Gefühlt sind unsere Hobel ja einigermassen rostresistent. Und das meine ich ich besten Wortsinn, also nix deutsche Wertarbeit oder sonstige Marketingstragien.
Nix desto trotz, blüht es ja hier und dort.
Was also tun. Zu mindestens für mich, ist sofort alles austauschen, neu beschichten, verchromen, Edelstahl einbauen, etc., nicht die die Lösung.
Als ehemaliger Besitzer eines Deutz D50s (Traktor) und eines Daimler Benz 710 (Rundhauber LKW zum Wohnmobil ausgebaut), war mal z.B. Owatrol Öl die erste Lösung. Allerdings handelte es sich hier auch oftmals um ganz andere bauliche Dimensionen. Soll heißen, was juckt einen Doppel - T - Fahrwerksträger ein Rostpickel.
Somit die Frage, was tun, wenn der Rost pickelt.
Nix desto trotz, blüht es ja hier und dort.

Was also tun. Zu mindestens für mich, ist sofort alles austauschen, neu beschichten, verchromen, Edelstahl einbauen, etc., nicht die die Lösung.
Als ehemaliger Besitzer eines Deutz D50s (Traktor) und eines Daimler Benz 710 (Rundhauber LKW zum Wohnmobil ausgebaut), war mal z.B. Owatrol Öl die erste Lösung. Allerdings handelte es sich hier auch oftmals um ganz andere bauliche Dimensionen. Soll heißen, was juckt einen Doppel - T - Fahrwerksträger ein Rostpickel.
Somit die Frage, was tun, wenn der Rost pickelt.