Leider habe ich zu meinem Problem des
kompletten Druckverlustes innerhalb weniger Tage mit einem neuen TKC80 auf der vorderen Kreuzspeichenfelge einer 92er GS noch keine weiteren Infos vom Reifenmonteur ...
Je länger ich darüber "forsche", um so gegensätzlichere Infos tauchen dazu auf. Im ersten Beitrag hatte ich ja die "
Technische Service-Information Motorrad & Roller Reifen - Die korrekte Kombination von Schlauch- und Schlauchlos-Reifen mit Felgen und Schläuchen" von Conti zitiert, wo u.a. zu lesen ist:
...
Continental Schlauchlos-Reifen können auf Schlauchlos-Felgen montiert werden (nur ohne Schlauch) ...
...
Schlauchlos-Felgen ... Dürfen nur ohne Schlauch verwendet werden!
...
Schläuche ... Es ist nicht zulässig, Schläuche in Schlauchlos-Felgen einzusetzen!
...
Damit war meine zuerst angedachte Lösung leider raus, da ich mir vorstellen kann, dass Conti so etwas nicht aus Spaß schreibt.
Auch die von Einigen genannten Argumente,
dass Schlauchlosreifen innen zu rauh sind und den Schlauch zerstören und
die Luft zwischen Schlauch und Mantel bei der Montage nicht komplett entweichen kann, was zu dynamischen Unwuchten führen kann, kann ich nachvollziehen. Dazu kommt das mit Schlauch höhere Gewicht, was zu trägeren Lenkbewegungen führt.
Andererseits haben viele
empfohlen, einen Schlauch einzuziehen. Es war ja auch ein Schlauch in meinem alten TKC80, der mir mangels Vergleich nie negativ aufgefallen ist.
Dann haben viele den K60 (welchen denn genau?) angeführt, bei dem es beim Vorderrad viele Fälle von spontanem Druckverlust gab und der daher mit Schlauch gefahren werden "sollte".
Schaut man sich die Heidenau Bereifungsempfehlungen für die R 80/100 GS an (die sich übrigens noch unterscheiden), sind dort der
K60 M+S Silica und der
K60 Front als
TT-Reifen aufgeführt, also
mit Schlauch auf Schlauchlosfelgen und damit genau anders als die Conti-Vorgaben. Der K60 Scout steht dort als TL!
Geschwindigkeitsindex ist T oder H.
Heißt das jetzt, auf Schlauchlos-Felgen die Conti nur ohne Schlauch und die genannten Heidenau nur mit Schlauch ???
Dazu kommt nun noch ein neues "Problem", was beim Forschen auftauchte. Als ich die TKC80 in 2019 montieren lies, war das Problem mit dem richtigen Geschwindigkeitsindex in aller Munde. Ein geringerer Index als im Schein eingetragen durfte nicht mehr ohne Weiteres gefahren werden.
Ich habe eine R80GS, Bj. 1992, die einen Powerkit montiert und eingetragen hat, im Schein steht der
Index T bei einer Höchstgeschwindigkeit von 173 km/h. Die TKC80 waren die grobstolligsten Reifen, die es mit Index T gab. Die waren vorher ja auch montiert, die waren für mich okay (bis auf den Sägezahn vorne und das Alter), also lies ich die wieder in Neu montieren, alles gut.
Nun habe ich auch die Conti Herstellerbescheinigung angeschaut, und was steht da für TKC70 und TKC80 sinngemäß?
Der Index T stimmt nicht mit den Papieren überein, Begutachtung erforderlich und Eintragung unter bestimmten Bedingungen möglich...
Conti TrailAttack und Escape mit Index H (und
auch die Heidenau mit Index T!) entsprechen aber offensichtlich den Papieren und
müssen nicht eingetragen werden ...
Meines Wissens hat auch eine serienmäßige 92er R100GS den Index T im Schein, oder? Obwohl die Endübersetzung länger ist, meine umgebaute 80er hat ja noch das kurze HAG ...
Bin verwirrt, ihr wahrscheinlich nach meinem Roman auch, ich geh jetzt erstmal schlafen ...
Gruß
Werner