bmwfritze
Aktiv
Hi!
Habe zwei Probleme.
Auf Grund meines Alters und des lautstarken Berufes ( >= 130 dB ) bin ich nun höranfällig. Zum Fernsehen habe ich mir einen bluetooth kopfhörer über einen Bluetooth-Transmitter angeschafft. Es geht wunderbar, aber ich möchte die Lautstärke am Kopfhörer kleiner haben. Geht nicht weiter 'runter' mit dem internen Stellknopf des Hörers. Könnte man das Eingangssignal am Transmitter mittels paralell/reihen-Schaltung Widerstand dämpfen. Oder ist das ein Blödsinn?
Das zweite Problem: Beim Gartenhaus Trannsistor-Radio wird die Lautstärke am Drehknopf innerhalb eines Winkelgrades von etwa 10° auf meine passende Hörlautstärke eingependelt. Das ist mir zu 'fickrig'. Um den Drehbereich aufzuweiten würde ich gerne mittels Widerstand den Drehbereich aufweiten ( logarithmisch wäre mir egal bei paralell-Schaltung ). Was ist besser in reihe oder paralell einlöten? Wie steuert der Poti die Lautstärke im Normalfall.
Danke erstmal
Insasse Bmwfritze
Habe zwei Probleme.
Auf Grund meines Alters und des lautstarken Berufes ( >= 130 dB ) bin ich nun höranfällig. Zum Fernsehen habe ich mir einen bluetooth kopfhörer über einen Bluetooth-Transmitter angeschafft. Es geht wunderbar, aber ich möchte die Lautstärke am Kopfhörer kleiner haben. Geht nicht weiter 'runter' mit dem internen Stellknopf des Hörers. Könnte man das Eingangssignal am Transmitter mittels paralell/reihen-Schaltung Widerstand dämpfen. Oder ist das ein Blödsinn?
Das zweite Problem: Beim Gartenhaus Trannsistor-Radio wird die Lautstärke am Drehknopf innerhalb eines Winkelgrades von etwa 10° auf meine passende Hörlautstärke eingependelt. Das ist mir zu 'fickrig'. Um den Drehbereich aufzuweiten würde ich gerne mittels Widerstand den Drehbereich aufweiten ( logarithmisch wäre mir egal bei paralell-Schaltung ). Was ist besser in reihe oder paralell einlöten? Wie steuert der Poti die Lautstärke im Normalfall.
Danke erstmal
Insasse Bmwfritze