Radioelektroniker in dieser 'Anstalt' ?

bmwfritze

Aktiv
Seit
02. Dez. 2012
Beiträge
601
Ort
71263 WdSt
Hi!

Habe zwei Probleme.

Auf Grund meines Alters und des lautstarken Berufes ( >= 130 dB ) bin ich nun höranfällig. Zum Fernsehen habe ich mir einen bluetooth kopfhörer über einen Bluetooth-Transmitter angeschafft. Es geht wunderbar, aber ich möchte die Lautstärke am Kopfhörer kleiner haben. Geht nicht weiter 'runter' mit dem internen Stellknopf des Hörers. Könnte man das Eingangssignal am Transmitter mittels paralell/reihen-Schaltung Widerstand dämpfen. Oder ist das ein Blödsinn?

Das zweite Problem: Beim Gartenhaus Trannsistor-Radio wird die Lautstärke am Drehknopf innerhalb eines Winkelgrades von etwa 10° auf meine passende Hörlautstärke eingependelt. Das ist mir zu 'fickrig'. Um den Drehbereich aufzuweiten würde ich gerne mittels Widerstand den Drehbereich aufweiten ( logarithmisch wäre mir egal bei paralell-Schaltung ). Was ist besser in reihe oder paralell einlöten? Wie steuert der Poti die Lautstärke im Normalfall.

Danke erstmal

Insasse Bmwfritze
 
Also zum Transistorradio: Kommst du einfach daran, ein anderes Poti einzulöten? Dann könntest du dir mit einem 7-Gang Wendelpoti schon etwas mehr Feingefühl verschaffen.
Ist es allerdings ein Stereopoti, wird's da schon schwieriger. Das Einfachste ist es wohl, am Poti den Wert in kOhm herausfinden und am Kontakt Richtung "lauter" den gleichen Wert in Reihe als Festwiderstand einzulöten. Bei Stereo eben 2x. Sauberer wäre es natürlich, den Poti gegen einen mit halbem Wert auszutauschen und dann den gleichen halben Wert in Reihe um letztlich wieder auf den alten Gesamtwert zu kommen. Damit ist die Maximallautstärke begrenzt und der Stellbereich feinfühliger einzustellen.

Zu deinem Bluetooth-Gedöns: Gibt's keine kurzen Klinkestecker Klinkebuchse Kabel mit Poti? Zur Not ein anderes alten Headset zerschnibbeln zun auf der Seite zu den Lautsprechern ne Buchse zwischenlöten. Dann haste noch eine Dämpfungsmöglichkeit.
 
Hi !

Zum Transistor: Es ist ein MONO und der Einschaltknopf ist gleichzeitig der Volume-Regler. D.h. ich sollte dann wohl einen extra Spannungsschalter bohren und mir ein passendes Poti besorgen ( Poti mit Schalter gibt es nicht soviel beliebig im Widerstandswert ). Die Lautstärkeregelung erfolgt bereits bei der ersten Winkeldrehung nach dem 'Einschaltklick'; dann müßte ich doch auf den nachgeschalteten Widerstand in Reihe verzichten können - oder?

Zum Bluetooth: das verstehe ich nicht ganz. Vom Fernseher Audio-Ausgang ( es gibt nur einen, der gleichzeitig mit den internen Lautsprechern funktioniert ) geht es über Cynch zum Bluetoothsender ( Transmitter). Via Bluetooth geht es zum Kopfhörer ( also Kabellos ). In den Kopfhörer komme ich nicht, das ist weniger als Microtechnik. Hatte gehofft, dass ich durch Variation des Cynchkabels mittels Widerstände das Eingangssignal zum Transmitter dämpfen könnte.

Danke
BMWfritze
 
Zur Verdeutlichung noch ein Bild. Der Poti hat etwa 46 KiloOhm. Die benötigte Stellung ist 40 / 6 Kiloohm. Wer ist für die Lautstärke verantwortlich der aktuelle 40 oder der 6 Kohm-Widerstand?
 

Anhänge

  • poti2.png
    poti2.png
    186,8 KB · Aufrufe: 33
Der 6k Widerstand wird ja größer wenn du lauter drehst, und der 40k kleiner. Also vergrößere den 40k um das Gesamtverhältnis zu ändern. Öffne einfach die Lötstelle und löte einen 50k Widerstand ein. Zur Verständnis: Das Radio wird lauter, um so mehr er sich an den Kontakt zur 40k nähert; mit dem 50k Widerstand "vergrößerst" du die Strecke dahin.

Zu dem Anderen Problem brauchst du nur etwas finden, was n Poti im Chinchkabel hat. Wie eBay Artikel 251274365598.
 
Ihbäh ist gut und schon gekauft.

Mit den 40K verstehe ich noch nicht ganz. den 50K z.B auf den linken und mittleren Potiabgriff oder auf den linken und rechten im Bild?
edit:

In Reihe natürlich, denn beim paralellen wird der Widerstand nie größer als der kleinste der beiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die linke Lötstelle aufmachen und zwischen die nun 2 Punkte einen Widerstand einlöten. Das doofe ist ja, das der Ein-Knopf bereits soviel Drehwinkel verbraucht. Alternativ den Kunststoffinger abbrechen, ist zwar dauer-ein aber leiser regelbar.
 

Anhänge

  • attachment.jpg
    attachment.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank - jetzt hab ichs. DEn Widerstand von Mitte und Links um 50 k durch Reihenschaltung vergrößern.


Danke und Gruss BMWfritze
 
Genau ja. )(-: Rückmeldung, wenns geklappt hat. Aber nicht in der Mitte zwischenlöten, damit änderst du den Widerstand nach rechts mit.
 
Ja ich trenne links mit Fräser die Leiterbahn und setzt dort etwa 50 K ( ich glaub es gibt nur 47Kohm, mal sehen, was in der Ohmbox 1/4 W liegt ) auf die Lötbahn.
 
Hallo,

bevor Du an der Platine herumdremelst, empfehle ich Dir, zunächst einen Widerstand mit beispielsweise 10 kOhm (braun-schwarz-orange) zwischen Masse und Schleifer des Lautstärkepotis zu legen, also zwischen den mittleren und den rechten Anschluss, genau da in Deinem Foto, wo Du 6 kOhm gemessen hast. Dieser Widerstand bewirkt eine Streckung des Einstellbereichs bei kleinen Lautstärken, die Kennlinie wird logarithmisch(er). Er belastet allerdings, das möchte ich keineswegs verschweigen, bei zunehmender Lautstärkeeinstellung die Vorstufe.

Sollte Dich das Ergebnis nicht befriedigen, nimm einen kleineren Widerstand.

Beste Grüße, Uwe
 
Hi!

Die ganze Aktion muss bis morgen warten, weil ich zum Ersten keinen passenden Widerstand gefunden habe ( muss morgen aus meinem Notstandsgebiet in die nächste 'Grossstadt' fahren zum Widerstandkaufen für 0,001 Euro und 10 Euro Fahrkosten :-) ) und zum Zweiten liegt meine Lötpumpe und auch das Solder-Wik da, wo ich es niemals erwartet hätte. Ich werde es schon noch ausbuddeln. Dann versuche ich die vorgeschlagenen Arbeiten auszuführen.

Bis dann - ich melde den sofortigen Verzug bei Erfolg

Gruss BMWfritze
 
Hallo 'Anstalter'

Ein klasse Forum! Habe 47K in Reihe gelötet und das Ding tut, was wir wollen - es geht ( Nebeneffekt : der Verstärker kommt nicht in die Übersteuerung bei vollem Auftrehen der Lautstärke )

Danke Dorni und Uwe ( dich habe ich nicht elektronisch verwirklicht oder versucht, weil mir dein Warnhinweis etwas abgehalten hat )

Gruss BMWfritze

PS Edit: gerade ist der dB Killer für den Bluetoothkopfhörer gekommen. Auch er macht es so, wie wir es wollen. Nochmal Danke Dorni
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten