Reifenempfehlung 90/6

harald906

Teilnehmer
Seit
01. Juli 2019
Beiträge
70
Hallo zusammen,

da ich mich mit der Bereifung an einer 90/6 überhaupt nicht auskenne, so frage ich doch lieber die Experten hier im tollen Forum.

Wenn ich die Angaben (DOT) auf den Reifen richtig verstehe, so ist der Voderreifen von 07 aus 2004 und der Hinterreifen von 08 aus 2004 (siehe Fotos).
Obwohl beide Reifen noch gutes Profil haben bin ich mir nicht sicher, ob ich diese Reifen noch länger fahren soll. Zähle zu den langsamen und Schönwetterfahrer.

Fahre folgenden Reifen:
vorne: Metzeler ME33 Laser 3.25-19 54H
hinten: Metzeler Perfect ME77 4.00-18 64H

Welche Reifen würdet ihr mir empfehlen?
Neue Reifen mit oder ohne Schlauch?
Muss ich die Räder ausbauen oder macht das der Reifenhändler?
Auswuchten?

Für sämtliche Informationen bedanke ich mich im Voraus und wünsche allen einen ruhigen schönen Sonntag, bis später

Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • IMG_4543DOT vorne.jpg
    IMG_4543DOT vorne.jpg
    140,9 KB · Aufrufe: 93
  • DOT hinten.jpg
    DOT hinten.jpg
    184,1 KB · Aufrufe: 75
Hallo.

Als bekennender Geizhals tausche ich grad vom Profil her neuwertige Reifen, (10 Jahre alt) gegen neue Exemplare weil die alten Reifen es an Haftung fehlen lassen. Wenn man aber das Gefühl dafür nicht hat, dann würde ich sagen, auf jeden Fall erneuern.

Die Reifenempfehlungen gehen weit auseinander, ich fahre auf der /6 und meiner alten Honda die Conti RB2 und K112, haften gut, sind handlich und passen auch optisch gut zur alten 2V.

Du kannst nur Reifen mit Schlauch fahren.
Ausbauen ist keine Kunst, beim Händler wird es teurer.
Auswuchten ist nicht verkehrt.

Gruß
Willy
 
Hallo,

so lange keine Risse im Mantel sind, halte ich es zunächst für unbedenklich. Selbst habe ich Reifen auf den Fahrzeugen die älter sind. Im Allgemeinen sind die Reifen, mit ihren Fahreigenschaften, heute besser geworden. Die Profile sehen halt nicht mehr so schön nach alt aus.
Die Räder würde ich ausbauen, zumal es einfach geht. Die Händler können nur noch mit dem Schlagschrauber umgehen. Die staunen immer noch wenn ich mit meinem Döschen Speichergewichte komme.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
....Obwohl beide Reifen noch gutes Profil haben bin ich mir nicht sicher, ob ich diese Reifen noch länger fahren soll. Zähle zu den langsamen und Schönwetterfahrer.

Fahre folgenden Reifen:
vorne: Metzeler ME33 Laser 3.25-19 54H
hinten: Metzeler Perfect ME77 4.00-18 64H

Welche Reifen würdet ihr mir empfehlen?
Neue Reifen mit oder ohne Schlauch?

Für Schönwetter tun die noch. Aber Vorsicht bei Nässe - auch neu sind Metzeler nicht letzter Stand der Technik.

Wenn Ersatz ran soll, würde ich passende Ware von Conti oder Bridgestone nehmen. Aber egal was, immer mit Schlauch. Bei der Art Speichenfelge bleibt nämlich sonst die Luft nicht drin.

PS:
Normale Reifenwerkstätten nehmen Motorradräder nur ausgebaut an. Grund ist der Haftungsausschluss für die Montage der Bremsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ,

vielen Dank für eure Antworten.

Die Reifen sind soweit noch in Ordnung, zeigen keinerlei Risse auf. Machte mir nur etwas Sorgen hinsichtlich Alter. Und dann bin ich noch etwas ungeübt ;)
Habe erst letztes Jahr langsam (nach mehr als über 20 Jahren) wieder mit dem Motorradfahren angefangen.

Was mir an den jetzigen Reifen gut gefällt ist das Profil. Es passt sehr gut zu einem klassischen Motorrad. Die neuen Reifen sehen mir zu "sportlich" aus.

@Willy: deine Reifenkombination gefällt mir sehr gut. Diese Conti passen sehr gut zu einem klassischen Motorrad.
Auch die Heidenau sehen optisch passend aus.

Allen einen schönen Abend, bis später

Gruß Jürgen
 
Jürgen,

ich hatte schon manche Diskussion weil ich bei Reifen eher schmerzfrei bin aber wenn du noch etwas ungeübt bist, dann rate ich zu einem Wechsel.

Der Unterschied zwischen den Metzeler und neuen Reifen einer ordentlichen Marke, egal ob du die klassischen Contis oder Heidenau nimmst, ist doch extrem.
Ich habe die Metzeler früher auch gefahren und sie waren gruselig, wie sie heute sind, (modernere Gummimischung) weiß ich nicht aber die alten Dinger werden dir keinen Spaß machen, grad für einen Neubeginn braucht es gut haftende Reifen.

Gruß
Willy
 
Hallo Willy,

ich glaube da du hast Recht und werde deinen gut gemeinten Rat annehmen.
Neue Reifen einer guten Marke können nur besser sein als meine jetzigen von 2004.

Jetz muss ich mich nur noch für eine gute Marke entscheiden, die auch zum Motorrad passen.

Vielen Dank, Gruß Jürgen
 
Conti Classic Attac vllt sogar als Radial, ist bei mir problemlos eingetragen worden.
Wenn der Heidenau K60 Scout runter ist, kommt der Radialreifen drauf.

Oder den?
https://www.continental-reifen.de/motorrad/tires/motorcycle-tires/sport-classic/tkv11-tkv12

Bridgestone hat den BT46 als Nachfolger für den legendären BT45 herausgebracht.

:nixw: da gibt es hier was?

Allerdings für die Dose:
Zitat meines Reifenhändlers " ein Satz neue Reifen ist billiger wie ein Abflug"
 
CONTI GO zöllig geht ohne Eintragung, für den BT 46 gibt es keine Freigabe für /6.
 
Hallo Willy,

ich glaube da du hast Recht und werde deinen gut gemeinten Rat annehmen.
Neue Reifen einer guten Marke können nur besser sein als meine jetzigen von 2004.

Jetz muss ich mich nur noch für eine gute Marke entscheiden, die auch zum Motorrad passen.

Vielen Dank, Gruß Jürgen

Wenn Du wieder Metzeler oder altertümliche Contis nimmst, ist das wie Geld verbrennen. Der Metzeler ist schon ab Werk mäßig und verschlechtert sich mit der Zeit kaum noch.

Die neuen Profile und Gummimischungen haben ihre Berechtigung. Hätte die allgemeine Fahrzeugtechnik in den letzten 30 Jahren die gleichen Fortschritte gemacht wie Motorradreifen, bräuchten wir heute keine mehr.
 
...
Der Unterschied zwischen den Metzeler und neuen Reifen einer ordentlichen Marke, egal ob du die klassischen Contis oder Heidenau nimmst, ist doch extrem...


Ob das nicht, aus Sicht der Admins, bereits sehr nah an rufschädigendem Verhalten liegt?
 
Wenn Du wieder Metzeler oder altertümliche Contis nimmst, ist das wie Geld verbrennen. Der Metzeler ist schon ab Werk mäßig und verschlechtert sich mit der Zeit kaum noch...

Ob das nicht, aus Sicht der Admins, bereits sehr nah an rufschädigendem Verhalten liegt?
 
Wenn Du wieder Metzeler oder altertümliche Contis nimmst, ist das wie Geld verbrennen. Der Metzeler ist schon ab Werk mäßig und verschlechtert sich mit der Zeit kaum noch.

Die neuen Profile und Gummimischungen haben ihre Berechtigung. Hätte die allgemeine Fahrzeugtechnik in den letzten 30 Jahren die gleichen Fortschritte gemacht wie Motorradreifen, bräuchten wir heute keine mehr.

Kannst gern mal mit deinen modernen Profilen vorneweg fahren, ich folge mit den Contis, die bis auf das unmoderne Design durchaus auf aktuellem Stand sind.
Was die allgemeine Fahrzeugtechnik angeht, frag doch mal den Fahrer einer aktuellen BMW, die auch ihre Berechtigung hat, ob man die alten 2V noch verantworten kann.

Nachtrag
Hier auf der Conti Seite steht was zu den klassischen Reifen. Aber da sind leider keine Experten, die gibts nur in Foren.
https://blobs.continental-tires.com...44d1ad195/produktdatenblatt-rb2-k112-data.pdf

Ob das nicht, aus Sicht der Admins, bereits sehr nah an rufschädigendem Verhalten liegt?

Wenn ich sage dass neue Reifen besser sind als 20 Jahre alte Metzeler? Wohl kaum.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Fahre selbst eine 90/6, leider ist diese bei Conti Classic Attack nicht mit in der Freigabe da sie laut Conti anfängt zu Schlingern.
Alle anderen dürfen nur wir nicht.

Habe bisher den Heidenau K65 gefahren, hier hat der Hinterreifen nach 9000km noch genug Profil fängt aber langsam an bei starkem Regen zu rutschen.

Nun probiere ich gerade den BT45, fährt sich bisher sehr gut. Habe mit diesem aber noch keine großen Regenfahrten gehabt.

Für die 90/6 gibt es leider kaum Reifenfreigaben.


R100rsfahrer
AW: Reifenempfehlung 90/6
Conti Classic Attac vllt sogar als Radial, ist bei mir problemlos eingetragen worden.
Wenn der Heidenau K60 Scout runter ist, kommt der Radialreifen drauf.

Oder den?
https://www.continental-reifen.de/mo...ic/tkv11-tkv12

Bridgestone hat den BT46 als Nachfolger für den legendären BT45 herausgebracht.

:nixw: da gibt es hier was?

Allerdings für die Dose:
Zitat meines Reifenhändlers " ein Satz neue Reifen ist billiger wie ein Abflug"​

Wen du diese Freigabe für die 90/6 hast könntest du sie mir zukommen lassen?
 
Die Heidenaus funktionieren gut, bauten aber bei mir ab 3.500 km Laufleistung leider deutlich ab.....
 
Zuletzt bearbeitet:
für den BT 46 gibt es keine Freigabe für /6.
Hatten die /6 jemals Herstellerbindungen? Meines Wissens nicht. (Meine /6 hat nur die Größenangaben im Schein.) Der BT46 in den zölligen Größen wäre bzw. ist also zulässig.

Ansonsten: Ich hab ihn seit ein paar Wochen drauf. Er fährt sich ebenso gut wie der BT45. Der Hinterradreifen baut leider genau auch so breit, Hinterrad aus- und einbauen geht nur mit Luft ablassen und Gemurkse. Aber das ist schon der einzige "Nachteil".
 
Hatten die /6 jemals Herstellerbindungen? Meines Wissens nicht. (Meine /6 hat nur die Größenangaben im Schein.) Der BT46 in den zölligen Größen wäre bzw. ist also zulässig.

Bei mir ist auch nur die Größe angegeben.

Auf der Bridgestone Seite kann man aber nachlesen:
Wir empfehlen den BT 45 für die R75/6.

Ab /7 geht auch anderes.
 
Hi,

Fahre selbst eine 90/6, leider ist diese bei Conti Classic Attack nicht mit in der Freigabe da sie laut Conti anfängt zu Schlingern.
Alle anderen dürfen nur wir nicht.

Habe bisher den Heidenau K65 gefahren, hier hat der Hinterreifen nach 9000km noch genug Profil fängt aber langsam an bei starkem Regen zu rutschen.

Nun probiere ich gerade den BT45, fährt sich bisher sehr gut. Habe mit diesem aber noch keine großen Regenfahrten gehabt.

Für die 90/6 gibt es leider kaum Reifenfreigaben.

Wen du diese Freigabe für die 90/6 hast könntest du sie mir zukommen lassen?

Hallo,

nimm mal mehr Druck auf die Reifen. Bei mir war das Manometer so ungenau das ich immer ein schwimmendes Fahrzeug hatte.
Neuer Kompressor und Füllganitur und das Problem ist weg.

Gruß
Walter
 
Den BT45 würde ich nie wieder fahren, der einzige Vorteil ist meiner Meinung nach, für Leute die es mögen, dass er bei gleicher Angabe breiter ist als Metzeler und Continental. Habe die Reifen noch auf dem Schuppendach liegen, (siehe Bild) da sieht man es deutlich, beide 4.00 18, bei den Vorderreifen sieht es ebenso aus.

Bei mir in den Papieren hat man den Satz, "Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis beachten" nachträglich eingefügt und ich meine dass die /6 mit Continental ausgeliefert wurde. Ich meine auf dem Bild aus einem alten Katalog die Vorgänger von den RB2 und K112 montiert waren.
Man müsste mal eine Betriebserlaubnis, nicht Betriebsanleitung, einsehen können.


Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
BT45 werde ich auf meiner 90/6 immer fahren, solange es sie gibt. Allerdings nicht 4.00 sondern die 120er Version. Die brauche ich nicht eintragen zu lassen.
 
Den BT45 würde ich nie wieder fahren, der einzige Vorteil ist meiner Meinung nach, für Leute die es mögen, dass er bei gleicher Angabe breiter ist als Metzeler und Continental. Habe die Reifen noch auf dem Schuppendach liegen, (siehe Bild) da sieht man es deutlich, beide 4.00 18, bei den Vorderreifen sieht es ebenso aus.

Bei mir in den Papieren hat man den Satz, "Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis beachten" nachträglich eingefügt und ich meine dass die /6 mit Continental ausgeliefert wurde. Ich meine auf dem Bild aus einem alten Katalog die Vorgänger von den RB2 und K112 montiert waren.
Man müsste mal eine Betriebserlaubnis, nicht Betriebsanleitung, einsehen können.


Gruß
Willy

Es gibt für die /6 keine Reifenfabrikatsbindung! Die entsprechende Aufstellung von BMW hatte ich hier im Forum bereits mehrmals verlinkt. Du kannst die nicht vorhandene Reifenbindung also immer beachten. :D Du musst nur die zölligen Größen beachten.:oberl:
 
Es gibt für die /6 keine Reifenfabrikatsbindung! Die entsprechende Aufstellung von BMW hatte ich hier im Forum bereits mehrmals verlinkt. Du kannst die nicht vorhandene Reifenbindung also immer beachten. :D Du musst nur die zölligen Größen beachten.:oberl:

Habe um den Eintrag auch nie was gegeben, wurde, wie geschrieben nachgetragen, wahrscheinlich bei der Ummeldung auf meinen Namen. Ich fahre die Größen die ab Werk eingetragen sind, von breiteren Reifen halte ich nichts.

Gruß
Willy
 
Es gibt für die /6 keine Reifenfabrikatsbindung! Die entsprechende Aufstellung von BMW hatte ich hier im Forum bereits mehrmals verlinkt. Du kannst die nicht vorhandene Reifenbindung also immer beachten. :D Du musst nur die zölligen Größen beachten.:oberl:

Zur Vermeidung von Missverständnissen

Meine Aussage, dass ich die 120er nicht eintragen muss, gilt nur für Polen, weil die einzige Vorschrift hier ist, dass der Umfang passen muss (Tacho muss stimmen) und der Reifen nicht über den Kotflügel hinaus ragen darf :D
 
Zur Vermeidung von Missverständnissen

Meine Aussage, dass ich die 120er nicht eintragen muss, gilt nur für Polen, weil die einzige Vorschrift hier ist, dass der Umfang passen muss (Tacho muss stimmen) und der Reifen nicht über den Kotflügel hinaus ragen darf :D

Ein wirklich sehr gute Regelung.:applaus:
 
... Bei mir in den Papieren hat man den Satz, "Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis beachten" nachträglich eingefügt und ich meine dass die /6 mit Continental ausgeliefert wurde. Ich meine auf dem Bild aus einem alten Katalog die Vorgänger von den RB2 und K112 montiert waren. Man müsste mal eine Betriebserlaubnis, nicht Betriebsanleitung, einsehen können.

Ob die Bedingung noch erfüllt ist, wenn doch Conti unter RB2 und K112 Reifen mit "alter" Optik aber "neuer" Gummimischung ausliefert? Egal wie, man erkennt auf jeden Fall die mangelnde Sinnhaftigkeit der "Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis".
 
Ob die Bedingung noch erfüllt ist, wenn doch Conti unter RB2 und K112 Reifen mit "alter" Optik aber "neuer" Gummimischung ausliefert? Egal wie, man erkennt auf jeden Fall die mangelnde Sinnhaftigkeit der "Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis".

Wenn RB2 und K112 drin stehen und dieses auch auf den Reifen steht, ist alles erste Sahne.
Eher schon dürften die BT45 zu bemängeln sein weil sie breiter sind als die "normalen" 3.23 und 4.00 aber da ich keine Betriebserlaubnis habe, kann ich mich eh nicht danach richten. Bei der HU gab es mit den Metzeler, mit den Bridgestone und auch mit den Contis keine Probleme.

Willy
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die sehr zahlreichen Informationen.

Jetzt muss ich mich nur noch für eine Marke entscheiden ;)
Wenn das nach den zahlreichen Antworten noch so einfach ist.
Aber egal für welchen Reifen ich mich entscheide, dieser ist allemal besser als die jetzigen von 2004.

@Willy: von der Optik gefällt mir deine Kombination noch am besten

In meinem Fahrzeugschein ist nur die Reifengröße angegeben; kein Hersteller oder Sonstiges.

Vielen Dank, schönen Abend, bis später

Gruß Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten