Reifenverschleiß

Gibt es Erkenntnisse von Mopedfahrern auf der Südhalbkugel?

Wenn es dort immer mehr rechts abgefahren ist hätte ich einen Verdacht.....
 
Halloo Matthias,
da kann man net Mopedfahren, die fallen doch immer runter weil sie permanent Überkopf fahren müssen.. :oberl:

.... ich wil da net hin
 
Das sind ja alles gut Erklärungen, vor Allem das der Rückweg länger ist als der Hinweg :D,
aber warum ist das bei meiner Yamaha noch nie so gewesen, auch Einzelscheibe, auch Alpenfahrt, auch in frankreich, auch Metzeler?
Liegt das daran, daß die Japaner auf der linken Fahrbahn fahren, ich auf der rechten und sich das damit ausgleicht??
 
Original von Mickey
Hallo Luse,

Der Verschleiss meines Brückensteines sah vor 14 Tagen genauso aus. Laut Händler war dieses Bild früher vermehrt bei den Franzosen zu sehen, doch mittlerweile ist es eine Alltäglichkeit geworden und liegt sowohl an dem oft zum Fahrbahnrand abschüssigen Asphalt wie an der explosionsartigen Vermehrung der Kreisverkehre in der heutigen Zeit (auf meinem Arbeitsweg durchfahre ich täglich 10 Stück davon).

Brauchst Dir also keine Sorgen machen A%!

Gruss,
Mickey

Wenn es davon käme, müsste der Hinterradreifen ein ähnliches Verschleissbild zeigen, oder?
 
Hallo Luse,

wie wäre es denn mit folgender Variante.

Als ordentlicher Verkehrsteilnehmer fährst Du hoffentlich immer schön rechts.
Angenommen die Strasse hat jetzt 2 gegenläufige, aber sonst identische Kurven. In der Linkskurve fährst Du dann einen größeren Radius als in der Rechtskurve.
Größere Radien fahre ich zumindest immer etwas flotter an als kleine. Da die Geschwindigkeit im Quadrat in die Zentrifugalkraft eingeht treten dann auch höhere Kräfte auf, die der Reifen übertragen muss.

Gruss
Hans-Gerd
 
Hallo Hans-Gerd,
klingt auch logisch.
Aber anscheinend gibt es dieses einseitige Abnutzen nur bei BMW, also goch ein "Längläuferproblem"??

Wer kennt denn ein ähnliches Verschleißbild von einem Nichtboxer?
 
Original von Luse
Hallo Hans-Gerd,
klingt auch logisch.
Aber anscheinend gibt es dieses einseitige Abnutzen nur bei BMW, also goch ein "Längläuferproblem"??

Wer kennt denn ein ähnliches Verschleißbild von einem Nichtboxer?

Ich kenn das nicht mal von unseren Boxern :D
 
Morgen allerseits!

Ich behaupte einfach mal: jeder Reifen, der mit anständig Luftdruck überwiegend auf der Landstraße gefahren wird, läuft sich links stärker ab als rechts (zumindest auf dem europäischen Kontinent, wo auf der "richtigen" Straßenseite gefahren wird).

So gut wie jedes Stück Landstraße "hängt" bei uns - mehr oder weniger - nach rechts, damit bei Regen das Wasser abläuft. Autobahnen ein bißchen weniger (dort die Überholspur logischerweise andersrum), Landstraßen meist ein bißchen mehr.

Fährt man darauf aufrecht geradeaus, muß ja die linke Reifenflanke logischerweise mehr zu tun haben, oder?

Wäre mal interessant zu erfahren, ob britische Reifen entsprechend rechts stärker ablaufen, dann könnte man die ja bei uns vollends runterfahren und anders herum :lautlachen1:.
 
:lautlachen1: Hallo,

als Nächstes wird wohl noch die Corioliskraft für
die individuellen Verschleißbilder unserer Reifen herhalten müssen. :lautlachen1:

Wer schon 'mal in Gruppen gefahren ist, sieht sehr wohl, ob der Vorausfahrende auch korrekt auf dem Moped sitzt. Das sind oft echte Lachnummern.
Man sieht dann auch, daß fast alle Fahrer Linkskurven bevorzugen. Das
liegt am Kopp ...

Gruß aus dem windig-kalten Regenbayern,

Andreas
 
Man muss eben immer das beste daraus machen.

Wolpertinger haben auch auf der einen Seite kürzere Beine. Die brauchen das um Berg gerade stehen zu können.

Geh doch mal auf eine Rennstrecke die rechtsrum geht. Dann werden sich die anderen ärgern, weil Sie Ihre Reifen verschrotten müssen, obwohl links noch Profil ist.

Gruss
Hans-Gerd
 
Original von mfro
So gut wie jedes Stück Landstraße "hängt" bei uns - mehr oder weniger - nach rechts, damit bei Regen das Wasser abläuft. Autobahnen ein bißchen weniger (dort die Überholspur logischerweise andersrum), Landstraßen meist ein bißchen mehr.

Fährt man darauf aufrecht geradeaus, muß ja die linke Reifenflanke logischerweise mehr zu tun haben, oder?
Und wenn man in die andere Richtung fährt?
Bei Autobahnen dasselbe, aber auf Landstraßen?
Vor langer Zeit waren die Straßen von der Mitte aus in beide Richtungen abschüssig, da wäre das ein Argument gewesen.
 
Original von redb@ron
:lautlachen1: Hallo,

als Nächstes wird wohl noch die Corioliskraft für
die individuellen Verschleißbilder unserer Reifen herhalten müssen. :lautlachen1:

Wer schon 'mal in Gruppen gefahren ist, sieht sehr wohl, ob der Vorausfahrende auch korrekt auf dem Moped sitzt. Das sind oft echte Lachnummern.
Man sieht dann auch, daß fast alle Fahrer Linkskurven bevorzugen. Das
liegt am Kopp ...

Gruß aus dem windig-kalten Regenbayern,

Andreas

das könnte uns doch der Erklärung näherbringen! Endlich geht's hier wirklich wissenschaftlich voran!

Christoph
 
:applaus: Das sehe ich auch so :applaus:

Man sollte doch alle Faktoren wie GPS-Ort, Arsch-Schieflage, Koffergewicht, Navi links oder rechts und auch das Tanvolumen in Relation setzten und auswerten.
Evtl. sind ja auch Klapphelme und verschossene BMW-Textilklamotten
daran beteiligt ?! ---> UMFRAGE

Meine Prognose: Die Arsch-Schieflage UND die Corioliskraft bewirken das.
Eine offizielle Zusammenarbeit mit dem Bridgestone - MotoGP Team sollten wir anstreben. :fuenfe:

Euer Versager-Fuzzi Andreas
 
oder anregen, dass die endlich Reifen anbieten, die auch in anderer Laufrichtung und somit auch für Schiefärsche auf der anderen Seite abfahrbar sind!

Christoph
 
Haben wir überhaupt ein Problem mit der Technik?

Vielleicht sollten wir mit den basics anfangen:
Rechts- oder Linksträger?
 
Hallo Luse,

die Antwort von Andreas geht schon in die richtige Richtung.

Zusätzlich muss man bei seinen Touren auch die Mondphasen und den Tidenhub (frag mal Käpt#n Blaubär) mit zur esoterisch und physikalisch eiwandfreien Erklärung dieses Phänomens heranziehen.
Du warst in Frankreich auf Tour (Paßkontrolle). Wir alle kennen ja die Bilder von den bretonischen Häfen wo die Schiffe bei Ebbe auf dem Trockenen liegen.
Frag mal die Nordis - die holen Ihre Qe auch nur bei Flut aus der Garage um dieses unschöne Reifentragbild zu vermeiden.

Erschwerend kommt auch das Verhalten des Q-Reiters hinzu:
Wenn man beim Absteigen zur linken Seite absteigt beansprucht das den Reifen ganz erheblich auf dieser Seite.
Der Vorderreifen leidet dabei besonders wenn man beim Absteigen noch die Handbremse zieht.
Aber ganz gravierend ist das Abstellen der Kuh auf dem Seitenständer - auch hier leidet die linke Reifenseite in ganz erheblichem Maß.

Da alle diese Umstände den Reifenherstellern seit Jahrzehnten bekannt ist, stellen sie für das europäische Festland und Nordamerika Reifen her, die auf der linken Seite mehr Profil aufweisen als auf der rechten Seite.

Für den GB, Australien, Japan ... werden Reifen produziert bei denen das genau anders herum ist. Diese Reifen sind auf dem Profil mit RHD in britisch racing green gestempelt. Bitte achte daruf wenn Du das nächstemal einen neuen Reifen kaufst.

Wenn jetzt irgend ein Schlaumeier bei der Auslieferung z. B. in Brasilien den Container mit Reifen für England nach Deutschland schickt (oder ein Reifen vom grauen Markt) - na dann hast Du die Erklärung für deinen Reifen.

Ich hoffe, dass jetzt alle Klarheiten beseitigt sind.
Wenn das immer noch nicht reicht, dann frag mal beim WDR- "Sendung mit der Maus" nach.

Einen schönen Sonntag wünscht Euch allen

Fritz
 
...

Guten Abend in die Runde,

ich muss den Fred von Thomas nochmals aufmachen.

Nachdem seit ein paar Tagen der erste Schnee weg ist
wollte ich meine Winter-Quh mal aussem Stall holen.

Dabei habe ich dann auch meine Reifen überprüft.

Ich habe auf der RT trotz Doppelscheibe den Vorderreifen
links fast bis auf ganz glatt und gewebig angefahren
während rechts noch munter der Sägezahn wütet.

Also kann Verwindung ja nicht die Ursache sein.

Kann es ausser den geschilderten mystischen Phänomenen
noch echte technische Ursache hierfür geben.

Werde auf jeden Fall in Kürze den Vorderreifen wechseln und
den Händler drauf ansprechen müssen.

Gruß

Manfred
 
RE: ...

hi manfred,
linkskurven fährst du halt lieber und besser und volles rohr mit reinbremsen in schräglage, bei rechtskurven läßt du's ruhiger angehen. ausserdem sind linkskurven etwas länger als in england ;)
kommt alles zusammen, schätz ich mal.
 
Hallo Marcus.

also meinst Du musst ich mir um organische Beschwerden meiner Winter-Quh keine Gedanken machen.

Noch kein Abdecker oder so.

Das mit den Linkskurven stimmt schon.

Die fahre ich schon bevorzugt viel länger viel weiter außen und somit schneller.

Schon weil der Sicherheitsabstand zum Gegenverkehr für gewöhnlich grösser ist und die Fahrzeuge meist im Blick sind.

Zu tief sitzt noch die Erinnerung an das Wochenende des vergangene Jahres hier im Bergischen. Krad vs Krad.

Dann danke und schönen Abend

Manfred
 
Original von LausbubNRW63
Hallo Marcus.

also meinst Du musst ich mir um organische Beschwerden meiner Winter-Quh keine Gedanken machen.

glaub ich nicht, aber man weiß ja nie....
ich finde, dass ein guter test für sowas das freihändig fahren ist. wenn das ohne probleme geht is eigentlich alles in butter.
 
[i


ich finde, dass ein guter test für sowas das freihändig fahren ist. wenn das ohne probleme geht is eigentlich alles in butter.

da bin ich mir nicht so ganz sicher. Nachdem Rahmen und Gabel meiner R 50 auf der Richtbank waren, hatte ich den Eindruck, ich könne nicht mehr freihändig fahren, dabei hatte ich mich nur an das krumme Fahrgestell gewöhnt.

Christoph
 
bis auf zuweilen leichtes Lenkerpendeln Bergrunter,
im Schiebebetrieb um die 60-80 km/h
und mit Koffern ...
und nach Überprüfung etwas zuwenig Reifendruck vorne

Ansonsten bis 180 km/h nur mit Gashand ohne Probleme.

Einzig Vorbesitzer hat sie wohl mal mit Bremsscheibenschloss
gestartet und wollte losfahren.

Aber da dürften bei max. einer knappen Reifenumdrehung
ausser dem Umfaller nichts passiert sein.

Gruß

Manfred
 
jaja,

es ist dann sooo wenn man jeden Abend die gleiche kurz-Tour zum Feierabend macht, die überwiegend rechts oder links Kurven nimmt, dann das sooo mit den Reifen aussieht oder neeeet.

Gruß Hank:lautlachen1:
 
Hallo,

Ihr werdet lachen, es ist mir ernst, also wirklich ohne Quatsch und Esoterik: Rechtskurven fahre ich deutlich verhaltener wegen der meist schlechteren Sichtverhältnisse und zweitens, weil da eine Sperre im Kopf ist: Ein Ausrutscher in der Linkskurve führt ins Grüne, ein solcher in der Rechtskurve jedoch in den Gegenverkehr!

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von Fritz
Ein Ausrutscher in der Linkskurve führt ins Grüne
Oder in die Pfosten der Leitplanke. Oder den Abhang runter. Je nachdem ;)

Stimmt aber trotzdem mit dem einseitigen Verschleiß.
 
Zurück
Oben Unten