Reifenwechsel-Einfach hin oder Reifen abmontieren und hinbringen

clemoobe

Teilnehmer
Seit
12. Juni 2009
Beiträge
38
Ort
Berlin
Hallo Forum!

Die Frage ist recht einfach. Fahre ich einfach zum Reifenhändler oder montiere ich die Reifen ab und lass dann die neuen Schlappen montieren.

Gibt es da preisliche Unterschiede?
Oder einfach mal anrufen? Geht halt momentan nicht.
 
Hallo Forum!

Die Frage ist recht einfach. Fahre ich einfach zum Reifenhändler oder montiere ich die Reifen ab und lass dann die neuen Schlappen montieren.

Gibt es da preisliche Unterschiede?
Oder einfach mal anrufen? Geht halt momentan nicht.

Hallo,

lass die Reifen drauf, gehe aber mit den ausgebauten Rädern zum Reifenhändler. ;)

In einer Schrauberwerkstatt geht es auch mit dem Abstellen des Moppeds; ist aber generell etwas teurer.

Ich habe mich mit meinem Reifenhändler drauf geeinigt, dass ich auch die Reifen mitbringe. Ist für ihn kein Problem. Dafür bezahle ich ne Montagepauschale.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich handhabe das auch so -Rad raus und fortbringen.
Hat den großen Vorteil, dass man das Innenleben (z. B. Achsantriebsverzahnung / Bremstrommel / Bremsbacken) selbst sieht und ggf. in der Zeit gleich etwas unternehmen kann.
 
Was spricht den gegen selbst montieren?
Ist nicht schwer wenn man weiß wie und es geht ganz ohne Gewalt.

Gruß bitbeisser

Ich handhabe das auch so -Rad raus und fortbringen.
Hat den großen Vorteil, dass man das Innenleben (z. B. Achsantriebsverzahnung / Bremstrommel / Bremsbacken) selbst sieht und ggf. in der Zeit gleich etwas unternehmen kann.
 
ich montiere meine Reifen auch selber mehrere Dinge sprechen dafür

a Kosten

b Zeitpunkt: wenn kurz vor der Ausfahrt/Treffen die Reifen runter sind, habe ich schon welche da und mach sie eben noch rauf

c Kenntnis: auch unterwegs kann mal ein Platten entstehen (mir schon öfter passiert) dann ist man in der Lage das umgehend zu beheben ...

d Ego : ich kann das
 
Ich bezahle für´s wechseln der Pellen die ich mitbringen darf ´n 10er inkl. Wuchten pro Rad. Räder bring ich natürlich ausgebaut hin.

Dafür montier ich doch nich selbst, und muss dann noch zum Wuchten damit :---)
 
Hallo Achim,
sei froh, dass das so bei Euch geht.
Bei uns stellen sich manche Reifenhändler an, ich hatte schon überlegt,
selbst auszuwuchten.
 
Selbst wuchten is kein großes Geheimnis. Bei unseren Kühen langt statisch vollkommen. Und wie crisu schon sagte, vorn würde auch reichen meistens.
Ich hatte auch schon nen Händler, der wollte 100,- den Satz mehr als im Netz ( 120/180) dem hab´ich auch gesagt selbst wenn ich ihm 50,- xtra für die Montage geben würde könnte ich noch 50 sparen. Aber er wollte seine Preise nich überdenken und mitbringen war auch nicht.
Ich besch.... mich jetzt nich wegen 10 o. 20 € aber wenn der Unterschied soo groß is, kauf ich im Netz. Jetzt hab´ich einen Händler umme Ecke, den Frag ich welchen Preis er gerade machen kann, und wenn´s sich lohnt, darf ich die Reifen mitbringen. Entsorgen tu ich die alten dann selbst.
 
Meine Motorräder haben Schlauchlosreifen.
Da ist das Demontieren und Montieren ohne die benötigten Vorrichtungen doch etwas mühsam.
Darum bringe ich die ausgebauten Räder zu meinem Reifenhändler und lasse dort diese Arbeit erledigen,die mir als langjährigen Kunden nichts kostet wenn ich den Reifen bei ihm kaufe.
Auswuchten mache ich selbst.
Außerdem kann ich ,wenn ich die Räder zu Hause selbst ausbaue,gleich die nötige Reinigung und Kontrolle der Bremsteile vornehmen.
 
sowas mache ich in Heim u. Scholle.
OK, nicht jeder hat ein Montagegerät.
Mein Uralt Italiener schaft das aber noch prima.
Das Wuchten ist auch keine Hexerei.
Ein Bolzen für das Vorderrad in den Schraubstock
und für hintren eine alte PKW Nabe.
Für die gesparten 25 Euronen gibt es dann ein Gerstenwasser und was gebranntes.

Gruß klaus
 
Zum Wuchten des Hinterrades verwende ich den Adapter von Telefix mit der zugehörenden Achse.
Passt für Räder mit 3 u.4 Schraubbefestigung.

008.jpg 006.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Um den Händler nicht in die Verlegenheit zu bringen, irgendwelche Listenpreise runterzurechnen, frage ich immer nur nach dem Komplettpreis inklusive Montage bei ausgebautem Rad. Der Händler kennt doch die Internetangebote mindestens so gut wie ich. Ich habe noch nicht erlebt, daß das Angebot nicht attraktiv war - im Vergleich zu Kaufpreis, Versand, Montagekosten in Drittwerkstatt.

Wenn er viel zu tun hat, lasse ich ihm die Räder da, so daß er in einer freien Minute aufziehen kann. Entgegenkommen zahlt sich aus, so läßt mich mein Reifenhändler die Räder bei Bedarf auch in der Halle ausbauen oder hält Werkzeug bereit.

Das mit dem statischen Auswuchten habe ich neulich beim Spielen mit meinem Sohn erfahren: Wir bauten mit Fischer-Technik eine Schiffschaukel. Da machten wir folgende Erfahrungen:

1. Lego-Männchen fliegen unangeschnallt recht weit durchs Zimmer.))):

2. Mit Elektro-Motor ist´s noch schneller.:applaus:

3. Beim Anbau eines Gegengewichtes zur Herabsetzung der erheblichen Unwucht (die die ganze Grundplatte bei jeder Umdrehung verrückte) kam es bei steigendem Gewicht zu immer weniger Unwucht. Als das Gegengewicht fast so schwer war wie die Schiffschaukel begann sich das Ganze gleichmäßig und länger zu drehen. Die Grundplatte blieb trotz aller Dynamik ruhig stehen. Und bei exaktem Austarieren des Gewichtes (die Bausteine kann man verschieben) blieben die Schiffschaukel und das Gegengewicht an jeder beliebigen Stelle stehen. Genau da muß wohl auch das Rad beim Zentrieren hin. Bevor man sich Gewichte auf die Felge aufklebt, kann man ja mit der althergebrachten Methode des Draht-um-die-Speichen-wickeln üben.
 
Reifenwechsel?

Das Personal (ich war geradezu versucht, das in Anführungszeichen zu schreiben, aber sicher gibt's auch Anständige) der üblichen Reifenhändler ist - drücken wir's mal so aus - meist nicht unbedingt motorrad- (falls überhaupt in irgendwas) geschult. Trotzdem selten zimperlich.

Kurz gesagt: wenn Du keinen Reifenmeister Deines persönlichen Vertrauens hast: mach's lieber selbst. Wenigstens die Räder aus- und einbauen. Beim Reifenmontieren den Jungs neugierig über die Schulter schauen, falls Du das nicht auch lieber gleich selbst machen willst.

'Ne Schramme (oder Schlimmeres) in der Felge ist mehr als ärgerlich. Insbesondere, wenn Ersatz schwer zu beschaffen ist...

Gruß,
Markus
 
...Reifenmeister Deines persönlichen Vertrauens...

Ja, durchaus. ;)
Ich hatte mal einen, der schien gut und war preiswert; nach einem relevanten Murks habe ich gewechselt und bin zufrieden.
Immerhin sind die paar profilierten Quadratzentimeter Gummi das einzige, was mich mit dem Boden verbindet... ;;-)
 
Tach auch ...
Im Normalfall sind dem Reifendealer ausgebaute Räder am liebsten. Es gibt Reifenhändler die generell keine Räder an Motorräder an und abbauen oder nur gegen utopische Summen. Hatte ich auch schon das ich vor Ort beim Händler die Werkstatt benutzen durfte um die Räder zu demontieren weil der selber nicht dran wollte. Oder wenn man da selber nicht dran will den Gang in eine Werkstatt einschlagen.
 
Wuchten sollte man immer beide Räder, bei den schmalen Felgen unserer Qe reicht statisch, Breitreifenfelgen sollten dynamisch gewuchtet werden. Der Grund fürs Wuchten ist einfach: Die Unwucht zerrt an den Lagern, auf Dauer stellt sich hier vorzeitiger Verschleiss ein. Ebenso sind die Stossdämpfer ebenfalls beteiligt. Nur vorne zu wuchten bringt zwar Ruhe in die Lenkung, hinten spürt mans nicht so. Muss aber auch gemacht werden ;)
 
Ja, durchaus. ;)
Ich hatte mal einen, der schien gut und war preiswert; nach einem relevanten Murks habe ich gewechselt und bin zufrieden.
Immerhin sind die paar profilierten Quadratzentimeter Gummi das einzige, was mich mit dem Boden verbindet... ;;-)

genau drum mach ich das selber - kann ich verantworten, hab schon viel Murks gesehen in sogenannten Fachbetrieben, mein Leben ist mir zu viel wert, da werden angelernte Kräfte auf dein Motorrad bzw dessen Reifen los gelassen .... so schlecht kann ich das bestimmt besser *ggg*
 
Wuchten sollte man immer beide Räder, bei den schmalen Felgen unserer Qe reicht statisch, Breitreifenfelgen sollten dynamisch gewuchtet werden. Der Grund fürs Wuchten ist einfach: Die Unwucht zerrt an den Lagern, auf Dauer stellt sich hier vorzeitiger Verschleiss ein. Ebenso sind die Stossdämpfer ebenfalls beteiligt. Nur vorne zu wuchten bringt zwar Ruhe in die Lenkung, hinten spürt mans nicht so. Muss aber auch gemacht werden ;)

Absolut d'accord!
Unwucht schadet den Radlagern und allen Teilen der Aufhängung, also Gabel, Lenkkopflager, Schwingenlager... Daher macht ev. auch ein Nachwuchten Sinn, wenn man Unruhe im Fahrwerk spürt.
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es bei reinen Reifenhändlern /-werkstätten besser ist, selbst ausgebaute Räder zum Reifenwechsel und Auswuchten dort ohne Zeitdruck abzugeben.
Wie MM schon schon schrieb (in diesem Forum: schrub), kann man selbst die relevanten Anbauteile (Antrieb, Bremsen u. s. w.) kontrollieren und erforderliche Wartungsarbeiten durchführen.
Ein Kollege hat seine R 1100 R bei einem sehr renommierten Reifenbetrieb (hauptsächlich für PKW und LKW) komplett zum Reifentausch abgegeben.
Beim Einbau des Hinterrades haben sie gemurkst und einen Schaden von 150.- Euro verursacht.
Kommentar der Werkstatt: "Da müssense wohl zu BMW, die kriegen das schon wieder hin. Wir haben solche Teile nicht." Eine Kostenübernahme wurde abgelehnt, weil angeblich die Radbefestigung "angegammelt" war.
Da mache ich es lieber selbst und weiß, dass hinterher wieder alles an seinem Platz ist.
Oder lasse es in meiner Vertrauensmoppedwerkstatt anlässlich eines TÜV-Termins gleich mit machen. Kostet zwar extra, muss mir aber um die korrekte Arbeit keine Sorgen machen.
Die Reifen selbst aufziehen und statisch auswuchten habe ich zum letzten Mal vor vielen Jahren an der /6 gemacht. Heute gönne ich es mir, das der Werkstatt zu überlassen - habe ja noch andere Hobbies.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
genau drum mach ich das selber - kann ich verantworten, hab schon viel Murks gesehen in sogenannten Fachbetrieben, mein Leben ist mir zu viel wert, da werden angelernte Kräfte auf dein Motorrad bzw dessen Reifen los gelassen .... so schlecht kann ich das bestimmt besser *ggg*

Klar, wenn man kann und will, ist das alle mal besser. :fuenfe:
 
In der Firma, in der ich arbeite, haben wir zwar eine Reifenmontiermaschine (irgendwie logisch im Autohaus), allerdings ohne Ausätze für Motorradfelgen (meine eigenen montiere ich selbst, aber woanders, ebenfalls mit maschine). Vor zwei Jahren musste ich ei n Rad einer 125er zum nebenan ansässigen Reifendandler bringen, damit der nen neuen Reifen samt Schlauch montiert. Ich hab die Gelegenheit genutzt und mal zugeschaut, wie die Reifenprofis das so machen....
Der Lakai (Fachkraft kann man den nicht nennen) hat dann den Schlauch in den Reifen gestopft, einfach so, ohne Talkum. Ich frag nach, warum da kein Talkum rangepudert wird. Antwort:" Was ist das denn?????"
Überschrieben mit Reifenfachhandelskette.....
 
Mein Reifenhändler montiert auch kein Rad an Motorrädern.
Mit der Begründung dass seine Leute keine ausgebildeten Motorradmechaniker sind und er dies nicht verantworten könne,falls ein Fehler bei der Montage der Räder passiert.
Und das finde ich voll in Ordnung.

Außerdem ließe ich sowieso niemand an meiner Q schrauben. :D

Und bei der Reifenmontage darf ich mir den Monteur meines Vertrauens selbst aussuchen,und ihm über die Schulter schauen. :]
 
...
Der Lakai (Fachkraft kann man den nicht nennen) hat dann den Schlauch in den Reifen gestopft, einfach so, ohne Talkum. Ich frag nach, warum da kein Talkum rangepudert wird. Antwort:" Was ist das denn?????"
Überschrieben mit Reifenfachhandelskette.....

Man könnte ihm verzeihen, wenn er denn einen neuen Schlauch genommen hat.

Da ist (zumindest bei den dicken Michelin-Schläuchen, die ich seit Jahren ausschließlich verwende) aus der Packung raus schon so viel Talkum drauf, daß Du da nix mehr extra brauchst ;)
 
Wieso hat noch keiner 'ne Umfrage gestartet?!?

Ich bau die Räder selber aus. Und lass die Reifen montieren.

Mir fehlt die Lust, der Platz, die Zeit.


Stephan)(-:
 
Ich baue aus und lasse montieren. Ich nehme aber mein Dokument mit und lasse die das lesen vorher und bestätigen, dass sie es vestanden haben.
 
Für wen 's interessiert: Ich baue auch aus und lasse dann beim Reifenhändler meines Vertrauens montieren. Die beiden Inhaber haben keine Angestellten, fahren selber Motorrad und vermurksen einem die Felgen nicht. Eigentlich sollte das der Standard sein, ist aber heutzutage leider nicht überall selbstverständlich mehr.

Grüße, Ton :wink1:
 
Zurück
Oben Unten