• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Rustic Bobber by Nordjung- Design

Naja, alles bei der Motor/Getriebemontage sauber abgeklebt, aber dann die Schwinge auf den linken Fusrastenausleger runter bumsen lassen. . .


Der Stollenreifen wird den Bereich unter dem Tank, ordentlich vollsauen. Kann ich immer im Dunkeln, im Schein des Werfers beobachten, wie der Dreck kurz hinter meinem kurzen Kotflügel hochspritzt und Richtung Scheinwerfer/Fahrer/. . . fliegt. . .


Stephan
 
Moin moin,

na dann ist es tatsächlich Geschmackssache :).

Der Tachohalter ist selbstverständlich auch selbstgebaut.
Unten rechts auf dem Bild zu sehen, der Tacho wird ohne Verschraubung einfach in den Halter gesteckt und dann über ein kleines Gewindestück und einer Schelle am Rahmen befestigt.
So kann die Position und der Winkel des Tachos über die Kontermuttern eingestellt werden.

Was darf so ein neu bezogener Sitz aus Leder eigentlich kosten? Ich war neulich hier in Lüneburg bei einem Sattler der wollte stolze 240€ haben.:schock:
 

Anhänge

  • IMG_6673.jpg
    IMG_6673.jpg
    131,2 KB · Aufrufe: 139
Ja, ist schon angemessen, du musst bedenken, das der Sattler den Sitz von grundauf neu aufbauen muss, das Material des Sitzkerns, das Material des Bezuges, das ganze in Form bringen, den Bezug vernähen, befestigen auf der Grundplatte etc.pp, da sind 240 € nicht zu viel.

Die Tachohalterung nenne ich innovativ.

Grüße kimi
 
Moin moin,

ja, die Saison hat begonnen und ich habe den Bobber nun zu 90% fertig.

Lediglich die neuen Federbeine fehlen, die gepulverte Sitzplatte und der KZH.

Anschließend Vergaser und Ventile einstellen und los geht es.

Hier nochmal ein paar Detailbilder und wie es dann aussehen wird fertig.

Danke für euer Interesse an diesem Umbau.

Schaut gerne auch bei meinem "V2" Umbau rein. Der wird etwas rattiger und mehr Oldschool :)
 

Anhänge

  • IMG_2959.jpg
    IMG_2959.jpg
    217,6 KB · Aufrufe: 189
  • IMG_2958.jpg
    IMG_2958.jpg
    193,3 KB · Aufrufe: 171
  • IMG_2951.jpg
    IMG_2951.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 187
  • IMG_2941.jpg
    IMG_2941.jpg
    269 KB · Aufrufe: 179
  • IMG_2946.jpg
    IMG_2946.jpg
    139,3 KB · Aufrufe: 174
  • IMG_2950.jpg
    IMG_2950.jpg
    230,1 KB · Aufrufe: 174
  • IMG_3125.jpg
    IMG_3125.jpg
    297,3 KB · Aufrufe: 237
  • IMG_3130.jpg
    IMG_3130.jpg
    295,6 KB · Aufrufe: 193
Nun sagen bestimmt viele,

- ja, schon oft gesehen
- die Linie ist nicht ganz
- Farbwahl Tank Sitz passt nicht
Richtig! Gefiel mir nämlich auch nicht.
Der Tank wurde in einem grau/blau BMW look lackiert und wie schon erwähnt gab es eine neue Sitzplatte die derzeit beim pulvern ist.

Auch der Auspuff musste weichen. Die originalen Krümmer wurden entrostet, gestrahlt, lackiert und umwickelt. Dazu gab es ESD aus dem Teilezubehör.

So sieht sie aus Stand Januar 2019

Sehr viele schöne Detaillösungen und dies handwerklich sehr sauber und durchdacht ausgeführt.
(Der wohl nicht zulassungskonforme Auspuff war ein Highlight)

Respekt.)(-:

Als Gesamtpaket Stand 2019 unterscheidet es sich leider abgesehen vom fehlenden Heckrahmen
nicht so sehr von vielen anderen lieblosen Einfachst-Umbauten.

Mumienband, Billig-Endschalldämpfer, Gussfelgen und Standard-Tank,
der sich IMHO nicht recht ins neue Gesamtbild einfügen will.

Ich verstehe den Enthusiasmus in Sachen Detaillösungen,
aber manchmal muss man sich einfach mal 5 Meter weg hocken,
mit einem kritischen Freund ein Bier trinken, das Mopped anschauen und Details durchquatschen.

Aber lass dich nicht irritieren, Dir muss sie gefallen und ansonsten gilt Affe-Seife. :D
 
Für die Gabelrohre würde ich auch noch Kappen vorschlagen.
Und: Wohin blubbert denn Deine Gehäuseentlüftung??

Grüsse aus dem Thurgau
Christoph
 
Moin moin,

ich habe mal wieder ein Problem mit der schwarzen Magie...der Elektrik.

Wollte gestern zu einer Fahrt aufbrechen und bei einem Bekannten die Vergaser synchronisieren.
Nun ist die Batterie platt.

Ein paar Seiten vorne sieht man welche verbaut ist, eine Lithium Ionen.. Nun hatte mir mein Bekannter gesagt, dass es vielleicht daran liegen kann, dass die Lichtmaschine zu viel Ladespannung/strom abgibt und die neuen Gel und Akkubatterien diese nicht verarbeiten können.

Hat jemand hier mit einem Umbau noch so eine Batterie verbaut?

Ich hoffe, dass die Bat. sich einfach nur kaputt gestanden hat über den Winter.
 
Wenn die nicht abgeklemmt war und irgendwas still und heimlich Strom verbraucht. Dann ja. Ich hab die der Buell über'n Winter komplett abgeklemmt. Brauchte sie nicht laden und trotzdem sprang die Uly direkt an. Gut, bisken Grummeln tut se immer.


Stephan
 
Ich habe gerade noch gelesen, dass diese Batterien sehr empfindlich gegenüber Ladegeräten und kompletter Entladung sind.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Regler bzw. die Maschine soo viel mehr Strom abgeben, und die Batterie dadurch einen Schaden nimmt, weiß es aber nicht.

Nächste Frage... wie gut sind die Anlasser aus dem Zubehör? Laut Herstelleraussage von Valeo sind den ihre Anlasser so gebaut, dass deutlich weniger Startstrom benötigt wird und somit "schwächere" Batterien genommen werden können.
 
Hi Gee,

ich habe auch auch einen Aliant Lithium Ionen Accu (YLP09XX) und der funktioniert jetzt einwandfrei habe über den Winter manchmal gemessen was er noch an Spannung hat (kam nie unter 13,24Volt) den auch ich bin über die Tiefentladung gefallen als ich versehentlich die Zündung angelassen habe. Nächster Tag waren es noch ca. 8 Volt (was hier tiefenentladung bedeutet) und eine Zelle hat nach dem laden eine Beule geschmissen somit defekt.
Hast du mal deine Ruhestrom gemessen mit Multimeter aber Vorsicht, auch bei ausgeschaltener Zündung kann hier schnell einiges an Ampere fließen. Und nicht vergessen auf "A" zu stellen sonst rauchts :oberl:und mit einer hohen Stufe 10A oder 20A beginnen.
Dazu den + Pol der Batterie abklemmen, rotes Kabel vom Meßgerät dran
schwarzes Kabel an das abgeklemmte Plus-Kabel.
Fang wie gesagt mit der höchsten Einstellung an. Z.B. 10A.
Aber NICHT den Motor starten !!!
Eigentlich sollten nicht mehr als 3-5 mA zu messen sein ausser du hast Verbraucher dran wie Alarmanlage oder so (Uhr) ? Bei mir sind es 2 mA habe aber nichtmal eine Uhr.

[FONT=&quot]Gruß
Christian
[/FONT]
 
Was den Valeo angeht. Da mein Bosch-Anlasser in die Jahre gekommen ist und nur noch sehr mühsam den Motor durchzog, hab ich die Tage einen überholten Valeo, hier aus'm Forum, montiert. An der Batterie hab ich niGS geändert. Vorher brach die immer zusammen, jetzt konnte ich nach einem Startversuch sofort noch 12,5V messen. Danach "erholte" sie sich direkt.


Man muß halt nur wissen, das es das Halteblech des Bosch bei dem Valeo, nicht braucht und das die linke Schraube, von den zweien, die den Flansch vorne am Anlasser fassen, nicht länger als 45mm sein dürfen.


Stephan
 
Hallo Stephan,

das ist richtig, habe auch den Bosch gegen einen Valeo getauscht weil der Accu es gerade noch so gezogen hat und wenn es etwas kälter war sehr schwer getan hat was dann auch den Accu einbrechen ließ, was ihn definitiv schädigen wird.
Seit Umbau auf Valeo ist es ein Traum.

Gruß
Christian
 
Moin moin Stephan und Christian,

besten Dank für die Rückmeldungen.
Also stimmt es, was man dort ließt. Perfekt! Ich werde mir den Anlasser auch holen, er soll auch leichtgängiger laufen, da er eine andere Übersetzung hat glaube ich.

Meine Batterie hat zwar noch keine Blase geworfen, hat aber nach dem Laden nie mehr als 12V, denke die ist hin.

Kaufe mir die gleiche nochmal und werde auch das Ladegerät dazu bestellen.

Werde definitiv auch nochmal den Strom messen an dem Motorrad.
Da aber alles neu verkabelt wurde und über Motogadget läuft, denke ich nicht das irgendwo ein Verbraucher was zieht.
 
Was den Valeo angeht. Da mein Bosch-Anlasser in die Jahre gekommen ist und nur noch sehr mühsam den Motor durchzog, hab ich die Tage einen überholten Valeo, hier aus'm Forum, montiert. An der Batterie hab ich niGS geändert. Vorher brach die immer zusammen, jetzt konnte ich nach einem Startversuch sofort noch 12,5V messen. Danach "erholte" sie sich direkt.


Man muß halt nur wissen, das es das Halteblech des Bosch bei dem Valeo, nicht braucht und das die linke Schraube, von den zweien, die den Flansch vorne am Anlasser fassen, nicht länger als 45mm sein dürfen.




Stephan

Danke für den TIPP beim einbau!!!
 
Moin moin Stephan und Christian,

besten Dank für die Rückmeldungen.
Also stimmt es, was man dort ließt. Perfekt! Ich werde mir den Anlasser auch holen, er soll auch leichtgängiger laufen, da er eine andere Übersetzung hat glaube ich.

Meine Batterie hat zwar noch keine Blase geworfen, hat aber nach dem Laden nie mehr als 12V, denke die ist hin.

Kaufe mir die gleiche nochmal und werde auch das Ladegerät dazu bestellen.

Werde definitiv auch nochmal den Strom messen an dem Motorrad.
Da aber alles neu verkabelt wurde und über Motogadget läuft, denke ich nicht das irgendwo ein Verbraucher was zieht.


Das Equipment von Motogadget, je nachdem was man alles verbaut hat, hat einen permanenten Stromverbrauch.
Bei längeren Standzeiten wird die Batterie tiefentladen und nimmt Schaden.
Einzige Option ist Spannungsversorgung trennen.........

Gruß Andreas
 
Zurück
Oben Unten