Regler ODER LIMA kaputt (R 50)??

JF1

Aktiv
Seit
30. Juli 2010
Beiträge
561
Ort
Hamburg
Moinsen Kollegen...

seit der letzten Ausfahrt (im Regen...:schimpf:) ging dann irgendwann die Ladekontrolle nicht mehr aus... Naja, hatte ich schon das eine oder andere mal, aber da waren es eher losvibrierte Madenschrauben am Zündschloß, die leichte Kontaktschwierigkeiten hatten...:D.

Nun waren alle Schrauben wieder angezogen, Kohlebürsten kontrolliert... und die Lampe ging trotzdem nicht aus. Dann bei laufenden Motor mal den Kontakt zur Umschaltung Batterie/Lima gedrückt, und plötzlich war die LKL wieder aus und blieb auch aus, so lange ich die Drehzahl hoch genug hielt... Dann im Standgas ließ die Spule den Kontakt regelkonform wieder frei, um auf Batterieladung zu schalten. Bei erneutem Gasgeben zog die Spule den Kontakt aber nicht wieder an... nur durch Fingerunterstützung gings dann wieder...

Was meint ihr... Regler kaputt?? Vielleicht nur sauber machen?... bin kurz davor mir einen elektronischen zu holen.

Beste Grüße aus HH
Jörg

EDIT sacht, das mit dem neuen Kabelbaum und neuen (originalen) Zündschloß seit mehreren 100km alles tadellos funktionierte...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Regler kaputt (R 50)??

Hi Michael... is natürlich keine /5... sind ja hier schließlich im "Boxer vor /5-Forum"...:D..

Nein es ist tatsächlich eine schnöde R50, 6 V Gleichstrom (gabs als 6 V eine Drehstrom Lima??... keine Ahnung...)...

Gruß
Jörg
 
AW: Regler kaputt (R 50)??

Sorry, das wir bei vor /5 sind habe ich überlesen.
Also 6v. Der elektromechanische Regler braucht weniger strom selber. Und ist Frevel !:oberl:
Und man bekommt ihn wieder hin.

Hast Du das Dokument : " understanding /2 Electric "

Hast Du mal gemessen ob da die Spannung steigt, wenn Du Gas gibst?

vg michael
 
AW: Regler kaputt (R 50)??

vieleicht hast du einen Kurzschluss, einfach mal alle Verbraucher (außer Batterie) abhängen?
 
AW: Regler kaputt (R 50)??

Moin Jungs...

... danke Michael für das Dokument... Das kannte ich noch nicht. Ist aber lustig, dass der Kollege im Wesentlichen ja einen elektronischen Regler empfiehlt. Insofern werd ich nochmal ein bißchen messen, über kurz oder lang aber einen elektronischen Regler verbauen. So einen habe ich schon seit 20 (!!!) Jahre in meiner EMW und der ist absolut wartungsfrei und zuverlässig.

Einen Kurzen will ich im Moment mal ausschließen, da ich die Kabellage tatsächlich erst vor kurzem komplett neu gemacht habe. Und wie gesagt, alle elektrischen Abnehmer funktionieren absolut einwandfrei... Aber eins nach dem anderen... Ich werde berichten.

Gruß aus Regenhausen
Jörg
 
AW: Regler kaputt (R 50)??

Die Kontakte kann man etwas aufhübschen, indem man einen Stahlblechstreifen durchzieht. (1000 Tricks)
Mein Noris-Regler von 1956 liegt voll funktionsfähig in der Schublade, weil ich vor ca 30 Jahren einen elektronischen Regler (und ein NiCd-Batterie) eingebaut habe, der weniger Strom selber verbraucht und auf eine etwas erhöhte Ladespannung eingestellt werden kann (die auch einige Gelbatterien schätzen). Bei der üppigen Leistungsausbeute der Lichtmaschine hält sich der Frevel in Grenzen (sieht keiner und ist jederzeit rückbaubar ebenso wie 35/35W Halogenscheinwerfer und die nicht zulässigen Led-Birnen). Ich stufe das eher als Notwehr ein.

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal den Titel des Freds auf LIMA erweitert...

Mal davon abgesehen, dass ich den alten Regler nicht mehr getestet habe, ein elektronischer schon auf dem Tisch liegt, die Karre aber bereits zerlegt ist, kann ich zu dem Thema Regler erstmal weiter nichts beitragen.

ABER: Beim Ausbau des Rotors kam das zu Tage (siehe Bild). Die Lauffläche der Kohlen ist schon übel eigenlaufen. Ist der noch zu gebrauchen?? Was können die Ursachen sein? Reiner Verschleiß oder möglicherweise KW-Lagerung (unrund?)?

Bitte mal um fachkundige Auskunft! Danke!!

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Rotor R50.jpg
    Rotor R50.jpg
    157,8 KB · Aufrufe: 42
wie schauen denn die Kohlen aus?

und ist eigentlich einen neuen Thread wert.

ich würd's erstmal mit abdrehen mit feinem Schleifpapier und mit neuen Kohlen probieren. Und mit der Messuhr den Rundlauf prüfen.

Christoph
 
AW: Regler kaputt (R 50)??

Die Kontakte kann man etwas aufhübschen, indem man einen Stahlblechstreifen durchzieht. (1000 Tricks)
Mein Noris-Regler von 1956 liegt voll funktionsfähig in der Schublade, weil ich vor ca 30 Jahren einen elektronischen Regler (und ein NiCd-Batterie) eingebaut habe, der weniger Strom selber verbraucht und auf eine etwas erhöhte Ladespannung eingestellt werden kann (die auch einige Gelbatterien schätzen). Bei der üppigen Leistungsausbeute der Lichtmaschine hält sich der Frevel in Grenzen (sieht keiner und ist jederzeit rückbaubar ebenso wie 35/35W Halogenscheinwerfer und die nicht zulässigen Led-Birnen). Ich stufe das eher als Notwehr ein.

Christoph
tach christoph ,

wo hast Du die 35w 6v Halogen... LEDs her?
Aber das mit dem Leistungsverbrauch : Alter Regler / elektronischer Regler habe ich genau anders rum gemessen. Allerdings bei der R12
vg Michael
 
Hi Christoph,

naja... Kohlen haben sich eben der Form angepaßt. Würde aber behaupten, dass ein erhöhter Verschleiß festzustellen ist. Hab gerade neue gekauft und müsste nochmal die Maße vergleichen...

Aber gegen Weiterverwendung ist prinzipiell nix einzuwenden, oder? Rundlauf prüfen kann ich mit Bordmitteln nicht, erst wenn es wieder zusammengebaut ist und Motor läuft....


LG
J.
 
Die 35/35er Halogen in zwei Ausführungen - für Originalreflektor oder mit einem speziellen Reflektor und Streuscheibe (was ich empfehle) und die 6-V LEDs mit den entsprechenden Sockeln gibt's bei ulismotorradladen.de. Die LEDs sind zwar nicht StVO-tauglich, hat aber noch kein TÜV-Prüfer bemängelt.

das Messen von Rundlauf der Kurbelwelle bzw. des Zapfens, der die LiMa trägt, braucht keinen laufenden Motor, sondern eine Messuhr und von Hand durchgedrehte Kurbelwelle.

Christoph
 
servus
der Läufer ist schon ganz arg ramponiert, könnte von zu harten Kohlen kommen - kann aber auch auf große KM-Leistung hin weisen?
 
naja... km-Leistung ist bei meinem Bock nicht nachvollziehbar. Aber Bj. 56 ist Bj.56, da sind bestimmt schon ein paar Meter zusammengekommen. Bei den Kohlen, die ich verbaut habe (2 Sätze) handelt es sich um Teile aus dem Zubhör bzw. sogar original... ob das zu hart ist??

@christoph... ja ich weiß schon, dass man das so vermißt... sone meßuhr hab ich aber trotzdem nicht:pfeif:... geb jetz eh den Motor erstmal zur Revision, mal sehen, was die sagen...

LG
J.
 
kost' nicht die Welt, braucht man auch nicht täglich. Ich hab damit und dem Schonhammer den Kurbelwellenstumpf gerichtet damit der Unterbrecher gleichmässig öffnet. Seitdem liegt die Messuhr in der Schublade.
Aber wenn du eh den Motor in die Revision gibst, hat die Werkstatt sicher so ein Teil.

Christoph
 
kost' nicht die Welt, braucht man auch nicht täglich. Ich hab damit und dem Schonhammer den Kurbelwellenstumpf gerichtet damit der Unterbrecher gleichmässig öffnet. Seitdem liegt die Messuhr in der Schublade.
Aber wenn du eh den Motor in die Revision gibst, hat die Werkstatt sicher so ein Teil.

Christoph

Meinst Du nicht Nockenwellenstumpf?
:oberl:
 
Zurück
Oben Unten