewechselt, teilweise besser als ab Werk da technischer Fortschritt z.B. bei den Reifen. Kleine Optimierungen der Serienverweiterentwicklung wie Helmut Heusler oder Euclid es beschreibt wurden durchgeführt. Teilweise im Reparaturfall gibt es nicht mehr die ursprünglichen Teile sondern modernere "Ersetzt durch Teile".

Die Frage ist, ist eine reparierte auf Stand gehaltene Maschine nun wertlos weil Verschleißteile oder das Motorgehäuse getauscht werden musste? Leute bleibt auf dem Teppich. Wir wollen doch unsere Maschinen nicht anbeten sondern fahren.

Grüße

Holger )(-:
 
Tja, zum Thema Nummergleichheit und volle Originalität,
möchte man:
a. eine Maschine zum Hinstellen ins Museum?
b. eine Maschine zum Fahren?

zu a, Nummergleichheit, voll original, ab Werk verbaute Bereifung, originale Verrschleißteile Bremsbeläge, Luftfilter, Ölfilter, Kupplung, Kolben Leuchtmittel, Auspuff usw. ebenso die ab Werk eingefüllten Öle. Alles wie es das Werk eingebaut hat. Nur so kann der Originalitätsfreak wirklich glücklich werden.

zu b, Verschleißteile natürlich gewechselt, teilweise besser als ab Werk da technischer Fortschritt z.B. bei den Reifen. Kleine Optimierungen der Serienverweiterentwicklung wie Helmut Heusler oder Euclid es beschreibt wurden durchgeführt. Teilweise im Reparaturfall gibt es nicht mehr die ursprünglichen Teile sondern modernere "Ersetzt durch Teile".

Die Frage ist, ist eine reparierte auf Stand gehaltene Maschine nun wertlos weil Verschleißteile oder das Motorgehäuse getauscht werden musste? Leute bleibt auf dem Teppich. Wir wollen doch unsere Maschinen nicht anbeten sondern fahren.

Grüße

Holger )(-:
"Wir"? Das ist immer eine ganz individuelle Entscheidung. Warum sollten Sammler nicht einfach sammeln, wenn Sie nicht fahren wollen?
 
"Wir"? Das ist immer eine ganz individuelle Entscheidung. Warum sollten Sammler nicht einfach sammeln, wenn Sie nicht fahren wollen?

Die hohe Anzahl der technischen Beiträge und Fragen hier im Forum legt für mich eher den Schluss nahe, dass die meisten fahren und kein Museum betreiben wollen. Mein Eindruck.

Grüße

Holger )(-:
 
Zuerst war die Motornummer= Fahrgestellnummer
Dann kam die Patina.
Nun guckt man ob die Schrauben, Muttern, Schellen zu dem Fahrzeug passen.
Auf die Idee mit dem Lack ist noch keiner gekommen. Früher wurde Nitrolack, dann Kunstharzlack verwendet. Aber was nicht ist kann noch werden.
Jetzt gehen die Gesuche bei den Motorräder Richtung vor dem 2 Weltkrieg.
Manfred

Hallo,

bei den alten BMW muß "RIBE" auf den Schraubenköpfen stehen. M8 mit SW 14 sowieso, sonst kein originaler Zustand.:D

Gruß
Walter
 
Wenn Originalitäts-Aspekte wie Nummerngleichheit u.ä. für Euch so nebensächlich und unwichtig sind, warum werden dann hier so viele Worte darüber verloren?
Doch hoffentlich nicht, um die Meinung derer, für die das eine Rolle spielt, abzuqualifizieren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten