Schleifgeräusche nach Umbau der Bremsscheiben R80R

kaputtnix

Teilnehmer
Seit
01. Feb. 2020
Beiträge
98
Ort
Wendtorf /Ostsee
Hallo zusammen,

vor einer Woche habe ich den AVON Trailrider auf die Ersatzfelgen ziehen lassen und beim TÜV ein Gutachten erstellen lassen (55,80) dann gleich zur Zulassungsstelle und 2,5 Stunden gewartet, um mit 12,10 Euro die Schlappen in die Papiere zu bekommen.

Fährt sich toll dieser Reifen (bislang nur trocken gefahren), lenkt nicht so abrupt ein wie der TKC70 aber sehr gut zu händeln. Freihändig fahren geht auch wieder. Kein Pendeln bei Highspeed. Alles so wie ich es mir gewünscht habe.

Nun habe ich aber dummerweise beim Felgenwechsel die Bremsscheiben vertauscht und seitdem laute Schleifgeräusche (gefühlt vorn). Bei langsamer Fahrt hört man es gut. Es wird mit zunehmender Geschwindigkeit schneller aber irgendwann ist der Motor lauter.

Ich hoffe, da dieses Geräusch erst nach dem Scheibentausch auftritt, dass es an der Verwechslung derselben liegt. Was mich aber wundert: Aufgebockt am Rad gedreht höre ich nichts außer dem normalen bischen Schleifen der Klötze, die Räder drehen frei.

Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Wäre schön, wenn ich meine Ahnung hier festigen könnte, und mich nicht weiter verrückt machen muss, weil es ja auch andere Quellen für Schleifgeräusche geben könnte. Aber so plötzlich?
Was mich noch stutzig macht: Es bleibt beim Bremsen.

Danke fürs Lesen und ggf. Antworten
Chris
 
Hallo Chris,
wenn es nur bein Fahren schleift und auf dem Ständer nicht, dann ist es nur bei eingefedertem Rad.
Wenn es beim Bremsen auch ist, dann ist es nicht das Schleifen der zart anliegenden Bremsklötze. Die Position der Bremszangen zu den Scheiben ändert sich auch nicht beim Einfedern.
Wo laufen denn Deine Bremsleitungen, wenn das Rad eingefedert ist? Können die vielleicht den Reifen berühren? Oder gar die Scheiben? Dann sollten da Schleifspuren zu sehen sein.
Oder ist Dein Kotflügelträger nicht spannungsfrei montiert und verscheibt sich beim Einfedern zum Rad hin? Auch das sollte Spuren geben.
 
Nur Info:
Die Bremsscheiben habe ich wieder so montiert, wie vor dem Reifentausch.
Danach hat es noch ein paar mal ein periodisches Schleifgeräusch gegeben, nach ein paar Kilometern habe ich gestern aber nichts mehr gehört. Jetzt passen die Riefen in den Scheiben wohl wieder zu den Klötzen.

Danach ging es dann 100 km durch den Sturm und die Sintflut über die A21.
Jetzt habe ich Erfahrungen mit den AVONs bei Wasser auf der Strasse, und muss sagen: Für mich ein Spitzenreifen. Zieht seine Spur wie auf Schienen und lenkt gut ein.

Grüße von der stürmischen Ostsee
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
muss noch einmal Eure Fachkompetenz in Anspruch nehmen:
Leider hatte ich keine Gelegenheit mehr den Schleifgeräuschen nachzugehen, weil es aus meinem HAG suppte und ich die Q zur Reparatur geben musste.
Getriebedichtring und Lager mussten neu. Nun hat es 6 Wochen gedauert und ich konnte seit gestern wieder fahren.
Das Schleifgeräusch ist noch da, und bei langsamer Fahrt und gezogener Kupplung sehr deutlich unter dem Jethelm zu hören. Es ist dann periodisch, und etwa bei jeder Radumdrehung 1 mal kurz wahrnehmbar.
Aufgebockt ist beim drehen des Vorderrades nach wie vor nichts zu hören, und bei gezogener Bremse vorn geht es nicht weg.
Werde jetzt noch den Tip von Heinrich mit dem Kotflügel aufgreifen und berichten.
Vielen Dank für Eure Tips
Chris
 
Hallo zusammen,

scheint doch das Hinterrad zu sein.

Der Avon trägt wohl etwas breiter auf, und mit dem leichten Seitenschlag quietscht es aufgebockt beim drehen des Hinterrades an einer Stelle am Kardantunnel (Schwinge).
Hmm... aber vor der Reparatur hatte ich nichts gehört hinten (unbelastet).
Der TÜV Mensch auch nicht.

Kann es sein, das durch die Erneuerung des Paralever Lagers (steht auf der Rechnung) das Rad dichter an die Schwinge gekommen ist?

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Danke und Gruß
Chris
 
Es gibt eine Distanzscheibe (ca. 3mm) die zwischen Rad und Tellerrad gelegt werden kann. Sofern die Bremsbeläge dann noch voll tragen.
Ansonsten:
Hinterrad auf dem Hauptständer im ersten Gang leicht drehen lassen und ne Flex mit 40er Lamellenschleifteller an die Stollen .....
Aber der Trailrider hat eigentlich keine Stollen:rolleyes:

Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die Schwinge korrekt ausgerichtet? Eventuell schleift die Welle irgendwo in der Schwinge. Lässt sich durch entsprechende Verschiebung der Schwinge im Rahmen korrigieren.
 
So jetzt noch mal auf dem Haupständer den ersten Gang eingelegt und im Leerlauf galauscht.
Die merkwürdigen Schleifgeräusche kommen aus den Armaturen vermutlich vom Tacho, der hatte heute auch plötzlich Schwierigkeiten. Zeigte im 5. Gang bei 6000 U/min 100-120 an !! Sonst genau 150.

Die Welle bekomme ich auf Anhieb nicht vom Tacho, wie geht denn das nun wieder? Ist das ein Bajonettverschluss. Habe mir den Wolf gedreht und die Rändelmutter hat sich gedreht, aber nicht abgehoben (Kein Gewinde zu sehen).

Denke auch es liegt eher am Tacho selbst. Drehzahlmesser schliesse ich aus, weil die Geräusche auch im Leerlauf während der Fahrt geschwindigkeitsabhängig auftreten.

Wer kann dazu etwas sagen?
Vielen Dank für Eure Tips.

HG Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Drehzahlmesser ist elektrisch, hat damit also nix zu tun

Tacho ist gut möglich, wenn zB die Welle schadhaft ist.

Wenn du die Mutter vom Plastikgewinde herunter bekommst,
kannst du das Vierkantende der Welle gerade aus dem Tacho ziehen.
Oftmals ist das Plastikteil auch schadhaft/gebrochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
und wenn angerostet (korrodiert) geht die Welle nur mit Gewalt raus😠
Woher ich das weiß?
Gruß Flori
 
Hallo,

heute hat der Tacho wieder korrekt angezeigt.
Nachdem er die letzten Tage zwischen 20 und 60 km/h zu wenig angezeigt hat. Auch die fiesen Geräusche sind wenig oder gar nicht zu hören.
Die Frage ist nur: Wie kann so eine Selbstheilung erfolgen und wie lange lebt er jetzt noch?

Eine neue Welle habe ich geordert, aber wie ich die alte runter bekomme ist mir noch nicht klar. Für die GS habe ich ein Reparaturgewinde aus Metall gefunden beim Schorsch. Da könnte man mit Gewalt das Plastikteil zerstören und die Welle heraushebeln. Aber für die RxxR gibt es das anscheinend nicht.
Vielleicht kann man die neue Tachowelle auch mit Silikon ö.ä wieder auf den vergurkten Plastikstummel kleben (schrauben).

Hat jemand Erfahrungen?

Danke und Gruß
Chris
 
Hallo Chris, ich habe meine Brösel mit Uhu Plast (Modellbaukleber)zusammengebappt.
Bis jetzt hält es, ich teste jetzt aber nicht wie lange.
Gruß, Axel
 
Zurück
Oben Unten