R90s Helmut Dähne Ölwanne

Das glaube ich Dir gerne. Sind halt billiger in der Fertigung.

Hast Du an der falschen Stelle gespart. ;)

Hier auf Seite 16 hat das farblos eloxierte Aluminium schon fast den Idealwert von 1 im LW Spektrum. Wir reden dabei wohlgemerkt über Oxidschichtdicken von 10-20 Mikrometer um so einen hohem Emissionsgrad zu erreichen. Dabei spielt die Farbe KEINE Rolle.

Der Begriff "schwarzer Strahler" hat nichts mit der dessen visuell wahrnehmbaren Farbe zu tun. Das kannst Du im gleichen Dokument auf Seite 3 nachlesen. Das Aluminiumoxidrohr der Skizze ist nämlich weiß. Ebenso die Lacküberzüge mit Epsilon 0,99.
 
Hier auf Seite 16 hat das farblos eloxierte...

Moin Frank.
Sieht wunderbar aus die Abhandlung, nur leider liegt die deutlich neben meinen Interessen- und Kompetenzgebieten.
Bei sowas interessiert mich die dann nur praktische Anwendung.

Also, hast Du den entscheidenden Tipp mit welcher Behandlung oder Beschichtung der Zylinderkopf nebst Deckel am besten die Hitze abführt ?
 
... Bei sowas interessiert mich die dann nur praktische Anwendung.

Also, hast Du den entscheidenden Tipp mit welcher Behandlung oder Beschichtung der Zylinderkopf nebst Deckel am besten die Hitze abführt ?

Hallo Stephan, entweder eloxieren (10-20 Mikometer) oder mit dünnem (max. 20 Mikrometer) hitzebeständigem Lack beschichten. Dickere Schichten reduzieren die Wärmeabgabe durch Wärmeleitung übermäßig.
 
Wenn ich mal keine Ahnung haben darf.:D

Aus dem Bauch heraus müsste man die Dichtung aus Leitfähigem Material machen, zur Not einen richtigen Ölkühler drauf, natürlich flott fahren.:gfreu:))):

Oder Beschichtung/ Lack wie bei Harley verwenden, da liegen der wärmste Zylinder hinten. 😉
Oder mit gutem Ölen die Hitze ignorieren, denn die alten Kamera - BMW's, krabbelten Kilometerlang bei der Tour, hinter den Fahrrädern den Berg hinauf.....:nixw:
;) Beste Grüße Beem.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stephan, entweder eloxieren (10-20 Mikometer) oder mit dünnem (max. 20 Mikrometer) hitzebeständigem Lack beschichten. Dickere Schichten reduzieren die Wärmeabgabe durch Wärmeleitung übermäßig.

Danke Frank.
Nach meiner Erfahrung ist das eloxieren von Alugußteilen kaum gleichmäßig machbar, gab meist Flecken.
Und eine Lack-Schichtdicke von max. 20 Mikrometer krieg ICH jedenfalls nicht hin. (Serie sind so 80-100 Mikro.)

Andere, praktische Tipps für gute Wärmabstrahlung ?
Aluguß "natur" vielleicht ?
Oder hilft ein Lack, auch wenn dicker, mehr Wärme abzustrahlen als nur Alu ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das glaube ich Dir gerne. Sind halt billiger in der Fertigung.

Hast Du an der falschen Stelle gespart. ;)

Jetzt mal vorerst nur die Kiste geprüft, die schnell greifbar war. In den anderen sieht ähnlich aus. Vereinzelt blaue, grüne, schwarze.
 

Anhänge

  • IMG_20230712_203628.jpg
    IMG_20230712_203628.jpg
    222,6 KB · Aufrufe: 111
Danke Frank.
... Oder hilft ein Lack, auch wenn dicker, mehr Wärme abzustrahlen als nur Alu ?

20 Mikrometer sind Standard für kathodisch tauchlackierte Teile. Der Lack hält ca. 230°C aus, ich weiß aber nicht wie lange. Mit dickerem Lack wird die Abgabe durch Wärmeleitung schlechter, die Abstrahlung bleibt gleich.

Ich glaube, dass Eloxieren besser ist. Muss halt professionell gemacht werden.
 
Welche Wärmemenge wird den überhaupt durch Strahlung abgegeben? Der größte Teil dürfte doch über die Umgebungsluft abgeführt werden.

Daher Frage ich mich, kann eine Beschichtung der Kopfdeckel überhaupt eine nennenswerte Verbesserung bringen. In dem verlinkten Artikel geht es ums Messen, also eine ganz andere Baustelle.
 
Und die Kühlkörper werden in der Ölwanne verbaut? :nixw:

Oder geht es wie oft nur um Besserwisserei? ;)

Nein Fritz,
nicht in die Ölwanne. Einfach irgendwo anders hin ans Motorrad. Noch zwei Kabel drunter klemmen und irgendwo unter dem Tank verschwinden lassen.

Da stehen dann Fachleute um das Motorrad rätseln oder schütteln den Kopf.
Da lernt man einige Leute kennen (sonst nur mit Hund oder Kinderwagen).
 
20 Mikrometer sind Standard für kathodisch tauchlackierte Teile. Der Lack hält ca. 230°C aus, ich weiß aber nicht wie lange. Mit dickerem Lack wird die Abgabe durch Wärmeleitung schlechter, die Abstrahlung bleibt gleich.

Ich glaube, dass Eloxieren besser ist. Muss halt professionell gemacht werden.

KTL kann Wärme gut ab, ist aber langfristig wenig bis nicht UV beständig; braucht also Decklack (oder Pulver...)
 
Welche Wärmemenge wird den überhaupt durch Strahlung abgegeben? Der größte Teil dürfte doch über die Umgebungsluft abgeführt werden. ....

Vielkeicht möchtest Du den Ausgangspunkt berücksichtigen:

....Im Vergleich zu der BMW R60/7 die mit war merkt man das die 90s bei Hitze empfindlicher ist, stau stehen bei 35Grad mag sie gar nicht. ...

Das Fahrerhandbuch sagt "Motor nicht länger als 10 min im Leerlauf im Stand betreiben".

Nimm zwei gleiche Wassergläser. Umwickle eins fest mit Alufolie, das andere nicht. Gieß heißes Wasser in beide und deck sie mit einem Brett ab. Der Temperaturunterschied nach einer bestimmten Zeit entspricht dem Unterschied im Strahlungsverhalten.

Die Energieabgabe durch Strahlung steigt exponentiell mit der Temperatur.
Deshalb kannst Du "fühlen" wenn Du einer heißen Oberfläche nahekommst.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Die Energieabgabe durch Strahlung steigt exponentiell mit der Temperatur.
Deshalb kannst Du "fühlen" wenn Du einer heißen Oberfläche nahekommst."
Ich greife das nochmal auf. Das Exponentiell geht mit T[SUP]4[/SUP]. Das bedeutet wenn die Temperatur sich verdoppelt erhöht sich die Abstrahlung um den Faktor 2x2x2x2=16!
Gruß
Christoph

 
Noch mal zurück zu der Ölwanne a la Briel:

Vor vierzig Jahren fuhr ich eine 100 S mit eben dieser Ölwanne. Nach einer großen Tour durch Frankreich mit Abstechern durch unbeleuchtete Tunnel in den Bergen waren die Rohre diese Wanne mit Schafskötteln zugekleistert. Die Funktion war mit Sicherheit beeinträchtigt, wieder daheim war dem Übel nur mit heißem Dampf beizukommen.
 
.... Ich greife das nochmal auf. Das Exponentiell geht mit T[SUP]4[/SUP]. Das bedeutet wenn die Temperatur sich verdoppelt erhöht sich die Abstrahlung um den Faktor 2x2x2x2=16!
Gruß
Christoph


Korrekt, Planck'sches Strahlungsgesetz. Gilt nur für Temperaturangaben in Kelvin = °C + 273,15.
 
Noch mal zurück zu der Ölwanne a la Briel:

Vor vierzig Jahren fuhr ich eine 100 S mit eben dieser Ölwanne. Nach einer großen Tour durch Frankreich mit Abstechern durch unbeleuchtete Tunnel in den Bergen waren die Rohre diese Wanne mit Schafskötteln zugekleistert. Die Funktion war mit Sicherheit beeinträchtigt, wieder daheim war dem Übel nur mit heißem Dampf beizukommen.
Oha - es geht zurück zum Ausgangsthema! :entsetzten:

:D

Ich hatte nebenbei auch gedacht, was sich wohl in diesen Rohren alles ansammeln/ansiedeln mag, und ob des Weiteren die Oberflächenvergrößerung durch die Rohre wirklich arg viel bringt. :nixw:
Aber wie sagt man: "Wenn's schön macht..." :bitte:
 
wirklich arg viel bringt.

Eine Ölkühlung ohne Gebläse kann nur bei höheren Geschwindigkeiten viel bringen.
Viele kleine Dinge können sich addieren. Ein Gespannrennfahrer am Salzburgring hat mal gesagt: Was macht der, dass der eine Sekunde schneller ist? Meine Antwort war: Du wirst nichts finden, das eine Sekunde schneller macht. Mach Hundert Dinge, die eine Hundertstel Sekunde schneller machen. Dann hast Du die Sekunde.
Meine Lösung damals mit der 70 PS RS mit Zweisitzer Beiwagen kam von Honda und nannte sich ST 1100 Pan European.
 
Oha - es geht zurück zum Ausgangsthema! :entsetzten:

:D

Ich hatte nebenbei auch gedacht, was sich wohl in diesen Rohren alles ansammeln/ansiedeln mag, und ob des Weiteren die Oberflächenvergrößerung durch die Rohre wirklich arg viel bringt. :nixw:
Aber wie sagt man: "Wenn's schön macht..." :bitte:


Ja.. es bringt eine ganze Menge .. die Oberfläche der Wanne ist fast verdoppelt, auch durch die einfräsungen komplett um den Ring herum .. zusätzlich wird der Ring von Luft durchströmt .. auf der Bahn und bei zackiger Fahrt bringt das alles richtig was ..

Das ist weder Kaffeesatzleserei, noch braucht man dafür wichtige aussehende Formeln .. es funktioniert einfach ..

Bringt natürlich keine 30 grad, aber 10 locker .. mehr macht der wurstige originale ölkühler auch nicht ..
 
Marvin hat sicher recht, dass es was bringt, zumindest bei der Fahrt. Aber am Ende ist es nichts anderes als ein Ölkühler ohne Thermostat. Somit dauert es auch entsprechend länger bis das Öl Betriebstemperatur erreicht hat.
Eine Ölwanne mit ordentlich langen Kühlrippen hätte denselben Effekt.
Christoph
 
Marvin hat sicher recht, dass es was bringt, zumindest bei der Fahrt. Aber am Ende ist es nichts anderes als ein Ölkühler ohne Thermostat. Somit dauert es auch entsprechend länger bis das Öl Betriebstemperatur erreicht hat.
Eine Ölwanne mit ordentlich langen Kühlrippen hätte denselben Effekt.
Christoph


Jein.. das ist leider auch so eine typische Stammtisch Aussage .. es dauert vielleicht 5 Minuten länger .. beim verlassen der Einfahrt am Hahn reißen geht auch ohne alles nicht ..

Vernünftige ölwanne .. da sagst du was .. die einzig vernünftige ölwanne ist die angeschrägte der 100RS mit langem ansaugrüssel.. ist auch die größte .. rüste ich gerne als günstige Alternative an allen Maschinen nach .. bisher hat es immer perfekt die Temperatur gesenkt, Volumen im Kurbelgehäuse erhöht und mehr Öl aufgenommen .. und ist billig .. win win in jeder Hinsicht .. der Ring mit den Rohren sieht aber besser aus und wird auch noch einige Prozent mehr bringen .. wird als nächstes auch wieder verbaut .. zumal sie ein Freund von mir herstellt.. engineered und made in Germany .. unterstützenswert.. das einzige Argument dagegen, ist die klassische Pfennigf*ckerei/ Geiz.. kostet halt nen paar Mark, aber ist top :-)
 
@Marvin
Weil das hier als Stammtisch Gerede bezeichnet wurde. Kühlung funktioniert nun mal über Fläche und Umströmung mit einer kühleren Substanz. (Wärmeleitung mal außen vor). Die Fläche bekomme ich über Deine Rohre, Kühlrippen oder einen Kühler mit vielen kleinen Blechen. Die Oberfläche ist im Kühler bei kleinen Abmessungen relativ gut zu erreichen. Aber das lässt sich einfach ausrechnen.
Was man einsetzt, dürfte Geschmacksache sein.
Aber was oder wen sprichst Du mit Deinem Geiz ist geil Kommentar an? Die Leute, die hier diskutieren geben alle Geld aus für etwas, das in 99% der Fälle noch nicht mal nötig ist. Ein geregelter Kühler ist da sicher die beste, wahrscheinlich auch die teuerste Möglichkeit. Es ist ja nicht immer heiß und es gibt Leute, die fahren auch im Winter. Da kann das dazu führen, dass die Betriebstemperatur bei zusätzlicher Kühlfläche gar nicht erreicht wird. Ein geregelter Kühler nimmt in diesem Fall die zusätzliche Fläche einfach aus dem Kühlkreislauf raus.
Lieben Gruß
Christoph
 
....die einzig vernünftige ölwanne ist die angeschrägte der 100RS mit langem ansaugrüssel.. ist auch die größte .. rüste ich gerne als günstige Alternative an allen Maschinen nach .. bisher hat es immer perfekt die Temperatur gesenkt, Volumen im Kurbelgehäuse erhöht und mehr Öl aufgenommen .. und ist billig ....

Ich habe meine R80 GS in Originalausführung nach Bruch "der Feder" in der Schaltmechanik im 2. Gang über 7h mit konstant 5000/min nach Hause gefahren (ca. 350 km). Das Auspuffendstück war danach mausgrau, das Öl pechschwarz aber passiert ist gar nichts. Der Motor ist seitdem nochmal über 80 tkm gelaufen, insgesamt über 200 tkm (Kolben, Ringe, Zylinder alles Original).

Jetzt erzähl uns doch bitte, an welchen extremen Belastungen Du festmachst, dass nur eine Ölwanne etwas taugt. :D
 
Jetzt erzähl uns doch bitte, an welchen extremen Belastungen Du festmachst, dass nur eine Ölwanne etwas taugt. :D

Hallo,

ein unbeschreiblicher Vorteil der abgeschrägten Ölwanne gibt es. Endlich kann man wieder senkrecht auf Bürgersteige hochfahren. Mit der Ölwanne /6 knallt man gegen den Bordstein und bleibt hängen.:entsetzten:

Gruß
Walter
 
Vielkeicht möchtest Du den Ausgangspunkt berücksichtigen:



Das Fahrerhandbuch sagt "Motor nicht länger als 10 min im Leerlauf im Stand betreiben".

Nimm zwei gleiche Wassergläser. Umwickle eins fest mit Alufolie, das andere nicht. Gieß heißes Wasser in beide und deck sie mit einem Brett ab. Der Temperaturunterschied nach einer bestimmten Zeit entspricht dem Unterschied im Strahlungsverhalten.

Die Energieabgabe durch Strahlung steigt exponentiell mit der Temperatur.
Deshalb kannst Du "fühlen" wenn Du einer heißen Oberfläche nahekommst.

Auch wenn ich die sofortige Steinigung mit alten Q-Schrauben angedroht bekomme...

Gerade der Hinweis im Fahrerhandbuch bestätigt doch, dass es mit der Kühlung durch Wärmeabstrahlung nicht weit her ist. Das es diese gibt brauchen wir nicht zu diskutieren. Aber hat die einen nennenswerten Anteil? Da helfen auch die schönsten Formeln nichts.
 
Zurück
Oben Unten