BOT
gesperrt
- Seit
- 24. Feb. 2009
- Beiträge
- 5.729
Deshalb werden z.B. die Aluminium-Kühlkörper für Halbleiter immer geschwärzt.
Meinst Du solche?
https://www.reichelt.de/leistungstransistor-pnp-140v-20a-250w-to-3-mj-15004-ons-p51114.html
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Deshalb werden z.B. die Aluminium-Kühlkörper für Halbleiter immer geschwärzt.
Nicht der Farbton, sondern die Beschichtung an sich macht den Unterschied. Grün-Lila getupft ist prinzipiell gleich gut wie Schwarz, aber teurer.
Nein, solche: Kühlkörper
So etwa 20-30 verschiedene solcher Kühlkörper werde ich schon hier rumliegen haben.
Nicht immer/alle schwarz.
Das glaube ich Dir gerne. Sind halt billiger in der Fertigung.
Hast Du an der falschen Stelle gespart.![]()
Und die Kühlkörper werden in der Ölwanne verbaut?
Oder geht es wie oft nur um Besserwisserei?![]()
Hier auf Seite 16 hat das farblos eloxierte...
... Bei sowas interessiert mich die dann nur praktische Anwendung.
Also, hast Du den entscheidenden Tipp mit welcher Behandlung oder Beschichtung der Zylinderkopf nebst Deckel am besten die Hitze abführt ?
Hallo Stephan, entweder eloxieren (10-20 Mikometer) oder mit dünnem (max. 20 Mikrometer) hitzebeständigem Lack beschichten. Dickere Schichten reduzieren die Wärmeabgabe durch Wärmeleitung übermäßig.
Das glaube ich Dir gerne. Sind halt billiger in der Fertigung.
Hast Du an der falschen Stelle gespart.![]()
Danke Frank.
... Oder hilft ein Lack, auch wenn dicker, mehr Wärme abzustrahlen als nur Alu ?
Und die Kühlkörper werden in der Ölwanne verbaut?
Oder geht es wie oft nur um Besserwisserei?![]()
20 Mikrometer sind Standard für kathodisch tauchlackierte Teile. Der Lack hält ca. 230°C aus, ich weiß aber nicht wie lange. Mit dickerem Lack wird die Abgabe durch Wärmeleitung schlechter, die Abstrahlung bleibt gleich.
Ich glaube, dass Eloxieren besser ist. Muss halt professionell gemacht werden.
Welche Wärmemenge wird den überhaupt durch Strahlung abgegeben? Der größte Teil dürfte doch über die Umgebungsluft abgeführt werden. ....
....Im Vergleich zu der BMW R60/7 die mit war merkt man das die 90s bei Hitze empfindlicher ist, stau stehen bei 35Grad mag sie gar nicht. ...
.... Ich greife das nochmal auf. Das Exponentiell geht mit T[SUP]4[/SUP]. Das bedeutet wenn die Temperatur sich verdoppelt erhöht sich die Abstrahlung um den Faktor 2x2x2x2=16!
Gruß
Christoph
Oha - es geht zurück zum Ausgangsthema!Noch mal zurück zu der Ölwanne a la Briel:
Vor vierzig Jahren fuhr ich eine 100 S mit eben dieser Ölwanne. Nach einer großen Tour durch Frankreich mit Abstechern durch unbeleuchtete Tunnel in den Bergen waren die Rohre diese Wanne mit Schafskötteln zugekleistert. Die Funktion war mit Sicherheit beeinträchtigt, wieder daheim war dem Übel nur mit heißem Dampf beizukommen.
wirklich arg viel bringt.
Oha - es geht zurück zum Ausgangsthema!
Ich hatte nebenbei auch gedacht, was sich wohl in diesen Rohren alles ansammeln/ansiedeln mag, und ob des Weiteren die Oberflächenvergrößerung durch die Rohre wirklich arg viel bringt.
Aber wie sagt man: "Wenn's schön macht..."![]()
Marvin hat sicher recht, dass es was bringt, zumindest bei der Fahrt. Aber am Ende ist es nichts anderes als ein Ölkühler ohne Thermostat. Somit dauert es auch entsprechend länger bis das Öl Betriebstemperatur erreicht hat.
Eine Ölwanne mit ordentlich langen Kühlrippen hätte denselben Effekt.
Christoph
....die einzig vernünftige ölwanne ist die angeschrägte der 100RS mit langem ansaugrüssel.. ist auch die größte .. rüste ich gerne als günstige Alternative an allen Maschinen nach .. bisher hat es immer perfekt die Temperatur gesenkt, Volumen im Kurbelgehäuse erhöht und mehr Öl aufgenommen .. und ist billig ....
Jetzt erzähl uns doch bitte, an welchen extremen Belastungen Du festmachst, dass nur eine Ölwanne etwas taugt.![]()
Vielkeicht möchtest Du den Ausgangspunkt berücksichtigen:
Das Fahrerhandbuch sagt "Motor nicht länger als 10 min im Leerlauf im Stand betreiben".
Nimm zwei gleiche Wassergläser. Umwickle eins fest mit Alufolie, das andere nicht. Gieß heißes Wasser in beide und deck sie mit einem Brett ab. Der Temperaturunterschied nach einer bestimmten Zeit entspricht dem Unterschied im Strahlungsverhalten.
Die Energieabgabe durch Strahlung steigt exponentiell mit der Temperatur.
Deshalb kannst Du "fühlen" wenn Du einer heißen Oberfläche nahekommst.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen