Guten Mittag,
ich besitze eine Speichenhinterrad/Trommelbremse mit eingeschlagener Jahreszahl 74 und folgender Nummer: 225 232 435
Der Form und Bauart nach müsste es eine /6 Nabe sein.
Meine Radlager sind definitiv normale, gedichtete Wälzlager und keine Kegelrollenlager. Da auch die Wellendichtringe nicht schwarz original BMW sind, sondern aus weißem Kunststoff gedreht sind, vermute ich, daß da mal jemand eine Modifikation vorgenommen hat.
Innen befindet sich also auch nur eine große Distanzhülse statt der Kombi Distanzhülse und Passring.
Klingt ungewöhnlich, ist aber so;-)
Fragen: 1.) Gab es das mal bei BMW als Sonderserie oder was weiß ich??
2.) Gibt es Standard Wälzlager, die in den Lagersitz passen oder hat derjenige welcher bei mir auch die Lagersitze aufgedreht/bohrt/oder fräst?
3.) Spricht etwas dagegen, es so zu lassen?
4.) Das Rad hat ein wenig Spiel (kein Wackelspiel aber ich kann das Rad, wenn ichs außen anfasse, ein klein wenig bewegen, sehe das ganz gut an dem Spalt zwischen Rad und Endantrieb), wenn ich die Achsmutter mit den vorgeschriebenen 45/50Nm anziehe. Dieser Wert gilt aber nur für Kegelrollenlager...bei anderen Motorrädern mit herkömmlichen Lagern kenne ich Drehmomente für die Hinterachsmutter von um die 100Nm...
Wäre es also eine Option, die Achsmutter mit mehr Drehmo anzuziehen...??? Hab jetzt mal vorsichtig auf 60 gesteigert...wird subjektiv empfunden schon stabiler!
Oder ist das alles Murks und ich sollte auf Original zurückbauen??
Ich weiß, schwierig da Antworten zu geben, vielleicht aber weiß jemand was?!?
Danke Euch,
Carsten
ich besitze eine Speichenhinterrad/Trommelbremse mit eingeschlagener Jahreszahl 74 und folgender Nummer: 225 232 435
Der Form und Bauart nach müsste es eine /6 Nabe sein.
Meine Radlager sind definitiv normale, gedichtete Wälzlager und keine Kegelrollenlager. Da auch die Wellendichtringe nicht schwarz original BMW sind, sondern aus weißem Kunststoff gedreht sind, vermute ich, daß da mal jemand eine Modifikation vorgenommen hat.
Innen befindet sich also auch nur eine große Distanzhülse statt der Kombi Distanzhülse und Passring.
Klingt ungewöhnlich, ist aber so;-)
Fragen: 1.) Gab es das mal bei BMW als Sonderserie oder was weiß ich??
2.) Gibt es Standard Wälzlager, die in den Lagersitz passen oder hat derjenige welcher bei mir auch die Lagersitze aufgedreht/bohrt/oder fräst?
3.) Spricht etwas dagegen, es so zu lassen?
4.) Das Rad hat ein wenig Spiel (kein Wackelspiel aber ich kann das Rad, wenn ichs außen anfasse, ein klein wenig bewegen, sehe das ganz gut an dem Spalt zwischen Rad und Endantrieb), wenn ich die Achsmutter mit den vorgeschriebenen 45/50Nm anziehe. Dieser Wert gilt aber nur für Kegelrollenlager...bei anderen Motorrädern mit herkömmlichen Lagern kenne ich Drehmomente für die Hinterachsmutter von um die 100Nm...
Wäre es also eine Option, die Achsmutter mit mehr Drehmo anzuziehen...??? Hab jetzt mal vorsichtig auf 60 gesteigert...wird subjektiv empfunden schon stabiler!
Oder ist das alles Murks und ich sollte auf Original zurückbauen??
Ich weiß, schwierig da Antworten zu geben, vielleicht aber weiß jemand was?!?
Danke Euch,
Carsten