Realität: Ströme in der Diodenplatte

Tommy:-)

† 21.03.2018
Seit
23. Aug. 2010
Beiträge
3.952
Ort
Alzey
Hans bemüht sich hier um die Erstellung eines Dokuments, welches die Funktion des Systems LiMa-Verbraucher-Batterie verständlich darstellt.

Auf den Seiten 15ff des Dokuments finden sich Behauptungen zu den Strömen in den Statorwicklungen und der Diodenplatte.

Es sollen stets nur zwei Dioden leiten, während vier nicht leiten.

Der Strom soll stets nur in zwei Statorwicklungen fließen.

Mit zwölf Zeichnungen werden die auf diesen Behauptungen basierenden Ströme dargestellt.

Diese dargestellten Ströme sind physikalisch unmöglich.

Auch im Sternpunkt des Stators, der Kontaktstelle der Statorwicklungen, gilt die elementare Grundregel aller elektrischen Kontaktstellen.

Strom rein = Strom raus

Die beiden Ströme müssen jederzeit eine identische Größe haben.

Die beiden Ströme müssen gegensätzliche Vorzeichen haben.

Der 120° Phasenversatz zwischen den Strömen von je zwei Statorwicklungen macht die gleichzeitige Erfüllung beider Bedingungen unmöglich.

Während einer 360° Phase, einer vollen Sinusschwingung, gibt es nur vier Punkte, an denen die Ströme in je zwei Statorwicklungen die gleiche Größe haben.

Und nur an zwei dieser vier Punkte haben die Ströme auch die notwendigen gegensätzlichen Vorzeichen.

Die blauen Linien zeigen die Differenz der absoluten Größe der Ströme, unabhängig vom Vorzeichen.

Bild-1.jpg

Bild-2.jpg

Bild-3.jpg





Die Realität der Ströme durch die Diodenplatte sieht anders aus.

Die Drehbewegung des Magnetfelds des Rotors drückt die drei Ströme der Statorwicklungen durch die Zweige der Gleichrichtung und am Ausgang verläßt ein welliger Gleichstrom die Diodenplatte.

Bild-4.jpg

Eine Spannung braucht es dazu nicht, sie spielt dabei auch keinerlei Rolle.

Es sind stets drei Dioden leitend.

Eine positive und zwei negative.

Zwei positive und eine negative.

Im permanenten Wechsel.

Die Größe der positiven und negativen Ströme ist dabei immer identisch.

Die sechs Wellen des Ausgangsstroms einer 360° Phase können einzeln betrachtet werden.

So werden die Ströme in den korrelierenden Dioden sichtbar.

Bild-5.jpg

Bild-6.jpg

Bild-7.jpg

Bild-8.jpg

Bild-9.jpg

Bild-10.jpg





Die Visualisierung dieser Realität ist ein Kinderspiel.

Ein paar Amperemeter an den richtigen Stellen genügen.

Bild-11.jpg





Das System LiMa-Verbraucher-Batterie ist extrem simpel.

Mit der Kenntnisnahme der Realität ist es auf Anhieb zu verstehen.

Nur den Erst-Spannung-dann-Strom-Dogmatikern kollabiert dabei ihr selbstbeschränktes Weltbild.





Die hier gezeigten Grafiken stehen Hans für sein Werk selbstverständlich zur freien Verfügung.
 
:O

macht doch bitte ein neues Forum für elektrische-elektronische-simu-und-spekulationen auf.

Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Können wir nicht so verbleiben das jeder Recht hat?
Und ich würde mich freuen wenn hier nicht immer die Gleichen auf einem rum beissen.
Wenn seine Lima mit der Schaltung funktioniert dann freut es mich.

Gruß Manfred
 
Können wir nicht so verbleiben das jeder Recht hat?
Und ich würde mich freuen wenn hier nicht immer die Gleichen auf einem rum beissen.
Wenn seine Lima mit der Schaltung funktioniert dann freut es mich.

Gruß Manfred
Und ich würde mich freuen, wenn einer nicht immer und immer wieder versucht, hier seine Sichtweise und seine "Realität" mit religiösem Eifer zu predigen. Tut der das dennoch, gibt's auch die entsprechenden REAKTIONEN.
 
Mein lieber Spitzendiplomat,
wie wäre es mit einer kalten Dusche? Soll ab und zu Wunder bewirken.:hurra:

Manfred
 
Das Ganze hier erinnert mich an den Witz mit dem Geisterfahrer.
Natürlich fahren alle anderen in die falsche Richtung.

Und an allen Universitäten und Hochschulen dieser Erde sitzen Dogmatiker und lehren wider besseres Wissen Schwachsinn.
Nur um dem Tommy eins auszuwischen.

Wann immer es theoretisch wurde, wurden die Aussagen von Tommy widerlegt. Hier und auch in der Parallelveranstaltung im ADVrider-Forum. Es gibt halt auch Dogmatiker in den USA. Weltweite Verschwörung quasi.

Aber ein Kompromiss ist natürlich immer gut.
Wie sagte noch der schwarze Ritter:
"Na gut, einigen wir uns auf ein Unentschieden"
https://www.youtube.com/watch?v=wFPuXe5Lwx0
 
Hallo Thommy,

Du darfst nicht nur jeweils zwei Phasen addieren bzw. subtrahieren, wie in Deinen drei ersten Grafiken gezeigt, sondern Du muss alle drei Phasen gleichzeitig betrachten. Wenn selbige mit gleichgroßen Strömen beaufschlagt werden, addieren sich diese Ströme im Sternpunkt zum Wert 0. Das ist der große Vorteil von Elektroinstallationen und Maschinen, Transformatoren etc. in Drehstromtechnik - es wird im Vergleich zur Speisung dreier identischer Verbraucher aus nur einer Phase die Hälfte an Installationskupfer eingespart.

Bei unseren Limas ist es trotzdem nicht so ideal. Ursache ist das Schaltverhalten der Hauptdioden, welches Oberwellen am Sternpunkt zur Folge hat, die wiederum von den Oberwellendioden nutzbringend gleichgerichtet werden (ansonsten würde Nutzleistung in Form von Wärme verloren gehen).

Beste Grüße, Uwe
 
Habe Thommy's Gespann live gesehen bei deutlich unter 1000min(-1) mit aus-er Lima-Birne.

HG-Filder "anzumachen", seine Doku -evtl. entgegen seiner eigenen Erfahrungen- zu verändern, finde ich doof.
Er sagt, schreibt und erklärt jedem Dödel - notfalls auch x-mal- was er weiß und das ist m. E. auch gut so. (live erlebt)!
*es fehlt Applaus-Icon rechts*
Theoretisch, elektrotechnisch, physikalisch möchte ich mich mangels Detailkenntnis nicht einlassen, aber genial fände ich es, wenn Ihr euch in einem Arbeitskreis zusammenschließen könntet, und mit gemeinsamer Stimme sprechen könntet.

Es kann doch kein Problem sein, Ladestrom vs. Drehzahl bei definierter Last zu schreiben, weil:
- es dann keiner Kurven mehr bedarf, die eh fast keiner versteht
- es dann ggf's eine Schaltung gibt, die Startprobleme behebt oder Umbauten ermeidet
- das Ganze vom Tisch ist, weil die Vorteile im irrelevanten Bereich liegen oder auch nicht.
 
Habe Thommy's Gespann live gesehen bei deutlich unter 1000min(-1) mit aus-er Lima-Birne.

HG-Filder "anzumachen", seine Doku -evtl. entgegen seiner eigenen Erfahrungen- zu verändern, finde ich doof.
Er sagt, schreibt und erklärt jedem Dödel - notfalls auch x-mal- was er weiß und das ist m. E. auch gut so. (live erlebt)!
*es fehlt Applaus-Icon rechts*
Theoretisch, elektrotechnisch, physikalisch möchte ich mich mangels Detailkenntnis nicht einlassen, aber genial fände ich es, wenn Ihr euch in einem Arbeitskreis zusammenschließen könntet, und mit gemeinsamer Stimme sprechen könntet.

Es kann doch kein Problem sein, Ladestrom vs. Drehzahl bei definierter Last zu schreiben, weil:
- es dann keiner Kurven mehr bedarf, die eh fast keiner versteht
- es dann ggf's eine Schaltung gibt, die Startprobleme behebt oder Umbauten ermeidet
- das Ganze vom Tisch ist, weil die Vorteile im irrelevanten Bereich liegen oder auch nicht.


:applaus:
 
Moin,

hier sind RS/RT-Fahrer im Vorteil, den sie haben den Platz um 9 Amperemeter harmonisch ins Fahrzeug / in die Verkleidung zu integrieren.

Willy
 
...
Theoretisch, elektrotechnisch, physikalisch möchte ich mich mangels Detailkenntnis nicht einlassen, aber genial fände ich es, wenn Ihr euch in einem Arbeitskreis zusammenschließen könntet, und mit gemeinsamer Stimme sprechen könntet.
...

Toller Vorschlag, da wären die Beteiligten ohne Dich sicher nie drauf gekommen! :applaus:
 
Hallo Tommy,
genau den Ansatz:
Es sind stets drei Dioden leitend.

Eine positive und zwei negative.

Zwei positive und eine negative.

hatte ich auch so lange, bis ich genötigt wurde, den Gleichrichter zu erklären und kläglich daran gescheitert bin.

Hier die Quellen, mit denen ich mir u.a. die Funktionsweise angeeignet habe (6-pulsiger Brückengleichrichter):

PSpice-Simulation: B6-Gleichrichter
Brückenschaltung B6
Vorlesung

So lange mir das nicht widerlegt wird, halte ich mich daran und bleibe dabei: Zu jedem Zeitpunkt sind maximal 2 Dioden im Einsatz. Nur beim Wechsel der zwei sich schneidenen Wellen müssten theoretisch alle Dioden inaktiv sein. -> Korrektur: alle drei sind zu diesem Zeitpunkt offen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Die theoretisch korrekte Betrachtung der Verhältnisse ist das eine.
Wo ist aber der Unterschied in der Praxis, ob zwei oder drei Dioden in Eingriff sind?
 
Die theoretisch korrekte Betrachtung der Verhältnisse ist das eine.
Wo ist aber der Unterschied in der Praxis, ob zwei oder drei Dioden in Eingriff sind?

Die Spannungsverhältnisse hinter der Diodenplatte verschieben sich sofort, d.h. es würden höhere Spannungen anliegen (die dritte Spannung geht ja durch die Sperre nicht in der Addition ein).

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das ganze funktionier nur, wenn die Kommutierungsinduktivität mit betrachtet wird.

wieso gibst es über 100 V Leerlaufspannung und die Batt. hat 12-14V. Wo ist der Rest hin?

Was passiert, wenn ich mit ner LKW batterie einem PKW Starthilfe gebe? Es geht kaputt.

wir wissen, das der Generator ein Synchrongenerator ist. Überall steht das Ersatzschaltbild beschrieben z.B. Wiki. In diesem ESB befindet sich eine Spannungsquelle und eine Induktivität. Natürlich dreiphasig.

Dann kommt der Gleichrichter und die Batterie und es fließt erstmal irgendwie Strom, d.h. mindesten zwei Dioden müssen leiten, sonst ist der Strompfad nicht geschlossen.

Der Gleichrichter hat an einer Seite die Batt. Spannung. Nun MUSS an zwei der U V W Klemmen auch 12 V sein, wenn ich ideale Dioden voraussetze.

Jetzt liegt eine eine der drei Wechselspannungsquellen über die Induktivität an der Batterie. Also links Sinusquelle, dann L, dann DC Quelle. Der Strom, der nun fließt ist etwas cosinus-förmiges, weil die Spannung etwas sinusförmiges ist. DGL 1. Ordnung und so.

während der Kommutierung, das ist das Wort dafür, Stromübernahme von dem einen auf den anderen Zweig, spielen die Induktivitäten wieder eine Rolle. Dann leiten 3 Dioden.

In der Vorlesug des Kollegen Soennecken kommt ohmsche Last und keine Kommutierungsinduktivität vor. Das ist hier nicht der Fall.

ich habe ein Dokument für die Kommutierung bei Thyristoren mit ohmsch -induktiver Last angefügt. Bei uns sieht das alles etwas anders aus. Das zu beschreiben ist echt arbeit.

vg Michael
 
Hi Hans, mal kurz dazwischen gefragt. Gibt es eine Methode die Diodenplatte und den Regler in ausgebautem Zustand durchzuprüfen? Habe beides gebraucht da liegen und würde gerne wissen ob ok oder nicht.
Gruß Lutz
 
Die theoretisch korrekte Betrachtung der Verhältnisse ist das eine.
Wo ist aber der Unterschied in der Praxis, ob zwei oder drei Dioden in Eingriff sind?

Die Spannungsverhältnisse hinter der Diodenplatte verschieben sich sofort, d.h. es würden höhere Spannungen anliegen (die dritte Spannung geht ja durch die Sperre nicht in der Addition ein).

Hans
Ich glaube, Michael wollte wissen, ob das einer merkt. ;;-)
 
Als ich diesen Fred gesehen habe, dachte ich an Halluzinationen. Was war in meinem Essen drin? :schock: Bin ich schon so vergreist? :entsetzten: Spätwirkungen jugendlichen Experimentierdrangs? ))):

Doch es hat sich als real herausgestellt. Pixel auf dem Bildschirm lügen nicht. Und schon wieder reisst die Flut an Antworten, die dem Tommy erklären wollen, warum die Pimp Idee Käse ist, nicht ab. (Ja, ich weiß, ich trage jetzt und hier zu den Antworten - nicht mal fachlich - bei.)

Jetzt wird es fachlich:
"Habe Thommy's Gespann live gesehen bei deutlich unter 1000min(-1) mit aus-er Lima-Birne."

Diesen Job kann ein 9mm Geschoss, passend auf das Kombiinstrument gerichtet, auch erledigen. Aber deswegen ist meine Lima nicht gebrauchsfähiger geworden.
 
Kann ja sein, das Du den Michael MM meinst, aber

nein, ich will nun endlich die Induktivitäten mit drin haben.:oberl:
Ohne die geht es nicht. Weder in Praxis noch Theorie.

Ja, manchmal leiten drei Dioden. Manchmal zwei.

VG Michael
 
Als ich diesen Fred gesehen habe, dachte ich an Halluzinationen. Was war in meinem Essen drin? :schock: Bin ich schon so vergreist? :entsetzten: Spätwirkungen jugendlichen Experimentierdrangs? ))):

Doch es hat sich als real herausgestellt. Pixel auf dem Bildschirm lügen nicht. Und schon wieder reisst die Flut an Antworten, die dem Tommy erklären wollen, warum die Pimp Idee Käse ist, nicht ab. (Ja, ich weiß, ich trage jetzt und hier zu den Antworten - nicht mal fachlich - bei.)

Jetzt wird es fachlich:
"Habe Thommy's Gespann live gesehen bei deutlich unter 1000min(-1) mit aus-er Lima-Birne."

Diesen Job kann ein 9mm Geschoss, passend auf das Kombiinstrument gerichtet, auch erledigen. Aber deswegen ist meine Lima nicht gebrauchsfähiger geworden.

Rote Lampe aus hat aber bei der Schaltung gar nix zu sagen.
 
Zurück
Oben Unten