2live4music
Teilnehmer
- Seit
- 04. Jan. 2011
- Beiträge
- 33
Schäden an Kolben und Zylinder...welche Optionen habe ich? Fragen an die Motor-Experten 
Hallo zusammen,
Ich habe ein kleines Problem und tausend Fragen zum HPN Motor bzw. BMW R100. Ich wünschte ich wäre schon seit 15 Jahren Motorrad gefahren und würde mich besser auskennen. Ich muss mich kurz outen und dazu sagen, dass mein Motor nicht in einem fahrbaren Untersatz ist, sondern auf einem fliegbaren
Es ist ein HPN Motor aus dem Jahre 2005. Mit den kurzen Zylindern 1043ccm. (26mm schmaler) Leider habe ich auf meine Anfrage bei HPN noch keine Antwort bekommen, was die ganzen Modifikationen am Motor anbelangen. Habe den Motor vor ca. 2 Jahren gebraucht gekauft und habe keinerlei Infos zum Motor.
So jetzt erst mal zum Problem: Habe den Motor das erste mal auseinandergenommen. (bzw. die Zylinder und Kolben)
So sah das ganze aus, nachdem ich die Kolben für eine Weile im Ultraschallbad lies:



Und hier die Zylinder


Wie man sieht hat der Kolben oben sogar mal leicht gefressen. Und die Zylinderwände haben leichte Längsspuren, die man aber nicht ertasten kann!? Der Kolbenboden zeigt eine Art kleine Rissbildung?
Der Motor hatte noch eine Kompression von 165 Psi (rechts) und 163 Psi (links) im warmen Zustand ohne Vergaser. Auch hat er nur 75 Stunden auf dem Buckel und ist quasi noch in fast Neuzustand. (Stand nur 5 Jahre ungenutzt rum)
Der Motor wurde natürlich nicht für diesen Zweck erfunden...aber ein Freund von mit hat den standard R100 auf dem gleichen Ultraleichtflugzeug und der hat schon über 800 Stunden drauf, ohne diesen Verschleiss. Ich weiss natürlich nicht, wie der Motor vom Erstbesitzer gefahren bzw. geflogen wurde? vielleicht lief er dort mal zu mager?
Jetzt zu den Fragen.
Liegen die Schäden an einer zu heissen Verbrennung, Frühzündung? (bei mir lief der Motor eher auf der fetteren Seite mit niedrigen Abgastemperaturen und Zündzeitpunkt war auch gut eingestellt)
Falls sich eine Reparatur nicht lohnt, spiele ich jetzt mit dem Gedanken aus Kostengründen den Motor von 1043ccm auf 1000ccm zurück zu bauen.
Kann ich theoretisch ein Siebenrock replacement kit verbauen? Oder wird der Motorblock beim schmalen HPN Kit auch verändert?
Der Hub müsste auch noch standard sein? (70,6)...also Siebenrock Kit, original Stössel und 4 original Zylinderstehbolzen?
Ach so..die Köpfe sind natürlich auch auf 1043 ausgelegt...d.h. diese müsste ich evtl. verkaufen (sehen noch aus wie neu) und mir einen Originalsatz besorgen und den evtl. bei Q Tech auf Doppelzündung umrüsten lassen!?
Ist das alles ohne grössere Probleme machbar?? Habe ich was vergessen?
Habe mir überlegt ein Innen-Messgerät (Uhr) zu kaufen...um zu schauen in welchen Zustand die Zylinder wirklich sind?
Hat da jemand Erfahrung? Die max. Ovalität beträgt meines Wissens nach 0,01mm. Die ganzen Messuhren haben aber meist eine max. Genauigkeit von 0,01mm. Aber jeder sagt es sei die beste Methode einen Zylinder zu vermessen?
Würde mich über etwas Input sehr freuen! Leider gibt es hier im Australischen Outback nicht so viele erfahrene BMW 2 Ventiler Experten wie in Deutschland
Hier noch kurz 2 Bilder von dem Gefährt:


Allerbeste Grüsse aus Australien...an alle 2 Ventil-Begeisterten
Jan

Hallo zusammen,
Ich habe ein kleines Problem und tausend Fragen zum HPN Motor bzw. BMW R100. Ich wünschte ich wäre schon seit 15 Jahren Motorrad gefahren und würde mich besser auskennen. Ich muss mich kurz outen und dazu sagen, dass mein Motor nicht in einem fahrbaren Untersatz ist, sondern auf einem fliegbaren

So jetzt erst mal zum Problem: Habe den Motor das erste mal auseinandergenommen. (bzw. die Zylinder und Kolben)
So sah das ganze aus, nachdem ich die Kolben für eine Weile im Ultraschallbad lies:



Und hier die Zylinder


Wie man sieht hat der Kolben oben sogar mal leicht gefressen. Und die Zylinderwände haben leichte Längsspuren, die man aber nicht ertasten kann!? Der Kolbenboden zeigt eine Art kleine Rissbildung?
Der Motor hatte noch eine Kompression von 165 Psi (rechts) und 163 Psi (links) im warmen Zustand ohne Vergaser. Auch hat er nur 75 Stunden auf dem Buckel und ist quasi noch in fast Neuzustand. (Stand nur 5 Jahre ungenutzt rum)
Der Motor wurde natürlich nicht für diesen Zweck erfunden...aber ein Freund von mit hat den standard R100 auf dem gleichen Ultraleichtflugzeug und der hat schon über 800 Stunden drauf, ohne diesen Verschleiss. Ich weiss natürlich nicht, wie der Motor vom Erstbesitzer gefahren bzw. geflogen wurde? vielleicht lief er dort mal zu mager?
Jetzt zu den Fragen.
Liegen die Schäden an einer zu heissen Verbrennung, Frühzündung? (bei mir lief der Motor eher auf der fetteren Seite mit niedrigen Abgastemperaturen und Zündzeitpunkt war auch gut eingestellt)
Falls sich eine Reparatur nicht lohnt, spiele ich jetzt mit dem Gedanken aus Kostengründen den Motor von 1043ccm auf 1000ccm zurück zu bauen.
Kann ich theoretisch ein Siebenrock replacement kit verbauen? Oder wird der Motorblock beim schmalen HPN Kit auch verändert?
Der Hub müsste auch noch standard sein? (70,6)...also Siebenrock Kit, original Stössel und 4 original Zylinderstehbolzen?
Ach so..die Köpfe sind natürlich auch auf 1043 ausgelegt...d.h. diese müsste ich evtl. verkaufen (sehen noch aus wie neu) und mir einen Originalsatz besorgen und den evtl. bei Q Tech auf Doppelzündung umrüsten lassen!?
Ist das alles ohne grössere Probleme machbar?? Habe ich was vergessen?
Habe mir überlegt ein Innen-Messgerät (Uhr) zu kaufen...um zu schauen in welchen Zustand die Zylinder wirklich sind?
Hat da jemand Erfahrung? Die max. Ovalität beträgt meines Wissens nach 0,01mm. Die ganzen Messuhren haben aber meist eine max. Genauigkeit von 0,01mm. Aber jeder sagt es sei die beste Methode einen Zylinder zu vermessen?
Würde mich über etwas Input sehr freuen! Leider gibt es hier im Australischen Outback nicht so viele erfahrene BMW 2 Ventiler Experten wie in Deutschland

Hier noch kurz 2 Bilder von dem Gefährt:


Allerbeste Grüsse aus Australien...an alle 2 Ventil-Begeisterten

Jan