Gruß in die Runde,
meine "neue" 80er RT ist da.
Aus Erstbesitz. EZ. 1992, 14.500 Km auf dem Tacho (sind echt, denn es waren noch die ersten Reifen drauf. Nach DOT-Nummer 431, mit kleinem Dreieck).
...und der Motor klappert auf der linken Seite. Scheint aus dem Kopf zu kommen. Klingt nach Ventiltrieb. ---- Also Deckel `runter, Axialspiel der Kipphebel war 0,08 mm. Ventilespiel war ok. 0,1/0,2.
Also Zylinderkopfschrauben "losgebrochen" und beim schrittweise Anziehen, das Axialspiel der Kipphebel eingestellt. 0,05 mm geht nun gerade so durch. Ventilspiel eingestellt mit dreimaliger Kontrolle.
Probelauf, ... und der Motor klappert weiter.
Es wird bei höheren Drehzahlen weniger hörbar und wird auch etwas weniger bei Betriebsthemperatur. Leistungsmäßig scheint alles ok. Kompressionsprüfung habe ich nicht gemacht, weil ich die Vergaser nicht abnehmen wollte. Kerzenbild bei Beiden mittelgrau.
Ich glaube, ich habe alle Freds durch gelesen, die zu diesem Thema passen. Es könnte ja sonst was sein. --- Der Motor hat aber erst knapp 15.000 km `runter !!
Kann mein Vorgänger Fehler beim Einfahren gemacht haben ? Fragen brauche ich ihn nicht, ...er hat null Ahnung. Es ist mir überhaupt ein Rätsel, wie man in 22 Jahren 15.000 km "schaffen" kann. Aber undicht ist es nirgendswo.
Ist der Motor überhaupt schon eingefahren ?
Was kann ich noch tun ?? Sollte ich einfach erstmal nur Fahren und lauschen ? Bisher bin ich erst 800 km mit ihr gefahren.
Was könnte es sein, dass es noch weg geht mit den Kilometern ?
Ich bin der Meinung, dass ein Motor nicht klappern muß, da es ja Kollegen gibt, die sowas nicht haben.
Ich sage schon mal danke in die Runde.
meine "neue" 80er RT ist da.
Aus Erstbesitz. EZ. 1992, 14.500 Km auf dem Tacho (sind echt, denn es waren noch die ersten Reifen drauf. Nach DOT-Nummer 431, mit kleinem Dreieck).
...und der Motor klappert auf der linken Seite. Scheint aus dem Kopf zu kommen. Klingt nach Ventiltrieb. ---- Also Deckel `runter, Axialspiel der Kipphebel war 0,08 mm. Ventilespiel war ok. 0,1/0,2.
Also Zylinderkopfschrauben "losgebrochen" und beim schrittweise Anziehen, das Axialspiel der Kipphebel eingestellt. 0,05 mm geht nun gerade so durch. Ventilspiel eingestellt mit dreimaliger Kontrolle.
Probelauf, ... und der Motor klappert weiter.
Es wird bei höheren Drehzahlen weniger hörbar und wird auch etwas weniger bei Betriebsthemperatur. Leistungsmäßig scheint alles ok. Kompressionsprüfung habe ich nicht gemacht, weil ich die Vergaser nicht abnehmen wollte. Kerzenbild bei Beiden mittelgrau.
Ich glaube, ich habe alle Freds durch gelesen, die zu diesem Thema passen. Es könnte ja sonst was sein. --- Der Motor hat aber erst knapp 15.000 km `runter !!
Kann mein Vorgänger Fehler beim Einfahren gemacht haben ? Fragen brauche ich ihn nicht, ...er hat null Ahnung. Es ist mir überhaupt ein Rätsel, wie man in 22 Jahren 15.000 km "schaffen" kann. Aber undicht ist es nirgendswo.
Ist der Motor überhaupt schon eingefahren ?
Was kann ich noch tun ?? Sollte ich einfach erstmal nur Fahren und lauschen ? Bisher bin ich erst 800 km mit ihr gefahren.
Was könnte es sein, dass es noch weg geht mit den Kilometern ?
Ich bin der Meinung, dass ein Motor nicht klappern muß, da es ja Kollegen gibt, die sowas nicht haben.
Ich sage schon mal danke in die Runde.
Zuletzt bearbeitet: