Realität: Ströme in der Diodenplatte

Genau.

Aber wenn ich die "Realität der Stöme in der Diodenplatte " als Thema eröffne, sollte ich mal die Stöme mittels Rogowskispule und oszi gemessen haben. Das ist dann real. Dann wird schnell klar, das das von Prof. Dr. Ing. Tommy mit Nobelpreis (er tritt hier so auf) gewählte physikalische Modell schlecht ist.

Batteriespannungsmessungs-Videos mit einem Baumarkt-Multimeter und dem Drehzahlmesser im Hintergrund sind zum lachen gut.


Aber irgendwie sind ja hier ganz viele Geisterfahrer?


Vg Michael
 
...
Jeder kann sie nutzen.
...

Wie du weiter unten unter Beweis stellst: Du offenkundig mangels nicht vorhandenem oder aber bewußt ignoriertem Grundlagenwissen nicht.

...
Die "Spannungsquelle LiMa" produziert bei gleicher Drehzahl und gleicher Spannung mehr Strom, wenn das Licht eingeschaltet ist.
...

Tut sie (bzw. es wird dann mehr Strom entnommen) und verhält sich damit exakt gemäß der Definition einer Spannungsquelle.

"
Definition Spannungsquelle:
a. der Innenwiderstand ist möglichst klein, bei der idealen Spannungsquelle gleich 0
b. erzeugt bis zur Leistungsgrenze eine annähernd konstante Spannung U unabhängig von der entnommenen Stromstärke
c. darf nicht kurzgeschlossen oder mit anderen Spannungsquellen parallel geschaltet werden, weil dann ein unendlich grosse Strom fliesst!

Definition Stromquelle:
d. der Innenwiderstand möglichst groß, bei der idealen Stromquelle gleich unendlich
e. liefert eine konstante Strom I unabhängig von der Spannung
f. darf nicht im Leerlauf (offene Klemmen) oder mit anderen Stromquellen parallel betrieben werden, weil dann die Spannung an der Quelle unendlich gross wird!
"
Frei nach: "Physik für die Oberstufe, Band 3 - Elektrizitätslehre" (War die einzige verbale/formelfreie Definition die ich auf die Schnelle zur Hand hatte.)

...
Das ist der Frontalcrash der "Spannungsquelle LiMa" mit der Realität.
Die "Spannungsquelle LiMa" ist ein Märchen.
...

Nö, eher der Frontalcrash deiner Theorie mit der Physik.

Nebenbei: Warum nutzt du eigentlich in deinen "Simulationen" Spannungsquellen (UVW) - gemäß deiner Theorie solltest du da eigentlich (Wechsel-)stromquellen (IVW) verwenden.


@MM:
Nein, das ist nicht eine Betrachtung vom anderen Ende sondern ein vollkommen lern- und beratungsresistentes Beharren auf falschen Aussagen, basierend auf offenbar nicht vorhandenem Grundlagewissen oder aber der bewußten Ignoranz gegenüber leicht nachlesbaren und auch hier schon vielfach dargrestellten Fakten. Außerdem wäre eine Betrachtung "vom anderen Ende aus" auch gar nicht möglich, die Kausalitätskette heißt nun einmal unumkehrbar: Ladung/Potential => Spannung => Strom.
Und wenn man das unwideresprochen so falsch hier stehen läßt kann das ggf. ganz praktische Probleme nach sich ziehen - ich bin vor nicht allzulanger Zeit hier im Forum selber in die Falle getappt, die LiMa als Stromquelle zu betrachten und habe daraus folgend einen unsinnigen bzw. nicht funktionierenden Schaltungsvorschlag gemacht (Überwachung Rücklicht/Bremslicht).



Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Jörg,

Deine Aussagen stimmen, dennoch wirst Du damit hier nicht punkten.

Tut sie (bzw. es wird dann mehr Strom entnommen) und verhält sich damit exakt gemäß der Definition einer Spannungsquelle.

"
Definition Spannungsquelle:
a. der Innenwiderstand ist möglichst klein, bei der idealen Spannungsquelle gleich 0
b. erzeugt bis zur Leistungsgrenze eine annähernd konstante Spannung U unabhängig von der entnommenen Stromstärke
c. darf nicht kurzgeschlossen oder mit anderen Spannungsquellen parallel geschaltet werden, weil dann ein unendlich grosse Strom fliesst!

Hier sollte man noch anmerken, dass es die ideale Spannungsquelle zwar in LTSpice, aber nicht in der Wirklichkeit gibt.
Ja, die LiMa ist eine Spannungsquelle, aber keine ideale.
Also ist der Rückschluss, die LiMa sei keine Spannungsquelle, weil sie sich nicht ideal verhält, nicht zulässig.

Die LiMa ist aber ganz bestimmt auch keine ideale Stromquelle. Oder liefert sie immer einen bestimmten Strom, unabhängig von Drehzahl und eingeschalteten Verbrauchern? Edit: (Die Frage ist nicht an Dich gerichtet).

Außerdem wäre eine Betrachtung "vom anderen Ende aus" auch gar nicht möglich, die Kausalitätskette heißt nun einmal unumkehrbar: Ladung/Potential => Spannung => Strom.

Auch das hier wird man nur akzeptieren, wenn man mit den Grundlagen vertraut ist.
Und wir wissen ja schon, dass Tommy das nicht akzeptieren kann. Dewegen dreht sich das seit neun Monaten im Kreis.
Meiner Meinung nach hilft es wirklich nur, wenn mittels LTSpice das Gegenteil dessen, was Tommy postuliert, gezeigt wird.
Hilft das nicht, kann nur noch ein Psychologe helfen.

Gruß, Rudi

PS: ich nutze kein LTSpice, sondern Matlab. Und wegen Tommy werde ich bestimmt nicht damit anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tommy:-),

Wozu überhaupt mit ihrem Abfallprodukt Spannung seine Lebenszeit vergeuden ?

Die Realität hat immer das letzte Wort.

Auch wenn das vielen hier nicht gefällt...

nachdem Du momentan vermutlich an der tausendsten Simulation bastelst, möchte ich Dir noch ein paar Fragen mit auf den Weg geben, die Dein Verständnis von Strom und Spannung von einer anderen Seite beleuchten sollen.
Wenn sich die Spannung allein durch den Strom einstellt, warum:
- wird bei unserer LiMa die Spannung geregelt?
- gibt es generell Spannungsregler?
- gibt es Transformatoren (die nunmal als Spannungsumsetzer agieren)?
- werden Stromnetze über die Spannung charakterisiert (12V, 24V in KFZ, Höchst-, Hoch-, Mittel, und Niederspannung in der Energieversorung)?
- werden bei allen käuflichen Energiespeichern die Spannungen angegeben (z.B. Batterien)
- werden Dioden leitend (ohne Strom keine Spannung?, aber ohne Spannung kein Strom, da Dioden sperren)

Und was passiert in einem Kondensator, wenn er geladen wird? Der Stromfluss geht gehen null, geht damit auch die Spannung gegen null?

Diese Liste lässt sich beliebig erweitern.

Seriöses Arbeiten bedeutet, dass man alle Gegenpositionen widerlegen kann.
Und sich nicht nur eine kleine Nische sucht und sich dort sein Weltmodell zusammenzimmert.

Also, bevor Du weiter Deine und unsere Lebenszeit mit Deiner Strom-Spannungstheorie vergeudest, denk mal über diese einfachen Fragen nach.

Gruß, Rudi
 
Hallo Tommy:-),



nachdem Du momentan vermutlich an der tausendsten Simulation bastelst, möchte ich Dir noch ein paar Fragen mit auf den Weg geben, die Dein Verständnis von Strom und Spannung von einer anderen Seite beleuchten sollen.
Wenn sich die Spannung allein durch den Strom einstellt, warum:
- wird bei unserer LiMa die Spannung geregelt?
- gibt es generell Spannungsregler?
- gibt es Transformatoren (die nunmal als Spannungsumsetzer agieren)?
- werden Stromnetze über die Spannung charakterisiert (12V, 24V in KFZ, Höchst-, Hoch-, Mittel, und Niederspannung in der Energieversorung)?
- werden bei allen käuflichen Energiespeichern die Spannungen angegeben (z.B. Batterien)
- werden Dioden leitend (ohne Strom keine Spannung?, aber ohne Spannung kein Strom, da Dioden sperren)

Und was passiert in einem Kondensator, wenn er geladen wird? Der Stromfluss geht gehen null, geht damit auch die Spannung gegen null?

Diese Liste lässt sich beliebig erweitern.

Seriöses Arbeiten bedeutet, dass man alle Gegenpositionen widerlegen kann.
Und sich nicht nur eine kleine Nische sucht und sich dort sein Weltmodell zusammenzimmert.

Also, bevor Du weiter Deine und unsere Lebenszeit mit Deiner Strom-Spannungstheorie vergeudest, denk mal über diese einfachen Fragen nach.

Gruß, Rudi

Wer Fragen stellt, risikert, Antworten zu bekommen. Willst Du das wirklich??
Das eine vernunftbasierte Diksussion hier unmöglich ist, sollte doch mittlerweile jeder mitbekommen haben.
 
Servus,

Das eine vernunftbasierte Diksussion hier unmöglich ist, sollte doch mittlerweile jeder mitbekommen haben.

mit Tommy:-) bislang nicht, da geb ich Dir Recht.
Allerdings fällt mir auf, dass bei den Forenmitgliedern ohne E-Technikhintergrund die "trefft Euch doch in der Mitte" Tendenz besteht.
Das sollte also ein Denkanstoß in verschiedene Richtungen sein.

Gruß, Rudi
 
Servus,



mit Tommy:-) bislang nicht, da geb ich Dir Recht.
Allerdings fällt mir auf, dass bei den Forenmitgliedern ohne E-Technikhintergrund die "trefft Euch doch in der Mitte" Tendenz besteht.
Das sollte also ein Denkanstoß in verschiedene Richtungen sein.

Gruß, Rudi

Die wollen halt den Mutter-Teresa-Gedenkpreis einsacken :D
 
Allerdings fällt mir auf, dass bei den Forenmitgliedern ohne E-Technikhintergrund die "trefft Euch doch in der Mitte" Tendenz besteht.
Das sollte also ein Denkanstoß in verschiedene Richtungen sein.

Hallo Rudi,

Deine letzten beiden Beiträge hier sehe ich weniger als Denkanstoß sondern eher als Beitrag zum kollektiven Rumgehacke auf Tommy. Es gibt hier genügend Mitglieder mit fundiertem Hintergrundswissen in E-Technik und einige haben sich technisch korrekt zu Tommys Ansichten geäußert. Dass Tommy anderer Ansicht ist / bleibt ist erstmal seine Sache. Als Dipl.-Ing. E-Technik hab ich da auch so meine Zweifel ;)

Allerdings tragen solche Äußerungen wie

Wenn sich die Spannung allein durch den Strom einstellt, warum:
- wird bei unserer LiMa die Spannung geregelt?
- gibt es generell Spannungsregler?
- gibt es Transformatoren (die nunmal als Spannungsumsetzer agieren)?
- werden Stromnetze über die Spannung charakterisiert (12V, 24V in KFZ, Höchst-, Hoch-, Mittel, und Niederspannung in der Energieversorung)?
- werden bei allen käuflichen Energiespeichern die Spannungen angegeben (z.B. Batterien)
- werden Dioden leitend (ohne Strom keine Spannung?, aber ohne Spannung kein Strom, da Dioden sperren)

Und was passiert in einem Kondensator, wenn er geladen wird? Der Stromfluss geht gehen null, geht damit auch die Spannung gegen null?

nicht gerade zur elektrotechnischen Erhellung der 'nicht einschlägig vorbelasteten' bei. Beispiele:
Es gibt nicht generell nur Spannungsregler sondern es gibt auch Stromregler.
Transformatoren werden nicht nur zur Spannungsumsetzung eingesetzt sondern z.B. auch zur Impedanzwandlung.
Wenn man an einen Kondensator eine (Gleich-) Spannung anlegt, läuft der quasi voll und wenn er dann voll ist, fließt kein Strom mehr. Allerdings hat er dann die Ladung gespeichert und an den Kondensatorplatten liegt die entsprechende Spannung an.

Eigentlich wollte ich mich in diesem Fred zurückhalten, weil ja technisch schon alles korrekt erläutert wurde.
Was ich aber gar nicht leiden mag (nicht nur hier im Forum sondern gererell auch im 'richtigen' Leben) sind Praktiken, mit denen durch Vortäuschung von Kompetenz Mehrheiten auf Minderheiten rumhacken. Es ist schon zu viel Unglück dadurch generiert worden.

Sorry dass es jetzt gerade Dich trifft. Ich kenn Dich persönlich ja überhaupt nicht. Manch ähnlicher Beitrag hier hätte diese (meine) Reaktion schon früher verdient.

Nix für ungut

Walter
 
Hallo Rudi,

Deine letzten beiden Beiträge hier sehe ich weniger als Denkanstoß sondern eher als Beitrag zum kollektiven Rumgehacke auf Tommy. Es gibt hier genügend Mitglieder mit fundiertem Hintergrundswissen in E-Technik und einige haben sich technisch korrekt zu Tommys Ansichten geäußert. Dass Tommy anderer Ansicht ist / bleibt ist erstmal seine Sache. Als Dipl.-Ing. E-Technik hab ich da auch so meine Zweifel ;)

Allerdings tragen solche Äußerungen wie



nicht gerade zur elektrotechnischen Erhellung der 'nicht einschlägig vorbelasteten' bei. Beispiele:
Es gibt nicht generell nur Spannungsregler sondern es gibt auch Stromregler.
Transformatoren werden nicht nur zur Spannungsumsetzung eingesetzt sondern z.B. auch zur Impedanzwandlung.
Wenn man an einen Kondensator eine (Gleich-) Spannung anlegt, läuft der quasi voll und wenn er dann voll ist, fließt kein Strom mehr. Allerdings hat er dann die Ladung gespeichert und an den Kondensatorplatten liegt die entsprechende Spannung an.

Eigentlich wollte ich mich in diesem Fred zurückhalten, weil ja technisch schon alles korrekt erläutert wurde.
Was ich aber gar nicht leiden mag (nicht nur hier im Forum sondern gererell auch im 'richtigen' Leben) sind Praktiken, mit denen durch Vortäuschung von Kompetenz Mehrheiten auf Minderheiten rumhacken. Es ist schon zu viel Unglück dadurch generiert worden.

Sorry dass es jetzt gerade Dich trifft. Ich kenn Dich persönlich ja überhaupt nicht. Manch ähnlicher Beitrag hier hätte diese (meine) Reaktion schon früher verdient.

Nix für ungut

Walter

Nur das sich hier die "Minderheit" wieder und wieder in Szene setzt und vergeblich nach Bestätigung sucht, und das in einer höchst penetranten Art und Weise.
Mit "Rumhacken" hat das m.E. gar nichts zu tun und mein Mitleid hält sich nicht nur in Grenzen, sondern ist schlichtweg nicht vorhanden. )(-:
 
Nur das sich hier die "Minderheit" wieder und wieder in Szene setzt und vergeblich nach Bestätigung sucht, und das in einer höchst penetranten Art und Weise.
Mit "Rumhacken" hat das m.E. gar nichts zu tun und mein Mitleid hält sich nicht nur in Grenzen, sondern ist schlichtweg nicht vorhanden. )(-:
D'Akkordeon !
 
Hallo Walter,
ein Forum wie dieses hier dient dem Wissens- und Erfahrungsaustausch bei technischen Themen.
Und das Ganze kann nur funktionieren, wenn Unsinn als solcher klar angesprochen wird. Ob's jetzt um das Einstellen von Ventilen, Wartung an der Bremsanlage oder eben um e-technische Sachverhalte geht.

Tommy:-)s ganzes Gedankengebäude basiert auf der These, dass eine Spannung immer und nur das "Abfallprodukt" des gerade fließenden Stromes ist.

Was sagst Du als E-Techniker dazu?

Und mit welchem Beispiel würdest Du einem Nicht-E-Techniker erklären, dass das Unsinn ist?

Und wie ist die Vorgehensweise, wenn jemand völlig beratungsrestent ist?
"Ned amoi ignoriern", wie Karl Valentin sagte?
Oder einfach doch den Unsinn beim Namen nennen? Und dabei zu bleiben?
Ist das dann Rumgehacke? Bin ich ein Dogmatiker, nur weil ich ein Diplom in E-Technik habe und weiß, was nicht stimmen kann?

Aber vielleicht hören wir demnächst beim Thema Bremsen auch einfach auf, wenn der andere nur penetrant genug ist.

Gruß, Rudi
 
Hallo Walter,
ein Forum wie dieses hier dient dem Wissens- und Erfahrungsaustausch bei technischen Themen.
Und das Ganze kann nur funktionieren, wenn Unsinn als solcher klar angesprochen wird. Ob's jetzt um das Einstellen von Ventilen, Wartung an der Bremsanlage oder eben um e-technische Sachverhalte geht.

Tommy:-)s ganzes Gedankengebäude basiert auf der These, dass eine Spannung immer und nur das "Abfallprodukt" des gerade fließenden Stromes ist.

Was sagst Du als E-Techniker dazu?

Und mit welchem Beispiel würdest Du einem Nicht-E-Techniker erklären, dass das Unsinn ist?

Und wie ist die Vorgehensweise, wenn jemand völlig beratungsrestent ist?
"Ned amoi ignoriern", wie Karl Valentin sagte?
Oder einfach doch den Unsinn beim Namen nennen? Und dabei zu bleiben?
Ist das dann Rumgehacke? Bin ich ein Dogmatiker, nur weil ich ein Diplom in E-Technik habe und weiß, was nicht stimmen kann?

Aber vielleicht hören wir demnächst beim Thema Bremsen auch einfach auf, wenn der andere nur penetrant genug ist.

Gruß, Rudi

Auf keinen Fall! Sicher gibt es das Recht auf freie Meinungsäußerung, allerdings nicht das Recht auf unwidersprochenen Unsinn. )(-:
 
Als die Eisenbahn aufkam sagten die Ärzte und Wissenschaftler: WEnn das Ding schneller als 30km/h fährt reißt es einem den Kopf ab.
Ein Schiff aus Stahl kann nicht schwimmen
usw.
Die Mehrheit hat so gedacht und Recht behalten. Nee.?

Manfred
 
Heißt das, dass die Minderheit automatisch Rech hat?

Klar doch: jemand behauptet hier immer wieder, die Erde sei eine Scheibe, die Sonne würde sich um sie drehen und irgendein Arschloch hätte sie in 7 Tagen erschaffen. Einfach ein Freigeist, der unkonventionell denkt und Minderheitenschutz genießt? Kaum! :---)
 
Als die Eisenbahn aufkam sagten die Ärzte und Wissenschaftler: WEnn das Ding schneller als 30km/h fährt reißt es einem den Kopf ab.
Ein Schiff aus Stahl kann nicht schwimmen
usw.
Die Mehrheit hat so gedacht und Recht behalten. Nee.?

Manfred

Da ging es um Zukunft.....:rolleyes:

Wie alt ist die Konstruktion der von BMW verwendeten LIMA eigentlich?:do:
 
Sagen wir es einmal so: Wir sollten heute in der Lage sein, Lehre anzunehmen und uns von einem gemachten Fehler distanzieren zu können; der anderen Seite einfach Recht zu geben.
 
Da ging es um Zukunft.....:rolleyes:

Wie alt ist die Konstruktion der von BMW verwendeten LIMA eigentlich?:do:

Ich bin alles andere als ein Guzzi-Experte, meine aber gehört zu haben, daß die 105mm Version unserer Lima schon ab der V7 verwendet wurde. Damit dürfte die Lima deutlich älter sein als unsere /5 Reihe (Auszug aus Wikipedia):
[h=2]Geschichte[/h] Ende 1965 stellte Moto Guzzi sein auf Vorschlag der italienischen Polizei entwickeltes, erstes Motorrad mit V-Motor vor. Zwei Jahre später war das zivile Modell V7 in Italien erhältlich. Die Zahl hinter dem V wies auf den annähernden Hubraum von 700 cm³ des Motors hin. Es wurde dort für ITL 725.000 (ca. 4.600 DM) angeboten.[SUP][1][/SUP]
 
Ich bin alles andere als ein Guzzi-Experte, meine aber gehört zu haben, daß die 105mm Version unserer Lima schon ab der V7 verwendet wurde. Damit dürfte die Lima deutlich älter sein als unsere /5 Reihe (Auszug aus Wikipedia):
[...]


Die V7 hatte Gleichspannungs-LiMas (Marelli oder Bosch, Antrieb mit Riemen, LiMa oben zwischen den Zylindern), erst die V7-Sport hatte eine Drehstrom-LiMa ab '71 (Antrieb direkt auf der KW, erkennbar durch den runden Deckel auf der Stirnseite des Motors).

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin alles andere als ein Guzzi-Experte, meine aber gehört zu haben, daß die 105mm Version unserer Lima schon ab der V7 verwendet wurde. Damit dürfte die Lima deutlich älter sein als unsere /5 Reihe (Auszug aus Wikipedia):
Geschichte

Ende 1965 stellte Moto Guzzi sein auf Vorschlag der italienischen Polizei entwickeltes, erstes Motorrad mit V-Motor vor. Zwei Jahre später war das zivile Modell V7 in Italien erhältlich. Die Zahl hinter dem V wies auf den annähernden Hubraum von 700 cm³ des Motors hin. Es wurde dort für ITL 725.000 (ca. 4.600 DM) angeboten.[SUP][1][/SUP]
Hallo Thomas

Die V7 hatte die Lima oberhalb dem Motorgehäuse zwischen den Zylinder,angetrieben durch einen Keilriemen.
Diese hatte 300 Watt und war ähnlich der in PKW verbauten.
Erst ab 1972 bei der V7 Sport saß die Lima so wie bei BMW auf dem Kurbelwellenzapfen.
 
Hallo Manfred,

Als die Eisenbahn aufkam sagten die Ärzte und Wissenschaftler: WEnn das Ding schneller als 30km/h fährt reißt es einem den Kopf ab.
Ein Schiff aus Stahl kann nicht schwimmen
usw.
Die Mehrheit hat so gedacht und Recht behalten. Nee.?

Manfred

meiner Meinung nach hinkt Dein Beispiel.
Das Prinzip der elektromagnetischen Induktion ist seit fast zwei Jahrhunderten bekannt.
Es wird an Schulen, Hochschulen und Universitäten gelehrt.
Auch die Ingenieure, die unsere LiMa entwickelt haben, sind durch diese Schule gegangen.
Das ganze ist vielfältig dokumentiert und jedermann zugänglich. Im Zweifelsfall reicht ein Blick in ein Physikbuch der gymnasialen Mittelstufe.

Seit neun Monaten nun wird dieses Forum von Tommy:-) "aufgeklärt", der die Elektrotechnik neu erfinden will.
Für ihn gibt es diesen Effekt nicht, für ihn reicht das Ohmsche Gesetz völlig.

Im übertragenen Sinne: für ihn ist die Welt eine Scheibe und dass andere das anders sehen, stört ihn nicht. Die Anderen, das sind die Dogmatiker. Er ist der Autodidakt.

Dass er weniger oder meinetwegen auch ein anderes Vorwissen hat, kreide ich ihm nicht an. Aber dass er sich seit neun Monaten beharrlich weigert, ein seriöses Buch zum Thema in die Hand zu nehmen, schon.
Dann müsste er nach fünf Minuten des Lesens einräumen, dass er auf dem Holzweg ist.

Aber so dreht er sich mit seinen Simulationen immer im Kreis, weil alles damit beginnt, dass "die Spannung nur das Abfallprodukt des Stroms" ist.
Und alles, was er mit seiner Theorie nicht erklären kann, wird elegant unter den Teppich gekehrt.

Wenn ich mir also Augen und Ohren zuhalte und endlos mein Sprüchlein aufsage, dann kann ich am Ende tatsächlich glauben, dass ich Recht habe.

Dass der Tommy:-) hier Sympathiepunkte einheimst mit seiner "allein gegen den Rest der Welt" Mission, ist erkennbar.
Was an seinem Verhalten sympathisch sein soll, erschließt sich mir aber nicht.
Ist es zu viel verlangt, in ein Buch zu schaun, bevor ich anderen Leuten unschöne Namen gebe, und mich zu vergewissern, ob die anderen nicht doch Recht haben könnten?
Ist das sympathisch?
Na ja, jeder tickt anders. Ich habe dafür eine andere Bezeichnung.

Gruß, Rudi
 
Hallo Forum,

ich fand den Ansatz von Rudi mit den verschiedenen Fragen gar nicht schlecht.
Das "Rumgehacke" auf Minderheiten hat sicher auch mit dem Schreibstil zu tun.
Mir als unbedarftem Elektrolaien stellt sich aber die Frage, wie wird das ganze aufgelöst.
Wann platzt der Knoten und die Sache ist geklärt.
Und da komme ich wieder auf die Fragen von Rudi zurück, auch wenn RachzigR die auch schon wieder relativiert hat. :oberl:

Grüße
Nico
 
[...]
Mir als unbedarftem Elektrolaien stellt sich aber die Frage, wie wird das ganze aufgelöst.

Nur: Was ist "das Ganze"? Ausgangspunkt dieses Threads ist vermutlich meine Funktionsbeschreibung der LiMa, an der Tommy seine Kritikpunkte hat und Teile der Abhandlung in Frage stellt.

Wann platzt der Knoten und die Sache ist geklärt.
[...]

Sobald es einen gemeinsamen Konsens gibt bezüglich der Funktion und nachgelagert den von Tommy angebrachten Änderungen an der LiMa-Verschaltung gibt.

Hans
 
Hallo Forum,

ich fand den Ansatz von Rudi mit den verschiedenen Fragen gar nicht schlecht.
Das "Rumgehacke" auf Minderheiten hat sicher auch mit dem Schreibstil zu tun.
Mir als unbedarftem Elektrolaien stellt sich aber die Frage, wie wird das ganze aufgelöst.
Wann platzt der Knoten und die Sache ist geklärt.

Und da komme ich wieder auf die Fragen von Rudi zurück, auch wenn RachzigR die auch schon wieder relativiert hat. :oberl:

Grüße
Nico

Gar nicht und das muss auch nicht. )(-:
 
Zurück
Oben Unten