Rippen reinigen

Warum macht ihr Euch denn so einen Kopp darum?
Geht doch viel einfacher und kostet nicht so viel............

nämlich `ne Dose Felgensilber!

20140316_112956.jpg

20140316_113054.jpg

20140316_113012.jpg
 
Hallo Miteinander,
Hach, jetzt kann ich auch mal lästern.:hurra:

Sieht wie eine Verkaufslackierung von einem drittklassigen Gebrauchtwagenhändler aus.:lautlachen1:
 
:oberl:Die Bürste würde ich keinesfalls verwenden: Wie schon von anderer Seite erwähnt sind die Borsten viel zu hart bzw. dick, das gibt sichtbare Kratzer! Und dass die Bürste viel zu breit ist, wurde auch schon gesagt.

Ich bin aktuell am Putzen, die Zylinderköpfe sind fast fertig ...und das was fertig ist, sieht echt gut aus. Was ich dazu verwende: Dremel mit pinselförmigen feinen Messingbürstenaufsätzen (die von Proxxon sind besser weil sie einen längeren Schaft haben, um tief zwischen die Rippen rein zu kommen), für die Rippenflanken nehme ich Düsenbürsten 6mm und 8mm(http://www.kistenpfennig.de/product...rsten/duesenbuerste/messing?result=5070190015). Letztere sind von der Härte her gerade noch akzeptabel. Dazu natürlich Phosphorsäure, damit´s schön wird und voran geht.
:nixw:Ob es sich lohnt - vor allem angesichts des enormen Zeitaufwands - muss man sich gut überlegen: Ich hätte die Köpfe auch für ein paar Euro mehr Strahlen lassen können!

Gruß,
Georg


was haltet ihr von sowas zum rippen reinigen?
also dann eben noch feine stahlwolle um die messingbürste...
aber sonst wärs ja fast ideal oder?

http://www.ebay.de/itm/Messingdraht...n_Heimwerker_Handwerkzeug&hash=item4d0cda88be
 
Hallo zusammen,

... stimmt, meistens sind es dann keine reinen Messingdrähte, sondern vermessingte Stahldrähte - und wenn die Messingbeschichtung mal verschlissen ist, dann arbeitet man feinste Eisenpartikel in die Guss-Oberflächen, und das rostet dann "wie sau"
(weiß ich aus eigener leidvoller Erfahrung ;()

Gruß Peter - und einen schönen Sonntag noch!

Und für 2,95 kann ich mir nicht vorstellen, dass es eine reine Messingbürste ist, sondern so eine, die fürchterlich hart, borstig, Kratzer verursachend und unbrauchbar ist.

Woher ich das weiß? Meine hatte einen roten Griff…;)
 
Hallo,

beide Zylinder liegen nun auf meiner Werkbank. Kann mir jemand sagen womit man sie am besten reinigt? Auf der Krümmerseite sehen sie ziehmlich übel aus.
Ich dachte an Atta und Wurzelbürste...

Gruss

Dirk

Hallo Dirk,
das Geheimnis heißt STAHLWOLLE. Besorge Dir einen Holzstab, der bequem hinsichtlich seines Durchmessers zw. die Rippen der Zylinder passt und kauf Dir Stahlwolle. Diese gibt es von grob bis sehr fein (= 4-fach Null).
Du wickelst die Stahlwolle um Deinen Holzstab und dann schrubben.

Mit der Stalwolle kommst Du überall hin, und du bekommst alles sauber. Wenn Du willst kannst Du die Stahlwolle zusätzlich mit flüssigem Scheuermittel tränken (Haushaltsreiniger).

Sollet das zu Mühsam sein, dann:
Zum sauber machen ohne Materialabtrag empfiehlt sich ansonsten das Trockeneis-Strahlen.

Viel Spaß
Rainald
 
AW: Rippen reinigen => Sodablasting

Hallo,

hat schon mal jemand Sodablasting oder Natronstrahlen ausprobiert?

Laut Internetseit soll es auch für sehr dünnwandige Werkstoffe funktionieren ohne Materialabtrag etc.

http://www.sodablasting-deutschland.de/

Schönen Gruß

youare / Udo

Hallo Udo,

die habe ich schon im Auge. Sind nur ein paar Meter von meinem Arbeitsplatz entfernt und man kann angeblich fast mit dem kompletten Moped zur Reinigung kommen.

Gruß
Tom
 
AW: Rippen reinigen => Sodablasting

Hallo Udo,

die habe ich schon im Auge. Sind nur ein paar Meter von meinem Arbeitsplatz entfernt und man kann angeblich fast mit dem kompletten Moped zur Reinigung kommen.

Gruß
Tom

Hallo Tom,

das würde mich auch interessieren, wohne auch nicht so weit weg. Vorher -Nachher Bilder wären auch nicht schlecht.
Gruß
Chris
 
Hallo,

war letztens bei der Firma und habe 2 Teile zum Test abgegeben. Als ich sie wiederbekommen habe, sahen sie gut aus, aber als ich gefragt habe, ob sie es mit Sodablasting gemacht haben, habe ich eine ernüchternde Antwort erhalten. Das Sodablasting wäre hauptsächlich zum Farbe abtragen, aber zur Reinigung von oxidierten Auteilen nicht geeignet. Daher wurde Glasperlstrahlen genutzt.

Schade:rolleyes:, ich hatte die Internetseite anders verstanden.

Gruß
Udo
 
:oberl:Was ich dazu verwende:
1) Dremel mit pinselförmigen feinen Messingbürstenaufsätzen (die von Proxxon sind besser weil sie einen längeren Schaft haben, um tief zwischen die Rippen rein zu kommen),
2) für die Rippenflanken nehme ich Düsenbürsten 6mm und 8mm(http://www.kistenpfennig.de/product...rsten/duesenbuerste/messing?result=5070190015). Letztere sind von der Härte her gerade noch akzeptabel.
3) Dazu natürlich Phosphorsäure, damit´s schön wird und voran geht.
:nixw:Gruß,Georg

Hallo Georg,

nach meiner Tour ab Sa. (Elsass, Schwarzwald) sollen meine Zylinder auch wieder im alten Glanz erstrahlen. Die kleinen weißen Flecken von der Fahrt übers Timmelsjoch im Oktober müssen runter. Danke für Deine konkreten Tipps! So will ich es machen.
1) Dumme Frage, was ist ein Dremel? Kannst Du bitte mal einen Link einstellen, vielleicht zu den Proxon Teilen?
2) Ich könnte beim Waffenhändler Bronzebürsten mit 7,5 mm bekommen, die wären etwas schonender. Oder sollen es auf jeden Fall Messingbürsten sein?
3) Damit meinst Du den Nigrin Rostumwandler von TOOM?

Grüße
Bernd
 
Hallo Bernd,

der Dremel ist so ein kleiner Handschleifer für ganz feine Arbeiten, der mit allerlei kleinen Werkzeugen (Schleifscheiben, Bürsten, Bohrer usw.) bestückt werden kann und meist mit saumäßig hoher Drehzahl arbeitet. Das entscheidende ist eben, dass die Bürsten bzw. Drahtpinsel schön klein und meist auch einigermaßen "weich" sind. Für solche Arbeiten ideal!

Und es muss auch nicht der Nigrin-Rostumwandler sein (kriegt man vielerorts, u.a. auch bei Toom), googel doch einfach mal nach "Phosporsäure" und in diesem Zusammenhang auch "Aluminium Reinigung": Phosporsäure bekommt man für wenig Geld auch anderswo.

Die Bürste muss schon etwas kratzen, irgendwelche Plastikborsten sind da überfordert. Andererseits nicht zu viel: Die Kratzspuren von Stahlbürsten sieht man später. Ich denke mit den Waffenbürsten liegst Du genau richtig, allerdings drücken sich nach etwas Arbeit die Borsten platt, da wirst Du mindestens 2 Stück brauchen.

Und immer schön nach kleinen Etappen (also ein paar Minuten) mit Wasser abwaschen (schmaler Pinsel), damit das Aluminium nicht verfärbt.

Zuletzt: Trotz guter Mittelchen ist das eine richtig zeitaufwändige Arbeit, stell Dich schonmal auf mehrere Stunden ein (irgendwann hat man das Gefühl, dass es tausende Kühlrippen sein müssen), vor allem wenn man bis auf den Rippengrund runter alles säubern will.
Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Viel Spaß,
Georg
 
Hallo Georg, hallo Boxerfreunde!

Ich bin doch eine faule Socke und habe Bürsten und Reinigungsmittel liegen lassen.
Ich erinnerte mich, dass hier in der Nähe ein Betrieb für Trockeneisstrahltechnik eröffnet worden war. Ich fuhr spontan vorbei. Er hatte genug zu tun, war aber trotzdem so nett, mich eine Viertelstunde dazwischen zu nehmen, nachdem er hörte, dass ich am Wochenende losfahre. Er fährt selbst Motorrad.

Leider habe ich kein "vorher"-Foto gemacht. Die Überfahrt übers Timmelsjoch im Oktober 2013 (Salz) und ein Ölaustritt hatten am Motorghäuse, Naben etc. deutliche Spuren hinterlassen.

Kurzum, ich war ganz happy, als ich die R nach der Prozedur sah. Da will ich den Meik Asshoff (www.co-ice.de, 05222-3681111) in Bad Salzuflen doch gerne empfehlen. Leider hatte ich die Zylinderkopfdeckel einen Tag früher zum Glasperlenstrahlen gegeben. Die sind für meinen Geschmack zu hell und zu glatt geworden. Lieber hätte ich sie dran gelassen zum Trockeneisstraheln. Es ist alles sauber und hell, behält aber seine ursprüngliche Struktur. Es passt einfach besser zu einer zwar gepflegten, aber doch 21 Jahre alten Maschine.

Grüße
Bernd
 

Anhänge

  • Trockeneisstrahl-Reinigung_1.jpg
    Trockeneisstrahl-Reinigung_1.jpg
    247,4 KB · Aufrufe: 590
  • Trockeneisstrahl-Reinigung_2.jpg
    Trockeneisstrahl-Reinigung_2.jpg
    196,6 KB · Aufrufe: 509
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,

ich bin immer wieder überrascht, was es alles für Strahltechniken gibt. Und das sieht richtig gut aus - Glückwunsch (vor allem zur ersparten Rubbelei)!
Hätt´ ich das mal gewusst...

Gruß,
Georg
 
Hallo Georg, hallo Boxerfreunde!
............................
Ich erinnerte mich, dass hier in der Nähe ein Betrieb für Trockeneisstrahltechnik eröffnet worden war. Ich fuhr spontan vorbei. Er hatte genug zu tun, war aber trotzdem so nett, mich eine Viertelstunde dazwischen zu nehmen, nachdem er hörte, dass ich am Wochenende losfahre. Er fährt selbst Motorrad.
................
Grüße
Bernd

Und das macht man mit dem kompletten Moped ?(

Mit Trockeneisstrahlen wird doch sonst auch z.B. entlackt.

Alles heil geblieben, vom Dreck/Ölflecken mal abgesehen?
 
Hi,

ich mach es immer so,

Glasperlenstrahlen

und dann mit WD40 brünieren.

Oberfläche sauber, Poren verschlossen,
und der Dreck bleibt weg.

Alex
 
Jetzt noch die gammelige Hupe getauscht ...

Hallo Michael,
ich war 2 1/2 Wochen in den Vogesen und im Schwarzwald unterwegs (u.a. beim Schwarzwald Bikertreffen), deshalb erst heute eine Antwort.

Na klar, die beiden Hupen (Doppelfanfare) aus einer /7 liegen schon bereit. Aber ich hörte, dass ich die nicht einfach beide an den Strom anschließen kann, sondern eine Weiche dazwischen bauen sollte. Nun bin ich nicht gerade ein von Gott berufener Schrauber und stehe etwas ratlos da.?(

Gruß
Bernd
 
Und das macht man mit dem kompletten Moped ?(
Mit Trockeneisstrahlen wird doch sonst auch z.B. entlackt.
Alles heil geblieben, vom Dreck/Ölflecken mal abgesehen?

Hallo Thomas,

nein, natürlich nur die Alugußteile!!
Aber der Maik ist ja Fachmann und weiß schon, dass er das Gerät nicht an einen neuwertig aussehenden Tank hält.

Viele Grüße
Bernd
 
Hallo Bernd !

Die Kreuzspeichen, vor allem an der Felge und wo zwei zusammen stossen sind besonders ärgerlich zu polieren. Da weiß ich auch kein Zaubermittel, nur Handarbeit.

Am besten geht es mit in Streifen geschnittenen alten Baumwoll-Klamotten, oder Polierstreifen wie diesen.

Den besten Glanz bekomme ich mit S100 Hochglanzpolitur hin. Und wenn ganz viel Zeit ist, wirds perfekt mit Felgenversiegelung. Das erleichtert dann zukünftige Reinigungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
junge ich grab mal den thread wieder aus betreffend Rippen reinigen :)

da ich einen Proxxon "Dremel" habe gäbe da ja ganz passend Aufsätze die genau zwischen die Rippen passen

- Messingbürste 8mm
- Edelstahlbürste 8mm
http://www.proxxon.com/de/micromot/einsatzwerkzeuge_buersten.php?list

kann man Edelstahl auch verwenden, weil die sind ja "stainless" ????

oder es gibt auch Elastische Silikonpolier Aufsätze
http://www.proxxon.com/de/micromot/einsatzwerkzeuge_polieren.php?list

was glaubt ihr denn ist da das sinnvollste?

daaaaaanke )(-:
 
Zurück
Oben Unten