Saprisa Lichtmaschine als Ersatz für die Bosch Lima

Hallo Bernhard,
da mach dir mal keine Gedanken. Ich hab sie auch drin. Und bei mir wurden schon zig-tausend km gefahren. Auch weite Strecken. Das macht garnix aus. Sonst müsste bei mir schon die Kurbelwelle gebrochen sein.
Und ich kann nur sagen: Das Ding ist den Einbau wert. Immer volle Ladung. Auch bei Standgas. (900U/min) Mit eingeschalteter Beleuchtung. Außer wenn ich mal an einer Ampel im Standgas aufs Bremspedal trete, macht es sich am Voltmeter bemerkbar. Aber sind ja auch zwei Bremslichter.
Gruß
Pit

Hallo Pit,
das ist ja die Kleine Lima, da ist der Rotor genauso schwer wie bei der Bosch.
Was ich noch nicht freigegeben habe ist die grosse Lima, die hat einen Aussenrotor.
 
Leute -mir raucht der Kopf ?( Was ist nun schon wieder 'ne "Paffenlima" ??? Und hat denn nun mal jemand diese ominöse Diodenplatte von "Fernreise" getestet ???
Euklid - Deine K Sache hatte ich ja auch schon in Gedanken dann auf einmal hieß es : Haut nicht hin :nixw:

Grüße aus McPomm

Und ihr meint das die Solo deswegen durchhält weil sie nur ein Bremslicht und keine Heizgriffe hat ???

Hallo,
ich hatte dir ne PN geschickt.
Gruß
Pit
 
Leute -mir raucht der Kopf ?( Was ist nun schon wieder 'ne "Paffenlima" ??? Und hat denn nun mal jemand diese ominöse Diodenplatte von "Fernreise" getestet ???
Euklid - Deine K Sache hatte ich ja auch schon in Gedanken dann auf einmal hieß es : Haut nicht hin :nixw:

Grüße aus McPomm

Und ihr meint das die Solo deswegen durchhält weil sie nur ein Bremslicht und keine Heizgriffe hat ???

Hallo,
Heizgriffe und zwei Bremslichter ziehen ganz schön was weg von der Latte.
Paffenlima: Da gibts glaube ich einen Fred dazu. Auf jeden Fall mal einer, wo das alles erläutert wurde.
Gruß
Pit
 
Moin,

ich habe da mal ein paar alte Fotos von mir rausgekramt.

Grüsse
Chris
 

Anhänge

  • Paffen91.jpg
    Paffen91.jpg
    276,9 KB · Aufrufe: 166
  • Paffen_gefräst.jpg
    Paffen_gefräst.jpg
    236,8 KB · Aufrufe: 161
  • Paffen_Saprisa.jpg
    Paffen_Saprisa.jpg
    223,5 KB · Aufrufe: 166
Guten Abend,
in der Zeitschrift Motorrad BMW Spezial 2/2013
wird auf Seite 102 die Silent Hektik Lichtmaschine vorgestellt.
SH5 komplett mit regler 497 €

"Die Ladekontrolleuchte erlischt sofort, nach starten des Motors"
Was meint der Fachmann?
I have no Idea.
Grüße
Karl
 
Hallo Karl,
die SH Lima hat nur 370W.
Ist einfach zu schlapp für den Preis:lautlachen1:
Du weisst ja, meine grosse Lima hat ca. 500W:oberl:
 
Guten Abend,
in der Zeitschrift Motorrad BMW Spezial 2/2013
wird auf Seite 102 die Silent Hektik Lichtmaschine vorgestellt.
SH5 komplett mit regler 497 €

"Die Ladekontrolleuchte erlischt sofort, nach starten des Motors"
Was meint der Fachmann?
I have no Idea.
Grüße
Karl

Interessant an den SH Produkten finde ich, das es tatsächlich bzw. überwiegend Plug&Play ist.

Ich als Kabelmuffel bzw. nicht Versteher der Kabelfarben finde das echt sympathisch.

Auch empfinde ich die handwerklichen Lösung als ansprechend.
 
Die BMW Lima ist eben so am Rande der Kapazität.

Dann zwei weitere Gühlampen am SW, einmal Bremslicht extra bringen das System schnell über die Grenzen hinaus.
.

Liebe Leute :---)

Im kommenden Frühjahr bin ich mit dieser Kombination 20 Jahre lang unterwegs.

Noch niemals hatte ich die angeführten Probleme, und im Hinblick auf den Eingangspost bin ich der Überzeugung, daß für die schlappe Batterie andere Ursachen der Grund sind als eine "unterdimensionierte" LiMa.

Die nominellen 14 Volt Bordspannung sind eine andere Dimension als die 230 Volt im Haushalt, da machen sich Übergangswiderstände im Kabelbaum sehr viel schneller und deutlicher bemerkbar als in der Wohnzimmersteckdose.

Ein in Jahrzehnten innerlich vor sich hinkorrodiertes Kabel mutiert langsam zum Heizdraht, gibt die Leistung als Abwärme in die Umgebung frei anstatt als Ladestrom in die Batterie.

Bei dem eingangs geschilderten Problem geht es zunächst mal an das doofe und pingeligste Prüfen aller Leitungen und Steckverbindungen.

Und zwar, bitte schön, nicht bloß mit einem schlichten Durchgangsprüfer, ja, das Kabel leitet, hat keine Unterbrechung.

Sondern mit einem empfindlichen Ohmmeter, das zeigt oft überraschende Resultate.

Auch Kontaktzungen und Stecker, die auf den ersten Blick "wie neu" aussehen, legen sich an der Oberfläche eine Oxydschicht zu, die passierenden freien Elektronen zu gerne eins überbrät.

Dann hat sich was mit Strom, dann bleibt ein nur Strömchen.

I = U / R
 
Interessant an den SH Produkten finde ich, das es tatsächlich bzw. überwiegend Plug&Play ist.

Ich als Kabelmuffel bzw. nicht Versteher der Kabelfarben finde das echt sympathisch.

Auch empfinde ich die handwerklichen Lösung als ansprechend.

Hallo Patrick,
dem Anwender, der hoffentlich nie in der Pampa mit Limaschaden liegen bleibt, muss erstmal eine Vertretung des Limaherstellers finden.
Was ich da so angewendet habe, bekommt man, je nach Ausführung bei einem Guzzi / Ducati / Honda Händler. Die sind in der Regel eher anzutreffen.
 
Liebe Leute :---)

Im kommenden Frühjahr bin ich mit dieser Kombination 20 Jahre lang unterwegs.

Noch niemals hatte ich die angeführten Probleme, und im Hinblick auf den Eingangspost bin ich der Überzeugung, daß für die schlappe Batterie andere Ursachen der Grund sind als eine "unterdimensionierte" LiMa.

Die nominellen 14 Volt Bordspannung sind eine andere Dimension als die 230 Volt im Haushalt, da machen sich Übergangswiderstände im Kabelbaum sehr viel schneller und deutlicher bemerkbar als in der Wohnzimmersteckdose.

Ein in Jahrzehnten innerlich vor sich hinkorrodiertes Kabel mutiert langsam zum Heizdraht, gibt die Leistung als Abwärme in die Umgebung frei anstatt als Ladestrom in die Batterie.

Bei dem eingangs geschilderten Problem geht es zunächst mal an das doofe und pingeligste Prüfen aller Leitungen und Steckverbindungen.

Und zwar, bitte schön, nicht bloß mit einem schlichten Durchgangsprüfer, ja, das Kabel leitet, hat keine Unterbrechung.

Sondern mit einem empfindlichen Ohmmeter, das zeigt oft überraschende Resultate.

Auch Kontaktzungen und Stecker, die auf den ersten Blick "wie neu" aussehen, legen sich an der Oberfläche eine Oxydschicht zu, die passierenden freien Elektronen zu gerne eins überbrät.

Dann hat sich was mit Strom, dann bleibt ein nur Strömchen.

I = U / R

Hallo Tommy,
auch ich bin schon weit über 20 Jahre mit den 2-Ventilern unterwegs.
Da ich gerne mit der Solomaschine auch mal mit 2500/min oder weniger unterwegs bin, Stadtverkehr nicht vermeiden kann, habe ich gegensätzliche Erfahrungen mit der Original Lima gemacht.

Ist es jetzt in Deinen Augen verwerflich eine bessere Lösung zu suchen und umzusetzen, die vom finanziellen Aufwand her auch einigermassen tragbar ist?
 
Hallo Miteinander,
es gibt von mir keinen Missionierungdrang, sondern nur Lösungsvorschläge.
Wers braucht, gut , wers nicht braucht auch gut.
 
Ich bin vielleicht hier die rühmliche Ausnahme, bin aber auch sehr froh darum, habe mit meiner 90S seit 1978 und mittlerweile über 300.000km noch keine leere Batterie und auch noch keinen defekten Rotor gehabt.
Irgendwas mache ich falsch.
Motor habe ich bei ca. 100.000km überholt weil der Ofen im Soziusbetrieb nicht mehr so richtig lief- war überflüssig-war das HAG, Getriebe so alle 70.000 mal gemacht, Motor bei 220.000km nach einer Zuvisaison nochmal überholt.
Bei der Restauration habe ich dann Zylinder/Kolben mit nachweislicher Laufleistung 25.000km erstanden und die Köpfe noch mal machen lassen.
Diese ganze Lima Diskussion kann ich nicht verstehen, Rotor immer noch der erste, Diodenplatte immer noch die erste, irgendwas mache ich falsch.... ich will auch mal bemitleidet werden mmmm
 
Hallo BOT,
freue Dich einfach über Deine Maschinen.
Es soll 108000 2-Ventiler geben, da gibt es halt immer das eine oder andere Extrem, dazu alle anderen Facetten.
Wenn Du nun in einer Grossstadt mit 1 Std Stop und Go Verkehr bis Du ins Umland gelangen kannst um die QU artgerecht zu bewegen, dann würdest Du aller Wahrscheinlichkeit nach andere Erfahrungen machen.
 
Wenn Du nun in einer Grossstadt mit 1 Std Stop und Go Verkehr bis Du ins Umland gelangen kannst um die QU artgerecht zu bewegen, dann würdest Du aller Wahrscheinlichkeit nach andere Erfahrungen machen.

Davon war ich Gott sei Dank immer weit entfernt, meine Q war nie in der Stadt unterwegs!!!!!!!!!!!!!!
 
Wenn Du nun in einer Grossstadt mit 1 Std Stop und Go Verkehr bis Du ins Umland gelangen kannst um die QU artgerecht zu bewegen, dann würdest Du aller Wahrscheinlichkeit nach andere Erfahrungen machen.
Dafür gibts jetzt zum Glück die legale Möglichkeit, die Motorräder mit LED-Tagfahrlicht auszurüsten. Damit gehören dann leere Batterien auch bei Großstadtmenschen der Vergangenheit an. Dazu empfehle ich den Limastator der letzten Modelle ab (glaube ich) 1990 mit dem deutlich früheren Ladebeginn.
 
Dafür gibts jetzt zum Glück die legale Möglichkeit, die Motorräder mit LED-Tagfahrlicht auszurüsten. Damit gehören dann leere Batterien auch bei Großstadtmenschen der Vergangenheit an. Dazu empfehle ich den Limastator der letzten Modelle ab (glaube ich) 1990 mit dem deutlich früheren Ladebeginn.

Hallo Detlev,
es soll ja Menschen geben, die fahren nach Einbruch der Dunkelheit nach Hause.:schadel:
Ich glaube ein TFL hilft da nicht so viel.:aetsch:
 
...aber da ist Stop&Go dann auch recht unwahrscheinlich... wir könnten jetzt sicher stundenlang weiter argumentieren... mein Vorschlag sollte nur eine einfache Möglichkeit einer Problemlösung aufzeigen.
 
Hallo Miteinander,
dann will ich mal ein wenig über die Beweggründe berichten.
Der erste, der dann eine andere Lima brauchte, war ein RT Fahrer, der seine Zusatzscheinwerfer richtig nutzen wollte, kann er jetzt.
Der nächste brauchte was für sein Gespann, hat jetzt die Lösung und ist völlig zufrieden.
Der nächste wollte nicht wieder in Südamerika mit defekte Rotor liegenbleiben, das letzte Mal waren drei Rotoren auf der Fahrt gestorben.
Der nächste, wieder ein RT Fahrer möchte mit geringen Drehzahlen durch die Stadt fahren können, hat eine herkömmliche Doppelzündung drin, die auch nicht gerade ökonomisch ist, hat jetzt seine Lösung.

So könnte man das weiterführen.
Trotzdem sind es Tausende, die kommen mit der Bosch Lima zurecht,
brauchen auch nichts anderes.
Folgendes gilt für unsere Maschinen wohl nicht:

[TABLE="class: tablestandard"]
[TR="class: colorrowI"]
[TD]§ 49a StVZO[/TD]
[TD]ab[/TD]
[TD]01.01.1988[/TD]
[TD]Ausreichende elektrische Versorgung der Scheinwerfer und Signalleuchten erforderlich[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

(8) Für alle am Kraftfahrzeug oder Zug angebrachten Scheinwerfer und Signalleuchten muß eine ausreichende elektrische Energieversorgung unter allen üblichen Betriebsbedingungen ständig sichergestellt sein.
Leider wissen wir den Prüfzyklus nicht, wäre ja interessant.
 
Ich sehe die Diskussion tatsächlich als förderlich an.

Man kann mal so schön an früher denken.

Wenn ich es nämlich mal richtig überdenke, dann hatte ich mit meinen /5 und /6 nie ein Stromproblem.
Auch nicht im Winter bei vielen Strecken unter 5km am Stück.
Hat einfach immer funktioniert (auch im Gespann und/oder mit Heizgriffen).

Probleme mit immer mal einer leeren Batterie hatte ich nur mit recht neuen GSen.
Allerdings damals auch immer mit Bleibatterien, mit den Kung-Longs habe ich keine Langzeit-Erfahrungen.

Die ersten GSen waren allesamt nicht älter als 2-3 Jahre und deutlich unter 20Tkm als ich sie bekam.

In Russland letztes Jahr hatte ich sogar eine zweite "volle" Hawker für den Fall der Fälle dabei.

Und dann immer für die ST meines Doktors rausgeholt..
 
Dafür gibts jetzt zum Glück die legale Möglichkeit, die Motorräder mit LED-Tagfahrlicht auszurüsten. Damit gehören dann leere Batterien auch bei Großstadtmenschen der Vergangenheit an. Dazu empfehle ich den Limastator der letzten Modelle ab (glaube ich) 1990 mit dem deutlich früheren Ladebeginn.

Halllo
ich habe auch ewig rumgekaspert mit meiner konventionellen doppelzündung mit der batteriespeisung.Seiddem ich den 20ampere stator der älteren Modelle drin habe statt des 17a und ein tagfahrlicht dran habe ist die Batterie immer voll.Ich fahre halt nicht nur in der Nacht.
gruss peter
 
Probleme mit immer mal einer leeren Batterie hatte ich nur mit recht neuen GSen.
Allerdings damals auch immer mit Bleibatterien, mit den Kung-Longs habe ich keine Langzeit-Erfahrungen.

Hallo,

ich denke, die Ladebilanz ist von der Konstruktion der Batterie völlig unabhängig. Ist in der Summe (genauer im Zeitintegral) der von den Verbrauchern entnommene Strom höher als der, den die Lima liefern kann, entlädt sich der Akku, egal ob mit flüssigem oder festgelegtem Elektrolyten.

Bei Letzteren und allen anderen Akkus ohne Stopfen zur Füllstandskontrolle und ggf. -korrektur ist, wie wir wissen, allerdings die maximale Ladespannung von Belang. Ist sie zu groß, Stichwort Behördenregler, beginnt die Batterie zu gasen, wenn die Lima ausreichend Strom liefern kann, und trocknet aus.

Beste Grüße, Uwe
 
Eine simple Möglichkeit, dem entgegen zu wirken, wäre der Einsatz einer LED anstelle der LKL-Birne.

Eigentlich wird dabei ein 47 Ohm Lastwiderstand parallel zur LED geschaltet, damit der originale Erregerstrom fließen kann.

Dieser 47 Ohm Widerstand kann auch durch einen von 22 Ohm ersetzt werden, das verdoppelt in etwa den Erregerstrom und resultiert in einem früheren Anstieg der Lieferleistung der LiMa.

Obacht, Tommy!

Unter der Annahme einer gut geladenen Batterie mit einer Klemmenspannung von 12,6 Volt, ohmscher Widerstände des Rotors von 3,6 Ohm sowie von 0,4 Ohm für Verkabelung und Übergänge und eines Spannungsabfalls von 1 Volt über dem Darlington-Schalttransistor im elektronischen Regler verbrät solch ein 22-Ohm-Widerstand eine Leistung von [(12,6 - 1)² x 22]/26² = 4,4 Watt. Es muss also ein Widerstand mit einer Belastbarkeit von mindestens 5 Watt verbaut werden, der ordentlich heiß wird, wenn die Zündung bei stehendem Motor mal länger eingeschaltet ist. Gemäß Reichelt-Katalog messen 5-Watt-Zementwiderstände 25 x 6,4 x 6,4 mm³, sind also nicht mehr im Instrumentengehäuse unterzubringen (zumal sie der Lampenträgerplatte auch ordentlich einheizen würden). Man nimmt daher besser einen Widerstand im Metallgehäuse von Vishay/Dale, so man ihm im gewünschten Wert erhält, und montiert ihn extern.

Da ich gerade keinen anderen in passenden Abmessungen verfügbar hatte, werkelt in meinem auf LEDs umgebauten Kombiinstrument ein Shunt von 56 Ohm/3 Watt, der gerade so eben auf der Leiterplatte Platz fand und tadellos funktioniert.

Beste Grüße, Uwe
 
Lima-Freds erreichen hier so langsam das Niveau von Öl-Freds. :D

Mein Saprisanachbau in der XT funzt perfekt ! :gfreu:

Gruß
Claus
 
Zurück
Oben Unten