...schon wieder Klappern...

Hartmut03

Aktiv
Seit
05. Nov. 2012
Beiträge
613
Ort
Berlin
Gruß in die Runde,
meine "neue" 80er RT ist da.
Aus Erstbesitz. EZ. 1992, 14.500 Km auf dem Tacho (sind echt, denn es waren noch die ersten Reifen drauf. Nach DOT-Nummer 431, mit kleinem Dreieck).
...und der Motor klappert auf der linken Seite. Scheint aus dem Kopf zu kommen. Klingt nach Ventiltrieb. ---- Also Deckel `runter, Axialspiel der Kipphebel war 0,08 mm. Ventilespiel war ok. 0,1/0,2.
Also Zylinderkopfschrauben "losgebrochen" und beim schrittweise Anziehen, das Axialspiel der Kipphebel eingestellt. 0,05 mm geht nun gerade so durch. Ventilspiel eingestellt mit dreimaliger Kontrolle.
Probelauf, ... und der Motor klappert weiter.
Es wird bei höheren Drehzahlen weniger hörbar und wird auch etwas weniger bei Betriebsthemperatur. Leistungsmäßig scheint alles ok. Kompressionsprüfung habe ich nicht gemacht, weil ich die Vergaser nicht abnehmen wollte. Kerzenbild bei Beiden mittelgrau.

Ich glaube, ich habe alle Freds durch gelesen, die zu diesem Thema passen. Es könnte ja sonst was sein. --- Der Motor hat aber erst knapp 15.000 km `runter !!
Kann mein Vorgänger Fehler beim Einfahren gemacht haben ? Fragen brauche ich ihn nicht, ...er hat null Ahnung. Es ist mir überhaupt ein Rätsel, wie man in 22 Jahren 15.000 km "schaffen" kann. Aber undicht ist es nirgendswo.
Ist der Motor überhaupt schon eingefahren ?
Was kann ich noch tun ?? Sollte ich einfach erstmal nur Fahren und lauschen ? Bisher bin ich erst 800 km mit ihr gefahren.
Was könnte es sein, dass es noch weg geht mit den Kilometern ?

Ich bin der Meinung, dass ein Motor nicht klappern muß, da es ja Kollegen gibt, die sowas nicht haben.

Ich sage schon mal danke in die Runde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was macht denn der Öldruck? Vielleicht Ölfilter mit Dichtung montiert?

Schlagen die Kipphebel am Ventildeckel an?

Einfahren musst Du da nichts mehr. Ich würde der Ursache auf den Grund gehen und nicht weiterfahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Nahmensvetter

Ich würde mal den Ventildeckel innen untersuchen nach macken
die vom Kipphebel kommen. :nixw:
Hab ich schon 2 mal erlebt sowohl bei runden wie auch eckigen
Deckeln. Wenn das so ist dann einfach mit dem Dremel was wegschleifen
und gut ist. ( am Deckel )

auch Hartmut


Edit sagt Flieger Wolfgang war schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hartmut,

bei meiner R80R klappert´s auch, fast immer rechts. Auch mit verbauten einteiligen Böcken vom User "Granada". Etwas enger eingestellte Ventilspiele am Auslass haben kaum Verbesserungen gebracht.

Wenn der Motor warm ist, hört es sich meist anders an: mal wird es lauter, mal leiser.

Haste das "richtige" Öl (20W-50) drin? Ansonste biste ja nicht so weit weg. Könnte man sich ja mal anhören.

Gruß,
Andi
 
Ich ergänze mal meine Beobachtungen:
Frisches Öl ist drin, 20W-50, auch der Ölfilter ist neu. Dichtung war montiert, habe ich natürlich weggelassen. Der dicke O-Ring reicht.
Öldruck-Kontrolllampe geht aus, schon im Leerlauf.
Der Ventildeckel ist nicht im Weg. Hab`ich schon ausgemessen. Ventilfedern und Teller stoßen auch nirgends an.

Ich komme gerade von BMW. Laut Mechaniker kann man das Kipphebel-Axialspiel nur mit Beilegscheiben ausdistanzieren, wenn es die Kipphebel sind mit der Kuststoffhülse und Beilegscheiben. Zusammendrücken mit der Hand nützt da nichts, weil die Böcke beim Anziehen der Bundmuttern wieder in ihre vorgegebene Lage rutschen. Spätestens dann, wenn der Motor Themperatur bekommt . --- Das würde ja bedeuten, dass mein gemessenes Spiel von 0,05 mm wieder größer geworden ist, nach den letzten 100 km heute. :nixw: Es klappert noch.
Ich werde also öffnen, messen, ... und mir die entsprechenden Scheiben holen. --- Ist ja fast sone Rechnerei, wie Ventileinstellung mit Shims.

Sonst bin ich dankbar für jeden weiteren Tip. Außer dem Tip, ich soll es klappern lassen. Das geht nun gar nicht ...!;)
 
Ich werde also öffnen, messen, ... und mir die entsprechenden Scheiben holen. --- Ist ja fast sone Rechnerei, wie Ventileinstellung mit Shims.

Sonst bin ich dankbar für jeden weiteren Tip. Außer dem Tip, ich soll es klappern lassen. Das geht nun gar nicht ...!;)

Hallo Hartmut,

ich messe da nix.
Ich schiebe einfach von der Seite unterschiedliche Scheiben in den Spalt und wenn es dann spielfrei und leichtgängig ist, nehm ich die entsprechende Scheibe und baue sie ein.
Nochmal kontrollieren auf Leichtgängigkeit und gut ist.

Gruß Ulli
 
Hallo Hartmut,

ich messe da nix.
Ich schiebe einfach von der Seite unterschiedliche Scheiben in den Spalt und wenn es dann spielfrei und leichtgängig ist, nehm ich die entsprechende Scheibe und baue sie ein.
Nochmal kontrollieren auf Leichtgängigkeit und gut ist.

Gruß Ulli

:fuenfe:

Man muß nur genug Scheiben haben ;)
 
Auf Anfrage beim BMW-Händler gab es die Auskunft, dass es die Scheiben nicht mehr im Satz gibt.
Ich werde mir einige Scheiben, verschiederner Stärken, holen, bzw., erstmal bestellen. Kann ja nicht die Welt kosten.
Ich denke die Rechnerei ist auch reine Theorie. So wie Ulli das macht, hatte ich das auch vor.
Einen Teilerfolg hatte ich schon. Der Mechaniker bei BMW gab mir den Tip, von den beiden oberen Scheiben, eine nach unten zu verlegen. Das würde die Übertragung der Klapperei behindern, weil der Kipphebelkörper nicht direkt auf dem unteren Bock aufliegt. Ich hab es, testhalber, am linken Auslaß getan. Von dort kamen das lauteste Geklapper. --- Verblüffend !!! Das Klappern ist fast weg und ich konnte endlich das bekannte Brummen hören, wie eben eine BMW klingen soll. Es viel sogar meinem Nachgbarn auf.
Wenn ich die Scheiben habe, werde ich es an allen Kipphebeln so machen.

Es gab noch einen Tip vom BMW-Schrauber. Einlaßventil auf 0,10 mm ist klar. Das Spiel am Auslaß sollte 0,15 mm sein, nicht 0,20 mm.
Die Empfehlung von BMW auf 0,20 mm zu gehen, ist den Inspektionsmuffeln geschuldet, als Sicherheitspolster.
In früheren Werkstattbüchern hat BMW noch die 0,15 mm vorgeschrieben.

Ok, soweit, so gut. Ich bedanke mich für Eure Tips.
Am Wochenende gibt es erstmal Fahrfreude.:]
 
Der Mechaniker bei BMW gab mir den Tip, von den beiden oberen Scheiben, eine nach unten zu verlegen. Das würde die Übertragung der Klapperei behindern, weil der Kipphebelkörper nicht direkt auf dem unteren Bock aufliegt.

Das verstehe ich nicht. Wenn der Kipphebelbock schief sitzt, dann sitzt auch die Scheibe schief. Dann läuft auch weiterhin der Kipphebel schief.

Manfred
 
Es gab noch einen Tip vom BMW-Schrauber. Einlaßventil auf 0,10 mm ist klar. Das Spiel am Auslaß sollte 0,15 mm sein, nicht 0,20 mm.
Die Empfehlung von BMW auf 0,20 mm zu gehen, ist den Inspektionsmuffeln geschuldet, als Sicherheitspolster.
In früheren Werkstattbüchern hat BMW noch die 0,15 mm vorgeschrieben.

Den Unterschied von 0.15 zu 0.20 wirst Du nicht hören. Selbst mit 0.25 (Montagespiel bei frisch montierten Kopfdichtungen) klappert bei nem nicht ausgelutschten Motor mit geringem Axialspiel nix.
 
Das verstehe ich nicht. Wenn der Kipphebelbock schief sitzt, dann sitzt auch die Scheibe schief. Dann läuft auch weiterhin der Kipphebel schief.

Manfred

Das verstehe ich nicht, Manfred. wieso schief ? Der Kipphebelbock sitzt fest und gerade in seiner Position. Wenn alle Nadeln noch in den Lagern sind, sitzt der Kipphebel auch korrekt, ohne seitliches Spiel. Da ist nichts schief, wenn ich eine Scheibe von oben nach unten nehme. Der Kipphebel arbeitet nur 0,30 mm weiter oben. Das paßt noch zum Ventil.

Sorry, Detlev, ich habe den Unterschied gehört, bei zwei Versuchen. Es fällt schon auf, ob da was laut klappert, oder etwas leiser geworden ist. Das mit der Scheibe umplazieren macht ich erst später.
 
..........
Einen Teilerfolg hatte ich schon. Der Mechaniker bei BMW gab mir den Tip, von den beiden oberen Scheiben, eine nach unten zu verlegen. Das würde die Übertragung der Klapperei behindern, weil der Kipphebelkörper nicht direkt auf dem unteren Bock aufliegt. Ich hab es, testhalber, am linken Auslaß getan. Von dort kamen das lauteste Geklapper. --- Verblüffend !!! Das Klappern ist fast weg und ich konnte endlich das bekannte Brummen hören, wie eben eine BMW klingen soll. Es viel sogar meinem Nachgbarn auf..........
]

............

Sorry, Detlev, ich habe den Unterschied gehört, bei zwei Versuchen. Es fällt schon auf, ob da was laut klappert, oder etwas leiser geworden ist. Das mit der Scheibe umplazieren macht ich erst später.

Hast Du jetzt die Scheiben nach oben unten verteilt oder lediglich das Ventilspiel verringert? Oder beides?

Bei welcher der Maßnahmen haben sich jetzt die Geräusche verändert?
 
Nein, Matthias nicht DIE Scheiben. Ich schrieb doch, dass ich es erst nur auf der linken Auslaßseite, weil sie eindeutig die Lautere ist, probiert habe. Die anderen Kipphebel sind relativ leise.
Ich habe nur eine Scheibe von oben nach unten gelegt. Das Ergebnis ist verblüffend.
Das Probieren mit 0,10 und 0,20 Ventilspiel ist schon eine Woche her. 0,10 mm brachte eine kleine Verbesserung, aber völlig unzureichend.
Erst seit gestern, mit einer Scheibe unten, ist es deutlch besser.
Ich werde das auch mit den anderen Kipphebeln so machen, zusätzlich zum genauen Ausdistanzieren. Ich warte nur noch auf die Beilegscheiben von BMW. Ich bin sehr sicher, dass ich den Ventiltrieb leise hinbekomme.
Da das Klappern eindeutig aus den Köpfen kommt, schließe ich Geräusche aus Richtung Nockenwelle aus.
 
Bevor Du die Scheiben von oben nach unten baust kontrolliere mal eins:
Der Kipphebel welcher auf den Ventilschaft drückt soll leicht außermittig stehen. Dieses, sich die Ventile drehen. Wenn Du Pech hast, sitzt der Kipphebel so außermittig dass er auf der Auflagefläche zum Ventilschaft Pittig bildet.
Trotzdem verstehe ich das nicht ganz.
Manfred
 
Hallo Hartmut,

mögen wir 2 verschiedene Wahrnehmungen und Auffassungen haben, beide meiner Motörchen "klappern", mich stört es nicht und den Motor offensichtlich auch nicht.
Am 1. August war ich bei nem Forumskollegen in Konstanz, einen Rotor einbauen.
Dann hab ich die GS angekickt, da klappert auch nix.
Muss jeder selber wissen. Meine braucht nicht so leise zu sein, dass ich nichts mehr höre.
Ich wünsch dir viel Erfolg beim "entklappern".
Übrigens gibts in Berlin ne Super-Adresse für alte Kühe.
www.boxertechnikberlin.de

Schönes Wochenende
 
Ich selber, wäre auch nie auf die Idee gekommen, eine Scheibe unten zu plazieren, Manfred, Wo sie doch ab Werk beide oberhalb der Kunststoffbuchse liegen. -- Ich bin nur dem Tip des Mechanikers von BMW gefolgt und war verblüfft, wie leise dieser laute Kipphebel wurde.
Wenn ich meine Beilegscheiben habe, werde ich selber probieren.
Warum soll der Kipphebel an einer Stelle mehr Pittings bilden, als an einer anderen Stelle, die beide nur 0,30 mm auseinander liegen ?

Hallo Joachim,
meine R80RT aus 1983 hat kein Bißchen geklappert, nach meiner Einstellung.
Es geht also !!
Uhren, Taschenuhren, waren eine Zeit lang mein Hobby. Nicht der Besitz, sondern deren Funktion. Ich habe sie zerlegt und auch wieder zusammen gebaut ...und sie liefen, als ich keine Fehler mehr machte, alle sehr gut danach.
Ein Motor der klappert, oder tickert, ist wie eine Uhr, die nicht richtig "geht". Das ist meine Auffassung. --- Andere mögen anders denken, warum auch immer. Jeder mag das so sehen, wie er will.

Natürlich darf ein Ventiltrieb Geräusche machen. Übertönen sie aber das typische BMW- "Brummen", dann ist das nicht ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hartmut,

ich habe an allen Kipphebeln auch eine Distanzscheibe unten eingebaut. Es klappert dennoch hörbar. Allerdings habe ich das erst seit Einbau der einteiligen so gemacht. Insgesamt ist der Ventiltrieb zwar leiser geworden, je nach Außentemperatur und Temperatur des Motors verändern sich die Distanzen wieder - und es klappert munter weiter, aber eben anders...

Gruß,
Andi
 
Warum soll der Kipphebel an einer Stelle mehr Pittings bilden, als an einer anderen Stelle, die beide nur 0,30 mm auseinander liegen ?

Die Druckbelastung steigt bei kleinerer Fläche.
0,3 hört sich wenig an, aber der Kipphebel soll außerhalb der Mitte vom Ventilschaft aufsetzen. Mit den 0,3 zusätzlichen außerhalb der Mitte wird es schon ganz schön wenig.
Ich bin an dem Thema auch dran. bei mir klappert das rechte A- Ventil. Bronze wurde schon unterlegt, Ventilspiel auf 0,15 verkleinert. Stößelstangen auf krumm kontrolliert. Kipphebel schlägt nirgens an. Es klappert weiter. Seltsamerweise nicht immer. Ab und zu hört man nix, aber dann......

Manfred
 
Hallo Andi,
ich stehe noch am Anfang meiner Erfahrungen mit dem BMW Ventiltrieb. Obwohl, sooo kompliziert ist er ja nicht.
Dennoch, desshalb stelle ich ja hier Fragen :] und war auch bei BMW. In der Werkstatt war man einhellig der Meinung, dass der Ventiltrieb hörbar sein darf, aber er soll nicht klappern, oder tickern.
Mit meiner T5 Guzzi gibt es damit wenig Probleme. Kann man auch nicht wirklich vergleichen, weil die Stößel innerhalb der Zylinder laufen, was eine andere Resonanz ergibt. Insgesammt ist der Guzzi-Motor sowieso ruppiger.
Ich werde mit den Beilegscheiben testen.

Das verstehe ich auch wieder nicht, Manfred. Die Fläche, mit der der Kipphebel den Ventilschaft drückt, ändert sich doch nicht, wenn dieser Punkt um 0,30 mm verschoben wird.
Du schreibst:
"Mit den 0,3 zusätzlichen außerhalb der Mitte wird es schon ganz schön wenig.
"
Verstehe ich auch nicht. WAS wird ganz schön wenig ?
Meinen wir beide was Unterschiedliches ?

Das der Ventilschaft außermittig "getroffen" wird, ist klar ...und um wieweit dieser Punkt verschoben ist, läßt sich leicht mit Artikulationspapier feststellen. Detlev weiß, was das ist.:]
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, fast vergessen.
Den Satz Distanzscheiben gibt es bei Motorrad Bayer. Nummer: 1199701.
Es sind 20 Scheiben zum Preis von 35,- Euro.
 
Es reicht nicht, zu gucken. Man sollte genau HINgucken.

Es ließ mir keine Ruhe. Obwohl ich die Distanzscheiben noch nicht habe, nahm ich nochmal die Ventildeckel ab und schaute HIN. Genau und überall.

An dem, von Anfang an, verdächtig lauten, linken, Auslaßventil, hatte der Ventilschaft einen umlaufenden Rand.
Dementsprechend war auch die Kipphebelfläche am Rand "zerkloppt".
Alle anderen Ventile sind am Schaft glatt und eben, mit dem entsprechenden gesunden "Tragbild" vom Kipphebel.
Ich habe diesen Rand entfernt und den Schaft geglättet und die Kipphebelfläche ebenfalls. Alle Ventileinstellungen nochmal überprüft und die Deckel wieder drauf geschraubt.
Dreimal geschluckt ...und den Motor gestartet. Kein Klappern mehr, kein Tickern mehr.:gfreu: Der Motor schnurrt und brummt, wie er soll.
Es kann nur an diesem fehlerhaften Ventil gelegen haben, denn sonst habe ich nichts verändert.
Eine 40 km Probefahrt war sehr zufriedenstellend. Der Motor bekam ordentlich Drehzahl und Themperatur. Falls sich noch was "gesetzt" hat, werde ich das Morgen nachstellen, wenn der Motor kalt ist.

Unglaublich, das fehlerhafte Ventil ist vom Werk eingebaut worden. Und, ...was ich noch schlimmer finde, dass es später nicht bemerkt wurde. Mein Vorgänger war zur 1000er Inspektion und auch zur 7500er. Sie haben diese sehr auffälligen Geräusche einfach so hingenommen.

Jetzt, erst jetzt, Detlev, ...glaube ich auch, dass ich den Unterschied zwischen 0,15 mm und 0,20 mm, nicht mehr hören würde.
Aber vorher, mit dem "kaputten" Tragbild, brachte die Einstellung auf 0,15 mm eine hörbare Verbesserung.
 

Anhänge

  • Ventilschaft mit Rand.JPG
    Ventilschaft mit Rand.JPG
    142 KB · Aufrufe: 246
  • V Spuren am Kipphebel.JPG
    V Spuren am Kipphebel.JPG
    117,4 KB · Aufrufe: 242
  • Ventilschaft mit neuem Tragbild.JPG
    Ventilschaft mit neuem Tragbild.JPG
    161,1 KB · Aufrufe: 239
Dann gönn dem Motor jetzt mal ein neues Auslassventil und einen neuen Kipphebel. Die Härtung des Ventilschaftes war schon ab Werk fehlerhaft, jetzt dürfte es relativ weich sein.
 
Moin,

Wenn der Kipphebel nicht sauber gleiten kann auf dem Schaftende, dürften die seitlich wirkenden Kräfte überdurchschnittlich hoch gewesen sein. Das kann dann auch das Tragbild des Sitzrings verformen.

Ich würde daher auch mal nach dem Führungsspiel des Ventils schauen.
 
Zurück
Oben Unten