Hans bemüht sich hier um die Erstellung eines Dokuments, welches die Funktion des Systems LiMa-Verbraucher-Batterie verständlich darstellt.
Auf den Seiten 15ff des Dokuments finden sich Behauptungen zu den Strömen in den Statorwicklungen und der Diodenplatte.
Es sollen stets nur zwei Dioden leiten, während vier nicht leiten.
Der Strom soll stets nur in zwei Statorwicklungen fließen.
Mit zwölf Zeichnungen werden die auf diesen Behauptungen basierenden Ströme dargestellt.
Diese dargestellten Ströme sind physikalisch unmöglich.
Auch im Sternpunkt des Stators, der Kontaktstelle der Statorwicklungen, gilt die elementare Grundregel aller elektrischen Kontaktstellen.
Strom rein = Strom raus
Die beiden Ströme müssen jederzeit eine identische Größe haben.
Die beiden Ströme müssen gegensätzliche Vorzeichen haben.
Der 120° Phasenversatz zwischen den Strömen von je zwei Statorwicklungen macht die gleichzeitige Erfüllung beider Bedingungen unmöglich.
Während einer 360° Phase, einer vollen Sinusschwingung, gibt es nur vier Punkte, an denen die Ströme in je zwei Statorwicklungen die gleiche Größe haben.
Und nur an zwei dieser vier Punkte haben die Ströme auch die notwendigen gegensätzlichen Vorzeichen.
Die blauen Linien zeigen die Differenz der absoluten Größe der Ströme, unabhängig vom Vorzeichen.



Die Realität der Ströme durch die Diodenplatte sieht anders aus.
Die Drehbewegung des Magnetfelds des Rotors drückt die drei Ströme der Statorwicklungen durch die Zweige der Gleichrichtung und am Ausgang verläßt ein welliger Gleichstrom die Diodenplatte.

Eine Spannung braucht es dazu nicht, sie spielt dabei auch keinerlei Rolle.
Es sind stets drei Dioden leitend.
Eine positive und zwei negative.
Zwei positive und eine negative.
Im permanenten Wechsel.
Die Größe der positiven und negativen Ströme ist dabei immer identisch.
Die sechs Wellen des Ausgangsstroms einer 360° Phase können einzeln betrachtet werden.
So werden die Ströme in den korrelierenden Dioden sichtbar.






Die Visualisierung dieser Realität ist ein Kinderspiel.
Ein paar Amperemeter an den richtigen Stellen genügen.

Das System LiMa-Verbraucher-Batterie ist extrem simpel.
Mit der Kenntnisnahme der Realität ist es auf Anhieb zu verstehen.
Nur den Erst-Spannung-dann-Strom-Dogmatikern kollabiert dabei ihr selbstbeschränktes Weltbild.
Die hier gezeigten Grafiken stehen Hans für sein Werk selbstverständlich zur freien Verfügung.
Auf den Seiten 15ff des Dokuments finden sich Behauptungen zu den Strömen in den Statorwicklungen und der Diodenplatte.
Es sollen stets nur zwei Dioden leiten, während vier nicht leiten.
Der Strom soll stets nur in zwei Statorwicklungen fließen.
Mit zwölf Zeichnungen werden die auf diesen Behauptungen basierenden Ströme dargestellt.
Diese dargestellten Ströme sind physikalisch unmöglich.
Auch im Sternpunkt des Stators, der Kontaktstelle der Statorwicklungen, gilt die elementare Grundregel aller elektrischen Kontaktstellen.
Strom rein = Strom raus
Die beiden Ströme müssen jederzeit eine identische Größe haben.
Die beiden Ströme müssen gegensätzliche Vorzeichen haben.
Der 120° Phasenversatz zwischen den Strömen von je zwei Statorwicklungen macht die gleichzeitige Erfüllung beider Bedingungen unmöglich.
Während einer 360° Phase, einer vollen Sinusschwingung, gibt es nur vier Punkte, an denen die Ströme in je zwei Statorwicklungen die gleiche Größe haben.
Und nur an zwei dieser vier Punkte haben die Ströme auch die notwendigen gegensätzlichen Vorzeichen.
Die blauen Linien zeigen die Differenz der absoluten Größe der Ströme, unabhängig vom Vorzeichen.



Die Realität der Ströme durch die Diodenplatte sieht anders aus.
Die Drehbewegung des Magnetfelds des Rotors drückt die drei Ströme der Statorwicklungen durch die Zweige der Gleichrichtung und am Ausgang verläßt ein welliger Gleichstrom die Diodenplatte.

Eine Spannung braucht es dazu nicht, sie spielt dabei auch keinerlei Rolle.
Es sind stets drei Dioden leitend.
Eine positive und zwei negative.
Zwei positive und eine negative.
Im permanenten Wechsel.
Die Größe der positiven und negativen Ströme ist dabei immer identisch.
Die sechs Wellen des Ausgangsstroms einer 360° Phase können einzeln betrachtet werden.
So werden die Ströme in den korrelierenden Dioden sichtbar.






Die Visualisierung dieser Realität ist ein Kinderspiel.
Ein paar Amperemeter an den richtigen Stellen genügen.

Das System LiMa-Verbraucher-Batterie ist extrem simpel.
Mit der Kenntnisnahme der Realität ist es auf Anhieb zu verstehen.
Nur den Erst-Spannung-dann-Strom-Dogmatikern kollabiert dabei ihr selbstbeschränktes Weltbild.
Die hier gezeigten Grafiken stehen Hans für sein Werk selbstverständlich zur freien Verfügung.