Schaltfeder

Wart´s ma ab!
Müsste bald bei mir wieder soweit sein.
Die Jahreszeit kommt auch hin.
Ab der 3. Feder gibts doch die "Feder-Flat", oder??
Nein, von den alten, defekten Exemplaren der Feder existieren leider keine photographischen Platten. Hätte ich wissen müssen.
Sorry!!!

Gruß
Hacky

Edit:
Und ich fahre den Gear-Shifter trotzdem nicht spazieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man durch irgendeins der Guckloecher mit einem Endoskop nachsehen, wie das aussieht? Ich haette da evtl. eine Moeglichkeit.
 
Rektal mit dem Endoskop bei der Q durch den Auspuff?
Geht nicht.
Hab´ ich schon probiert!

Gruß
Hacky
 
Nö, gar nicht komplex. So auflegen, daß das Teil rutschen kann und gefühlvolle Hammerschläge, bis er sitzt. Feingeister drücken den im Schraubstock zurecht.

Hallo,

Vorsicht beim drücken mit dem Schraubstock. Letzte Woche habe ich die Spindel abgerissen. Sc....
Die Bilder hat sich Hubi bestimmt als Bildschirmschoner eingerichtet.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
:applaus::applaus::applaus:

Ich leg mir morgen einige Automaten auf die Werkbank, dann wird verglichen !! Heute hab ich einen ausgebaut, dem die Feder weggebrochen ist. Den hab ich beiseite gelegt, um ihn morgen zu bestücken. Mal sehen.....


Sorry Freunde, ich hab mich heute erkältungsbedingt nicht ausm Haus gewagt. Und morgen wird´s woh ähnlich sein. Aber die Fotos incl. Bericht kommt !!!!

Hatschiii.....
 
Franco, was los? Schwaben gehen nicht zum Arzt, wenn sie das auf eigenen Füssen bewältigen könnten :---)
Gute Besserung, alte Triefnase :D
 
Hallo,

Vorsicht beim drücken mit dem Schraubstock. Letzte Woche habe ich die Spindel abgerissen. Sc....
Die Bilder hat sich Hubi bestimmt als Bildschirmschoner eingerichtet.

Gruß
Walter
Hallo Walter,
du meinst doch wohl nicht im Erst die Spindel vom Schraubstock.
Entweder hast du den letzten China Schrott oder du hast mit riesigen Hebeln gearbeitet.
 
Ach so, zweckens der Kontrolle von aussen: Man sieht durch das Öleinfüllloch direkt auf den Kerbstift. Sitzt der versenkt in seinem Loch, dann besteht die Gefahr, daß er übersteht. Ich hab jetzt gerade nachgeschaut, idealerweise steht er etwas zum Öleinfüllloch hin über.
 
Hallo Walter,
du meinst doch wohl nicht im Erst die Spindel vom Schraubstock.
Entweder hast du den letzten China Schrott oder du hast mit riesigen Hebeln gearbeitet.

Hallo,

auf dem Schraubstock steht "Bolay" Bj. 1962 so mit Schwalbenschwanzführung. Zum Heben braucht man einen Gabelstapler.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    85,2 KB · Aufrufe: 161
Ach so, zweckens der Kontrolle von aussen: Man sieht durch das Öleinfüllloch direkt auf den Kerbstift

Ah, wusste ich doch, dass die Ölaugen für was gut sind. Noch ne Beleuchtung reinbasteln, dann kann man vor jedem Fahrtantrittt die Kerbstiftkontrolle in die Checkliste aufnehmen :D

Grüße
Marcus

edit:

auf dem Schraubstock steht "Bolay" Bj. 1962 so mit Schwalbenschwanzführung. Zum Heben braucht man einen Gabelstapler.

Wenn der Renter mit dem Schraubstock schafft ist Kraft ganz sagenhaft :D
1962? Da ist sicher noch Kulanz drauf, ist ja germanische Markenware...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so, zweckens der Kontrolle von aussen: Man sieht durch das Öleinfüllloch direkt auf den Kerbstift. Sitzt der versenkt in seinem Loch, dann besteht die Gefahr, daß er übersteht. Ich hab jetzt gerade nachgeschaut, idealerweise steht er etwas zum Öleinfüllloch hin über.

Das werd ich mir doch mal aus der Nähe betrachten. (Oder besser nicht, da ich nachher mit der Angst eines Federbruches fahren muss?)
Gruß
Pit
 
Hallo zusammen
Ich male mir gerade aus wieviele hier jetzt in die Garage gehen und mit der Taschenlampe durch die Einfüllöffnung den Stift kontrollieren,und wieviele arme Hunde hier eine schlaflose Nacht haben werden. ()))) :&&&:
 
Das läuft jetzt wider meiner Theorie, der Stift scheint zurückzustehen und die Feder ist nicht in der Windung gebrochen.
 
Die Feder bricht nach meinen Recherchen nicht in der Windung, sondern weiter vorne.....:rolleyes:.
 
Offenbar war ich mit dem Spannstift auf dem Holzweg. Gestern hatte ich wieder ein Getriebe auf der Werkbank mit Federbruch (die Feder wurde vor 90000 km erneuert, von mir). Der Bruch saß an einer Stelle, an der definitiv nix scheuern kann. Auch war an der Feder im Bruchbereich nichts zu erkennen, die Bruchfläche selbst lässt einen eindeutigen Ermüdungsbruch ausgehend von der Aussenseite der Rundung erkennen.
 
Zurück
Oben Unten