Rippen reinigen

Ich hab da neulich in Augsburg was hübsches gesehen: Motor schwarz und die Kühlrippen und Versteifungsrippen der Ventildeckel poliert. Sah mal richtig gut aus!
 
Original von Peter S
Original von manzkem
...aber der schwarze Motor war einer der gründe warum ich bei meiner 1150 R spontan einen Kaufvertrag unterschrieben habe.

So einfach kann man dir das Geld aus der Tasche ziehen? Ich besorge ein paar alte Motoren und mach
die schwarz. :D

Hallo Michael

Gegen den Silbernen Lack der 4V Motoren ist schwarz wirklich eine Offenbarung. :] Bei den 2 V ist das schon anders. Das Alu Natur versprüht den Scharm von groben Maschinenbau. Mir gefällts. :) Die Zylinder in schwarz könnte ich mir aber bei einen 2V schon vorstellen. Mehr aber nicht. Die 90 S hatte sie ja auch und es passt recht gut finde ich. :)

Hallo Peter,

da geb ich dir recht. Mit schwarzen Motoren bin ich halt vorbelastet.
Meine erste BMW, eine 75/6, hatte der Vorbesitzer wild lackiert. Leider habe ich nur noch dieses
S/W-Foto davon. Die Lackierung war offensichtlich in montiertem Zustand gemacht worden.
Damit man die Sprühnebel nicht sieht, war der ganze Motorblock schwarz zugepinselt.
Frag nicht, wieviel Farbschichten ich in wieviel Tagen entfernt hab. X(
 

Anhänge

  • R75_6_Kauf_k.jpg
    R75_6_Kauf_k.jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 606
Original von schorsch3
...hatte ich auch mal.

schwarzer Motor, Rippenkanten und Deckel poliert.

Frank

Hi Frank,

Du machst's einem echt schwer mit der unscharfen Briefmarke. Aber großer Einzylinder, schwarzer Motor und eigenwilliges Design läßt mich auf einen Spanier tippen?
 
Hallo Marcus,

nix Spanien. Ist eine umgebaute Sport- AWO aus meiner "Jugendzeit",
daher auch das alte eingescannte Foto.

mit MZ Gabel, Eigenbauscheibenbremse, CZ Tank und div. GFK Eigenbauteilen.

Grüße Frank
 

Anhänge

  • AWO Umbau.jpg
    AWO Umbau.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 431
Hallo erstmal,

hier ist Matthias aus Darmstadt :) , konvertiert nach 22 Jahren GPZ900R auf Q, das bessere Bike . . . Bei Lidl gabs kuerzlich Rippenreinigerbuersten fuer 1 Euro, mit etwas Glueck findet Ihr noch welche. (Rippenreinigerbuerste = duenne lange Buerste - wie Gewehrlaufbuerste oder so) die Buerste mit etwas Stahlwolle umwickelt, und fertig ist ein aeussert effizientes Reinigungsgeraet. Dann noch Reiniger drauf, und es kann losgehen. (Reiniger sind ja zu diesem Thema ausreichend beschrieben. Damit habe ich meine - (vom Vorbesitzer!!!) nach 15 Jahren voellig heruntergekommenen, korodierten, versalzten und oelverkohlten Spraydosenlackierten (!!? :schimpf:!!) Zylinder top hinbekommen. Kaum mehr ein Unterschied zu den glasgestrahlten Kopfdeckeln. Eigentlich eher fuer den eingebauten Zylinder, den Ausgebauten wuerde ich auch eher strahlen.

Gruss
Matthias
 
Hallo Gemeinde,

der Thread ist zwar schon ziemlich alt, aber vielleicht sucht ja immer noch jemand nach einer Lösung für Salzflecken auf Alugehäusen.
Also: Ich restauriere gerade mein altes Schätzchen (R90S) nach langer Standzeit und habe verschiedenes Scheuerzeugs ausprobiert. So richtig glücklich wurde ich mit keinem Scheuermittel, bis ich auf den Gedanken kam: Was chemisch reinkam muss auch chemisch wieder raus!
:kue:Das Mittel:
Nigrin Rostumwandler (z.B. bei Toom zu kriegen). Mit einer Drahtbürste genügt leichtes rubbeln, kein Vergleich zu Stahlwollzeugs oder so. Und die Salzflecken verschwinden wirklich spurlos auch ohne Hochleistungssport!

Aber aufpassen:
1. Die Drahtbürste muss feindrähtig und einigermaßen weich sein, sonst gibt es Kratzer bzw. Oberflächenveränderungen ...dann kann man auch gleich Strahlen lassen. Ich verwende daher eine feine (!) Messingbürste. Ein Bohrmaschinenaufsatz ist nicht ideal, denn das verändert auch wieder die Struktur
2. Nicht sparsam sein mit der Brühe (man kommt aber sehr weit mit einem Fläschchen), immer schön nass halten! Denn sonst neigt das Zeugs zu einem Kupfer-Niederschlag auf der Alu-Oberfläche und man erhält einen gelblichen Glanz. Das Timing und die Menge muss man selber ins Gefühl kriegen. Zum Nässen der Bürste und der Oberfläche verwende ich einen Pinsel.
3. Schnellstmöglich mit Wasser u. irgendwelcher Seifenlauge gründlich abwaschen, sonst kann es auch wieder verfärben. Daher am besten in kleineren Etappen vorgehen (z.B. Luftfilterkasten: hier habe ich zweimal je Seite angesetzt).

Im übrigen war ich absolut fasziniert, wie man mit dem Zeugs auch alte verchromte Schrauben und andere Stahlteile wieder sauber bekommt, wenn sie mit einer grauen Schicht hässlich geworden sind. Danach noch Metallpolitur und sie sehen beinahe aus wie neu.

Nur vor den Zylinderrippen werde ich vermutlich kapitulieren, denn bislang fand ich keine Innen- bzw. Rohr-Bürste, die da so richtig gut passt.

Gruß,
Georg
 
Nur vor den Zylinderrippen werde ich vermutlich kapitulieren, denn bislang fand ich keine Innen- bzw. Rohr-Bürste, die da so richtig gut passt.


Hallo Georg

Waffengeschäft, Messingbürste für Kal.7,5mm;;-)

grüße Guido
 
.. meine erste Wahl, sofern der Motor eingebaut ist, ist der Metallreiniger der Fa. Linker..
http://www.amazon.de/Linker-Chemie-Alureiniger-Metallreiniger-1000ml/dp/images/B004UQVP40

Diesen kann man je nach Verschmutzungsgrad verdünnen, er enthält Phosphorsäure und das Ergebnis ist an Motor, Getriebe und Köpfen phänomenal wenn man ein wenig mit der Wurzelbürste unterstützt.
Achtung: Gummihandschuhen verwenden und Gewässerschutz beachten!!
Danach behandele ich den Motor mit einer Mischung aus WD40 und Motoröl und alles ist wieder schick..

Grüße Stefan
 
Hallo Leute,

super, die Bürsten werde ich heute noch bestellen und bin gespannt
wie es läuft. Allerdings sind sie unter der angebenen Adresse nicht mehr am Lager,
aber man bekommt sie hier:
http://www.kistenpfennig.de/Article/5070190020

Und das mit der Phosphorsäure finde ich interessant:
Nichts anderes ist ja der von mir empfohlene Rostumwandler!
Geiles Zeugs...
Da hat also noch jemand das selbe Rezept entdeckt.:wink1:

Grüße,
Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Georg,

war ein Super Tipp, ich hab gleich mal meine Schwinge nach deiner Methode behandelt.

Schwinge mit Säure Flecken von der Batterie Entlüftung.

Schwinge-01.jpg Schwinge-02.jpg

Schwinge nach der Behandlung.

Schwinge-03.jpg Schwinge-04.jpg

Gruß Ralf
 
Gude,

muß das Thema nochmals aufgreifen.

Versuche mich gerade auch in der optischen Renovierung meiner Zylinder.

Mit dem "Rostumwandler" , also Phosphorsäure, ging der schwarze Dreck nach vergeblicher Behandlung mit Backofenreiniger (:schimpf:) aus den Rippen zwar fast weg (zu max. 90%), aber doch mit ziemlich viel mechanischem Einsatz. Und in jede Ecke kommt man nicht hin.

Bevor ich den Einsatz des bislang noch nicht gesäuberten zweiten Zylinders im Ultraschall Gerät tätige stellt sich mir die Frage:

bringt das den gewünschten Reinigungseffekt, wenn ja mit welchem Mittel oder sollte ich den Versuch gar nicht erst starten ???

Nein, ich habe noch kein Strahlgerät, möchte die Teile nicht in die große Reinigungsanlage und Sterilisator des Krankenhaus stecken und es derzeit auch ohne Fremdarbeit hinbekommen...

Gruß Andreas
 
Und für 2,95 kann ich mir nicht vorstellen, dass es eine reine Messingbürste ist, sondern so eine, die fürchterlich hart, borstig, Kratzer verursachend und unbrauchbar ist.

Woher ich das weiß? Meine hatte einen roten Griff…;)
 
Zurück
Oben Unten