Restaurierung R90/6

Sehe ich auf einem der ersten Fotos nicht unterschiedliche Lenkerschalter (einflügelig vs. muldenförmig)?
Der Riss an den Soziusrastenhaltern wäre wahrscheinlich ohne die bescheuerte Ausklinkung nicht. Diese Schwachstelle lädt ja direkt zum Durchreißen ein.
Gruß
Wed
 
Sehe ich auf einem der ersten Fotos nicht unterschiedliche Lenkerschalter (einflügelig vs. muldenförmig)?
Der Riss an den Soziusrastenhaltern wäre wahrscheinlich ohne die bescheuerte Ausklinkung nicht. Diese Schwachstelle lädt ja direkt zum Durchreißen ein.
Gruß
Wed

Die muldenförmigen sind aus. Es gibt nur noch die mit "Flügel".
 
Hallo Michael,

bist du dir sicher? :nixw:

Habe meine 75/6 im Jahr 1980 gebraucht gekauft und die hatte auch schon die dicken BMW-Gummistecker drauf.

Hatte nicht das Gefühl, dass der Vorbesitzer irgend etwas außer fahren und putzen gemacht hat.


Habe meine 75/6 im Jahre 1976, genau im März, neu gekauft und da waren die Blechzündkerzenstecker drauf. Die Gummistecker kamen frühestens mit den /7-Modellen.

Gruss
Jürgen
 
der hintere Fußrastenausleger ist immer gerissen. Hab ich an der/6 auch so.
VG Michael


Hi, dazu hatte ich schon breit meinen Senf dazu getan. Das Horn hatte ich vergessen, ein Vorredner hatte das aber auch schon bemerkt.

Diese Risse an dem Auleger scheinen häufiger vor zu kommen. Ich würde das fachmännisch schweißen lassen und gut verschleifen. Fällt nach Lackierung oder Pulverung dann nicht mehr auf.

Des werd scho!

LG Jürgen
 
Hat denn noch keiner ne Idee zu der krumm eingeschlagenen Fahrgestellnummer und Bremsschlauchhalter rechts bezüglich Ersatzrahmen? Sind die Rahmennummern bei dem Baujahr alle so eingeschlagen?

Ich werd die Fußrastenausleger mit ner Unterlage schweißen, mal seh'n ob ich jemanden finde der mir das macht. Bei meinem letzten Projekt hat mir meine Karosseriewerkstatt um die Ecke Schweißarbeiten am Motorradrahmen abgelehnt.

Wenn ich schon am Rahmen arbeiten muß, dann möchte ich auch den wackligen Fußbremshebel beseitigen. Was gibt es da aus Eurer sieht für Lösungsmöglichkeiten? Ich denk das ist auch ein weit verbreitetes Problem.
 
Hab jetzt das Motorrad so gut wie auseinander. Hab jetzt aber ein paar Fragen zum Rahmen:

Die Rahmennummer sieht aus wie von Hand eingeschlagen und auf der linken und rechten Rahmenschleife ist jeweils ein Halter für den Bremsschlauch (links bereits abgeschraubt, rechts geschweist), obwohl die R90/6 ja nur eine Scheibenbremse hat. Ist das ein Ersatzrahmen?

Die hinteren Fußrastenausleger sind unten gerissen, wie bekommt man am besten den Riss dauerhaft wieder fest? ?(

Viele Grüße,
Christian

Nein kein Ersatzrahmen, die sind so gewesen. Rechts der Halter für eine Bremsleitung, links ist die Befestigung für den Lenkungsdämpfer
 
Ich habe jetzt das Problem mit den ausgeschlagenen Seitenständer und Fußbremshebel gelöst.

Den Seitenständer hab ich auf 14,44mm mit einer verstellbaren Reibahle ausgerieben bis er wieder Rund war. Das Loch für die Fußbremse muß ich auf 17,1mm ausreiben. Dann lass ich mir von meinem Dreher neue Übermaßbolzen laut Zeichnung anfertigen, das sollte passen :gfreu:
Ich denk mal das der eine oder andere das auch so gemacht hat....
 

Anhänge

  • bild.jpg
    bild.jpg
    204,4 KB · Aufrufe: 167
Hallo,
am Seitenständer wird noch genug Fleisch da sein, um einen dickeren Bolzen da rein zu machen. Aber beim Fußbremshebel wird das sehr dünn werden. Ich meine das Röhrchen, wo der Bolzen durchgeht. Lieber ne Buchse machen.
Gruß
Pit
 
Hallo,
sorry, glaube was falsch verstanden zu haben. Du meinst den Hebel der Fußbremse? Da das Loch erweitern? Das geht natürlich.
Gruß
Pit
Aber ein neuer Bolzen wird teurer sein, als ein guter gebrauchter Hebel.
 
...Ich werd die Fußrastenausleger mit ner Unterlage schweißen, mal seh'n ob ich jemanden finde der mir das macht. Bei meinem letzten Projekt hat mir meine Karosseriewerkstatt um die Ecke Schweißarbeiten am Motorradrahmen abgelehnt...

Der Schaden ist ja nicht am Rahmen selbst, sondern am Halter.
Wenn man das richtig macht, hat es keinerlei Einfluß auf den Rahmen.
Ich habe solche Schäden schon mehrmals MIG-geschweißt.
 
Ich meine schon das Loch am Rahmen, nicht im Hebel. WIG schweissen mit einer neuen Buchse wäre natürlich am besten. Macht mir aber keiner. Es heißt immer "am Rahmen darf man nicht schweißen"

Aber selbst fürs ausbuchsen muß das Loch im Rahmen erstmal wieder rund sein. Nach meiner Messung muß ich 0,1mm aufreiben ob jetzt mit Buchse oder ohne. Ich Denk das ist noch vertretbar, oder? Der Bolzen ist zum Glück mehr verschlissen, an manchen Stellen 0,18mm.
 
So, der Bolzen für die Fußbremse sitzt wieder Spielfrei :gfreu: Ich hab mit der Reibahle 0,05mm Wandstärke am Lager im Rahmen abgerieben und einen 17,07mm Bolzen drehen lassen. "Sitzt, wackelt nicht und hat Luft" :D
Blöderweise hab ich nachdem ich den Bolzen vom Dreher geholt hab, beim Isxxel auf der Webseite auch einen Übermaßbolzen gefunden, der hat allerdings 17,15mm Übermaß.

Hab aber gleich ne neue Frage. Nach dem ich meine Kardanwelle ausgebaut hab (oh man der Konus saß verdammt fest), und das Kreuzgelenk mit Bremsenreiniger ölfrei gemacht hab. Bemerke ich jetzt etwas Spiel wenn ich die Welle in sich verdrehe. Läßt sich schwer beschreiben wieviel. Es ist kaum spürbar, da muß man schon ganz sensibel hin und her verdrehen, ich sag mal Haaresbreite.
Was sagt Ihr? Kann man so fahren oder muß das unbedingt neu und absolut Spielfrei sein?

Grüße,
Christian
 
Hab die Gelenkwelle jetzt doch zum überholen geschickt. Ich denk man hätte noch fahren können, aber wenn schon mal alles auseinander ist......
 
So, die Schlosserarbeiten am Rahmen und Anbauteilen sind beendet.
Jetzt kann ich die Teile endlich zum Pulverbeschichten bringen :]
 

Anhänge

  • IMG_7088.JPG
    IMG_7088.JPG
    174,7 KB · Aufrufe: 217
  • IMG_7089.JPG
    IMG_7089.JPG
    181,6 KB · Aufrufe: 216
  • IMG_7091.JPG
    IMG_7091.JPG
    175,8 KB · Aufrufe: 223
Prima Danke, hab ich mir abgeschaut.... :]

Das mit den haufen Arbeit ist wirklich nicht übertrieben, hab das bei meinem ersten Projekt vor 7 Jahren vergessen und dann in Stundenlanger Arbeit mit einem Dremel das Pulver aus den Löchern geholt.
 
Die Liste von Traebbe muss noch erweitert werden: Auch die Anlagefläche für die beiden Kontermuttern der Schwingenlagerbolzen sollte nicht beschichtet werden.
Gruß
Wed
 
ich habe mir für die Schwingenaufnahme Gewindebolzen angefertigt - wenn'de die brauchst ...
Ich fahre diese Woche zum Beschichter, er sagt er hat Stopfen dafür. Wenn die passende Größe nicht dabei ist komm ich gern auf Dich zurück...Ok, und die Auflagefläche der Mutter soll er abkleben....
 
Die Rahmenteile sind jetzt beim Beschichten. Wenn alles klappt hab ich sie Anfang nächster Woche wieder :]

hat jemand spontan eine Empfehlung wo ich mein Hinterachsgetriebe überholen lassen kann?
 
Die Rahmenteile sind jetzt beim Beschichten. Wenn alles klappt hab ich sie Anfang nächster Woche wieder :]

hat jemand spontan eine Empfehlung wo ich mein Hinterachsgetriebe überholen lassen kann?

Nur neu lagern und abdichten oder auch den Radsatz (i=34:11?) wechseln?
Gruß
Wed
 
So wie es aussieht wurde das HAG schon mal überholt, denn die Mitnehmerverzahnung sieht noch richtig gut aus, und das bei 95000km. Ich hab zwar noch nicht rein geschaut, aber ich würd sagen nur neu lagern und abdichten, da ich immer ein paar Tropfen Öl auf der Felge hatte.

Ich würde das HAG selbst machen, aber ich hab noch keine Erfahrung mit dem Einstellen des Laufbildes und möchte bei den kritischen Bauteil lieber jemand Professionellen dran lassen.
 
Hallo,
nur neu lagern und abdichten? Dann braucht das Laufbild nicht eingestellt zu werden. Ich gebe mal als Tipp: Elefantentreiber (Patrick). Der macht dir das.
Gruß
Pit
 
So, Teile sind vom Beschichter zurück. 2-3 Lackkocher sind zwar drin, aber an später nicht sichtbaren stellen......
 

Anhänge

  • IMG_7128.JPG
    IMG_7128.JPG
    186,4 KB · Aufrufe: 177
Die Ersten Teile sind schon verschraubt :applaus:
 

Anhänge

  • IMG_7182.JPG
    IMG_7182.JPG
    150,1 KB · Aufrufe: 184
Zurück
Oben Unten