Reaktivierung R100GS PD

Elende Lästerbacke, elende!!! :aetsch:

Na dann schau ich mal in mein schlaues Buch, wie das so geht und sag der Werkstatt, was sie machen müssen :D

Lästerliche Grüße vom Fritzmaddin!
 
Original von Fritzmaddin
Elende Lästerbacke, elende!!! :aetsch:
:D ))):

Meine Kiste lag letzten Sommer mit Kabelbrand flach.
Ich dieser Zeit habe mich mit meiner Freundin entschieden, spontan in die Alpen zu fahren.
Hubi hatte einen Kabelbaum am Lager liegen, allerdings vom Nachfolgermodell. Also zu Hubi gefahren, den Kabelbaum abgeholt und mir von Hubi diejenigen elektrischen Anpassungsfeinheiten erklären lassen, die mir selbst zu hoch waren.
Nach hause, bis morgens um vier den Kabelschlonz eingelötet und nachmittags in die Alpen gefahren :)

Du siehst: Du hast noch jede Menge Zeit ;)
 
Bevor Du das ''Getriebe rausbaust, erstmal schauen ob das kleine dreieckige Loch über dem Simmi noch dicht ist, das war´s bei mir.

Die Getriebeentlüftung war verdreckt, dann hat es durch diese kleine, fiese Öffnung in den Kardantunnel gesifft...

Balg vorne am Getriebe abgezogen, Dirko mit einem Zahnstocher rein geschmiert, Getriebeentlüftung durchgepustet, läuft seit einiger Zeit prima und ist dicht....
Bei monolevern braucht es aber diese Öffnung, bei der GS hat es definitiv verschlossen zu sein.

Gruß
Herbert
 
Okay, danke. Ich schau mir das mit dem Loch mal an. Was ist den "Dirko"? Silikon? Dazu muss aber das Loch doch sauber und fettfrei sein?!

Hab grad mit meiner Werkstatt gesprochen und die schaffen das evtl. nicht wegen Terminknappheit... wie lange dauert es denn realistisch, den WeDi zu wechseln, falls es nicht das Loch sein sollte??? In meiner Tiefgarage werde ich jedenfalls nicht das Getriebe rausreißen, das trau ich mir dann nu doch nicht zu...

Verzweifelte Grüße vom Fritzmadddin!
 
Hatte Hofe schon geschrieben, 2 std.
Stossdämpfer lösen /abbauen, Kardan abflanschen, die ganze Chose mit HiRad nach hinten ziehen, DiRi wxeln alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen !
Urlaub machen, das is nix kompliziertes, geht auch in der Tiefgarage.
Dauerlicht und Werkzeug/DiRi sollte vorhanden sein.
Gruß
Herbert

Wenn´s garnicht machbar ist komm auf DeinemWeg in den Urlaub vorbei, ich sag wie es geht und Du machst,(bin grad nach einer OP etwas gehandicapped-aber wie Monaco Franze schon sagte : "a bisserl was geht immer" )(-:
 
Original von kurvenfieber
Hatte Hofe schon geschrieben, 2 std.
Stossdämpfer lösen /abbauen, Kardan abflanschen, die ganze Chose mit HiRad nach hinten ziehen, DiRi wxeln alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen !
Urlaub machen, das is nix kompliziertes, geht auch in der Tiefgarage.
Dauerlicht und Werkzeug/DiRi sollte vorhanden sein.

Da fehlt zwischendrin "Abtriebsflansch abziehen" und das passende Werkzeug dafür ;). Möglicherweise die größte Hürde.
 
Original von mfro
Original von kurvenfieber
Hatte Hofe schon geschrieben, 2 std.
Stossdämpfer lösen /abbauen, Kardan abflanschen, die ganze Chose mit HiRad nach hinten ziehen, DiRi wxeln alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen !
Urlaub machen, das is nix kompliziertes, geht auch in der Tiefgarage.
Dauerlicht und Werkzeug/DiRi sollte vorhanden sein.

Da fehlt zwischendrin "Abtriebsflansch abziehen" und das passende Werkzeug dafür ;). Möglicherweise die größte Hürde.

Stimmt da war noch was :&&&:
Das Werkzeug braucht es natürlich, müsste man vorher organisieren...
 
Original von 2V-Freddie
Original von Fritzmaddin
- SLS totlegen
...wie haste das gemacht? Direkt am Zylinder oder in der guten, dunklen Plattenstube?
Na das war zur Abwechslung mal einfach. Erstmal das ganze Geraffel abschrauben und dann für die Zylinder die 4V-Ölablass-Schrauben (M16x1,5), für den LuFi die 2V-Gumminöpsel fürs OT-Schauloch, für die Gaser die Originalschrauben bzw. 4V-Gummistopfen und den Unterdruckanschluss im LuFi-Kasten mit nem kleinen Stopfen abgedichtet. Fertig.

Bezüglich des WeDis... na ich fahr nachher mal in die Werkstatt und beschnacke das da. Vielleicht lässt er sich ja erweichen mein Möpp noch irgendwie dazwischen zu stecken... *seufz* Weil Spezialwerkzeug hab ich nicht, Karlsruhe liegt nicht wirklich auffm Weg von Köln nach England (oder nur dann, wenn man ca. 39.000km Umweg einplant) und das mit dem Licht in der TG ist so ne Sache. Kopflampe halt und schummriges Neonlicht... Trotzdem vielen Dank fürs Angebot!

Abgeklemmte Größe vom Fritz!
 
Hallo Maddin

Mit viel Intersse lese ich deine Erfahrungen mit der PD, weil ich selber in der Richtung aktiv werden möchte. Wie sieht es den mit dem finanziellen Rahmen nach den bisherigen Arbeiten aus? Hast Du da einen Überblick. Würdest Du wieder eine Maschine mit hoher Kilometerleistiung und Reparaturenrisiko kaufen oder lieber beim Kauf mehr investieren? Schilder doch bitte einmal Deine Eindrücke.

Schöne Grüße und einen tollen Urlaub


Markus Danz
 
Juhuu.... mein erster Fan! :applaus:

Okay, genug gefreut, zu Deiner Frage.

Wie so oft im Leben lautet die Antwort: Kommt drauf an...

Also dass ich hier kein Fahrzeug erwerbe, wo ich draufspringe und die nächsten Jahre nix dran hab war eigentlich klar. Wie viel genau ich da jetzt reingesteckt hab, kann ich aber garnicht sagen.

Denn: Der Karren wird ja nicht original aufgebaut. Hier kommen noch etliche Detailverbesserungen dazu. SH-Lima, HE-Bremse, Gaser überholen, Zusatzscheinwerfer, Einzelsitzbank, Stahlflex, etc. Teilweise sind das durchaus merkbare Summen, teilweise Kleinvieh, das aber bekanntlich auch Mist macht. Dann halt noch TÜV und neue Reifen. Grob geschätzt bin ich 2kEUR ärmer, wenn ich damit fertig bin. Wohl gemerkt: Zusätzlich zum Kaufpreis!

Was das mit dem Simmerring ist, kann ich halt nicht sagen, der Karren ist jetzt in der Werkstatt und die erbarmen sich, da morgen mal reinzuschauen. Allerdings mit der Aussage, dass der Simmerring nicht von selber kaputt geht sondern evtl. Kardan und/oder Getriebe noch nen Schlag wech ham. Warten wir das mal ab...

Trotzdem bereue ich es nicht, ich wollte ja was zum Schrauben (wohl wissend, dass ich halt auch nicht ALLES selber machen kann in der TG).

Aaaaber: Wenn ich hier fertig bin, hab ich das Möppi so, wie ICH es will und WEISS, dass es ne Weile hält. Wenn ich nen Karren mit weniger Laufleistung kaufe, kann ich halt nur theoretisch davon ausgehen, dass es ne Weile hält. Aber der Teufel ist ein Maulwurf und was damit passieren kann sieht man im Nachbarfred :pfeif:

Durchreparierte Grüße vom Fritzmaddin!

P.S.: Die Werkstatt meint, die "neueren" R100 hätten schon nen längeren 5. Gang. Stimmt das? Dann würde ja das Wunderlich/Touratech-Dingens nix bringen, oder???
 
Original von Fritzmaddin
P.S.: Die Werkstatt meint, die "neueren" R100 hätten schon nen längeren 5. Gang. Stimmt das?
Das wäre mir neu. Ganz neu.
Und ganz neu sind unsere Moppeds ja nicht ;)
 
Original von Hofe
Original von Fritzmaddin
P.S.: Die Werkstatt meint, die "neueren" R100 hätten schon nen längeren 5. Gang. Stimmt das?
Das wäre mir neu. Ganz neu.
Und ganz neu sind unsere Moppeds ja nicht ;)
Definitiv nicht. Die Serienübersetzung des 5. Ganges ist bei allen Standardgetrieben seit dem ersten 5-Gang-Getriebe in der /6 bis zum letzten in der Basic immer 1,5, also das Zahnrad hat 21 Zähne. Immer! Die Langen 5. sind eine Entwicklung vom Getriebe-Kayser in Strümpfelbach, der das durch ne Profilverschiebung realisiert hat.
 
Da sieht man mal wieder, welche Wissensschätze so manche Fachwerkstatt doch hütet...

Wahrscheinlich sagen die auch noch: "Wir machen das schon 30 Jahre, wir werdens ja wohl wissen!"
 
Sodele, grad den Anruf von meiner Werkstatt bekommen... die Einleitung "Sitzt Du?" ist immer schön... au Backe...

Also: Kardan völlig Fritte, war wohl schonmal defekt und nach der Reparatur wurde nicht richtig gesäubert so dass sich die Metallspäne wohl die Paralever-Lager vorgenommen haben. Genaueres weiß ich noch nicht, werds mir nachher nochmal anschauen.
Die Entlüftungsbohrung wurde wohl im Zuge der "Instandsetzung" erstmal zugeschmiert. Deswegen das Öl im Kardan.

Summa summarum EUR 930,- :entsetzten: mmmm

Aber in allem Schlechten ist auch was Gutes: Am Dienstag will er den Hobel fertig haben...

Deprimierte Grüße vom Fritzmaddin!
 
Original von Fritzmaddin

Also: Kardan völlig Fritte, war wohl schonmal defekt und nach der Reparatur wurde nicht richtig gesäubert so dass sich die Metallspäne wohl die Paralever-Lager vorgenommen haben. Genaueres weiß ich noch nicht, werds mir nachher nochmal anschauen.
Die Entlüftungsbohrung wurde wohl im Zuge der "Instandsetzung" erstmal zugeschmiert. Deswegen das Öl im Kardan.

Summa summarum EUR 930,- :entsetzten: mmmm
Stolzer Preis für Kardanwelle (521 €), zwei Lager (je ca. 22 €) und die Lagerzapfen (Preis hab ich gerade nicht im Kopf, ist aber auch nicht tragisch). Bleiben noch ca. 300 € für die Arbeit. Ist der etwa langsam?
 
Original von hubi
Original von Fritzmaddin

Also: Kardan völlig Fritte, war wohl schonmal defekt und nach der Reparatur wurde nicht richtig gesäubert so dass sich die Metallspäne wohl die Paralever-Lager vorgenommen haben. Genaueres weiß ich noch nicht, werds mir nachher nochmal anschauen.
Die Entlüftungsbohrung wurde wohl im Zuge der "Instandsetzung" erstmal zugeschmiert. Deswegen das Öl im Kardan.

Summa summarum EUR 930,- :entsetzten: mmmm
Stolzer Preis für Kardanwelle (521 €), zwei Lager (je ca. 22 €) und die Lagerzapfen (Preis hab ich gerade nicht im Kopf, ist aber auch nicht tragisch). Bleiben noch ca. 300 € für die Arbeit. Ist der etwa langsam?

Na ja dafür macht er es sofort, der Kollege kann in Urlaub fahren...
gibt es halt ein bissl öfter Pichelsteiner Allerlei... :lautlach:

Manchmal muss man sich auf so was einlassen, wenn da genung Zeit wäre hätte man das genauso gut und billiger hinbekommen...

beim nächsten mal dann :&&&: :&&&:
 
Ja genau so siehts aus. Naja, ich kann halt abwägen ob ich mit meiner GS fahren und dafür bluten will oder ob ich die RR nehme und mich ärgere. So oder so hab ich verloren *seufz*
Übrigens liegst Du mit Deiner Schätzung von EUR 300,- garnichtmal falsch. Er sagte was von 6xx für Teile...

Hätte ich Zeit gehabt, hätte ich den Kardan überholen lassen. Aber so... naja. Pech gehabt.

Ausgeraubte Grüße vom Fritzmaddin!
 
Original von Fritzmaddin
Ja genau so siehts aus. Naja, ich kann halt abwägen ob ich mit meiner GS fahren und dafür bluten will oder ob ich die RR nehme und mich ärgere. So oder so hab ich verloren *seufz*
Übrigens liegst Du mit Deiner Schätzung von EUR 300,- garnichtmal falsch. Er sagte was von 6xx für Teile...

Hätte ich Zeit gehabt, hätte ich den Kardan überholen lassen. Aber so... naja. Pech gehabt.

Ausgeraubte Grüße vom Fritzmaddin!

lass´Dir die Teile mitgeben, vielleicht gibt es mal nen Schrauberkurs "Kardan überholen" dann machst Du ihn, vertickst ihn und holst so einen kleinen Teil der Kosten wieder rein, oder ist das ein Tausch Teil ?
Und verloren hast Du nix, Du hast für eine Reparatur etwas mehr bezahlt aber neue Teile verbaut...
Das ist doch ein Gewinn (besonders wenns vorher Schrott war :] )
 
Ja, da hast Du sicherlich Recht. Aber ob ich mir den Kardan überholen will? Na wenns wirklich mal nen Workshop gibt, warum nicht :D

Aber mal ne Frage ans "Team". Was haltet ihr denn von der Boxxersupplies-Welle? Preislich im Rahmen, wenn das zeitlich klappt (130km entfernt) wäre das nen Versuch wert???

Alternative Grüße vom Fritzmaddin!
 
Ich halte die Boxersupplies-Welle für die beste Entwicklung im Bereich Paralever, die da je gemacht wurde. Praktische Erfahrung hab ich zwar keine damit, aber die Machart spricht für sich. Das Original ist eine teure Fehlkonstruktion.
 
Shit. Der Kardan ist bestellt bei BMW und kann auch nicht "abbestellt" werden... somit hat sich das leider erledigt. Na dann halt beim nächsten Mal... schade.

Alternativlose Grüße vom Fritzmaddin!
 
... und die Freakshow geht weiter.

Hab mir also den neuen Kardan montieren lassen. Anschließend gleich die SH-Lima montiert. Dann Gepäck drauf und los ging die Urlaubreise. Aus geplanten 5.000km wurden dann 5.000m und dann kam der ADAC...

Was war los? Komischer gelber "Staub" im Rückspiegel, den das Auto vor mir nicht hatte. Also rechts ran und Fehlersuche. War leicht zu finden, da der Rauch immer noch aus dem Mopped quoll. Fazit: LiMa-Rotor extrem heiß (geschätzte 200-250°C) und eine nette kleine Ölspur drumrum. Also vermutlich der vordere WeDi der Kurbelwelle.

WARUM es dazu kam, weiß ich noch nicht. Das finde ich die Woche raus. Aber meine Frage: Wie kann man denn den WeDi wechseln? große OP oder kleines Malheur?

Bin mal auf eure Antworten gespannt und berichte weiter.

Zurückgeschleppte Grüße vom Fritzmaddin!
 
WeDi

Moin der Herr,

das hört sich aber nicht gut an.
Der Wechsel ist recht einfach.
Batterie abklemmen, Lima-Deckel runter, Hallgeber, Diodenplatte, Lima und Rotor raus.
Alle Schrauben raus, Kettenkastedeckel mit Fön heiss machen und runter damit.
Alten WeDi raus - neuen rein.
Alte Dichtung entfernen - neue montieren.
Steuerkette und Gleitschiene prüfen - wenn man eh da ist auch diese erneuern.
Naja - das ganze wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenstecken.
Zündung einstellen nicht vergessen.

War da noch was?

Sonnige Grüsse
Chris
 
Geht auch ohne Demontage des Kettenkastens. Ich hab das schon gemacht. Lima und Rotor ab, den Wedi mit einem geeigneten Haken rausziehen und den neuen mit einem passenden Rohr reinklopfen.
 
Das Gegenstück (die Gleitfläche am Lichtmaschinenrotor) genau anschauen. Ich hatte schon mal ein überholtes Teil, das da eingelaufen war. Dann ist der Dichtring gleich wieder hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, sowas in der Richtung dachte ich mir schon. Mir war nur nicht klar, auf welcher Fläche der Simmerring läuft. Wieder was gelernt. Hab aber noch nicht nachgeforscht nach der eigentlichen Ursache... eilt mir jetzt nicht mehr, da Urlaub vorbei...

Wer von unseren Kölner Koniferen hätte eigentlich mal Lust sich meine Kühe mal genauer anzuschauen zwecks Allgemeindiagnose?

Lokale Grüße vom Fritzmaddin!
 
Zurück
Oben Unten