Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo MichaelHallozusammen,
danke für den Tip.
Das nächste Problem sind die beiden Schrauben von dem Gabelkopf: Es gibt keine 6 Kant Passschrauben M10, die einen 10er Schaft haben in 10.9, die lang genug sind. Es müssen so 80mm sein.
Die will ich dann selber drehen. Welches Material hole ich da, damit es 10.9 entspricht?
Vieklen Dank
VG Michael
Anhang anzeigen 372977
Die hab ich irgendwo bestellt. Das war eher einfach.wegertseder!Hallo Michael
auch wenn ich nichts antworten kann: Könntest Du gegen Aufwandsentschädigung 2 mehr machen?
Ich habe da so ein R20 Projekt mit gleichem Problem.
Woher hast Du die oberen Schrauben am Lenkkopf bekommen?
Gruss, Frank
Besten Dank und guten RutschDie hab ich irgendwo bestellt. Das war eher einfach.wegertseder!
Hallo Michael, sind das wirklich Passschrauben? Dazu müssten auch die Bohrungen im Rahmen sehr eng toleriert sein. In der Massenfertigung macht man das eher nicht. Weil Passschrauben über die Lochleibung tragen, sind sie normalerweise auch nicht hochfest, sondern höchstens 8.8 und werden auch nicht stark vorgespannt....Es gibt keine 6 Kant Passschrauben M10, die einen 10er Schaft haben in 10.9, die lang genug sind. Es müssen so 80mm sein.
Gewindeschneiden bei gutem Material mag das Schneideisen auch nicht so gern.Im ETK steht Passchrauben drin. Ich werde mal. 6kant 42CrMo4 vergütet besorgen. Oder ich drehe dickere Schrauben ab, aber dann muss ich wohl auch denn Kopf der Scchraube bearbeiten
Echte Passschrauben haben einen auf Maß geschliffenen Schaft, der in eine untermaßig gebohrte und auf das Maß des Schafts aufgeriebene Bohrung eingesetzt wird. Das wird alles in einer Aufspannung durchgeführt, um den Lochleibungsdruck zu minimieren.Im ETK steht Passchrauben drin. Ich werde mal. 6kant 42CrMo4 vergütet besorgen. Oder ich drehe dickere Schrauben ab, aber dann muss ich wohl auch denn Kopf der Scchraube bearbeiten
Anhang anzeigen 372990
Wenn ausreichend Vorspannen nicht möglich ist, nein.Ich denke, wenn ich da etwas drehe was satt reinpasst, dann ist es gut. Andere Möglichkeiten hab ich nicht
Moin.Im ETK steht Passchrauben drin. Ich werde mal. 6kant 42CrMo4 vergütet besorgen. Oder ich drehe dickere Schrauben ab, aber dann muss ich wohl auch denn Kopf der Scchraube bearbeiten
Anhang anzeigen 372990
Doch, im ersten Bild ganz Oben, die Nr.4Moin.
In meinem BMW-ET-Katalog steht nix von Passchrauben.
Auch an meiner R24 sind "nur normale" Bolzen von RIBE verbaut. Nix spezial und nix pass.
Ich würde dort auch nix spezielles erwarten und auch nicht verbauen. Bei der Leistung und Höchstgeschwindigkeit reichen auch 8.8 Schrauben locker aus.
Ich würde es für wichtig erachten, wenn das Gewinde erst ausserhalb der Bohrung und der beiden Laschen anfängt. Das ist dann ausreichend Führung.
Anhang anzeigen 373045 Anhang anzeigen 373046 Anhang anzeigen 373047
Das mit der R75 wär ja eine Quelle wo passen könnte. Gute Idee!Doch, im ersten Bild ganz Oben, die Nr.4
Bei meiner R20 mit 79mm Länge, bei der R23 und wahrscheinlich auch R24 dann mit 83mm Länge.
Da ich der reinen Klemmung an einem dünnwandigen Rundrohr nicht ganz traue, werde ich hier auch passend gedrehte Schrauben verbauen.
Die R75 aus den Vierzigern hat ja auch den verschraubten Rahmen, weiss hier jemand ob dort am Lenkkopf normale Schrauben verbaut sind?
Gruß, Frank
Bei dünnwandigen Rohre müsste auch die Passung der "Passschraube" sehr gut sein, um den Lochleibungsdruck gering zu halten. Andernfalls "eiert" das Loch aus. Gerade an solchen Stellen haben sich vorgespannte Verschraubungen etabliert - siehe das geschraubte Rahmenheck der Boxer mit zwei Federbeinen. Die M8x1 12.9 Schraube ermöglicht maximale Vorspannung.....Da ich der reinen Klemmung an einem dünnwandigen Rundrohr nicht ganz traue, werde ich hier auch passend gedrehte Schrauben verbauen.
Die R20,23,24 haben an den Rahmenverschraubungen M10x1Bei dünnwandigen Rohre müsste auch die Passung der "Passschraube" sehr gut sein, um den Lochleibungsdruck gering zu halten. Andernfalls "eiert" das Loch aus. Gerade an solchen Stellen haben sich vorgespannte Verschraubungen etabliert - siehe das geschraubte Rahmenheck der Boxer mit zwei Federbeinen. Die M8x1 12.9 Schraube ermöglicht maximale Vorspannung.
Wichtig ist, was auf den Schrauben draufsteht, nicht wo sie herkommenGlückwunsch zur R24 aus Erstbesitz.
Ich sehe das mit den Schrauben ja auch etwas lockerer als manche Kollegen hier, halten sollten sie trotzdem.
Und dem Hinweis des Ersatzteilkatalogs folgend, vermute ich halt Schrauben mit irgendeiner Art von Formschlüssiger Kraftaufnahme.
Meine R20 ist vom Vorschrauber zwar mit viel Einsatz, aber nicht immer richtig überarbeitet worden.
An der betreffenden Stelle am Rahmen wurden Baumarktschrauben verwendet.
Gruß, Frank
Die R20,23,24 haben an den Rahmenverschraubungen M10x1
Die 247 und 248 haben an den 4 Heckrahmenschrauben Normgewinde, kein Feingewinde !
Meine R24 ist def. Original, da aus 1. Besitz. Dort sind RIBE 10×1, 8G
Da steht nix drauf, dafür glänzen sie aber schön silbern.Wichtig ist, was auf den Schrauben draufsteht, nicht wo sie herkommen
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen