• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist ggw. zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Rahmenheck mit Federscheiben

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.201
Ort
Oberkammlach
.,11C4C779-8E08-47CC-A336-922D0E10A9F3.png



Morgenzusammen,
Ich hab ne R23. Die hinteren Teile werden dran geschraubt. Mit Federring unter die Schraube steht im ETK. Das macht man ja nicht mehr. Soll ich Unterlegscheiben nehmen und Locktite rein? Vg Michael
 
U-Scheibe und Loctite klingt für mich vernünftig. Der Federring als Sicherung gegen Lösen hilft ja wohl nicht wirklich, so gesehen könnte man das Loctite auch weglassen. Ich würde aber welches verwenden.
 
Moin Michael !
Es gibt ja auch z.B bei Würth geschlossene Scheiben , die die Ori Optik machen aber das technische Zerti haben !
Das durch Verschränkung und Prägerippen !

Nennen sich Sperrkantscheiben:


Gruss und Allen einen guten Rutsch !
Jörg
 
Hallozusammen,
danke für den Tip.

Das nächste Problem sind die beiden Schrauben von dem Gabelkopf: Es gibt keine 6 Kant Passschrauben M10, die einen 10er Schaft haben in 10.9, die lang genug sind. Es müssen so 80mm sein.
Die will ich dann selber drehen. Welches Material hole ich da, damit es 10.9 entspricht?

Vieklen Dank
VG Michael
kopf.JPG
 
Hallozusammen,
danke für den Tip.

Das nächste Problem sind die beiden Schrauben von dem Gabelkopf: Es gibt keine 6 Kant Passschrauben M10, die einen 10er Schaft haben in 10.9, die lang genug sind. Es müssen so 80mm sein.
Die will ich dann selber drehen. Welches Material hole ich da, damit es 10.9 entspricht?

Vieklen Dank
VG Michael
Anhang anzeigen 372977
Hallo Michael

auch wenn ich nichts antworten kann: Könntest Du gegen Aufwandsentschädigung 2 mehr machen?
Ich habe da so ein R20 Projekt mit gleichem Problem.
Woher hast Du die oberen Schrauben am Lenkkopf bekommen?

Gruss, Frank
 
Hallo Michael

auch wenn ich nichts antworten kann: Könntest Du gegen Aufwandsentschädigung 2 mehr machen?
Ich habe da so ein R20 Projekt mit gleichem Problem.
Woher hast Du die oberen Schrauben am Lenkkopf bekommen?

Gruss, Frank
Die hab ich irgendwo bestellt. Das war eher einfach.wegertseder!
 
...Es gibt keine 6 Kant Passschrauben M10, die einen 10er Schaft haben in 10.9, die lang genug sind. Es müssen so 80mm sein.
Hallo Michael, sind das wirklich Passschrauben? Dazu müssten auch die Bohrungen im Rahmen sehr eng toleriert sein. In der Massenfertigung macht man das eher nicht. Weil Passschrauben über die Lochleibung tragen, sind sie normalerweise auch nicht hochfest, sondern höchstens 8.8 und werden auch nicht stark vorgespannt.

Einfache Maschinenschrauben 10.9 mit gewindefreiem Schaft sollten einfacher zu bekommen sein und sind zudem verzinkt.
 
Im ETK steht Passchrauben drin. Ich werde mal. 6kant 42CrMo4 vergütet besorgen. Oder ich drehe dickere Schrauben ab, aber dann muss ich wohl auch denn Kopf der Scchraube bearbeiten

2D617143-E982-4694-8402-526AD5A2E8D6.jpeg
 
Im ETK steht Passchrauben drin. Ich werde mal. 6kant 42CrMo4 vergütet besorgen. Oder ich drehe dickere Schrauben ab, aber dann muss ich wohl auch denn Kopf der Scchraube bearbeiten

Anhang anzeigen 372990
Echte Passschrauben haben einen auf Maß geschliffenen Schaft, der in eine untermaßig gebohrte und auf das Maß des Schafts aufgeriebene Bohrung eingesetzt wird. Das wird alles in einer Aufspannung durchgeführt, um den Lochleibungsdruck zu minimieren.

Bei dynamisch belasteten Verbindungen versucht man das normalerweise zu umgehen und setzt auf gleitfeste Vorspannung - die bei Passschrauben nicht üblich bzw. möglich ist.
 
Wenn der Schaft zylindrisch auf das richtige Maß gedreht wird wäre es mir egal ob geschliffen oder gedreht. Noch dazu wenn es für einen Oldtimer wie die R23 ist. Die dürfte auch kein Ausbund an Leistung sein und die noch zu fahrenden Kilometer werden auch überschaubar sein.
Man könnte auch den Passungsschaft mit dem 6kant als das eine Teil und das Gewindeteil mit einer Stiftschraube verkleben.
Wed
 
Ob BMW vor 85 Jahren auch derartige Berechnungen angestellt und sich so viele Gedanken gemacht hat? 😉

Michael, ich denke Du mit deiner langjährigen Erfahrung schaffst das sicher auch ohne neueste „wissenschaftliche Erkenntnisse“. 👍
 
Wenn 100% Originalität nicht im Vordergrund steht, könnte man auch passendes Rundmateriel beidseitig mit kurzem Gewinde versehen und das mit zwei Muttern montieren.
 
Im ETK steht Passchrauben drin. Ich werde mal. 6kant 42CrMo4 vergütet besorgen. Oder ich drehe dickere Schrauben ab, aber dann muss ich wohl auch denn Kopf der Scchraube bearbeiten

Anhang anzeigen 372990
Moin.

In meinem BMW-ET-Katalog steht nix von Passchrauben.
Auch an meiner R24 sind "nur normale" Bolzen von RIBE verbaut. Nix spezial und nix pass.
Ich würde dort auch nix spezielles erwarten und auch nicht verbauen. Bei der Leistung und Höchstgeschwindigkeit reichen auch 8.8 Schrauben locker aus.
Ich würde es für wichtig erachten, wenn das Gewinde erst ausserhalb der Bohrung und der beiden Laschen anfängt. Das ist dann ausreichend Führung.

20250101_221431.jpg 20250101_221523.jpg 20250101_221531.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.

In meinem BMW-ET-Katalog steht nix von Passchrauben.
Auch an meiner R24 sind "nur normale" Bolzen von RIBE verbaut. Nix spezial und nix pass.
Ich würde dort auch nix spezielles erwarten und auch nicht verbauen. Bei der Leistung und Höchstgeschwindigkeit reichen auch 8.8 Schrauben locker aus.
Ich würde es für wichtig erachten, wenn das Gewinde erst ausserhalb der Bohrung und der beiden Laschen anfängt. Das ist dann ausreichend Führung.

Anhang anzeigen 373045 Anhang anzeigen 373046 Anhang anzeigen 373047
Doch, im ersten Bild ganz Oben, die Nr.4
Bei meiner R20 mit 79mm Länge, bei der R23 und wahrscheinlich auch R24 dann mit 83mm Länge.

Da ich der reinen Klemmung an einem dünnwandigen Rundrohr nicht ganz traue, werde ich hier auch passend gedrehte Schrauben verbauen.

Die R75 aus den Vierzigern hat ja auch den verschraubten Rahmen, weiss hier jemand ob dort am Lenkkopf normale Schrauben verbaut sind?

Gruß, Frank
 
Doch, im ersten Bild ganz Oben, die Nr.4
Bei meiner R20 mit 79mm Länge, bei der R23 und wahrscheinlich auch R24 dann mit 83mm Länge.

Da ich der reinen Klemmung an einem dünnwandigen Rundrohr nicht ganz traue, werde ich hier auch passend gedrehte Schrauben verbauen.

Die R75 aus den Vierzigern hat ja auch den verschraubten Rahmen, weiss hier jemand ob dort am Lenkkopf normale Schrauben verbaut sind?

Gruß, Frank
Das mit der R75 wär ja eine Quelle wo passen könnte. Gute Idee!
 
....Da ich der reinen Klemmung an einem dünnwandigen Rundrohr nicht ganz traue, werde ich hier auch passend gedrehte Schrauben verbauen.
Bei dünnwandigen Rohre müsste auch die Passung der "Passschraube" sehr gut sein, um den Lochleibungsdruck gering zu halten. Andernfalls "eiert" das Loch aus. Gerade an solchen Stellen haben sich vorgespannte Verschraubungen etabliert - siehe das geschraubte Rahmenheck der Boxer mit zwei Federbeinen. Die M8x1 12.9 Schraube ermöglicht maximale Vorspannung.
 
Bei dünnwandigen Rohre müsste auch die Passung der "Passschraube" sehr gut sein, um den Lochleibungsdruck gering zu halten. Andernfalls "eiert" das Loch aus. Gerade an solchen Stellen haben sich vorgespannte Verschraubungen etabliert - siehe das geschraubte Rahmenheck der Boxer mit zwei Federbeinen. Die M8x1 12.9 Schraube ermöglicht maximale Vorspannung.
Die R20,23,24 haben an den Rahmenverschraubungen M10x1 🙄
Die 247 und 248 haben an den 4 Heckrahmenschrauben Normgewinde, kein Feingewinde !
Meine R24 ist def. Original, da aus 1. Besitz. Dort sind RIBE 10×1, 8G verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch zur R24 aus Erstbesitz.
Ich sehe das mit den Schrauben ja auch etwas lockerer als manche Kollegen hier, halten sollten sie trotzdem.
Und dem Hinweis des Ersatzteilkatalogs folgend, vermute ich halt Schrauben mit irgendeiner Art von Formschlüssiger Kraftaufnahme.
Meine R20 ist vom Vorschrauber zwar mit viel Einsatz, aber nicht immer richtig überarbeitet worden.
An der betreffenden Stelle am Rahmen wurden Baumarktschrauben verwendet.

Gruß, Frank
 
Glückwunsch zur R24 aus Erstbesitz.
Ich sehe das mit den Schrauben ja auch etwas lockerer als manche Kollegen hier, halten sollten sie trotzdem.
Und dem Hinweis des Ersatzteilkatalogs folgend, vermute ich halt Schrauben mit irgendeiner Art von Formschlüssiger Kraftaufnahme.
Meine R20 ist vom Vorschrauber zwar mit viel Einsatz, aber nicht immer richtig überarbeitet worden.
An der betreffenden Stelle am Rahmen wurden Baumarktschrauben verwendet.

Gruß, Frank
Wichtig ist, was auf den Schrauben draufsteht, nicht wo sie herkommen 😉
 
Zurück
Oben Unten