Rotor abziehen gescheitert :-)

1000 Kuhbig

Aktiv
Seit
22. Apr. 2017
Beiträge
219
Ort
Kurpfalz
Hallo,

gerade ist passiert, was nicht hätte passieren dürfen: beim Abdrücken des Rotors mittels abgelängtem Bohrer hat sich vermutlich das Innengewinde der Kurbelwelle verabschiedet. Oder doch nur die Rotor-Schraube? Jedenfalls kommt sie nicht mehr raus, dreht auf der Stelle, und der Rotor sitzt immer noch fest. Was kann ich jetzt noch tun??
 
Hallo,

gerade ist passiert, was nicht hätte passieren dürfen: beim Abdrücken des Rotors mittels abgelängtem Bohrer hat sich vermutlich das Innengewinde der Kurbelwelle verabschiedet. Oder doch nur die Rotor-Schraube? Jedenfalls kommt sie nicht mehr raus, dreht auf der Stelle, und der Rotor sitzt immer noch fest. Was kann ich jetzt noch tun??

Wie lange war denn der abgelängte Bohrer?

Das Innengewinde der Kurbelwelle sollte davon nicht betroffen sein, eher das des Rotors.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rotorgewinde ist vermurkst! Dein Bohrer war evtl. zu kurz.
Versuch die Schraube unter Zug rauszubekommen. Das Gewinde im Rotor ist nicht lang.
Danach kannst Du wenn es klappt, notfalls auf den Bohrer ein weiteres Stück Bolzen setzen, der dann heraussteht und es dann mit einem Klauenabzieher versuchen. Der Rotor ist dann aber höchstwahrscheinlich ganz dahin!
Leichte Schäge mit einem Schonhammer rundherum auf den Rotor helfen diesen vom Konus zu lösen.
Wenn die Schraube rausgeht könntest Du auch um den Rotor zu schonen einen Helicoilsatz eindrehen.
Da das Gewinde vorne am Rotor eigentlich nichts halten muss, kannst Du auch größer gehen. (Der Rotor wird nur hinten im KW-Gewinde gehalten, die Schraube ist also eigentlich ne Art Durchgangsschraube!!)

Gruß
Kai
 
Dann war wohl der Bohrerschaft zu kurz :schock: Ich hab ihn nicht gemessen, ich Depp, ich hab ihn halt direkt vor der Wendel abgeflext und verschliffen.

Dann muss das so sein: die Schraube schraubt sich erst durch die Rotor-Achse und ANSCHLIESSEND in die Kurbelwelle. Denn das Gewinde im Rotor braucht man ja nur zum Abdrücken - zum Befestigen nur das Gewinde in der KW.

Inzwischen habe ich die Schraube mit abgewinkeltem Inbus-Schlüssel und Hammerschlägen etwa 1 cm herausbekommen. Wahrscheinlich kriege ich sie so ganz raus (wenn sie nicht vorher abreißt), und das Gewinde im Rotor ist dann wohl im Eimer und die Schraube womöglich auch ;(
 
Das Rotorgewinde ist vermurkst! Dein Bohrer war evtl. zu kurz.
Versuch die Schraube unter Zug rauszubekommen. Das Gewinde im Rotor ist nicht lang.
Danach kannst Du wenn es klappt, notfalls auf den Bohrer ein weiteres Stück Bolzen setzen, der dann heraussteht und es dann mit einem Klauenabzieher versuchen. Der Rotor ist dann aber höchstwahrscheinlich ganz dahin!
Leichte Schäge mit einem Schonhammer rundherum auf den Rotor helfen diesen vom Konus zu lösen.
Wenn die Schraube rausgeht könntest Du auch um den Rotor zu schonen einen Helicoilsatz eindrehen.
Da das Gewinde vorne am Rotor eigentlich nichts halten muss, kannst Du auch größer gehen. (Der Rotor wird nur hinten im KW-Gewinde gehalten, die Schraube ist also eigentlich ne Art Durchgangsschraube!!)

Gruß
Kai

Jupp - danke für´s Mitdenken - genau so habe ich mir das auch grade zusammengereimt (s.o.)
 
Die Schraube ist draußen, das Gewinde vernunzt, das Innengewinde in der LiMa wird auch so aussehen. Ich versuche, ein neues Gewinde draufzuschneiden und in die LiMa auch, mehr als durchdrehen kann es nicht, und dann nochmal rausoperieren.

Kann man den Rotor nicht mit einem normalen Klauenabzieher runterbekommen? Geht der Rotor dann unweigerlich kaputt?
 

Anhänge

  • P1150406.jpg
    P1150406.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 216
Es hat funktioniert!! Zwei neue Gewinde geschnitten und noch einen Bohrer geopfert - 3,5 plus 1,5 cm Stift, also 5 cm ist richtig, liegt genau zwischen Emilio (6 cm) und Hans (4 cm) in der Datenbank )(-:

Danke für das Mitgefühl, das Wochenende ist gerettet! :applaus:
 

Anhänge

  • P1150407.jpg
    P1150407.jpg
    137,1 KB · Aufrufe: 226
Au weia...so eine verknaddelte Schraube hab ich ja lange nicht gesehen. Sei froh das die nicht abgerissen ist ))):

Und zur Not hätteste die Länge des Bolzen selber gemessen, wozu sonst hat eine Schieblehre ein Tiefenmaß. So hab ich es jedenfalls gemacht ;;-)
 
Es hat funktioniert!! Zwei neue Gewinde geschnitten und noch einen Bohrer geopfert - 3,5 plus 1,5 cm Stift, also 5 cm ist richtig, liegt genau zwischen Emilio (6 cm) und Hans (4 cm) in der Datenbank )(-:

Danke für das Mitgefühl, das Wochenende ist gerettet! :applaus:

Hi,
ich hab meinen Stift eben nochmal gemessen: 4 cm. Damit habe ich mittlerweile schon recht viele Rotoren herausgeholt. Sollte passen.

Hans
 
Einfach für ein paar € die Abdrückschraube vom 7 Rock oder Rabenbauer kaufen und gut ist. Aber da wird gespart auf Teufel komm raus..
Manfred
 
Übrigens nimmt man nicht die Rotorhalteschraube zum Abdrücken, wenn man es schon mit einem abgeflexten Bohrer tun muss, sondern eine ganz normale 8.8er mit durchgehendem Gewinde!

Jan
 
Übrigens nimmt man nicht die Rotorhalteschraube zum Abdrücken, wenn man es schon mit einem abgeflexten Bohrer tun muss, sondern eine ganz normale 8.8er mit durchgehendem Gewinde!

Jan

Wer ist 'man' ?

Und gerade derjenige, der einen abgeflexten Bohrerschaft benutzt nimmt die Rotorschraube...:bitte:
 
Wer ist 'man' ?

Und gerade derjenige, der einen abgeflexten Bohrerschaft benutzt nimmt die Rotorschraube...:bitte:

Man ist man, Mann! :D Und gerade die lange Rotorhalteschraube sollte man ja wohl nicht zum Anknallen herannehmen, vor allem, wenn der Bohrerschaft etwas zu kurz gemacht wurde, verlässt das Rotorschraubengewinde u. U. bereits wieder das Gewinde im Rotor und man würgt dann auf 2-3 Gewindegängen herum.
Vielleicht gibt es ja auch Leute, die mit einem Ivar-Regalbrett-Haltestift den Rotor erfolgreich herunterbekommen haben...

Jan
 
Man ist man, Mann! :D Und gerade die lange Rotorhalteschraube sollte man ja wohl nicht zum Anknallen herannehmen, vor allem, wenn der Bohrerschaft etwas zu kurz gemacht wurde, verlässt das Rotorschraubengewinde u. U. bereits wieder das Gewinde im Rotor und man würgt dann auf 2-3 Gewindegängen herum.
Vielleicht gibt es ja auch Leute, die mit einem Ivar-Regalbrett-Haltestift den Rotor erfolgreich herunterbekommen haben...

Jan

Die originale Rotorschraube ist für die Abziehaktion ausgelegt, eine Baumarktschraube definitiv nicht. :oberl:
 
Ich schrieb mit keinem Wort etwas von Baumarktschraube (BTW, was ist das...?) sondern 8.8er! Wo hast du das her, dass die Rotorschraube für diese Aktion ausgelegt sein soll?

..weil ich das so seit knapp 40 Jahren praktiziere wg. defekter Rotoren.

Allerdings habe ich in der Zeit keine einzige Rotorschraube ersetzen müssen. Falls du Nachweise brauchst stelle ich dir mal einen Konvolut abgerauchter Rotoren zur Verfügung. )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die originale Rotorschraube ist für die Abziehaktion ausgelegt, eine Baumarktschraube definitiv nicht. :oberl:

Diese Weicheisenlutschschraube ? :schock:
Da staune ich aber , die ist doch im Katalog schon dull. Und dann auch noch mit einem Imbus dran rum knaddeln ?
Übrigens , die selbe Katastrophe beim Rotorabziehen hatte ich mit einer Speziellspezialabdrückschraube da sich der abgedrehte Teil im Loch abgebrochen , verbogen und quergestellt hat. Seid dem NUR noch mit gehärteten Stahlstift , keine abgeflexten Bohrer oder ähnliches und Sechskantschraube in 10,9.
 
..weil ich das so seit knapp 40 Jahren praktiziere wg. defekter Rotoren.

Allerdings habe ich in der Zeit keine einzige Rotorschraube ersetzen müssen. Falls du Nachweise brauchst stelle ich dir mal einen Konvolut abgerauchter Rotoren zur Verfügung. )(-:

Aha, abgerauchte Rotoren als Nachweis für die Festigkeit der Rotorschraube... das nenne ich eine zwingende Begründung.:rolleyes:

Ich würde mich jedenfalls als Werkstattkunde bedanken, wenn ich erführe, dass eine Schraube, die mit 25 Nm Anzugsmoment den Rotor auf der KW halten soll, dazu missbraucht wurde, den Rotor mit einem Vielfachen dieses Anzugsmoments von der Kurbelwelle zu drücken!
 
Es hat funktioniert!! Zwei neue Gewinde geschnitten und noch einen Bohrer geopfert - 3,5 plus 1,5 cm Stift, also 5 cm ist richtig, liegt genau zwischen Emilio (6 cm) und Hans (4 cm) in der Datenbank )(-:

Danke für das Mitgefühl, das Wochenende ist gerettet! :applaus:

Hallo Martin,
ich mir das ganze Thema nochmal angeschaut und habe die Dokus auf 50 mm (5 cm) abgeändert. So lang ist wohl auch die Abdrückschraube.

Besten Dank für den Hinweis

Hans
 
Oh Mist... ich kann noch nicht mal die Edit, jetzt muss ich alles noch mal...

Also: bei 3,5 cm fing die Bohrerspindel an, ich hätte die Länge messen sollen und können, aber mir war nicht klar, dass diese Schraube sich im Rotor-Innengewinde abstützt, deshalb hab´ ich auch die Vorgehensweise von Emilio (und dir) erst nicht verstanden. Ich bin nur froh, dass die Schraube nach dem Rauswürgen und dem Gewinde-Nachschneiden noch imstande war, den Rotor abzudrücken. Das sollte übrigens eigentlich ein Linksgewinde sein, denn die KW dreht rechtsrum,. und der Rotor BRINGT EIN MOMENT NACH LINKS, das die Schraube lockern könnte (s. rechtes Fahrrad-Pedal, da hat´s auch ein Linksgewinde).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

kann sein, dass die 4 cm gereicht hätten, aber ich hab´ halt da abgeflext, wo die Bohrspindel anfing, und das war blöderweise bei 3,5. Ich hätte das messen können und sollen, aber ich hab´ mir nicht genug Gedanken darüber gemacht, wie das Ganze überhaupt funtioniert. Deshalb hab ich auch den Emilio-Trick mit dem abgesägten Schraubenzieher nicht auf Anhieb verstanden. Jetzt ist mir das klar, und ich kann froh sein, dass die Technik nach dem Rauswürgen der Schraube und dem Nachschneiden von Außen- und Innengewinde mit dieser Schraube überhaupt noch funktioniert hat. Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Rotor-Halteschraube eigentlich ein Linksgewinde haben müsste. Die KW dreht rechtsrum, und die Trägheit des Rotors beibgt ein Moment nach links. Bei jedem Fahrrad hat das rechte Pedal ein Linksgewinde zur Kurbel.

Wo ist beim Fahrrad rechts ?
 
Da, wo dein rechter Fuß in´s Pedal tritt. Jedenfalls, wenn du richtig herum auf dem Rad sitzt.

Oh Mist... ich kann noch nicht mal die Edit, jetzt muss ich alles noch mal...

Also: bei 3,5 cm fing die Bohrerspindel an, ich hätte die Länge messen sollen und können, aber mir war nicht klar, dass diese Schraube sich im Rotor-Innengewinde abstützt, deshalb hab´ ich auch die Vorgehensweise von Emilio (und dir) erst nicht verstanden. Ich bin nur froh, dass die Schraube nach dem Rauswürgen und dem Gewinde-Nachschneiden noch imstande war, den Rotor abzudrücken. Das sollte übrigens eigentlich ein Linksgewinde sein, denn die KW dreht rechtsrum,. und der Rotor BRINGT EIN MOMENT NACH LINKS, das die Schraube lockern könnte (s. rechtes Fahrrad-Pedal, da hat´s auch ein Linksgewinde).

Und dort hat es ein Linksgewinde ?
 
... und nicht vergessen die Schraube in den Müll zu entsorgen :oberl:
Du wirst lachen: ich hab´ die alte Schraube mit dem nachgeschnittenen Gewinde wieder eingesetzt. Wenn die den Rotor abdrückt, hält sie ihn auch...:&&&:

Aber ich werd´ ´ne neue kaufen... War nur für´s Testen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten