Reifen R75/5 Gespann

Das mit dem "runden" Vorderreifenprofil leuchtet mir noch nicht ganz so ein.

Erkauft man sich mit den geringeren Seitenkräften des "runden" Profils und damit geringerem Zug am Lenker nicht gleichzeitig auch weniger Seitenführungskräfte in Kurven?
Gerade in Rechtskurven möchte ich vorne guten Grip haben, damit es nicht in den Gegenverkehr geht.

Bisher ginge ich davon aus, daß vorne und hinten ein möglichst gleicher Reifen montiert werden sollte, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Gruß vom Frank

Hallo Frank,

kleine Ergänzung zu Beitrag 26:

Bei Gespannen mit Steuerkopflenkung (ja, das heißt so), also mit Telegabel oder - in aller Regel - geschobener Schwinge bekommt beim Lenken das VR-System nicht nur den zum Aufbau der die Kurvenfahrt einleitenden Seitenführungskraft notwendigen Schräglauf, sondern wegen der Neigung des Steuerkopfes (Nachlaufwinkel) Sturz; sprich: das VR neigt sich zur jeweiligen Seite. Nicht so stark wie beim Solofahren, aber immerhin.

Bei runder Reifenkontur ändert sich dabei die Größe des Latsches (Kontaktfläche Reifen vs. Fahrbahn) nicht.

Ein "eckiger" VR-Reifen läuft dabei - je nach Luftdruck - mehr oder weniger auf der Kante; der Latsch wird kleiner.

Daher hat ein Motorrad- oder Rollereifen auf dem VR keine Einbußen bei der Seitenführungskraft und damit dem Grip bei Kurvenfahrt. Hinzu kommt die gegenüber Autoreifen deutlich haftfähigere Gummimischung, was sich besonders bei nasser Fahrbahn positiv bemerkbar macht.

Beim Geradeausfahren hat der "Eckige" gegenüber dem dimensionsgleichen "Runden" einen größeren Latsch. Manche berichten deshalb von besserer Bremswirkung und späterem Blockieren und haben deshalb vom Roller- auf den Autoreifen zurückgerüstet.

Andere Erfahrung geht aber auch: Ich habe aktuell den Metzeler Feelfree Wintec als 130/70-16 in der butterweichen Wintermischung vorne drauf.
Besseren Grip in allen Lebenslagen hatte ich noch nie.

Ganz anders sieht das aus bei den Gespannen mit Achsschenkel- oder Nabenlenkung. Hier bleibt beim Einlenken das VR deutlich senkrechter mit minimalen Sturzwerten. Da machen die breiten Autoschlappen vorn richtig Sinn. Trotzdem gibt's auch in dieser Fraktion Kollegen die dort den HR-Reifen vom 650er Suzuki Burgman - das ist ein 160er (!) Rollereifen - montiert haben um die lästige Spurrillenempfinglichkeit loszuwerden.

Werner )(-:
 
Hallo Frank,

kleine Ergänzung zu Beitrag 26:

Bei Gespannen mit Steuerkopflenkung (ja, das heißt so), also mit Telegabel oder - in aller Regel - geschobener Schwinge bekommt beim Lenken das VR-System nicht nur den zum Aufbau der die Kurvenfahrt einleitenden Seitenführungskraft notwendigen Schräglauf, sondern wegen der Neigung des Steuerkopfes (Nachlaufwinkel) Sturz; sprich: das VR neigt sich zur jeweiligen Seite. Nicht so stark wie beim Solofahren, aber immerhin.

Bei runder Reifenkontur ändert sich dabei die Größe des Latsches (Kontaktfläche Reifen vs. Fahrbahn) nicht.

Ein "eckiger" VR-Reifen läuft dabei - je nach Luftdruck - mehr oder weniger auf der Kante; der Latsch wird kleiner.

Daher hat ein Motorrad- oder Rollereifen auf dem VR keine Einbußen bei der Seitenführungskraft und damit dem Grip bei Kurvenfahrt. Hinzu kommt die gegenüber Autoreifen deutlich haftfähigere Gummimischung, was sich besonders bei nasser Fahrbahn positiv bemerkbar macht.

Beim Geradeausfahren hat der "Eckige" gegenüber dem dimensionsgleichen "Runden" einen größeren Latsch. Manche berichten deshalb von besserer Bremswirkung und späterem Blockieren und haben deshalb vom Roller- auf den Autoreifen zurückgerüstet.

Andere Erfahrung geht aber auch: Ich habe aktuell den Metzeler Feelfree Wintec als 130/70-16 in der butterweichen Wintermischung vorne drauf.
Besseren Grip in allen Lebenslagen hatte ich noch nie.

Ganz anders sieht das aus bei den Gespannen mit Achsschenkel- oder Nabenlenkung. Hier bleibt beim Einlenken das VR deutlich senkrechter mit minimalen Sturzwerten. Da machen die breiten Autoschlappen vorn richtig Sinn. Trotzdem gibt's auch in dieser Fraktion Kollegen die dort den HR-Reifen vom 650er Suzuki Burgman - das ist ein 160er (!) Rollereifen - montiert haben um die lästige Spurrillenempfinglichkeit loszuwerden.

Werner )(-:


Perfekt erklärt, macht Sinn, danke !

aber hinten und am SW eckig ist in jeder Lage besser ?

Grüße
 
...aber hinten und am SW eckig ist in jeder Lage besser ?

Jepp, the more Gummi auffe road the kleiner the Verschleiß.

Reine Solomotorradreifen mit ihrer runden Kontur und weichen Gummimischung schmelzen hinten und Seite doch schneller dahin als der sich gerade verabschiedende Restschnee von gestern; hübsches Wortspiel, gell?

Das war ja der Grund für die Gespannfahrer der 60er Jahre erstmals mit 'nem schmalen Autoreifen auf der Hinterhufe zu experimentieren. Der 125-15 von der Ente selig passte ja so gerade eben in die damals im Vergleich zu heute ultraschmalen HR-Schwingen.

M.W haben die "eckigen" 4.00-18-Gespannpellen von Metzeler, Heidenau und Avon deshalb 'ne verschleißfestere Mischung als ihre Solobrüder (oder heißt das heute Schwestern?). Würde jedenfalls Sinn machen. Aber nicht für vorne!

Der eckige 3.50-16 Gespannreifen von Heidenau für das olle MZ-ES-Gespann hatte eine "Luftaufnahme" dieses Dreirades auf der Flanke mit Durchnummerierung der drei Räder. 1 = vorn, 2 = hinten und 3 = Seite sowie dem Zusatz "nur für 2 und 3". Schlauer ist das.

Werner )(-:
 
Jepp, the more Gummi auffe road the kleiner the Verschleiß.

Reine Solomotorradreifen mit ihrer runden Kontur und weichen Gummimischung schmelzen hinten und Seite doch schneller dahin als der sich gerade verabschiedende Restschnee von gestern; hübsches Wortspiel, gell?

Das war ja der Grund für die Gespannfahrer der 60er Jahre erstmals mit 'nem schmalen Autoreifen auf der Hinterhufe zu experimentieren. Der 125-15 von der Ente selig passte ja so gerade eben in die damals im Vergleich zu heute ultraschmalen HR-Schwingen.

M.W haben die "eckigen" 4.00-18-Gespannpellen von Metzeler, Heidenau und Avon deshalb 'ne verschleißfestere Mischung als ihre Solobrüder (oder heißt das heute Schwestern?). Würde jedenfalls Sinn machen. Aber nicht für vorne!

Der eckige 3.50-16 Gespannreifen von Heidenau für das olle MZ-ES-Gespann hatte eine "Luftaufnahme" dieses Dreirades auf der Flanke mit Durchnummerierung der drei Räder. 1 = vorn, 2 = hinten und 3 = Seite sowie dem Zusatz "nur für 2 und 3". Schlauer ist das.

Werner )(-:


Großartig, danke !!

Damit habe ich es jetzt endgültig ..

Hinten Metzeler Block K
Seitenwagen der Heidenau in eckig
vorne weiterhin der ME11 oder der BT45.

Genial, danke !


so erklärt / ergründet habe ich es gern und kann damit arbeiten ..


saubere Sache..


Und da im Schein die 130 km/h stehen, warum auch immer, kann mir auch der Speed Index egal sein.. habe heute mit einem Kumpel telefoniert der eine Prüfstelle hat und er meinte, dass man alles fahren darf , was mit der Geschwindigkeit im Schein plus Zuschlag passt, egal ob ein höherer Index in den Papieren ist..


Die Tage mal bestellen und dann eben den fliegenden Wechsel machen :-)
 
Werner, ich danke Dir für die wirklich gute Erklärung.
Da merkt man im positiven Sinne die Berufung zum Beruf.

Als nur an Jahren ergrauter Gespannfahrer fehlt mir noch die "Erfahrung" der langjährigen Dreiradtreiber.

Dankender Gruß vom Frank
 
Mich würde in diesem Zusammenhang mal interessieren, wie lange die 4.00-18 Gespannreifen von Avon, Heidenau oder Metzeler halten. Ich habe z.zt. v/h den Heidenau K67 drauf, der hat einen ziemlich rechteckigen Querschnitt und hält daher akzeptabel. Der hintere links hat nun ca 2500km drauf und wird vermutlich noch 500km halten.

BMW_R80_K67_Reifen.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Frage .. aber für 2500 km brauche ich viele Jahre :-)

Ebend ;) Deswegen habe ich mich damals gegen Autoreifen entschieden - alle 1-2 Jahre den Hinterradreifen wechseln ist für mich akzeptabel. Außerdem wechsle ich meist noch zwischen Sommer (das ist im Moment der K67) und Winterreifen (den Vorteil hat die Paraleverschwinge), daher ist der Hinterradreifen auch schon 5 Jahre alt.
 
:bitte:)(-:

R50 -60/5 mit Steib 350 :

3.50 x 18 BT45F ca 5ooo km
4.00 x 18 ME Block K ca.65ookm nun mit Avon bestückt

R50- 75/5 mit Watsonian 15Zoll:

135/80 x 15 Heidenau Winter ca 8oookm , nun auf 16 Zoll neu.Problemfall Auto-Töfffelge
135/70 x 15 Hankook icebear ca 8ooo km

Gruss jörg , und nun kooft mal wieder Pins !!!:schimpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Haltbarkeit am Hinterrad:
Die AVON SM Mk II haben bei mir immer so etwa 5 - 6 tkm gehalten.
Der Metzeler Blockreifen war nach knapp über 3 tkm ein Slick.
Heidenau K28 kann ich erst Ende des Jahres sagen... ;)
 
Bist Du Barbar nur im Driftmodus unterwegs , Zimmi ???;;-)
:schade::lautlachen1::lautlach::lautlachen1::schadel:

Würde ich das so machen, müsste ich pro Saison öfter Getriebe und Endantrieb tauschen als Reifen wechseln. Von daher: :---)

Zum Thema...
Leistung im Überfluss am Russischen PS Monster :-)
...würde ich sagen, sanfte Power aus einem Motor mit R60/6-Köpfen, Bing-Rundschieberzergasern und passend gemachten 800er Nikasilen. Das Drehmoment wird eher zurückhaltend dosiert, damit die russische Antriebstechnik (s.o.) nicht so bald stirbt. ;)

Übrigens, die AVON-Verschleißstatistik stammt noch aus der Zeit mit 600 Kubik. Der Metzeler-Blockreifen wurde letztes Jahr vom 800er verschlissen, mal schauen, wie der aktuelle AVON sich schlägt... :pfeif:

Grysze, Michael :bier:
 
Soooo…

geworden sind es nun:

Vorn: 3.25 x 19 Bridgestone BT46
Hinten : 4.00 x18 Avon Safety Mileage MK2
Seitenwagen : 3.50 x16 Heidenau K29

Bin gespannt und freu mich drauf .. der erste ist heute eingetrudelt
 
Ich hatte einen Block K hinten auf dem Bastard und war entsetzt, wie schnell der weggeschmolzen ist.
Zufrieden bin ich auf der Hinterhand mit dem AVON Safety Mileage Mk II (4.00-18), der hält etwas länger noch als der Heidenau K28.
Vorne fahre ich jetzt den Heidenau, bin gespannt, ob er hält, was ich mir davon verspreche, nämlich eine etwas bessere Haftung beim Bremsen auf nasser Fahrbahn...


Welchen Luftdruck fährst du auf dem Avon?
 
Soooo…

geworden sind es nun:

Vorn: 3.25 x 19 Bridgestone BT46
Hinten : 4.00 x18 Avon Safety Mileage MK2
Seitenwagen : 3.50 x16 Heidenau K29

Bin gespannt und freu mich drauf .. der erste ist heute eingetrudelt


Soooo… heute bei schönstem Osterwetter eine große Runde gefahren ..
und was soll ich sagen .. perfekte Wahl getroffen .. fährt sich sowas von genial .. stark
 
Hallo,

ich hole den alten Thread mal normal hoch.
Bist Du noch zufrieden?
Muss dann doch mal meine 20 Jahre alten Tschechen-Gummis ersetzen.

War mir wohl entgangen dass die so alt sind.
Kann nicht so viel gefahren sein in der Zeit.

Viele Grüße,
Gerhard
 
Absolut .. fahre nahezu jeden Tag und nach wie vor alles top, würde und werde ich wieder so machen :-)
 
Servus Marvin,

freut mich, dass die Reifen zufrieden stellen! :fuenfe:
Hast Du öfter jemanden im Boot sitzen, oder bleibt das eher leer?
Und wieso hast Du vorne vergleichsweise hohen Druck drin? Das Hinterrad ist (zumindest bei meinem Gespann) deutlich höher belastet als das Vorderrad...
Ich fahre tatsächlich rundherum 2,5 bar...

Grysze, Michael :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Marvin,

freut mich, dass die Reifen zufrieden stellen! :fuenfe:
Hast Du öfter jemanden im Boot sitzen, oder bleibt das eher leer?
Und wieso hast Du vorne vergleichsweise hohen Druck drin? Das Hinterrad ist (zumindest bei meinem Gespann) deutlich höher belastet als das Vorderrad...
Ich fahre tatsächlich rundherum 2,5 bar...

Grysze, Michael :bier:


Servus Michael,

ich habe bei circa 75 Prozent der Fahrten meinen Sohn im Seitenwagen.. auf dem Hinweg zur Arbeit meistens allein, auf dem Rückweg sammle ich ihn am Kindergarten ein :-)

Der Druck vorne ish so hoch, weil die BT46 diesen Druck benötigen, fahren sich sonst wie scheisse.. kenne ich von dem Solo Mopeds an denen ich sie ebenfalls montiert hatte ..

Den Druck am Seitenwagen und hinten habe ich jeweils von den Reifenherstellern erhalten / vom Kundendienst empfohlen bekommen.
Bis jetzt scheint es sich auch als optimal herausgestellt zu haben .. Abnutzung hinten schön flächig und nicht nur 3 cm in der Mitte :-)

Fahrverhalten auch top
 
Servus Marvin,

freut mich, dass die Reifen zufrieden stellen! :fuenfe:
Hast Du öfter jemanden im Boot sitzen, oder bleibt das eher leer?
Und wieso hast Du vorne vergleichsweise hohen Druck drin? Das Hinterrad ist (zumindest bei meinem Gespann) deutlich höher belastet als das Vorderrad...
Ich fahre tatsächlich rundherum 2,5 bar...

Grysze, Michael :bier:

Hallo,
fahr ich auch. 135 70 R15 Reifen. Conti Winter
Den Luftdruck braucht das Gespann.
Gruß
Pit
 
Servus Pit,

sind das jetzt nicht Äpfel und Birnen? 15" Niederquerschnittreifen und 18" Rundlinge könnten sich etwas unterschiedlich verhalten...

Grysze, Michael
 
... sind das jetzt nicht Äpfel und Birnen? 15" Niederquerschnittreifen und 18" Rundlinge könnten sich etwas unterschiedlich verhalten...

"Könnten sich etwas" ist gut :pfeif:.

Radial-Gürtel-PKW-Reifen und Diagonal-Motorradreifen sind in ihren Eigenschaften und ihrem Gespann-Luftdruckbedarf weiter voneinander entfernt als das zitierte Baumobst.

Die Luftdruckangaben/-empfehlungen der Reifenhersteller und -händler beziehen sich i.d.R. auf die Verwendung am PKW mit den dortigen viel höheren Radlasten. Und wer von denen kennt sich schon mit den gespannspezifischen Belangen aus? Und schon gar nicht mit der enormen Vielfalt und häufigen Mischbereifung.

Man kommt bei dieser Fahrzeuggattung nicht drumherum die für sich und sein individuelles 3-Rad - dazu noch beladungsspezifisch - optimalen Reifendrücke für jedes der drei Räder einzeln im Fahrversuch heraus zu finden. Ich habe an meinem Gespann mehrfach Reifenbauart und -formate geändert; jedesmal war dieses Prozedere von neuem notwendig.

Aktuell: Vorn 130/70 R 16 Motorradreifen mit 2,1 bar; hinten 155/70 R 15 mit 2,0 bar, Seite 155/70 R 13 mit 1,7 bar, beides PKW-Reifen.

Mehr Druck ergibt kein stabileres Fahrverhalten sondern nur Komfortverschlechterung.
 
Zurück
Oben Unten