• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schäden an Kolben und Zylinder. Fragen an die Motor-Experte :)

2live4music

Teilnehmer
Seit
04. Jan. 2011
Beiträge
33
Schäden an Kolben und Zylinder...welche Optionen habe ich? Fragen an die Motor-Experten :)


Hallo zusammen,

Ich habe ein kleines Problem und tausend Fragen zum HPN Motor bzw. BMW R100. Ich wünschte ich wäre schon seit 15 Jahren Motorrad gefahren und würde mich besser auskennen. Ich muss mich kurz outen und dazu sagen, dass mein Motor nicht in einem fahrbaren Untersatz ist, sondern auf einem fliegbaren ;) Es ist ein HPN Motor aus dem Jahre 2005. Mit den kurzen Zylindern 1043ccm. (26mm schmaler) Leider habe ich auf meine Anfrage bei HPN noch keine Antwort bekommen, was die ganzen Modifikationen am Motor anbelangen. Habe den Motor vor ca. 2 Jahren gebraucht gekauft und habe keinerlei Infos zum Motor.
So jetzt erst mal zum Problem: Habe den Motor das erste mal auseinandergenommen. (bzw. die Zylinder und Kolben)
So sah das ganze aus, nachdem ich die Kolben für eine Weile im Ultraschallbad lies:

001.jpg

002.jpg

0011.jpg

Und hier die Zylinder

003.jpg
004.jpg

Wie man sieht hat der Kolben oben sogar mal leicht gefressen. Und die Zylinderwände haben leichte Längsspuren, die man aber nicht ertasten kann!? Der Kolbenboden zeigt eine Art kleine Rissbildung?
Der Motor hatte noch eine Kompression von 165 Psi (rechts) und 163 Psi (links) im warmen Zustand ohne Vergaser. Auch hat er nur 75 Stunden auf dem Buckel und ist quasi noch in fast Neuzustand. (Stand nur 5 Jahre ungenutzt rum)
Der Motor wurde natürlich nicht für diesen Zweck erfunden...aber ein Freund von mit hat den standard R100 auf dem gleichen Ultraleichtflugzeug und der hat schon über 800 Stunden drauf, ohne diesen Verschleiss. Ich weiss natürlich nicht, wie der Motor vom Erstbesitzer gefahren bzw. geflogen wurde? vielleicht lief er dort mal zu mager?

Jetzt zu den Fragen.
Liegen die Schäden an einer zu heissen Verbrennung, Frühzündung? (bei mir lief der Motor eher auf der fetteren Seite mit niedrigen Abgastemperaturen und Zündzeitpunkt war auch gut eingestellt)

Falls sich eine Reparatur nicht lohnt, spiele ich jetzt mit dem Gedanken aus Kostengründen den Motor von 1043ccm auf 1000ccm zurück zu bauen.
Kann ich theoretisch ein Siebenrock replacement kit verbauen? Oder wird der Motorblock beim schmalen HPN Kit auch verändert?
Der Hub müsste auch noch standard sein? (70,6)...also Siebenrock Kit, original Stössel und 4 original Zylinderstehbolzen?
Ach so..die Köpfe sind natürlich auch auf 1043 ausgelegt...d.h. diese müsste ich evtl. verkaufen (sehen noch aus wie neu) und mir einen Originalsatz besorgen und den evtl. bei Q Tech auf Doppelzündung umrüsten lassen!?
Ist das alles ohne grössere Probleme machbar?? Habe ich was vergessen?

Habe mir überlegt ein Innen-Messgerät (Uhr) zu kaufen...um zu schauen in welchen Zustand die Zylinder wirklich sind?
Hat da jemand Erfahrung? Die max. Ovalität beträgt meines Wissens nach 0,01mm. Die ganzen Messuhren haben aber meist eine max. Genauigkeit von 0,01mm. Aber jeder sagt es sei die beste Methode einen Zylinder zu vermessen?

Würde mich über etwas Input sehr freuen! Leider gibt es hier im Australischen Outback nicht so viele erfahrene BMW 2 Ventiler Experten wie in Deutschland ;)

Hier noch kurz 2 Bilder von dem Gefährt:

0333.jpg

0444.jpg

Allerbeste Grüsse aus Australien...an alle 2 Ventil-Begeisterten :)

Jan
 
Guten Morgen Jan,

mir wäre die Motorkonfiguration Deines Freundes in der Luft lieber, doch bin ich auch kein Flieger. Wie hoch sind die Drehzahlen in der Luft?

Dein Kolben hat irgendwann mal eine auf den Deckel bekommen, was auf Frühzündung hindeutet. Vielleicht ist die Verdichtung auch zu hoch gewesen.
Meine Verdichtung bei 1043ccm ist bei 9,5 : 1.
 
Die leichten Reiber am Kolben sind normal, die kommen vom Kaltstart. Was mich eher beunruhigen würde ist der offensichtlich vorhandene Riss im Kolben. Wenn die Zylinder ohne tastbare Riefen sind, dann sind die OK, Verschleiss ist bei Nikasil kein Thema.
Umrüsten auf Standardzylinder ist möglich, ,bedingt aber neue Köpfe, die werdemn für den 1043er-Satz nämlich ausgedreht und funktionieren dann nicht mehr mit 94er Bohrung. An Zylinder und Köpfen hätt ich übrigens Interesse, evtl. auch im Tausch gegen Standardteile :pfeif:
 
Wenn's kein Flug- sondern ein Fahrzeug wäre, würde ich den Motor genauso wieder zusammenbauen und weiterfahren.

Auf den Bildern ist für mich - außer der seltsamen "Rißbildung" am Kolbenboden - nichts Bedenkliches zu erkennen.

Auch die "Risse" könnten durchaus harmlos sein (wer weiß, wie lange die schon da sind), trotzdem würde ich wohl den Kolben tauschen, weil man im Fall des Falles mit 'nem Flieger nicht mal eben anhalten und reparieren kann.

Sollten das tatsächlich Risse sein, könnten sie von Klingeln (zu magerer Lauf, schlechte Spritqualität oder zu viel Frühzündung) herrühren. Ich nehme an, als Fluggerät sind die Köpfe jedenfalls mit Doppelzündung ausgerüstet? Durchaus nicht ausgeschlossen, daß eine unkundige Werkstatt die Zündung auf Werksangaben und damit für DZ viel zu früh einstellt.

Die Spuren an den Kolben sind m.E. "Benzinreiber", wie hubi schon schrieb. Beim Kaltstart kondensiert Benzin an den kalten Zylinderwänden und wäscht den Ölfilm ab, kurzfristig stellt sich Trockenlauf ein, das führt zu den Spuren. Völlig unbedenklich und völlig normal.

Ich fahre exakt dieselbe Motorkonfiguration im Motorrad mit deutlich sechsstelliger km-Leistung und bin überzeugt: wenn ich meinen Motor so genau angucke, sieht er um Größenordnungen schlechter aus und trotzdem fährt er (fast) wie am ersten Tag.

Bei einem Flieger sollte man allerdings kein Risiko eingehen: ich würde den Kolben tauschen, sorgfältig zusammenbauen, einstellen und weiterfliegen ;)
 
Die Photos zeigen keine großartigen schlechtigkeiten.
Beunruhigend sind die Risse im Kolben. Hier liegt in dem Kolbenboden wohl eine höhere Temperatur an.,
was zu den Rissen führt. Warscheinlich werden es weitaus mehr Risse sein, als die, die man ohne Lupe sieht.
Ob das an der Aufladung liegt?
Jeder Aufgeladene Motor sollte eine "Kolbenbodenkühlung" haben.
Hat der Motor das?
Wenn nicht, ist der Fehler durch Überhitzung hervorgerufen worden.
Ich persöhnlich würde den Motor mit neuen Kolben weiterverwenden.
Auch wenn in der Luft der Motor ausfällt, ist dein Fluggerät ein tauglicher Segler.
Ein Absturz dem Sinne nicht nicht gegeben.
Eine geeignete Landezohne finden ist das Problem.
Auch giebt es für die Ultra leicht Fluggeräte Rettungssysteme.
Ein geübter Pilot muß mit einer Außenlandung ohne Antrieb aber klaar kommen.
Ab und an mal auf dem Flugacker üben.

Gruß klaus

PS.
Ist der Flieger ein Bausatz, oder ein Industrie Modell?
 
Hi,

wenn ich Du wäre :D, tät' ich den Motor verkaufen und mir einen Serienmotor kaufen. Da sollten dann noch ein paar Dollar übrigbleiben.

Dann kann der 1043er auf der Strassen seine Mehr-PS ausspielen, und der Normalo in der Luft seine Zuverlässigkeit/Haltbarkeit. Jedem das Seine. :]
 
Hallo,
hier und in anderen Foren wurde bereits mehrfach verhandelt, ob eine zu geneigt montierter oder zu lange auf dem Hinterrad gefahrer Motor durch Ölmangel schaden nehmen kann. Jetzt frage ich mich, wie es mit deiner "Flugneigung" im doppeldeutigen Sinne aussieht!? Ich stecke nicht wirklich in der Materie. Wie seht es außerdem mit den Vergasern aus beim Loop oder Absacken? In der Fleigerei gibt es doch immer Momente der Schweerelosigkeit. Einen Ölkühler kann ich nicht entdecken. Allerdings ist der Ventilator ungewöhnlich groß! Wie warm wird denn das Öl?
Gruß nach Ausstralien, Steff
 
. . . wie es mit deiner "Flugneigung" im doppeldeutigen Sinne aussieht!?

wenn es kein wirklich lausiger Pilot ist, wird er in so ziemlich jeder Fluglage ein "Scheinlot" anstreben, was exakt auf der Hochachse liegt. Sollte für den Ölkreislauf sogar insgesamt schonender sein wie Beschleunigen oder Bremsen beim Motorrad.

Hallo,
Wie seht es außerdem mit den Vergasern aus beim Loop oder Absacken?

Technisch wäre der Loop mit dem Sunny sogar machbar (geht auch nur mit positivem G, oder sonst nur mit kunstflugtauglichem Material) - die Aussies gelten im Allgemeinen schon als ziemlich "tough" aber in der Praxis wird man, so nehme ich an, die Landschaft im Tiefflug geniessen. Rückenflug wäre kritisch. Aber hefige Vertikalturbulenzen, die man tagsüber im Outback sicherlich vorfindet, werden Öl und Schwimmer sicherlich gut durchschütteln.

Und - ja - Replacement Kit ist eine prima Sache, von mir eine Empfehlung dafür. Auf dem Boden kann ich nur Positives berichten.

Gruss
Matthias
 
Ich weiss nicht...bin neu im Forum...hoffe das die Antwort als Zitat klappt??

Vielen lieben Dank für die Antworten :) Weiss das sehr zu schätzen!!


@boxerkunst: Die Drehzahlen sind beim Starten und Vollgas ca. 6800 und beim normalen Flug ca. 5000-6000.
Allerdings hatte ich noch nicht genug Zeit den Propeller perfekt einzustellen. Da wie gesagt mein rechter Zylinder immer um einiges heisser wurde als der linke. (wollte das erst mal abklären)
Haben ja im Flieger Kopftemperatur-Sensoren so wie Abgastemperatur :)
Würde mich mal zu sehr interessieren, wie die Werte im Motorrad ausschauen?….naja vielleicht fahre ich ja eines Tages mal? :)


Verdichtung weiss ich bei meinem leider noch nicht. Muss mal auf eine Antwort von HPN abwarten!!




@hubi


Danke für die Infos! Wer weiss, vielleicht wenn ich die Temperaturen nicht in den Griff bekomme dann machen wir ne Art Tausch ;)


Also so wie Ihr das sieht, sieht der Zylinder normal aus?

Ich glaube, das ist das erste was ich mal checken muss!!
Ich habe mal den Kolben mit einer Schieblehre vermessen. Am Kolbenhemd unten ist er recht oval!!
Die Maße waren 96,59 entlang wo der Kolbenbolzen durch geht…und 90 Grad davon waren es 96,93!
…habe aber kein Mikrometer verwendet. Werde mal schauen, ob ich die Zylinder vermessen kann…


Wäre natürlich super, wenn ich einfach die Kolben tauschen könnte…wobei ich im Internet nirgends etwas darüber finde wo ich die 97mm Mahle Kolben herbekomme? (vielleicht über HPN?)


@mfro
Ich nehme an, dass dieser kleine Riss schon länger dort ist. Wenn man sich den Riss mal genauer anschaut sieht er eher aus wie ein Kratzer…im Grunde genauso wie die eingerizte Schrift auf dem Kolben.
Ja, der Moto hat Doppelzündung. Der Zündzeitpunkt ist dynamisch auf 26 Grad v. OT…und statisch auf 6 Grad. War aber so eingestellt. … ach so… ich hatte mal was seltsames. Ich habe mein Blitzgerät an alle 4 Zündkabel gehangen (nacheinander) und bei einem Zündkabel schien es, als würde es langsamer blitzen! (es lag nicht am Kabel…auch nicht an der Spule!)…und beim Blitzen durch das Loch scheint es keinen Unterschied zu machen?…habe verschiedene Kombinationen von Kabeln und Anschlüssen versucht…und es war immer an mind. einem Kabel….seeehr seltsam.


Danke für den Input!
Ich vermesse am Montag mal die Zylinder…vielleicht kriege ich das mit diesen Teleskop messern sowie einem Mikrometer hin? (das haben sie am Flugplatz)…und kaufe einen neuen Satz Kolben, wenn die Zylinder ok sind?

@
powerlufti

Was meinst Du mit Aufladung? Und Kolbenbodenkühlung?
Ist definitiv kein Turbo verbaut! ;)
Ja, Aussenladungen sind kein Problem. (normalerweise)

@Wilhelm...
weiss jemand was der Motor sonst eigentlich kostet?
..ich weiss dass der Umbau recht teuer ist...vielleicht sollte ich das in Erwägung ziehen... Wie gesagt der Standard R100 mit Doppelzündung bei einem Freund läuft perfekt.

Ach...wegen der Neigung usw. das sollte kein Problem sein.
Ölkühler ist auch verbaut!! Öl wurde bei mir noch nie heisser als 110 Grad...(bin aber nicht lange geflogen)
Mit den Vergasern sollte das auch okay sein. Ich habe auch Abgastemperaturen im Cockpit...die zeigen an, dass die Verbrennung eher im Bereich fett anzusiedeln ist...
Wie gesagt bei einem Kollegen klappt das auch alles?
Bei mir war nur immer das Problem dass mein rechter Zylinder heisser wurde...und habe ihn dann aufgemacht und dann das hier vorgefunden...ich checke mal die Zylinder und melde mich noch mal...vielleicht geht ja alles mit neuen Kolben.

Der Motor hat sonst immer sehr gut geklungen.
Hatte mal Besuch von einem der über 250000 auf seiner R100 hatte...der meinte der Motor klingt super???


Vielen lieben Dank mal soweit!!!
 
Daß der rechte Zylinder immer ein wenig heisser läuft, ist beim Boxer normal und eher unbedenklich. Über die Ursachen liegen bislang nur Spekulationen vor :nixw:
 
Ja, der Moto hat Doppelzündung. Der Zündzeitpunkt ist dynamisch auf 26 Grad v. OT…und statisch auf 6 Grad.

26° vor OT ist richtig für einen Doppelzündungsmotor.

Ich habe mal den Kolben mit einer Schieblehre vermessen. Am Kolbenhemd unten ist er recht oval!!
Die Maße waren 96,59 entlang wo der Kolbenbolzen durch geht…und 90 Grad davon waren es 96,93!
Die Kolben müssen (wg. ungleicher Masseanhäufungen und dadurch ungleicher Wärmedehnung) oval und leicht "faßförmig" sein. Gemessen werden sie "offiziell" deswegen nur an einer Stelle: senkrecht zur Kolbenbolzenachse ca. 15 mm vom unteren Ende des Kolbenhemdes entfernt.

Die Zylinder kannst Du natürlich vermessen, ich glaube aber schon aufgrund des guten Laufbilds nicht, daß Du da was Schlimmes finden wirst.

Du hast da einen sehr anständigen (und nicht ganz billigen) Motor, der - zumindest den Bildern nach - kaum Verschleiß hat und bei anständiger Behandlung noch lange Spaß machen kann. Reparier' ihn nicht kaputt!
 
Der BMW Motor ist ein vielverwendeter Motor für Ultraleicht.
Hat sich auch bewährt.
Unter Aufladung verstehe ich einen Turbo oder Kompressor.
Die Kolbenbodenkühlung wird mit Motoröl ereicht,
welches aus dem Hauptölkanal über ein Röhrchen mit Düse an dem offenen Ende immer
ein wenig Öl von hinten auf den Kolbenboden Spritzt.
Geh mal Googlen, da wird es genauer beschrieben und veranschaulicht.
Risse, auch Mikrorisse lassen sich mit Risssprühlack gut feststellen.

Gruß klaus
 
Dieser Kolben hat eine auf den Deckel bekommen, seid Ihr blind?

Wenn das kein Riss ist, könnt Ihr mich Er@ich taufen:oberl:.

Die 26°Grad Frühzündung sind richtig bei der Doppelzündung, schau mal genauer nach.
 
Hallo,

ich würde da geschmeidig bleiben.

Zylinder honen, neue Kolben vom Helmut Wahl, Zündungseinstellung verifizieren (26 Grad max.) und Spass in der Luft haben ;)
 
Keine Frage , ich gebe Dir vollkommen recht, nur den Koben braucht kein Mensch mehr.
 
Hallo,

danke nochmals! :)
Die Rissbildung der Kolben ist übrigens auf beiden Seiten fast gleich!

Ich werde mal schauen, dass ich die Zylinder am Montag vermesse.
Wenn alles ok ist bestelle ich dann neue Kolben und Ringe.
Kann mir jemand sagen, wie die Sollmaße des HPN Satzes sind??
...auch für die Mahle 97mm Kolben?

Die Webseite von Helmut Wahl habe ich gefunden.
Sind diese Kolben gleichwertig zu den Mahle?...schlechter, besser???

Jetzt sind mir noch 2 weitere Fragen eingefallen!!

1. Wenn ich den Motor abstelle und die Ansaugstutzen und Vergaser abnehme sieht es im Ansaugtrakt oft so aus:

ventile.jpg

(hat das was zu bedeuten?)
Wie schon erwähnt hat der Motor aber keinen höheren Ölverbrauch!?...

2. Habe gestern im Internet folgende Kupfer Zylinderkopfdichtung gesehen:
gasket.jpg

Das dürfte doch den hohen Kopftemperaturen auch ganz gut entgegenwirken oder? :)

viele liebe Grüsse von hier unten...
 
Moins Jan, moins Gemeinde

Hat jetzt wenig mit dem Thema zu tun, mich würde dennoch etwas interessieren:

Auf deinen Bildern ist ein kompletter Motor mit Getriebe und angeflanschter Luftschraube (oder heissts Propeller :nixw: ) zu sehen.

Ist da ein vollwertiges (Straßen-, Serien-) Getriebe nebst Kupplung verbaut?

Jetzt lacht nicht: Wenn ja, schaltest du das Getriebe, in "welchem Gang" fliegst du?

Ist der Motor leicht schräg eingebaut, um den Drehkräften entgegenzuwirken? ´schulligung, ich hab das mal ausm Modellflug aufgeschnappt ...


Gruß Henry
 
Ist da ein vollwertiges (Straßen-, Serien-) Getriebe nebst Kupplung verbaut?

Jetzt lacht nicht: Wenn ja, schaltest du das Getriebe, in "welchem Gang" fliegst du?

Meiner Ansicht nach sieht das gar nicht nach einem BMW-Getriebe, sondern eher nach einer Sonderanfertigung aus.
Ein Standardgetriebe scheint mir auch falschrum zu drehen - müsste demnach im "Rückwärtsgang" unterwegs sein - oder täusche ich mich?.
 
Moins Jan, moins Gemeinde

Hat jetzt wenig mit dem Thema zu tun, mich würde dennoch etwas interessieren:

Auf deinen Bildern ist ein kompletter Motor mit Getriebe und angeflanschter Luftschraube (oder heissts Propeller :nixw: ) zu sehen.

Ist da ein vollwertiges (Straßen-, Serien-) Getriebe nebst Kupplung verbaut?

Jetzt lacht nicht: Wenn ja, schaltest du das Getriebe, in "welchem Gang" fliegst du?

Ist der Motor leicht schräg eingebaut, um den Drehkräften entgegenzuwirken? ´schulligung, ich hab das mal ausm Modellflug aufgeschnappt ...


Gruß Henry


Hallo Henry,

nein, das ist ein standard Rotax C-Getriebe für Flugzeugmotoren. Habe da noch eine Fliehkraftkupplung von der Firma Take Off drin. D.h. der Propeller fängt erst bei ca. 1500-2000 U/min. geschmeidig an zu drehen :)
Der Motor ist ganz leicht nach vorne geneigt eingebaut...wegen der Höhe der Propeller-Achse nehme ich an. Manchmal sind die Motoren aber auch ganz leicht schräg eingebaut...also seitlich soweit ich weiss?

Gruss
 
Hallo Flieger,

zu Deiner Frage wg. Wahl Kolben:

Helmut Wahl bekommt seine Rohlinge von Mahle, ausserdem ist er als Kolben geboren. :D

gruss
 
Nachtrach:

Kupferkopfdichtungen hab ich auch schon verbaut. Nicht schlecht sind aber auch die Aludichtungen von Dirk Scheffer (Alpenrose, oder so)
 
Jepp; die Dinger bräuchten eigentlich Zylinder aus Glas...

Was anderes: was für eine Marschgeschwindigkeit über Grund schafft denn so ein Fliegerle? Zuladung? Vielleicht muss man sich ja zukünftig gar nicht mehr in den Stau stellen?

Grüße

Herbert

Hallo Herbert,

jetzt hatte ich gerade eine Antwort getippt und dann ging mein Internet nicht mehr und alles wurde gelöscht :(

Also angenehme Reisegeschwindigkeit sind ca. 110Km/h. Aber nicht unbedingt über Grund ;) Das kommt natürlich ganz auf den Wind an!!
Ist nicht der schnellste Flieger...dafür aber sehr wendig und sicher!

Meine ist in der aktuellen Konfiguration etwas schwer...hat eine Zuladung von etwa 170-180kg. (zur Zuladung gehören aber Pilot und Benzin ;)

Beste Grüsse!

Jan
 
So, habe die Zylinder mal vermessen!!


Rechter Zylinder: Der Boden am Rechten Zylinder (ca. 15mm weit innen gemessen) ist um fast 0.03mm oval!! (also 0.02 über dem Maximum!!) Aber oben am Zylinder gemessen, in der eigentlichen Lauffläche also auch ca. 10-15mm vom Rand sind es perfekte 97.02 auf beiden Seiten gemessen! (in 90 Grad Abstand natürlich)
Der linke Zylinder ist am Boden um 0.01 oval ... in der Lauffläche, oben am Zylinder sind es 97.015 beide male. (also auch keine Ovalität oben…nur unten am Zylinder...wo nur noch das Kolbenhemd läuft!)


Beide Kolben hatten vertikal vom Kolbenbolzen und 15mm vom Rand gemessen 96.97mm
Also max. ein Kolbenspiel von 0.05 (rechts) und 0.045 (links).
Meinung zum Zylinder: Meine Flugkollegen meinten, dass die Hohnspuren mehr zu sehen sein müssten und es in der Lauffläche des Kolben zu sehr poliert aussieht?
Gemessen wurde von einem Maschinist...mit diesen Teleskop Stangen und einem Mikrometer. (hatten keine Innenmessuhr)



Habe das ganze noch mal im HPN Forum gepostet. Und es hat mir jemand geschrieben, dass die Spuren eher nach Kolbenkipper aussehen?? Auch wegen den Wendemarken am UT?


Jetzt habe ich mal gegoogelt. (da ich als Laie natürlich nicht genau wusste, was das ist)
Scheinbar erzeugt ein Kolbenkipper eine Ovalität am UT...ist das richtig? .. da wo ich sie auch messen konnte. Zuletzt hatte ich auch ein Klopfen oder Schlagen gehört...aber nur bei Leerlauf und erst dann wenn das Öl ca. 90 Grad Temperatur hatte! Da ich noch nie ein Klingeln zuvor gehört hatte, habe ich 2 Leute am Flugplatz gefragt, die das am Anfang gar nicht hören wollten....meinten dann aber beide, dass es definitiv kein Klingeln ist! Und wir dachten es kommt vielleicht von der Fliehkraftkupplung... Der Eine davon hatte früher auch ein 2 Ventiler mit über 250000km drauf…kannte den Motor also ein bisschen. :)


Vielleicht ist das ein heisser Tip?…warum und weshalb?….nur wenn es so wäre…wie wurde es verursacht?
Vielleicht schicke ich die Zylinder mal zu HPN und schaue mal, ob man sie wieder herrichten kann?


Was würde denn mein HPN Motor noch Wert sein?
(überlege mir echt einen ganz normalen standard r100 drauf zu machen mit Doppelzündung usw.) Dann bekomme ich auch mal leichter Ersatzteile hier im Westen Australiens ;)
(meine verkürzten Ansaugstutzen musste ich mir auch schon aus Epoxid und Glasfaser selber schnitzen)…


So, jetzt lege ich mal die Kolben in den Ofenreiniger ;)…mal schauen, ob sie dann morgen früh anders aussehen?

ach ja....wenn's denn nur etwas einfacher wäre...

Jan


 
So, habe die Zylinder mal vermessen!!


Rechter Zylinder: Der Boden am Rechten Zylinder (ca. 15mm weit innen gemessen) ist um fast 0.03mm oval!! (also 0.02 über dem Maximum!!) Aber oben am Zylinder gemessen, in der eigentlichen Lauffläche also auch ca. 10-15mm vom Rand sind es perfekte 97.02 auf beiden Seiten gemessen! (in 90 Grad Abstand natürlich)
Der linke Zylinder ist am Boden um 0.01 oval ... in der Lauffläche, oben am Zylinder sind es 97.015 beide male. (also auch keine Ovalität oben…nur unten am Zylinder...wo nur noch das Kolbenhemd läuft!)

Daß die Kolben offenbar leicht gekippt haben, ist auch am oberen Ende erkennbar. Dort sieht man, daß die obere Kante des Feuerstegs an der Laufbahn angelaufen ist. Hier sollten eigentlich ausschließlich die Ringe tragen.
Wo hast Du denn die Werte der Verschleißtoleranzen her? Einfach die vom Serien-1000er zu nehmen, scheint mir unpassend, daß eine 97er Bohrung zwangsweise etwas mehr Unrundheit hat als eine 94er und sowieso ein etwas höheres Laufspiel haben muß, ist m.E. fast zwingend.

Meinung zum Zylinder: Meine Flugkollegen meinten, dass die Hohnspuren mehr zu sehen sein müssten und es in der Lauffläche des Kolben zu sehr poliert aussieht?

Kann es sein, daß deine Kollegen normalerweise mit Graugußbuchsen umgehen? Anhand von Fotos ist so etwas immer schwierig zu beurteilen (man guckt eben nicht nur mit den Augen, "befingern" ist genauso wichtig ;) ), aber ich sehe da immer noch nichts Schlimmes.

Die Anforderungen mögen beim Fliegen nochmal höher sein, deshalb das Folgende bitte mit der gebotenen Vorsicht beurteilen:

Wenn das kein "Flugmotor" sondern ein "Fahrmotor" wäre - ich würde ihn genauso wieder zusammenbauen.

Warum hast Du ihn eigentlich überhaupt auseinandergenommen? Weil er ein bißchen lauter wurde?

Das ist ein über 50 Jahre altes Motorkonzept. Dazu noch getunt. Daß da mal was ein wenig klappert, ist völlig normal und - zumindest zum Fahren - völlig unbedenklich.
 
Hallo,

ja, die Toleranzen habe ich eher von der Serie übernommen.
Hatte vorher noch mal einen Eintrag geschrieben, der aber scheinbar nicht durch ging? Hatte die Zylinder in einem engine recondition shop...um noch mal zu vermessen. Der linke Zylinder scheint ok...der recht auch...nur hat dieser eine leichte Abweichung von 0.0127mm. (also evtl. minimal oval?) Er meinte aber, dass das nicht so kritisch sei...und man evtl. minimal mehr Öl verbraucht. (aber mehr Ölverbrauch hatte ich eh nicht) Er meinte aber auch das die Hohnspuren noch besser zu sehen sein könnten!
Ich frage mich, warum der Kolben kippen konnte, falls er das jemals gemacht hatte!? Es könnte gut sein, dass die Zylinder einfach zu heiss geflogen wurden...(was ich stark annehme)...ist ja nicht jeder so paranoid wie ich...und der Vorgänger war da auch eher relaxed und hatte auch nicht die gleichen präzisen Motor Anzeigen im Cockpit wie ich...

Habe noch mal mit HPN telefoniert. Der Motor hat eine Kompression von 9,5:1 . Es ist eine 320 Grad Nocke drin. Der Motor wurde nagelneu von BMW bezogen (November 2005) und von HPN aufgebaut. Hat also wirklich nur zwischen 75-80 Stunden drauf.

Meine Telefonverbindung über Skype auf Festnetz hatte unsre Gesprächszeit leider um einiges verkürzt. Entweder ich besorge mir neue Kolben und lasse die Zylinder zur Sicherheit nochmal von HPN prüfen...oder ich verkaufe den Motor so wie er ist und versuche es mit einem Standard R100. (oder tausche die HPN gegen original Köpfe und Zylinder)...weil die Original-Konfiguration im Flieger wohl funktionieren! :)...das bisschen mehr an Leistung ist für mich nicht so entscheidend.
Ausserdem hätte ich dann nicht solche Probleme hier in Australien Ersatzteile zu bekommen....was ich alleine schon an Zeit und Geld für selbstgemachte Ansaugschläuche ausgegeben hatte...(Epoxid und Glasfaser)...da wären mir die breiteren normalen Zylinder fast lieber...ausserdem stehen die dann bei mir minimal mehr im Wind! :)

...dann mach ich mich mal ans Grübeln....vielleicht schreibt mir auch HPN zurück...wegen einer evtl. Zylinder Überholung...

Beste Grüsse ;)

Jan
 
Zurück
Oben Unten