Reinigung und Reparatur des Hauptbremszylinder

Hallo Detlev,
nachdem ich meinen 15 mm HBZ - deiner präzisen Anleitung folgend - überholt und wieder eingebaut habe, den Drucktest machte und festgestellt habe das er wieder funktioniert (Ausgleichsbohrung war dicht usw... ),
- leckt unter dem Reservebehälter nun Bremsflüssigkeit raus.
Die Dichtung habe ich selbstverständlich gewechselt.
Was könnte ich tun? ?( Gibt es evtl. einen etwas stärkeren Dichtring der passt?
Kannst du mir noch einmal weiterhelfen?
Danke
 
Hast Du den Dichtring erneuert? Ist die Dichtfläche zum Zylinderkörper hin sauber und halbwegs glatt? Ggf. mit feinem Schleifpapier etwas glätten und den Dichtring mit Bremsenpaste einsetzen.
 
Hallo nochmal,
also gut, - da gibt es noch eine Chance die Undichtigkeit loszuwerden.
Wie gesagt hat der HB-Zylinder selbst keinen Druckverlust gezeigt, - ich habe einen kräftigen Expander - unter max. Zug - um Bremshebel und Gasgriff gewickelt und die Kiste mindestens 12 Std. stehen gelassen. Danach war immer noch der gleiche Druckpunkt ohne Austritt von Flüssigkeit zu verzeichnen.
Danke nochmal :gfreu:
 
Moin.
Nach dem Wechseln der Stahlflex-Leitung inkl. Überarbeitung des Bremssattels (Reparatur-Kit mit neuen Dichtungen und Belegen) an meiner R80 G/S sifft es ein wenig an der Bremshebelschraube raus. Außerdem schleift meine HE-Bremsanlage (320er Scheibe auch neu) nach erster Probefahrt. Woran kann das liegen? Tipps?

Danke und Gruß aus Hamburg
 
Moin,
1.) - wenn ich dich richtig verstanden habe sifft der HBZ...?
Da habe ich bei meiner Kiste ( R 65 , Bj. 82 ) den Dichtring unter dem Bremsflüssigkeitsbehälter durch einen minimal größeren (16 x 2,5 mm ) ersetzt.
Das Material des Dichtrings sollte aber aus EPDM bestehen. Kannst du beim Hydraulik Spezialisten bestellen. Wenn du im HBZ Bremsflüssigkeit DOT 4 hast geht es aber auch mit einem normalen O-Ring ( vermute ich ! ).
2.) - wenn die Bremsscheibe und die Bremsbeläge neu sind wird sich das nach einigen Bremsungen von selbst eingeschliffen haben. Die Bremsscheibe sollte möglichst genau mittig zwischen den Bremsbacken laufen. Kannst du einstellen wenn du beim Einbau des Vorderrades das scheibenseitige Gabelgleitrohr hin und her schiebst und dann erst die Achsmutter anziehst. Bevor du die Klemmschrauben (Imbus) anziehst noch die Gabel mehrfach kräftig durchfedern. Dies verhindert ein Verspannen der Gabelgleitrohre...
Viel Glück! )(-:
 
Wenn der Bereich hinter dem Bremskolben des HBZ verschmutzt ist, kann der Kolben nicht vollständig zurück gehen und die Bremsscheibe hat ständig Druck. Wenn an der Stelle Bremsflüssigkeit austritt, kann man versuchen, den Bremszylinder mit einem Repsatz zu retten, leider habe ich in der letzten Zeit zu viele schlechte Bremszylinder in der Hand gehabt, bei denen die Reparatur nicht loht. Ein neuer HBZ ist da kein Luxus.
 
Moin.
Ist es normal, dass sich der HBZ manchmal nicht vom Rest (Griffteil) trennen möchte? Alle Schrauben sind entfernt. Gibt es da ein Prozedere (Hitze o.ä.)? Gewalt ist hier sicher nicht angesagt.
 
Update: Bei meinem HBZ war es ausreichend, ein Reparatur-Kit zu verbauen. Jetzt ist alles schön dicht, keine Bläschen, kein Druckabfall und kein Festklemmen der Bremsklötze mehr. Schöner wäre sicher ein gesamter Tausch gewesen, zumal die Bremsflüssigkeit seinen Job als Abbeize schon großflächig geleistet hatte, aber ich häng irgendwie auch an den originalen Teilen. Nicht wundern: Das Reparatur-Kit ist aus plastik und nicht so schön wie das Original. Hauptsache es tut seinen Job!
 
Hallo Mathias

Ich nehme mal an, was Du als Unterlegscheibe bezeichnest ist der Sicherungsring der den Kolben im Hauptbremszylinder nach außen fixiert.
Der O Ring ist möglicherweise für die Abdichtung des Bremsflüssigkeitsbehälters zum Hauptbremszyliner.
 
Hallo,

nee das ist schon eine U-Scheibe, der Sicherungsring ist da nicht dabei..der O-Ring leider auch nicht..hab ich nachbestellt.
Werd mal versuchen ob die Teile in die Griffeinheit passen, wie Detlev sagt..bisher war da eben nix dergleichen drin.

Grüße Mathias



[TD="class: SL, align: left"][/TD]
[TD="class: SL, align: center"][/TD]
[TD="class: SL, align: left"][/TD]
[TD="class: SL, width: 8%, align: center"][/TD]
[TD="class: SL, width: 8%, align: center"][/TD]
[TD="class: SL, width: 8%, align: center"][/TD]
[TD="class: SL, width: 8%, align: center"][/TD]
[TD="class: SL, width: 15%, align: right"][/TD]









[TD="align: center"][/TD]
[TD="width: 5%, align: left"][/TD]
[TD="width: 70%, align: center"] [/TD]
[TD="width: 15%, align: right"][/TD]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlev,

nochmal danke für Deine tolle Anleitung. Klar passen die Teile in die Griffeinheit. Hätte ich aber so nicht erkannt, daß man die Sachen da ausbauen kann, sind doch unter Fett versteckt und der Gummi ging auch nicht gerade leicht raus.. Jetzt ist der Zylinder überholt und alles neu eingebaut.
Leider hatte ich das Problem, daß der (neue ) O-Ring, der unten am Behälter sitzt, nicht dicht wurde. Er ging schon ziemlich leicht in den Zylinder. Nach dem Auffüllen trat da Bremsflüssigkeit aus. Der neue O- Ring hat das Maß ca. 16x1,5mm. Ich habe ihn gegen einen 16x2,0mm getauscht und nun ist alles dicht. Hat jemand schon mal ähnliche Probleme gehabt? Der HBZ müßte original an der R100, Bj. ca. ´79 verbaut sein, bei mir (R90/6) ist die Bremse nachgerüstet, HBZ am Lenker und Doppelscheibe.

Beste Grüße Mathias
 
Hallo zusammen,

gibt es noch eine Möglichkeit an die Bilder der Anleitung im ersten Beitrag zu kommen?

Sie wurden scheinbar entfernt, oder ich kann sie nur nicht sehen.

Beste Grüße

Andreas
 
Hallo zusammen,

gibt es noch eine Möglichkeit an die Bilder der Anleitung im ersten Beitrag zu kommen?

Sie wurden scheinbar entfernt, oder ich kann sie nur nicht sehen.

Beste Grüße

Andreas

Hi,
die Bilder sind mit der Umstellung in 2020 auf eine neue Forensoftware verschwunden. Geh mal in die Datenbank, dort findest du die Dokumente.

Hans
 
Zurück
Oben Unten