Schleichender Druckverlust Kreuzspeichen-Felge GS

ISDT79

Aktiv
Seit
16. März 2010
Beiträge
1.912
Ort
SI
Für eine Lösung des oben genannten Problems benötige ich mal das Schwarmwissen in diesem besten aller 2V-Foren.

Was bisher geschah: im vorletzten Jahr waren neue Reifen fällig für meine R80GS, die alten TKC80 sollten erneuert werden. Ich habe die Reifen demontieren lassen, vorne kam ein Schlauch zum Vorschein. Dann begab ich mich an die Reinigung der Felgenbetten, so wie Hans das hier schön beschrieben hat:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...genreinigung&p=1180169&viewfull=1#post1180169

Bei der Felgenreinigung habe ich keine groben Beschädigungen o.ä. im Felgenbett gefunden. Nach der Montage der neuen Reifen (nun ohne Schlauch wie eigentlich vorgesehen bei den Kreuzspeichenfelgen) ist das Vorderrad nun innerhalb einer Woche vollkommen platt. Das Rad ausgebaut und beim Händler prüfen lassen, dazu mit "Seifenwasser" eingesprüht: Druckverlust an mehreren Stellen zwischen Gummi und Felge.
Gut, denke ich, hätte ich doch besser wieder einen Schlauch montieren lassen ...

Jetzt finde ich in einem anderen Thema die "Technische Service-Information Motorrad & Roller Reifen" von Conti:


Dort ist zu lesen:

Es ist nicht zulässig, Schläuche in Schlauchlos-Felgen einzusetzen!

Ein Schlauch kommt also nicht in Frage. Der Händler will den Reifen noch demontieren und sich die undichten Stellen genau anschauen, da habe ich aber noch keine Rückmeldung.

Daher hier die Frage, welche anderen Möglichkeiten gibt es, den Reifen dicht zu bekommen?
Eine neue Felge würde ich mal ganz unten auf die Liste schreiben...

Gruß

Werner
 
Hallo Werner,

die Heideneis hatten, vielleicht haben sie auch noch, des öfteren dieses Problem. Schlauch rein und gut ist 's.

Die Empfehlung "keinen Schlauch auf schlauchlos Felgen" macht eher bei Supersportlern Sinn, wobei mir selbst da immer noch lieber ein Schlauch als ein, auch fachmännisch, geflickter Reifen ist.
 
Keine Werner!

lass einen Schlauch montieren, damit bist du immer auf der sicheren Seite!
Bei den möglichen Geschwindigkeiten und der Motor- bzw. Bremsleistung musst du keine Zerstörung des Schlauchs durch das Walken bzw. durch Erhitzung fürchten!
Bei 150 PS Geschossen bei denen die Reifen noch bei 180 beim beschleunigen Schlupf haben sieht das anders aus.

Gruß

Kai
 
...die Heideneis hatten, vielleicht haben sie auch noch, des öfteren dieses Problem. Schlauch rein und gut ist's.

Außer mit dem Heidenau hatte ich das Problem mit keinem anderen Reifen. Ich bin mit dem Motorrad über 170 tkm gefahren, habe als bestimmt 14 - 15 Reifen durchgesetzt. Selbst mit dem Heidenau war es kein "Schleicher", sondern ein schlagartiger Druckverlust während der Fahrt.

Da der alte Reifen aber schon einen Schlauch drin hatte, wird das Problem nicht beim Reifen liegen. Welche Art von Ventil wurde denn montiert, nachdem der Schlauch raus war? Ist das Ventil auch gegen das Felgenbett dicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Art von Ventil wurde denn montiert, nachdem der Schlauch raus war? Ist das Ventil auch gegen das Felgenbett dicht?
Es wurde auch vorne ein Winkelventil montiert :---) , was auch mein erster Ansatzpunkt war. Das ist aber dicht. Ein gerades originales Metallventil habe ich jetzt besorgt, das käme dann zum Einsatz.

Gruß

Werner
 
Dass der VR merklich schneller Druck verliert als der HR wollte ich noch erwähnen. Alle 4 Wochen muss ich ca. 0,2 - 0,3 bar nachpumpen - bei 2,6 bar Arbeitsdruck. War schon schlimmer, wurde aber nach Reinigung des Felgenbetts besser. Ich hab' s aber nicht auf Hochglanz poliert.
 
Hallo Werner

Die neuen Reifen haben an Lauffläche und Flanken meist diese kleinen Härchen.
Wenn nun so ein etwas längeres Härchen bei der Montage zwischen Felge und dem abzudichtenden Reifenwulst kommt hält die Luft nicht.
Am besten in diesem Bereich die Härchen vor der Montage wegschneiden.
 
Innerhalb weniger Tage ist der Reifen vollkommen platt, also nicht schlagartig, aber auch nicht 0,3 bar in 4 Wochen, damit könnte ich leben. Wenn ich nach 4 Wochen fahren möchte, ist erst mal länger Fußpumpen angesagt, bevor ich überhaupt zur Tanke komme zum fertig aufpumpen.

Und es ist keine punktuelle Stelle, wo das Seifenwasser eine Blase wirft, sondern es schäumt an manchen Stellen auf 20 cm Länge wie Ahoi-Brause zwischen Felgenrand und Reifen. Leider habe ich kein Foto gemacht.

Wenn Conti schreibt, es sei nicht zulässig, Schläuche in Schlauchlos-Felgen einzusetzen, wird es dafür doch Gründe geben. Wenn es bei leistungsschwächeren Maschinen oder geringeren Geschwindigkeiten vertretbar wäre, dann könnte man das in gewissen Grenzen ja auch erlauben, was aber offenbar nicht der Fall nicht. Zumindest verstehe ich das so...

Gruß

Werner
 
Hallösche,

hab grad zufällig einen neuen Satz Heidnauer K60 daliegen.
Und tatsächlich :entsetzten:, der Reifen für vorne hat doch tatsächlich an der Dichtfläche solche Würschtle :schimpf:. Der Reifen für hinten nicht.
Das kann natürlich undicht werden ?(.

Ich werde die Würschtle abschneiden, obwohl ich den Vorderreifen mit Schlauch fahren muss, ist ein 3.00-21 TT.
Vielleicht schaut mal einer bei den TL nach, ob die auch diese Würschtle haben.

Die haben aber m.M. nach da niGS zu suchen :nixw:

Gruß Holger

P.S. aber bei der GS fahr ich schon IMMER Heidenau K60 TL MIT Schlauch :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Conti schreibt, es sei nicht zulässig, Schläuche in Schlauchlos-Felgen einzusetzen, wird es dafür doch Gründe geben. Wenn es bei leistungsschwächeren Maschinen oder geringeren Geschwindigkeiten vertretbar wäre, dann könnte man das in gewissen Grenzen ja auch erlauben, was aber offenbar nicht der Fall nicht. Zumindest verstehe ich das so...

Gruß

Werner

Hallo Werner,

meiner Ansicht nach liegt der Grund für die Unzulässigkeit darin, daß Schlauchlosreifen vielfach innen heftige rauhigkeiten aufweisen, die den montierten Schlauch im Betrieb dann durchscheuern können.

Im Gespannbetrieb fahre ich selbst 135/70-15er Autoreifen auf mittig gespeichten Felgen, ertaste vor Montage aber die Innenseite der Reifen nach Rauhen Stellen, die vor einsetzen des Schlauches zu eliminieren sind.
 
Hallo. Bei mir ist auch immer die Luft raus 👍🤣😃 bin froh über den Beitrag. War schon etwas genervt von meinen kaputten Reifen und wollte neue Reifen kaufen.

heute bekomme ich Michelin Anakee Wild geliefert. Grüsse Dirk
 
Auf meiner GS: Pirelli Scorpion Trail II schlauchlos = Luftverlust von November 20 bis März 21 0,2 bar.

Auf Bines PhöniGS: Conti Trail Attack 3 mit Schlauch = Luftverlust Oktober 20 bis März 21 0,8 bar.

Beide hinteren Reifen hatten keinen messbaren Luftverlust.

Der CTA3 ist ein schlauchloser Reifen der mit Schlauch gefahren wird. Der Grund ist, das vorher ein Schlauch drin war und ein passendes Ventil zur schlauchlosen Montage nicht zur Hand war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der plötzliche Druckverlust ist für den K60 nahezu symptomatisch. Mein Nachbar hat deswegen ein paar Wochen im Krankenhaus verbracht. Deswegen habe ich bei den GS-Felgen immer Schläuche vorne eingezogen.
 
Der plötzliche Druckverlust ist für den K60 nahezu symptomatisch. Mein Nachbar hat deswegen ein paar Wochen im Krankenhaus verbracht. Deswegen habe ich bei den GS-Felgen immer Schläuche vorne eingezogen.

Gibt es eigentlich Erkenntnisse dazu, nach welcher Laufleistung das aufgetreten ist?
Ich fahre schon den 5. Satz (2xGS) ohne die geschilderten Probleme.
 
Bei meinem Nachbarn nach wenigen tausend Kilometern. Ich denke auch, da es nicht bei allen Maschinen auftaucht, dass es sich möglicherweise um eine Streuung im Bereich der Herstellungstoleranzen sowohl bei den Felgen als auch bei den Reifen liegen könnte. Wenn das unglücklich zusammen kommt...
Da ich aber keine Lust auf unliebsame Überraschungen habe gibts dann eben vorne Schläuche.
 
...Wenn Conti schreibt, es sei nicht zulässig, Schläuche in Schlauchlos-Felgen einzusetzen, wird es dafür doch Gründe geben.

Aus einer schlauchlos Felge mit schlauchlos Reifen kann die Luft theoretisch nicht entweichen, wenn der Schlauch aufgepumpt wird. Irgendwann ist ein Druckausgleich zwischen Luft im Schlauch und Luft im Reifen erreicht, ohne dass der Schlauch garantiert am Reifen anliegt. Das kann theoretisch zu dynamischer Unwucht (durch eine "Welle" im Schlauch) oder Erwärmung durch ein Walken des Schlauchs gegen den Reifen führen.

Oft geht die Luft aber doch raus, weil der Schlauch das Ventilloch in der Felge nicht vollkommen verschließt.
 
Hallo Zusammen,

bei den ersten Felgen der GS'en war die Falz für die Reifenwulst nicht richtig und der walkende Reifen hat Druck abgelassen. Darum sollten die "Alten" ('87-'89 ?) mit Schlauch gefahren werden. Wenn auf der Felge hinter der Bezeichnung ein "B" steht ist es die neuere Felge, da passt die Falz und der Reifen kann sich beim Aufpumpen richten Einhaken.
Meine ist Bj. '87/EZ '88 und hatte das gleiche Problem.
 
Hallo Frank,

deine Theorie ist ziemlich theoretisch.... :D
Ein Schlauchventil ist nun mal nicht dicht zur Felge, besonders wenn man es nicht zur Felge hin kontert. :D Zudem ist auch eine Schlauchfelge bei zwei bis drei bar Druck "relativ" dicht am Rand.
Auch drückt sich der Reifen bei Belastung am Aufstandspunkt etwas ein, da findet die Luft schon nach mehreren hundert Metern ihren Weg zum Ventilloch.
Das mit der Rauigkeit innen ist eher ein Argument, wobei ich schon Schlauchlosreifen mit Schlauch montiert und gefahren habe, ohne das mir "Innen" irgendein Unterschied zu tt Reifen aufgefallen wäre.

Gruß

Kai
 
Ist keine Theorie, ist Erfahrung. Es gab zwei Versionen der Kreuzspeiche weil die ersten Undicht waren. Ich habe die ersten (ohne "B") drauf und hatte gleiche Undichtigkeit.
 
Ist keine Theorie, ist Erfahrung. Es gab zwei Versionen der Kreuzspeiche weil die ersten Undicht waren. Ich habe die ersten (ohne "B") drauf und hatte gleiche Undichtigkeit.

Servus Arno,

Kai hatte nicht Dich gemeint. :D

Aber ich weiß noch genau, an welchem Ort ich das 1. Mal von einer "B"-Felge gehört habe!
Beim abendlichen "Eifel Vulkan", anfänglich "Eifel Geist". Du erinnerst Dich?
War mir nur nicht mehr sicher, ob Du oder Ekki die Sache mit dem "B" erläutert hast. So manche Erinnerung verblasst halt beim Vulkan! :&&&: :D

VG :wink1:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

bei den ersten Felgen der GS'en war die Falz für die Reifenwulst nicht richtig und der walkende Reifen hat Druck abgelassen. Darum sollten die "Alten" ('87-'89 ?) mit Schlauch gefahren werden. Wenn auf der Felge hinter der Bezeichnung ein "B" steht ist es die neuere Felge, da passt die Falz und der Reifen kann sich beim Aufpumpen richten Einhaken.
Meine ist Bj. '87/EZ '88 und hatte das gleiche Problem.

Wo wäre das "B" in der Felgenbezeichnung?

20210407_203318.jpg
Ich habe keins gefunden und die Felge ist von einer 1993er PD.

p.s.: :schock: dieser Dreck:entsetzten:
 
Das soll n.m.W. hinter der Größe stehen. Sehe ich bei Dir aber nicht :schock:!
Ich fahre darum mit Schlauch.
 
Guten Abend. Jetzt hatte ich mich so auf heute Abend gefreut. Schalber Sitzbank hat einen neuen Kern und Bezug und die Räder sollten zum Einbau bereit sein...

leider bekommt der Reifenhändler den Vorderreifen Michelin Anakee Wild nicht auf meine 93er Felge. Er hat zwei Schläuche ruiniert. Auch bei 7 Bar will der Reifen nicht in sein Bett.

HAT JEMAND SPONTAN EINEN RAT???

Morgen früh hoffe ich, dass ich bei BMW ein originales Ventil bekomme und er probiert den Reifen ohne Schlauch. So ein Mist. 15:00 Uhr habe ich MFK/ TÜV Termin.

Grüsse und Danke. Dirk
 
Da ich aber keine Lust auf unliebsame Überraschungen habe gibts dann eben vorne Schläuche.
Das wäre ja auch meine erste Wahl gewesen - bis ich die Conti Service-Info gesehen habe.

Wenn auf der Felge hinter der Bezeichnung ein "B" steht ist es die neuere Felge, da passt die Falz und der Reifen kann sich beim Aufpumpen richten Einhaken.
Meine GS ist eine 92er und die Akront-Felge hat die Humps, die eine Schlauchlosfelge braucht, Bezeichnung ist bei mir MT H2 D(?). Das "D" kann ich aber leider nur auf Fotos erahnen, da die Felge ja noch beim Händler ist.

Ich bin gespannt, welche Lösung der Händler vorschlägt.

Gruß

Werner
 
Ist schon merkwürdig mit den K60...
Ich habe drei Satz davon ohne die kleinsten Beanstandungen runtergefahren.
Jetzt, wo der vierte Satz gegen Ende geht, brauchte ich vorne auch einen Schlauch, weil die Druckverluste nicht mehr typisch waren.
 
Zurück
Oben Unten