• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

RT Lenker für R100/7

  • Ersteller Ersteller MtnMan
  • Erstellt am Erstellt am
M

MtnMan

Gaststatus
Nach langer Suche habe ich meinen "airhead" gefunden, eine 1978 R100/7 in sehr gutem Zustand, Doppelscheibenbremse, Oelkühler, S-Verkleidung und S-Lenker.

Der Motor zieht kräftig, klingt kernig und es ist eine pure Freude zu fahren.

Das Einzige, was ich ändern will, ist einen höheren Lenker anzubauen. Auf längeren Fahrten ist mir die Haltung mit dem S-Lenker einfach nicht bequem.

Ausser dem RT-Lenker, welche Teile muss ich ersetzen:

- Gas- und Kupplungszüge (habe 40 mm Bing Vergaser)?

- Bremsschläuche (HBZ ist am Lenker)?

- Elektrische Verbindungen (Kabel)?

Die S-Verkleidung muss wohl auch dran glauben oder könnte der weiter zum Fahrer gezogene RT-Lenker immer noch passen?

Vielen Dank im voraus und Grüsse aus Colorado,
Armin
 

Anhänge

  • R100-7a_1_4_1.jpg
    R100-7a_1_4_1.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 344
Ich habe gerade vom Erstbesitzer der 100/7 erfahren, dass das Motorrad den Standard US Lenker hat und nicht den S-Lenker.

Ich weiss nicht, ob dies einen grossen Unterschied macht in puncto benötigte Teile für einen RT-Lenker(?).

Was denkt Ihr über "handlebar risers" (sorry, mein Deutschvokabular reicht nicht aus für das deutsche Fachwort), um den Lenker nach oben und hinten zu bringen?

Vielen Dank im voraus für Eure Empfehlungen,
Armin
 
Hallo und erstmal Glückwunsch zum schönen Motorrad.

Meinst du mit "handlebar risers" etwa Adapter, die den Lenker "erhöhen"?

Evtl. kannst du ja durch geschicktes Neigen des Lenkers nach vorne oder hinten die Sitzposition schon ein bisschen für die optimieren.

Lenkererhöhung
 
Wenn ich den Link in Udos Beitrag lese - lebt diese Firma noch?
Ich habe im Mai diesen Jahres versucht, dort etwas zu bestellen.
Keinerlei Reaktion, weder über die Webseite noch per Mail :nixw:
 
Hallo Udo,

Vielen Dank! Ja, ich meine Adapter, die den Lenker nach oben und auch mehr zum Fahrer hin bringen.

Die meisten Adapter, die ich auf dem Markt sehe, erhöhen den Lenker, aber bringen ihn nicht näher an den Fahrer.

Der existierende US-Lenker ist schon so gedreht, um den bestmöglichen Kompromiss zu haben.

Armin
 
Alternativ böte sich ein hoher Lenker aus dem Zubehör an. Meine 100 S hat etwas von der Vorbesitzerin einen Lenker der Marke "Magura" spendiert bekommen. - Der wird wohl noch eher einem Geweih ähneln als der RT-Lenker.

Schade eigentlich, dass wir so weit von einander entfernt sind, sonst hätte sich beinahe ein Taush angeboten. Ich will den hohen Lenker nämlich loswerden und auf die originale S-Version umrüsten (Für diesem Zweck habe ich jetzt bereits fast alle Teile zusammen).

Viele Grüße

Ulli
 
Hallo Armin,

ich habe an meinem R90/6 "Roadster" einen RT Lenker montiert, dadruch ergibt sich in der Tat eine völig entspannte Sitzposition.

Verlängern mußt Du sicherlich die Lenkerarmaturen, ich hatte Glück und konnte die Lenkerarmaturen (Kabel) einer RT im Ebay ersteigern - neu sind die Teile richtig teuer. Die Verlängerung der Vorhandenen stellt aber kein Problem da, sauber gelötet und dann mit Schrumpfschlauch geschützt.

Da ich gar keine Bremsleitungen hatte, kann ich nicht sagen ob Deine passen - ich habe mir Stahlflexleitungen anfertigen lassen, solltest Du die Länge brauchen kann ich sie ausmessen. Den Hauptbremszylinder habe ich am Lenker montiert.

Probehalber habe ich einmal eine S-Verkleidung angehalten, sie hätte sich mit dem RT-Lenker montieren lassen, allerdings habe ich nicht die originalen Lenker- & Blinkerhalter montiert.

Da mir die montierte S-Verkleidung dann doch nicht gefiel habe ich die Sache nicht weiter voran getrieben, außerdem hätte man den netten verchromten Scheinwerfer nicht mehr "bestaunen" können.
 

Anhänge

  • IM003272.jpg
    IM003272.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 247
  • Bild 010.jpg
    Bild 010.jpg
    126,6 KB · Aufrufe: 243
Hallo,

ich habe an meine /7 mit S-Verkleidung den Fehling - Lenker 7774 ( LN 14) montiert;

dadurch sit das Fahren viel entspannter geworden, fast so gut wie auf der GS!

Kann ich nur empfehlen; Eintrag: NULL Problemo, passt auch (gerade noch) unter das S-Cockpit, wenn man es weit genug "vorklappt"!

AndreasH
 
Erst 'mal herzlichen Dank für Eure zahlreichen Tips!

Ich werde 'mal probesitzen auf der Maschine und versuchen zu simulieren, was 2,5-3,5 cm "hoch und zurück" durch einen Adapter bringen könnten.

Vielleicht ja genug und ich brauche nicht durch die ganzen Aenderungen zu gehen, die ein RT-Lenker mit sich bringen würde.
Ich muss sagen, dass die Lenker/Sitzposition auf meiner GS einen sehr hohen Standard gesetzt hat.

Ich werde mir dauch den Fehling-Lenker 'mal genau anschauen. Eintragen muss man hier ja sowieso nichts... ;)

Alles Gute,
Armin
 
Hallo Armin,

schau dir mal meine 90er an fahr schon seit langem den RT-Lenker, kann ich nur empfehlen, die Stromkabel mußt du verlängern,geht aber mit Kabelschneidverbindern sehr einfach.

Gruß Hank:schoppen:
 
Original von Hank
die Stromkabel mußt du verlängern,geht aber mit Kabelschneidverbindern sehr einfach.
Von den Dingern muss ich abraten, das ist keine ehrbare Handwerkskunst. Zudem sind die extrem unzuverlässig, da sie erstens das Kabel schwächen können (und auch tun!) und zweitens durch ihre recht grosse Masse sehr viel Bewegung aufs Kabel bringen und dadurch Kabelbrüche provoziert werden. Eine einfache, aber vibrationsfeste Art der Kabelverlängerung ist es, die Kabel etwa 10 mm abzuisolieren und dann die Litzen ineinanderzuschieben. Dann nimmt man einen Schrumpfschlauch, der beim Erwärmen Klebstoff freisetzt und schrumpft damit die Verbindungsstelle zusammen. Bleibt dauerhaft betriebssicher und trägt nicht übermässig auf.
 
Zitat "Eine einfache, aber vibrationsfeste Art der Kabelverlängerung ist es, die Kabel etwa 10 mm abzuisolieren und dann die Litzen ineinanderzuschieben. Dann nimmt man einen Schrumpfschlauch, der beim Erwärmen Klebstoff freisetzt und schrumpft damit die Verbindungsstelle zusammen. Bleibt dauerhaft betriebssicher und trägt nicht übermässig auf."

Ohne zu löten?
 
Ohne Löten. Das würde wiederum eine mögliche Bruchstelle bedeuten, da das Lot in die Litze läuft und diese verhärtet. Es mag wohl funktionieren, wenn man eine Lage Schrumpfschlauch draufmacht, aber meine Methode hat sich in der Praxis bewährt.
 
Zurück
Oben Unten