Schlauchwaage

  • Ersteller Ersteller moto-schrauber
  • Erstellt am Erstellt am
M

moto-schrauber

Gaststatus
Moin zusammen!
Ich habe vor, mir eine Schlauchwaage zu bauen zwecks genauer Vergaserabstimmung.
Allerdings finde ich leider keine Anleitung/Beschreibung, wie das damit genau funktioniert.
Habe hier schon in der Datenbak gesucht und in der Suche mit Stichwort "Schlauchwaage", aber ich finde nicht das, was ich suche.
Wahrscheinlich suche ich nicht mit den richtigen Stichworten.
Kann mir wer helfen? Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie die Vergaser mit Hilfe einer Schlauchwaage einzustellen sind?
Die Beschreibung des Baus einer Schlauchwaage bei "Powerboxer" habe ich schon gefunden.
Danke für jede Hilfe!

Grüße
Jochen
 
Morgen Jochen,

gib bei Google den Suchbegriff:"Vergasersyncronisation Schlauchwaage" ein. Das ergibt eine Menge Treffer, vielleicht ist was dabei, muß ja nicht Boxer/BMW spezifisch sein. Das Prinzip ist immer das gleiche.

Bei Youtube schauen vielleicht gibt es ein Tutorial dazu.

Wünsche dir viel Erfolg :bitte:
Ingo
 
Ich würde mir das noch mal überlegen; meine unmaßgebliche Meinung dazu:
Aktuelle elektronische Geräte sind nicht weniger genau; aber die Lagerung und Bereithaltung einer Schlauchwaage erfordert erheblich mehr Aufwand.
Ein weiterer Punkt ist, dass die Synchro nach Druck zwar eine wichtige Maßnahme ist, aber nicht alleine glücklich macht, Wegen kleiner Differenzen in den Saugwegen z. B. läuft der Motor ev. mit einer geringen Abweichung von der idealen Drucksymmetrie besser.
Heißt: Der Perfektionismus beim Druck ist vielleicht für die Katz...
 
Ich würde mir das noch mal überlegen; meine unmaßgebliche Meinung dazu:
Aktuelle elektronische Geräte sind nicht weniger genau; aber die Lagerung und Bereithaltung einer Schlauchwaage erfordert erheblich mehr Aufwand.
Ein weiterer Punkt ist, dass die Synchro nach Druck zwar eine wichtige Maßnahme ist, aber nicht alleine glücklich macht, Wegen kleiner Differenzen in den Saugwegen z. B. läuft der Motor ev. mit einer geringen Abweichung von der idealen Drucksymmetrie besser.
Heißt: Der Perfektionismus beim Druck ist vielleicht für die Katz...

Dem kann ich nur zustimmen.
Auch mit Uhren oder dem elektronischen synX genauest eingestellt lässt sich nach Gefühl und Gehör die Synchronisation noch ein wenig optimieren.
Dazu braucht es aber einige Erfahrung.

Für ein erstmalige Einstellung reichen Synchronuhren.
Die Schlauchwaage war mir zu umständlich und sperrig.
Bei der habe ich mir damals eine Dämpfung eingebaut so dass die Flüssigkeitssäule zur besseren Ablesbarkeit nicht zu sehr springt und angesaugt werden kann.
 
Ich würde mir das noch mal überlegen; meine unmaßgebliche Meinung dazu:
Aktuelle elektronische Geräte sind nicht weniger genau; aber die Lagerung und Bereithaltung einer Schlauchwaage erfordert erheblich mehr Aufwand.
Ein weiterer Punkt ist, dass die Synchro nach Druck zwar eine wichtige Maßnahme ist, aber nicht alleine glücklich macht, Wegen kleiner Differenzen in den Saugwegen z. B. läuft der Motor ev. mit einer geringen Abweichung von der idealen Drucksymmetrie besser.
Heißt: Der Perfektionismus beim Druck ist vielleicht für die Katz...

Sehr interessant! Danke für die Anregung!
 
Dem kann ich nur zustimmen.
Auch mit Uhren oder dem elektronischen synX genauest eingestellt lässt sich nach Gefühl und Gehör die Synchronisation noch ein wenig optimieren.
Dazu braucht es aber einige Erfahrung.

Für ein erstmalige Einstellung reichen Synchronuhren.
Die Schlauchwaage war mir zu umständlich und sperrig.
Bei der habe ich mir damals eine Dämpfung eingebaut so dass die Flüssigkeitssäule zur besseren Ablesbarkeit nicht zu sehr springt und angesaugt werden kann.

Ebenfalls vielen Dank!
 
Ja, viele von uns (ich ebenfalls). Ist hier auch gut dokumentiert, gib mal synx in das Suchfeld ein.

Gruß,
Florian
 
Vor der Anschaffung eines Twinmax hatte ich ebenfalls eine Schlauchwaage. Nachteile: Sie ist stationär, das Befüllen ist u. U. etwas tricky (weshalb mein Exemplar unten ein T-Stück mit einer extra Leitung zur Befüllung hatte), im Standgas pendeln die Wassersäulen, sofern man keine Dämpfung z. B. in Form eingefügter Injektionskanülen vorsieht, und ja, es besteht eine gewisse Chance, dass die Füllung auch mal in einen Vergaser gesaugt wird.

Aber auch der Twinmax will gedämpft sein, wenn man mit seiner empfindlichsten und genauesten Einstellung arbeitet.

Beste Grüße, Uwe
 
Hi Uwe,
Wasser hast Du genommen?
Ich hab Feinmechanikeröl aus altem Bestand drin.
Mit der Dämpfung bin ich sehr zufrieden.
Für meinen Anspruch mehr als ausreichend.

:bitte:

IMG_0331.jpeg
 
Bisher hat der Twinmax gute Ergebnisse gebracht. Der olle Motometer Synchrotest muss halt her, wenn keine Anschlussmöglichkeit im Ansaugtrakt ist. (BMW R50 etc.)

LG Christoph
 
Ich habe damals zur besseren Sichtbarkeit eingefärbtes 2-Takt Öl genommen. Ein Brett Brett, Kabelbinder, Schlauch aus dem Baumarkt und ein paar Steckverbinder.
Kein Hexenwerk und aus meiner Erfahrung völlig ausreichend.
 

Anhänge

  • 20240804_151758.jpg
    20240804_151758.jpg
    227,9 KB · Aufrufe: 97
  • 20240804_151803.jpg
    20240804_151803.jpg
    141,3 KB · Aufrufe: 78
  • 20240804_151808.jpg
    20240804_151808.jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 73
  • 20240804_151813.jpg
    20240804_151813.jpg
    145 KB · Aufrufe: 75
Obwohl ich einen Twinmax habe, synchronisiere ich meist nach Gehör und Gefühl. Irgendwie geht es ohne das ganze Geschläuch schneller und meist auch besser. Für den Umgang mit der Schlauchwaage braucht man bestimmt viel Erfahrung, die ich lieber in die gefühlsbasierte Synchro stecken würde.
 
Auch ich habe mir eine Schlauchwaage gebastelt und gute Erfahrungen damit gemacht. Man kann sehr leicht erkennen, wie die Druckunterschiede sind. Die Vorgehensweise zum Einstellen ist gleich wie mit Uhren. Ich habe mir dann auch irgendwann einen Satz Böhm Uhren geholt. Die sind halt im Köfferchen und stehen nicht im Weg rum. Bessere Ergebnisse oder leichteres Arbeiten bieten die aber auch nicht. Materialinvest Schlauchwaage waren ca. 10€, Böhm Uhren haben 80€ gekostet. Für den Einstieg ist eine Schlauchwaage eine super Sache.

VG Raul
 
Der synX kann sich von selbst ausschalten wenn der Bildschirm auf max. Kontrast eingestellt wird.
Etwas weniger Kontrast eingestellt funktioniert er wieder.
 
Bei mir haben sich von allein die Kanäle verstellt, dies lag aber an der Zündanlage der K, diese rief die Störung auf, das Problem kannte er aber.
Nachdem ich den Synx auf den Tank gelegt hatte, war das Problem weg. ;)
 
Ich benutze zur Synchronisation der Vergaser Unterdruckuhren mit sehr guten Ergebnissen. Hatte zunächst günstige von Louis im Einsatz. Diese habe ich durch noch günstigere von Boehm ersetzt, die ich für 20,- € auf dem Flohmarkt erstanden habe. Der Verkäufer hatte sie wohl nur einmal benutzt.
Messen und Einstellung erfolgen mittlerweile routiniert.
Für die aufwendigere Verwendung von einer Schlauchwaage oder teurer Elektronik habe ich keinen Bedarf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten