Reifen für Oldtimer

Hallo Experten,
ich bin mit dem ContiGo! auf meiner R60/5 hinten 5800 km gefahren, jetzt ist er am Ende. Haltet Ihr diese Laufleistung für ok oder ist das, wie ich meine, doch relativ wenig?
@Norbert: hast Du inzwischen nach Deinen negativen Erfahrungen mit dem ContiGo! eine bessere Alternative gefunden?

@alle:
welche Reifenempfehlungen habt Ihr für mich? Der BT45 wird immer wieder mal erwähnt, hat jemand dazu Erfahrungswerte?
Kann ich hinten ein anderes Fabrikat fahren, solange vorne der ContiGo! noch drauf ist?

Vorab vielen Dank für Eure Hinweise.

Tobias
 
Hallo, ich bin mit den BT46 auf meiner Paralever höchst zufrieden.
Die Reifen kleben in der Kurve wie blöd, keine Rutscher und in meinem Fahrwerk perfekt.
Aufgrund der Erfahrung auf meinen anderen BMW ( R1200S, K1200S, R75/5) kann ich aber sagen, dass Reifenempfehlungen höchst schwierig sind. Das Zusammenspiel aus Fahrwerk, Reifen und Straßenvorlieben ist entscheidend.

Habe in den Letzten 2 Jahren 4 Sätze auf der R100R davon gefahren....jeweils Laufleistungen von 8000- 13.000 KM. Gegen ganz am Ende werden sie ein wenig kippelig, aber alles aushaltbar...

Habe Sie auf der R75/5 nun auch. Sind dort auch top, kommen aber in Schräglage eher an die Grenzen ( Thema Fahrwerk ).

Die Reifen verkraften auch mal 1500km auf der Autobahn auf Reise ohne komplett eckig zu werden.

Also mein Tipp: BT 46


VG
 
Hallo Experten,
ich bin mit dem ContiGo! auf meiner R60/5 hinten 5800 km gefahren, jetzt ist er am Ende. ....

@alle:
welche Reifenempfehlungen habt Ihr für mich? Der BT45 wird immer wieder mal erwähnt, hat jemand dazu Erfahrungswerte? ..

Hallo Tobi, willst Du einen Reifen mit höherer Laufleistung? 5800 km sind eher wenig, kann aber bei sehr ambitionierter Fahrweise auch OK sein. Heute gibt es kaum noch Reifen mit richtig schlechten Fahreigenschafte. Deshalb kann sich ein Versuch mit einem anderen Profil oder einer anderen Marke wohl lohnen. Conti empfiehlt den Classic Attack für drin Motorrad. Der muss allerdings eingetragen werden.

Die Bridgestone BT45/46 sind eher auf Grip als auf maximale Laufleistung ausgelegt.
 
@alle:
welche Reifenempfehlungen habt Ihr für mich? Der BT45 wird immer wieder mal erwähnt, hat jemand dazu Erfahrungswerte?
Kann ich hinten ein anderes Fabrikat fahren, solange vorne der ContiGo! noch drauf ist?

Vorab vielen Dank für Eure Hinweise.

Tobias[/QUOTE]


Hallo Tobias,
auf meiner ST habe ich den BT45 und jetzt BT46 gefahren und gute Erfahrungen gemacht. Laufleistung in Ordnung und sehr guter Grip.
Fahre aber auch fast nur bei schönem Wetter.
 
Warum in aller Welt fährt ihr denn heute noch mit Diagonalreifen? Es gibt doch die Radialreifen Conti Classic Attack.

Ist das wegen der Eintragungspflicht in Deutschland?

Wer einmal eine Q mit Radialreifen gefahren ist, will nie mehr zurück! So zumindest meine Erfahrung.

Gruss
Franz
 
Warum in aller Welt fährt ihr denn heute noch mit Diagonalreifen? ... Wer einmal eine Q mit Radialreifen gefahren ist, will nie mehr zurück! So zumindest meine Erfahrung.

Die Entwicklung der Diagonalreifen ist auch nicht stehengeblieben. Ein diagonaler TKC 70 fährt für mich weder schlechter noch hält er weniger lange als ein radialer Reifen mit ähnlichem Profil. Im Gegenteil!

Bei der GS kommt dazu, dass es immer nur HR als Radialreifen gibt und die mit dem diagonalen VR nur als Pärchen gefahren werden dürfen. Das macht den Umstieg auf andere Reifen nicht leichter.
 
Hi,

ich komme mit den alten Diagonalen wunderbar zurecht, handlich und völlig neutral in Kurven. Kann mir nicht vorstellen dass ich durch einen Wechsel Vorteile hätte. Habe in letzter Zeit etliche Motorräder, mit welchen Reifen auch immer beglückt, gefahren und jedes mal sehr zufrieden wieder auf meinen Böcken zu sitzen.

Gruß
Willy
 
Bei der GS kommt dazu, dass es immer nur HR als Radialreifen gibt und die mit dem diagonalen VR nur als Pärchen gefahren werden dürfen. Das macht den Umstieg auf andere Reifen nicht leichter.

Auch das ist mir unverständlich: auf der CRF1100 Africa Twin die ich hatte, montierte man selbstverständlich hinten einen Radialreifen und vorne für die 21 Zoll Räder gibts das gar nicht!

Ist nicht das geringste Problem!

Franz
 
...montierte man selbstverständlich hinten einen Radialreifen und vorne für die 21 Zoll Räder gibts das gar nicht!

Ist nicht das geringste Problem! ...

In Deutschland sind solche Kombinationen bei Motorrädern mit alter nationaler Betriebserlaubnis genehmigungspflichtig. Die Genehmigung basiert auf einer Herstellerfreigabe und die gibt - wenig überraschend - es nur Pärchen. In Deutschland hat nämlich auch die Korruption den Weg durch die Instanzen genommen und ist als Lobbyismus angekommen. 🤑
 
Jetzt gebe ich auch meinen Senf dazu:

Den Bridgestone fahre ich seit Jahren auf meiner Thruxton. Wie hier schon gesagt: klebt super in der Kurve, aber bringt keine Laufleistung. Der hintere BT45 hat auf der Thrux noch nie länger als 4.500km gehalten, der aktuelle BT46 hat nach 3.500km noch ~2,5mm

Auf der Q habe ich vor Längerem -einer Empfehlung aus diesem Forum folgend- Michelin Pilot Activ aufgezogen. Danach hatte ich ein neues Motorrad!!! Leider baut Michelin inzwischen nur noch 'B'-Reifen, und die müssen eingetragen werden. Diesen Quatsch mache ich nicht mit, und bin darum auf ContiGo! umgestiegen: auch ein guter Reifen, bringt aber auch keine Laufleistung und hat nach 3.500km nur noch ca. 2,5mm. Auch auf der SR550 hält diese Decke nicht länger

Es sieht für mich inzwischen so aus, als ob die Reifenhersteller ganz allgemein und bewusst weiche Gummimischungen verwenden - die haften auf der Strasse (schön für die Anwender) und halten nicht lange (schön für die Hersteller),

mutmasst der Schrauberopa
 
Es sieht für mich inzwischen so aus, als ob die Reifenhersteller ganz allgemein und bewusst weiche Gummimischungen verwenden - die haften auf der Strasse (schön für die Anwender) und halten nicht lange (schön für die Hersteller),

mutmasst der Schrauberopa

Nennt sich " win win" :D,
das ist der Fortschritt, der selbstverständlich nicht umsonst ist.

Gruss Holger
 
Die Laufleistung hängt sehr vom Motorrad ab, der gleiche Hinterreifen, Continental K112, hält auf meiner 750 Four erheblich länger. Bei den Vorderreifen kaum ein Unterschied.

Etwa gleicher Fahrstil und gleich Strecken.

Willy
 
Zurück
Oben Unten