Schlauchreifen verlieren Luft

Reinhard

Stammgast
Seit
24. Okt. 2007
Beiträge
8.840
Ort
Ellerbek bei HH
Woran liegt es eigentlich das ich bei Schlauchreifen ständig die Luft nachfüllen muss aber bei Schlauchlosen eigentlich kaum noch prüfen muss, sie verlieren so gut wie keine Luft.?
Ich habe im Moment einen Satz auf der G650X die verlieren in der Woche 0,3 bis 0,8 Bar.
 
Die Heidenau mit Metzeler Schläuchen auf der 90/6 verlieren kaum.

Wechsel mal die Schläuche...
 
Habe alle möglichen Schlauchfabrikate durchgetestet, im Neuzustand verlieren sie alle mehr oder weniger schnell Luft.
Seither lasse ich beim Reifenwechsel die alten Schläuche wieder einziehen und siehe da, je älter, desto dichter.
 
Habe alle möglichen Schlauchfabrikate durchgetestet, im Neuzustand verlieren sie alle mehr oder weniger schnell Luft.
Seither lasse ich beim Reifenwechsel die alten Schläuche wieder einziehen und siehe da, je älter, desto dichter.

Das ist allerdings eine interessante Erkenntnis.
Es muss aber doch eine Erklärung dafür geben.
 
Passt das Thema,
ich habe gerade einen Termin beim Reifendealer vereinbart, das Moped stand 4 Wochen rum und es waren nur noch 0,8 bar drin.
Der Schlauch ist eigentlich erst ein halbes Jahr und hat erst 1000 km runter. Der vorherige Schlauch war verdreht eingebaut und hat sich dann auf 500 km durchgewalkt. Deshalb hab ich da so ein beklemmendes Gefühl. :schock:
Wahrscheinlich wird er dann auch kein Loch finden.
Von gestern auf heute hat er keine Luft verloren und das Ventil ist dicht (die Spucke schäumt nicht).
Also regelmässig Druck kontrollieren und gut?
Vielleicht ist schlauchlos ja doch besser.
Grüsse
Ulli
 
Das einzige was mein Reifenhändler dann noch macht: Er massiert die alten Schläuche mit Talkum ein. Das hilft bestimmt nicht fürs dichter werden, aber damit lassen sich die alten Schläuche besser montieren.
 
...Vielleicht ist schlauchlos ja doch besser.
Grüsse
Ulli

Ich denke, die Erfahrungen können die meisten bestätigen.
Autoreifen sind -von Ausnahmen abgesehen- schlauchlos.
Tritt dort ein nennenswerter Druckverlust auf, ist entweder der Reifen uralt, das Rad beschädigt, ein Fremdkörper im Reifen oder das Ventil undicht -also klar eine Ursache zu finden. Und die Fälle sind selten.

Die Schlauchreifen auf Speichenrädern oder Schubkarren oder ... halten die Luft nur sehr begrenzt.
 
Ich hatte eher das gegenteilige Problem: TL-Reifen werden auf unseren mittlerweile etwas "antiken" Felgen nicht mehr zuverlässig dicht. Drum hab' ich mittlerweile überall Schläuche drin.
 
quote_icon.png
Zitat von detlev

Habe alle möglichen Schlauchfabrikate durchgetestet, im Neuzustand verlieren sie alle mehr oder weniger schnell Luft.
Seither lasse ich beim Reifenwechsel die alten Schläuche wieder einziehen und siehe da, je älter, desto dichter.

Gleiche Erfahrung gemacht. An der 90/6 ist hinten ein ziemlich alter Schlauch drin. kaum Luftverlust.
An der R25/2 sind neue Schläuche drin. Nach 2 Wochen ist der Druck von 1,5 auf 0,8 runter.
Manfred
 
Habe alle möglichen Schlauchfabrikate durchgetestet, im Neuzustand verlieren sie alle mehr oder weniger schnell Luft.

Durfte ich auch in den letzten 3 Monaten feststellen, jetzt ist gut.
Mir hat mal jemand gesagt es liegt daran, dass in den Schläuchen weniger teurer Gummianteil sondern Ersatzstoffe verarbeitet werden.
Ob's stimmt :nixw::nixw::nixw:

Früher (was immer das bedeutet) war das jedenfalls nicht so.
 
Hallo,

die alten/neuen Schläuchen sind durch die Bank schlecht. Steht ein Motorrad über 2 Wochen muß regelmäßig der Luftdruck kontrolliert werden. Bei den schlauchlosen Reifen bei der K oder beim PKW reicht eine Kontrolle alle 1/4 Jahr aus. Beider Dose meckert jetzt eine Anzeige wenn der Luftdruck sich in den Reifen ändert. Wie das technisch geschieht ist mir noch schleierhaft.

Gruß
Walter
 
Ob es was hilft etwas Talkum durchs Ventile einzublasen?

Oder führt das nur zu einer großen Sauerei, verstopften Ventilen und Unwucht.

Bei den G650X Einzylindern haben die geizigen BMW Heinis nämlich auf einen Hauptständer verzichtet. :evil: Sowas gehört für eine Serienmaschine verbotenX(
Ich habe beim 2V Boxer fast schneller die Ventile eingestellt als an der G die Luft aufgefüllt und bei einigen Tankstellen braucht man es garnicht erst versuchen, man kommt einfach nicht dran.
Durch die Kette sind die Pfoten und Arme hinter dreckiger als beim einstellen der Ventile bei der 2V.
 
Hallo zusammen,

ich kann mich den Vorschreibern nur anschliessen. Auf meiner R50 hatte ich bis vor ein paar Wochen 12 Jahre alte Reifen und Schläuche montiert. Die haben in ein paar Wochen mal ein halbes Bar verloren. Ich dachte, besser wären mal neue Reifen und Schläuche und jetzt verlieren sie gut ein halbes Bar pro Woche.

Eigentlich doof, aber auf der anderen Seite hat das auch den positiven Effekt, dass man den Reifendruuck öfters kontrolliert. Das habe ich bei meiner K1100 nur einmal am Anfang der Saison gemacht und wenn ich mit zwei Personen und Gepäck auf Reisen gegangen bin.

Gruß Thomas
 
Meine Theorie ist, dass sich beim ersten Aufpumpen nach Montage Luftpolster zwischen Schlauch und Reifen bilden, besonders bei Gußfelgen die ja recht dicht sind. Man fährt quasi mit einer Luftfüllung herum, die zum Teil im Schlauch und im Reifen um ihn herum ist. Nach und nach entweicht die Luft zwischen Reifen und Schlauch, nach einiger Zeit ist sie fast ganz weg und der Verlust wird geringer....
 
Meine Theorie ist, dass sich beim ersten Aufpumpen nach Montage Luftpolster zwischen Schlauch und Reifen bilden, besonders bei Gußfelgen die ja recht dicht sind. Man fährt quasi mit einer Luftfüllung herum, die zum Teil im Schlauch und im Reifen um ihn herum ist. Nach und nach entweicht die Luft zwischen Reifen und Schlauch, nach einiger Zeit ist sie fast ganz weg und der Verlust wird geringer....


Das macht Sinn, das Problem hatte ich aber früher nie :nixw:
 
Vielleicht sind ja Reifen heute, die auch schlauchlos gefahren werden können so gefertigt, dass sie zur Felge hin besser abdichten....

Der von Dir beschriebene Effekt trat auch bei meinen TT-Reifen auf. Ich bin mal direkt nach einem Reifenwechsel zum ADAC-Training gefahren, mit nur einem Bar Druck in den Reifen :schock:

Trotzdem verlieren die Schläuche jetzt jede Woche ein halbes Bar. Es nervt einfach. Kann das etwa mit der Schlauchmarke zu tun haben?

Gruß
Hansi
 
Meine Theorie ist, dass sich beim ersten Aufpumpen nach Montage Luftpolster zwischen Schlauch und Reifen bilden, besonders bei Gußfelgen die ja recht dicht sind. Man fährt quasi mit einer Luftfüllung herum, die zum Teil im Schlauch und im Reifen um ihn herum ist. Nach und nach entweicht die Luft zwischen Reifen und Schlauch, nach einiger Zeit ist sie fast ganz weg und der Verlust wird geringer....
Wenn dem so wäre, könntest Du ja auch den Reifen auf der Speichenfelge ohne weitere Abdichtung schlauchlos fahren. Das kannst Du ja mal versuchen, Du kannst gar nicht so schnell Luft nachfülle wie sie entweicht.
 
Beider Dose meckert jetzt eine Anzeige wenn der Luftdruck sich in den Reifen ändert. Wie das technisch geschieht ist mir noch schleierhaft.

Gruß
Walter

Hatte mich auch mal interessiert:

Die Reifendruckverlust-Warnung misst indirekt. Bei einem wahrscheinlichen Druckabfall in einem Reifen erfolgt ein allgemeiner Warnhinweis im Display, den Reifendruck zu prüfen.

Im Gegensatz zur Reifendruckkontrolle arbeitet die indirekt messende Reifendruckverlust-Warnung ohne zusätzliche Sensoren in den Rädern. Das auf ESP®-Basis arbeitende System (im Display zu lesen: „Reifendrucküberwachung aktiv“) vergleicht kontinuierlich die Drehzahlen der Räder. Zusätzlich berücksichtigt das Steuergerät fahrdynamische Messgrößen wie Querbeschleunigung, Drehrate und Radmomente.

Erkennt das System auffällige Abweichungen, die auf absinkenden Luftdruck in einem Reifen schließen lassen, dann erscheint im Zentral-Display des Cockpits in roter Schrift der Warnhinweis: „Reifendruck, Reifen überprüfen“. Nach Reifenwechsel oder Änderung des Luftdrucks an einzelnen Reifen muss das System über das Bedienmenü neu gestartet werden. Während des anschließenden Lernvorganges ist das System vorübergehend nicht warnfähig.


Quelle: Daimler AG
 
Kann Eure These nicht stützen. Aktuell in Q und XT recht neue Schläuche drinn und alles dicht. Verlust von ca. 0,2 bar in 4-6 Wochen. Zuvor hatte die Q vorne einen Druckverlust von ca. 1 bar in 4 Wochen. Da war irgend etwas faul, Schlauch oder Ventil. Da ich aktuell auf XT und Q die Reifen ca. 4 Jahre fahre, wechsele ich auch jedes Mal die Schläuche.

Grüße
Claus
 
Servus!

Laut Helmut Dähne liegen die Unterschiede zwischen verschiedenen Schlauchfabrikaten in den Materialien begründet.
Metzeler verwendet Naturkautschuk, der ist mechanisch sehr belastbar, verliert aber ständig etwas Luft.
Bei anderen Materialien ist es genau anders herum.

Gruß, Rudi
 
Hallo,

Reifendruckkontrolle ab 01.11.2014 bei allen Neuwagen vorgeschrieben.
Dann in den meisten Fällen mit direkten Sensoren, die haben dann eine Batterie und müssen alle 6 Jahre gewechselt werden.
Wie sich dann Sommerreifen auf dem Wagen und Winterreifen im Kofferraum verhalten? Soll wohl Probleme geben.

Ich freu mich auf die neuen Techniken!
Bin schon mal auf der Suche nach einem schönen 123er Kombi mit H-Kennzeichen.

Gruß
Ralf
 
Wenn dem so wäre, könntest Du ja auch den Reifen auf der Speichenfelge ohne weitere Abdichtung schlauchlos fahren. Das kannst Du ja mal versuchen, Du kannst gar nicht so schnell Luft nachfülle wie sie entweicht.

Ich habe das schon gemacht: Schlauch im Schlauchlos-Reifen auf Kreuzspeiche, mit hohem Druckverlust (auf der Autobahn).

Auch mit dem TL-Reifen ist da gar nix dicht, wenn der Schlauch Luft verliert.
Der Grund ist nicht der Reifen, sondern die Ventilbohrung in der Felge, also der Ringspalt zwischen Bohrung und Schlauchventil.

Diesen Spalt hatte ich mit einem durchbohrten Stück Weichplastik und Kleber, eingeklemmt zwischen Felge und dem Ventilring des Schlauchs provisorisch abgedichtet. Das hat mich immerhin nach Hause gebracht (ca. 220 km, mit Nachfüllen).

Also: Die Sorge, im TL-Reifen mit Schlauch würden dauerhaft Luftpolster zwischen Schlauch und Felge/Reifen verbleiben, ist völlig unbegründet.
Wer sicher gehen will, sollte den Ventilring des Schlauchs nach oben drehen, zur Konterung der Ventilkappe. Dann ist die Luft in Nullkommanix raus (wenn denn da wirklich noch was ist). Kontern mache ich sowieso immer, denn dann sieht man sofort, wenn der Schlauch auf der Felge verrutscht (= Ventil steht schräg).
 
Das Problem habe ich bei einigen Schläüchen von Conti festgestellt.
Obwohl Ventile gewechselt wurden- die Dinger verlieren Luft.
Die gleiche Feststellung hat der Schrauber meines Vertrauens, Fa. Himmelheber&Fruhner, auch bemerkt. Die haben versuchsweise nachgemessen; ca. 0,3 bar pro Woche bei neue montierten Schlauch/Reifen, welches in der Werkstatt lag (/wurde nicht gefahren)

Ob`s an einer bestimmten Charge liegt?

Jürgen
 
Das liegt weder an der Charge noch an Conti (ich habe zur Zeit Metzler drauf) es ist bei allen Herstellern sehr oft der Fall und kein kompetenter Mensch weiß warum das so ist oder sagt es nicht wenn er es weiß. Zumindest habe ich noch keine logische Erklärung gehört.
 
Das wirklich Nervige für mich ist, dass ich bei den Schlauchlos-Reifen (Heidenau K60) die gleichen Dichtigkeitsprobleme auf den Kreuzspeichen-Rädern habe. Am Anfang sind die Reifen perfekt dicht (letztens so drei Monate), und dann geht's los. (Ich rede hier über mehr als 2 Reifen.)
mmmm

Deshalb habe ich ja im Frühjahr nachträglich vorn einen - gut abgehangenen - Schlauch eingezogen.

Ich habe gerade einen frischen Hinterrad-Reifen da liegen, und weiß nicht, ob ich nun gleich nen Schlauch reinmachen soll oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten