• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

schlachtwerk`s dirt tracker umbau

Hallo Thomas,
mit welcher Farbe hast du den Motor lackiert?

Schaut klasse aus.
Von welcher Maschine ist der Heckrahmen?
 
der motor ist für die vintage optik mit bremssattellack lackiert...
der heckrahmen ist eigenbau, geht ja bei den originalgedöns nicht anders wenn man es luftig haben möchte...
 
@Andreas,

von der Lagerung her wäre das möglich, aber die unsägliche Übersetzung wäre schon schwieriger und vor allem aufwendiger.

Wenn Du die Tage mal da bist, zeige ich Dir was ich meine.

Gruß
Patrick

Ich habe sowohl bei meiner R75/100 als auch bei der G/S den Anlasser ausgebaut. Bei der G/S funktioniert das Kicken bis jetzt ohne Probleme. Bei der 100er habe ich aufgrund eines Tipps die alte (längere) Übersetzung (von vor 1981) eingebaut und das hat das Material (die Kickerwelle) überfordert. Weil gerade keine neue greifbar war, habe ich die alte spanabhebend saniert, aber das ist nur provisorisch. Da muß ne neue rein. Wenn ich das Getriebe auseinander habe, werde ich mir auch gleich ein anderes Problem vornehmen: Das Zahnradsegment auf der Kickerwelle ist nur aufgepreßt und kann sich verdrehen. Dadurch hängt der Kickerhebel etwas runter. Ich werde mal schauen, ob da Platz für eine solide Schweißnaht ist.
 
Moin,

Hallo Thomas,

eindeutig NEIN! Ich habe meinen LiFePo-Umbau beschrieben vor ca 10 Tagen mit Bildern. (sorry, ich weiß nicht wie man einen link auf einen alten thread setzt ?(). Die headway-zellen habe ich im LiFePo-shop von Herrn Hofmann gekauft. Tipp: rufe ihn an. Der Mann ist sehr hilfsbereit und versucht nicht mit Gewalt Umsatz zu machen. Kurz: Die LiFePo´s sind empfindlich auf Tiefentladung und auf zu hohe Ladespannung. Ich habe einen SH-Regler, der die Ladespannung begrenzt. Der Behördenregler ist GIFT für die LiFePo´s, da er zu hohe Spannung liefert.:oberl: Werte für die Regler findest Du in der Datenbank. Der Standardregler z.B. Wehrle geht noch. Laut Hofmann ist eine Behandlung mit einem Balancer-Ladegerät im allgemeinen unnötig. Je nachdem wieviel Du fährst genügt alle paar Monate die Spannung der einzelnen Zellen zu messen. Das gibt genug Auskunft über den Ladezustand. Wenn eine driftet muss man sie einzeln nachladen. Montiere die Zellen deshalb so, dass Du sie einzeln messen kannst, also nicht in einen Block.

Langzeiterfahrung habe ich bislang nicht, da mein set erst seit 14 Tagen fertig ist.

Gruß
Wolfgang aus S

Sorry, aber das ist so nicht richtig:

Der Behördenregler liefert meines Wissens 14,5V Ladespannung ab. Ein 4s LiFePo4-Akkupack hat eine Ladeschlußspannung von 4x3,65V => 14,6V und wird damit am Behördenregler nahezu optimal mit Spannung versorgt. Allerdings würde ICH inh bei der Ladespannung nicht ohne BMS laden.

Am Standardregler wird der Akku nie richtig voll, kommt ohne Balancer aus und lebt vermutlich ein paar Minuten länger.

Korrekt geladen wird er in beiden Fällen nicht - dazu braucht es eine eigene Ladeelektronik, die beim Erreichen von ca. 3,4V Zellenspannung von Konstantsromladung auf Konstantspannung umschaltet. Stört aber nicht weiter, da zum einen der Akku wenn man nicht gerade stundenlang orgeln muß bis der Bock anspringt eh kaum in den Bereich der Konstantstromladung komt und zum anderen der max. Strom der Bosch LiMa deutlich unterhalb dessen liegt, was eine 8Ah/20C Headway Zelle abkann.

Und wenn die Theorie nicht überzeugt: nach fast zwei Jahren an der Kombination EnduraLast LiMa und SH-Regler mit auf Wunsch erhöhter Ladespannung von eben jenen 14,5V die der Behördenregler liefert tut der 4s Headway Block wie am ersten Tag und die Zellen haben ca. 90% ihrer Sollkapazität (was der normalen Alterung eines Lithium basierten Allus zuzuschreiben sein dürfte).

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Thomas,

auch auf die Gefahr hin, daß Du den Vorschlag Kacke findest :O

Ich würde den Chokehebel am Lenker entfernen und am Vergaser selbst die Betätigung platzieren.

Gruß,
Andreas

ja, unbedingt und dann noch das zündschloß gleich neben die ölablassschraube. das iss dann ja sooo cool und hält den rücken geschmeidig. :---)


respekt zu dem umbau. auf die iedee mit dem güllepumpentank muss man erst mal kommen.

gruß
claus
 
ja, unbedingt und dann noch das zündschloß gleich neben die ölablassschraube. das iss dann ja sooo cool und hält den rücken geschmeidig. :---)



War ja nur ein Vorschlag, kein Dogma ;)

respekt zu dem umbau. auf die iedee mit dem güllepumpentank muss man erst mal kommen.

gruß
claus

Die Idee ist nicht neu, gibt`s hier
http://www.180grad.cc/
auch schon und hat was !

Ich hab noch jede Menge XL 500 Tanks (12 und 23 L), vielleicht sollte ich mal ...???
 
@ claus:

warum so spitz? Das mit der Choke-Betätigung direkt am Vergaser wurde hier schon beschrieben. Der Nachteil mit einmal links und einmal rechts hinlangen ist minimal, die Vorteile von weniger Geraffel am Lenker, weniger "Dämpfendes" um den Steuerkopf und wieder ein halbes Pfund gespart finde ich wichtiger. Dass man im Zuge von "small ist beautiful" das Zündschloss z. B. in die Anlasserhaube verlegt geht in die ähnliche Richtung.
jedem Kind seinen eigenen Luftballon.
Ich finde den Umbau gut, wenn ich auch manche Details anders machen würde, aber das Moped muss dem Besitzer gefallen.
Nicht irritieren lassen von diplomatischer Kritik! Sonst traut man sich ja nicht mehr sein Mach-werk vorzustellen.

Gruß vom auch-Umbauer

Wolfgang aus S
 
klar wolfgang, soll jeder so glücklich werden wie es ihm gefällt.

ich will halt mein mopped bedienen können wenn ich drauf sitze. habe den chokehebel auch an meine dellos angepasst und es funktioniert prima.

wenn ich dann die winzigen chokebügelchen an den vergasern sehe, oder zündschoß oder anlasserknopf im der anlasserabdeckung, muss ich immer schmunzeln. manch einer geht halt im purismus voll auf.

gruß
claus
 
die chokezüge zu verlegen ist nicht grundfalsch, jedoch habe ich dann an der bis jetzt relativ stimmigen amatur nen klaffendes loch, da lasse ich wie es ist.
diese kiste soll ja auch nicht bis ans limit abgespeckt werden, sondern nur
etwas puristischer und ansehnlicher als die original rt gestaltet werden.
2 chokehebel finde ich nun nicht wirklich praktisch, aber jedem das seine.

zündschloss muss jedoch tatsächlich noch nen platz finden, an der gabelbrücke hat es zumindest keinen...

wenn ich mit diesen ver********* kabelbaum fertig bin isse dann quasi fertig...
 
so jetzt isse fertig, noch mit einer ytx14bs, leichtere batterie kommt noch.
vollgetankt aktuell 187kg...







gruß
 
so jetzt isse fertig,






Glaube ich nicht :D
So ganz ohne vorderes Schutzblech?
Da musst Du den TÜVi gut kennen oder Du weisst wo einer seinen Dienst ohne Sehhilfe verrichtet.
Gefällt mir gut der Stuhl, bei den Hauptständer musst Du noch mal bei, der sieht gelinde gesagt nicht schön aus.
Das Gewicht vollgetankt ist schon ein: alle Achtung wert!
 
was soll denn deiner meinung nach mit dem hständer passieren außer frischem lack? es kommt kein seitenständer ran...
gibt es schönere?
kotflügel ist beim lacker...
mit der lifepod batterie müsste ich noch ca 4kg holen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Vorschalldämpfer drin geblieben ist, kannst Du wohl nicht viel machen, außer das Teil abschrauben und einen Seitenständer dranbauen.
Wenn sie fährt fällt das nicht auf, aber wenn sie auf dem Ständer steht schon. Ein leichtes, graziles Moped, ohne überflüssigen Schnickschnack und dann so ein ausladendes Monstrum von Ständer?
Nach meinem Geschmack passt das nicht, ist aber auch nur mein Geschmack.
 
ja, fällt etwas langsam ab, muss mich da mal reinarbeiten in diese vergasergeschichte bei der q
 
tank: cx500 mit ca. 15l
reifen: heidenau k60 110/80 18 und 130/80 18
waage: soehnle versandwaage, geeicht, bis 200kg auf 0,1kg genau
hier noch bessere bilder:






gruß
 
Schönes Moped! Batterie müsste noch weg aber ist ja schon geplant! Dann würde ich auf jeden Fall noch den Rundluftfilter verbauen! kriegt man die Heidenau in der Grösse eingetragen oder haben die ne Freigabe bin am überlegen die auf meinen cafe racer r65 Umbau zu stricken.. Mfg Didi
 
der ganze kram muss eingetragen werde, sprich gabel, reifengröße, tank, heckrahmen, auspuff

in offenbach gibt es ein autobahnstück welches sich bestens für so fotos eignet.. war ca. 30-40kmh
 
Wenns alles getüvt ist- insbesondere die Bereifung- könntest du das hier kund tun und ggf. die Unterlagen zur Verfügung stellen? Stell mir die Bereifung genau so für meine RT vor...

Gruß von der Insel...
 
Zurück
Oben Unten