• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Rustic Bobber by Nordjung- Design

Moin moin zusammen,

finde ich sehr gut, dass soo viel leben hier in meinem Beitrag ist, obwohl ich noch gar nicht richtig angefangen habe :D:hurra:

Dann will ich all denen, die mit Umbau gar nix anfangen können nun den Strick hinlegen und einen kurzen einblick zeigen wie so ein Rahmen gecleant wird und der Rest in seine Teile zerlegt.

Anhang anzeigen 219218
Anhang anzeigen 219219
Nochmal ein kleiner Blick zurück auf die Elektrik, mit etwas Geschick bekommt man den Kabelbaum in einem Zuge raus.
Anhang anzeigen 219220
Da ist das Ding, alles beschriftet um später den Schaltplan besser zu verstehen und in Kombination mit Motogadget zu arbeiten.

Anhang anzeigen 219221
Vorne und hinten fix alles ab und da steht der Rest

Habe leider keine Bilder vom mühsamen raushebeln des Motors, wenn man nicht wie im WHB den einen Zylinder abnimmt. :nixw::gfreu:

Nun zum Rahmen, alle Halter die nicht müssen kommen ab.
Anhang anzeigen 219227Anhang anzeigen 219228
Feinschliff gab es bei meinem Kumpel Marco Bode besser bekannt in der Fighterszene.

Aus welchem Grund hast du dich schon jetz auf Motogadget Bauteile festgelegt?
 
Servus,
schicke Schuhe :D, das mit der MotoGadget interessiert mich auch.
Ich habe meine Elektrik einfach abgespeckt, will sagen nicht benötigte Stecker und Umwege ausverdrahtet, und ggf. neu gezogen.
Den leeren Kabelbaum habe ich noch im Geschirrspüler gereingt und dann wieder auf Vordermann gebracht.
Wenn ich auf Vollelektronik umbauen würde, wäre es für mich die Option beim Kabelschmidt alles einzukaufen was ich brauche, dann super neu verkabeln.

Übrigens mein Umbau ist eine ganz frühe R100RS, mit Speichenrädern. Leider war die nicht mehr fahrbereit und eine größere Baustelle. Gestern noch eine kleine 30km Runde gedreht. Jetzt ist sie ein "Fahr"-krad und mach mir riesigen Spass. Ich hab mal alle Teile eingelagert, mal sehen was wird...:nixw:
 
Moin moin zusammen,

das mit dem Motor auf die Seite legen und den Rahmen bewegen anstatt den Motor habe ich mir auch erst überlegt, hat aber nicht so geklappt wie ich wollte.
Nun gut, letztendlich bin ich froh das ich viele schwere und kräftige Jungs in meinem Freundeskreis habe.
Einer links, einer rechts und der dritte hält Bier und Rahmen fest.

So steht er nun da.
IMG_3356.jpg

Was soll ich sagen, ein guter Bekannte meinte zu mir "Warum ein intaktes Herz operieren?"
Wo er recht hatte dachte ich, so ließ ich den Motor weitestgehend unberührt. Er lief ruhig, zog gut und lässt sich sauber schalten.

Dichtungen und Medien sind neu gekommen, dazu habe ich alle Bauteile die der Zeit zum opfer gefallen sind gestrahlt und poliert.
Vorher
IMG_3373.jpgIMG_3374.jpg

Nachher
IMG_3377.jpg

@HAJO hatte mir schon vorher überlegt mit Motogadget zu arbeiten, da du wirklich den kompletten Kabelbaum ersetzen kannst.
 
Hallo Oliver,

also ich kann die M-Unit von Motogadget nur empfehlen. Ich selber muss sagen, das Elektrik für mich schwarze Magie ist :lautlachen1: allerdings habe ich einen guten Kumpel der sich damit auskennt. Wobei ich sagen muss, wenn man den Kabelbaum liegen hat und dann den Schaltplan nachgeht, es wirklich Sinn ergibt.

Wie gesagt, ich habe die M-Unit in Kombination mit dem Motogadget Tacho verbaut.

Es bleibt die Motorelektrik (alles was unten drin ist: Diodenplatte, Anlasser, Zündgeber, LIMA) unberührt.
Den Rest der Fahrzeugelektrik kannst du wie beim malen nach Zahlen neu verlegen. Gehst von den Verbrauchern direkt auf die M-Unit.

Kann nachher nochmal ein Foto machen davon.
 
Moin moin,

für die Elektriker... die wissen wollten wie das ganze Geraffel mit dem Motogadget M-Unit aussieht.

Das was ihr auf dem Foto seht ist die ganze Fahrzeugelektrik.
IMG_9343.jpg
 
Sooo,

nach der kleinen Zeitreise geht es wieder zurück:hurra:
Marty Mcfly und sein Delorean:D

Nachdem ich alle Teile die ohne weiteres zu demontieren waren gestrahlt habe, habe ich mich an den Motor gemacht und den einmal per Hand geschliffen und poliert.

IMG_4718.jpg IMG_4720.jpg
Schweinearbeit, denke das weiß jeder der es mal gemacht hat :pfeif:

Bei der nächsten werde ich es mit Trockeneis und im Anschluss Glasperlstrahlen versuchen.

Zwischendurch kamen auch die ersten Teile an.
IMG_3160.jpg
IMG_3165.jpgIMG_3168.jpg
 
Was für einen Laien oft wie ein Gewirr aus Leitungen aussieht, kann durchaus eine wohldurchdachte Verlegung zur Ausmerzung von parasitären HF-Strahlungen sein. :oberl: :lautlachen1:

Bei mir in der Lampe der /7 sieht das genau so aus.

Das ist bei mir aber nicht durchdacht, sondern nur ein Gewirr aus Leitungen.
 
Moin moin,

für die Elektriker... die wissen wollten wie das ganze Geraffel mit dem Motogadget M-Unit aussieht.

Das was ihr auf dem Foto seht ist die ganze Fahrzeugelektrik.
Anhang anzeigen 219397

Sorry aber, was ist denn das? So ein Drahtverhau, die M-Unit ist so clean und dann sowas? Ne he?

Nachtrag:
Ich hab mir nochmal das Foto angesehen. Mit was hast Du die Kabelschuhe gequetscht? Und Leitungsverbinder reingefriggelt? An der M-Unit sind das 3 Adern in einer PushIn Federzugklemme?
In der KFZ-ELEKTRIK nehme ich unisolierte Kabelschuhe und Flachsteckhülsen.
Dafür gibt es schon für wenig Geld vernünftige Presszangen. Das Stichwort hier ist gasdichte Verpressung der Aderlitze mit dem Anschluß.
Ich warte nur drauf, ... bei mir geht nichts mehr, habe jetzt eine M-Unit, ging gestern alles.
:oberl:OK Oberlehrer Modus aus, nix für ungut, aber soviel Geld ausgegeben ?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin erstmal,

die Verbinder wurden mit einer "teuren" Quetschzange verbunden, von Würth eine die viel Geld kostet und die ich von der Arbeit mitgenommen hatte :D

Wie gesagt, ich bin kein Elektriker und das war der erste Versuch.
Das Kabelwirrwarr kommt ist auch ein wenig so entstanden, da man ja irgendwo anfangen muss und irgendwo aufhören. Soll heißen, manche Elemente kamen nachträglich ran, welche eigentlich zu einem früheren Zeitpunkt angeschlossen sein müssten.

Dennoch ist es auf dem 2. Blick gar nicht so wild, man findet jede Leistung schnell wieder.
 
Moin erstmal,

die Verbinder wurden mit einer "teuren" Quetschzange verbunden, von Würth eine die viel Geld kostet und die ich von der Arbeit mitgenommen hatte :D

Wie gesagt, ich bin kein Elektriker und das war der erste Versuch.
Das Kabelwirrwarr kommt ist auch ein wenig so entstanden, da man ja irgendwo anfangen muss und irgendwo aufhören. Soll heißen, manche Elemente kamen nachträglich ran, welche eigentlich zu einem früheren Zeitpunkt angeschlossen sein müssten.

Dennoch ist es auf dem 2. Blick gar nicht so wild, man findet jede Leistung schnell wieder.

Was mich wunderte das einige Kabel kurz bemessen aussehen und mir nicht bekannt ist, ob die Anschlüsse an der M-Unit mit einer ausreichenden Zugsicherung versehen sind.

Die Verbinder und Ringösen mag ich nicht leiden. Sehen ein bißchen nach Baumarkt aus, müssen aber nicht unbedingt schlecht sein.

Mehr Kabelfarben wären zur Unterscheidung auch nicht schlecht. Die dafür notwendigen Kabel hätte ich dem Originalkabelbaum entnommen.

Alles ein bißchen Klugscheißerei...:&&&:
 
Weiter geht die Zeitreise.

IMG_6641.jpg
Der Dragbar Lenker von LSL ist es geworden.

IMG_4290.jpg
Der Rahmen ist frisch gestrahlt und gepulvert wieder da.
IMG_4265.jpg
Felgen und Schwinge bekommen neue Lager.
 
Was mich wunderte das einige Kabel kurz bemessen aussehen und mir nicht bekannt ist, ob die Anschlüsse an der M-Unit mit einer ausreichenden Zugsicherung versehen sind.

Die Verbinder und Ringösen mag ich nicht leiden. Sehen ein bißchen nach Baumarkt aus, müssen aber nicht unbedingt schlecht sein.

Mehr Kabelfarben wären zur Unterscheidung auch nicht schlecht. Die dafür notwendigen Kabel hätte ich dem Originalkabelbaum entnommen.

Alles ein bißchen Klugscheißerei...:&&&:


Hallo Luggi,

hast ja auch recht! Man kann es definitiv besser machen, was ich bei meinem neuen Projekt auch machen werde.
Die Teilweisen kurzen Kabel haben auch damit zu tun, dass die Position der M-Unit nicht 100% optimal gewählt ist, da dort der Tank im vorderen Bereich fast endet. Längere Kabel hätten dazu geführt, dass man sie entweder sieht oder noch mehr "Salat" entsteht.

Und ja, die Verbinder und Ösen sind Baumarkt Artikel, tun aber ihren Job und zu sehen sind sie nur wenn man die Hosen runterlässt.

Ich gelobe Besserung.
 
Gute Zange, einwandfrei, so muss das sein.
Viel Erfolg weiterhin..., KFZ-ELEKTRIK hat zwar seine Eigenheiten, ist aber kein Hexenwerk bei den 2-Ventilern.
Die unisolierte Verbindungstechnik hat den Vorteil, das man die Qualität der Arbeit begutachten kann. Nachteil ist m.M.n das ich ggf. mit ein bißchen Schrumpfschlauch oder Gummitüllen arbeiten muss.
 
was würdest denn du anstatt ringösen nehmen?

Ringösen sind schon okeh. Mir gefällt halt das „crimpen“ oder besser „quetschen“ durch die Isolierung hindurch nicht.

Gleiches gilt für die Verbinder. Da bieten sich Aderendhülsen und Schrumpfschlauch an. Gibt ne schlanke Lösung.
 
Ich sag mal moin moin,

Welche Armaturen willst du denn fahren?!

Ich frage weil ich Probleme mit einem ähnlichen Lenker hatte. Mit den original Armaturen bin ich dann mit dem Platz nicht ausgekommen. Der Bowdenzug von der Kupplung stoß an meine Gabel und mein Bremsschlauch ebenfalls. Das passte einfach nicht. Stand vor der Wahl: Andere Armaturen, oder anderer Lenker. Habe mich für einen anderen Lenker entschieden.

Weiß ja nich was du vor hast, aber ich würde das mal checken.
 
Zuletzt bearbeitet:
nur ne 650er ..
Interessantes Statement.

Gibt es da ne Hackordnung?


Wieso nö ?
Es gibt Motorräder und es gibt aber auch 248er. Eine R50/5 mit 500cc ist ein Motorrad und hat 150cc weniger.

Wenn du mit einer 50/5 irgendwo geparkt hast wurde sie von älteren Herren als "schwere BMW" bezeichnet. Bei einer 248er hat alle Welt nur gelächelt. Das gilt heute noch.
 
Das mag gelten für alte Säcke, die nicht differenzieren und die Realität ignorieren. Mit einer 50PS R65 fährst Du Kreise um eine 50/5.

Für eine 27PS R45 mag es sehr wohl gelten, was Du geschrieben hast. Meiner persönlichen Meinung nach die schlechteste BMW ever. Soll aber nicht heißen, daß die Jungs nicht auch damit Spaß haben können / dürfen / sollen.
 
Das mag gelten für alte Säcke, die nicht differenzieren und die Realität ignorieren. Mit einer 50PS R65 fährst Du Kreise um eine 50/5.

Für eine 27PS R45 mag es sehr wohl gelten, was Du geschrieben hast. Meiner persönlichen Meinung nach die schlechteste BMW ever. Soll aber nicht heißen, daß die Jungs nicht auch damit Spaß haben können / dürfen / sollen.

ich denke um zu vergleichen muss man schon innerhalb einer "generation" bleiben.
eine /5 mit einer R65 zu vergleichen macht ja wenig sinn. demnach wäre heute, verglichen mit neueren modellen, sämtliche 2-ventil bmw keine motorräder mehr.
auch nicht mit 1070 ccm. die technik schreitet voran...
 
was würdest denn du anstatt ringösen nehmen?

:oberl:Hat sich mal einer ernsthaft gefragt was "Ringöse" eigentlich bedeutet?
Ist sowas wie "Gewindeschraube" oder "weißer Schimmel".....Kenne auch Leute die Ringmuttern als Ringösen bezeichnen, ist genauso verwirrend.
Ringkabelschuh heißt sowas eigentlich. Aber zurück zum Thema: Da gibt es zwei seriöse Lösungsansätze. Erstens: eine Flachsteckzunge anschrauben und dann einen Flachsteckverbinder draufstecken (so wie bei vielen originalen Zündspulen oder der Verdrahtung der originalen Boxer LiMa)
Zweitens: Nichtisolierten Ringkabelschuh auf die Leitung crimpen und als Knickschutz einen Schrumpfschlauch (10mm-15mm lang) über die Crimpstelle machen.
Soweit meine Erfahrungen aus dem Rennautobau.
Isolierte Verbinder sind in erster Linie für den Schaltschrankbau gedacht und auch zugelassen. In einem Schaltschrank ist es in der Regel trocken und es schwingt, wackelt und vibriert nichts.
 
Moin moin,

erstmal schöne Grüße zurück an dich Vlado (werde dir nachher einen ersten Entwurf für deinen Sitz schicken)

@ Jochen, ich habe mir für diesen Umbau Armaturen bei Matthies bestellt, leider keine Magura! Mache ich nächstes mal anders.
Außerdem habe ich mir mini Drucktaster gekauft und Tastergehäuse selbst gefräst und eloxiert.
Dazu werde ich später nochmal Bilder posten und dann auch auf den Namen Nordjung- Design kommen.


Finde ich sehr gut, dass hier so viel Leben drin ist und ihr euch für meinen Umbau interessiert :) Danke.
Aber, streitet euch zuhause oder nimmt euch Zimmer!
Für mich persönlich ist alles was 2 Räder hat und einen Verbrennungsmotor ein Motorrad!
Was ist das für eine dämliche Behauptung, eine 248er ist belächelt und eine R50 nicht?
Der Endurofahrer mit einer Xt500 steht im Sommer oder Winter neben dir an der Ampel und wird dann als Rollerfahrer gewertet?
Motorrad fahren ist Leidenschaft egal ob 250 oder 1800ccm V8 BossHoss

)(-:
 
Zurück
Oben Unten