Schutzwirkung Zylinderschutzbügel

Hallo Claus,

jetzt fang du wieder an gegen den Spritzlappen zu stänkern! An eine /5 z.B. gehört der! :oberl:
Eine Gläser oder ein Heinrich hingegen nicht. :pfeif:

Gruss
Berthold
 
Ich finde eine auf den Preisvergleich zwischen Sturzbügeln und eckigen oder runden Ventildeckeln abstellende Diskussion ein wenig müßig. Korrekt befestigte Sturzbügel bauen nun mal im Falle des Falles kinetische Energie ab, noch bevor der Ventildeckel Feindberührung aufnimmt, sei es durch Verformung oder Abtrag. Müsste der ungeschützte Ventildeckel diese Energie alleine absorbieren, hätte er mit deutlich größerer Wahrscheinlichkeit anschließend ein Loch - und der Fahrer damit ein Problem, da seine Q zumindest temporär zu einer Immobilie würde:D!

Beste Grüße, Uwe
 
Das stimmt.
Eine gewisse, geringe Verzögerung bis zum Schadenseintritt mag der Bügel leisten.
Nicht soviel, dass ich individuell die Dinger mitschleppen und angucken muss.
Hatte vor 35 Jahren das letzte Mal Feindberührung.

Aber: Meinungen können sich ändern. ;)
 
mal ganz sachlich betrachtet, kann ein sturzbügel beim boxer aufgrund des langenhebelarmes zum rahmen nur als schleifschutz für die zylinder dienen. soll da mehr kraft aufgenommen werden, wirds zu massiv und der rahmen wird krumm. um so ärgerlicher, dass der originale bügel leider so zugeschnitten ist, dass schon bei leichten rutschern auch der ventildeckel angekratzt wird. das war sicher eine kaufmännische entscheidung von bmw. :D
von krauser gab es mal ein modell, das unterhalb der ventildeckel eine strebe hatte, und selbige bei rutschern schützte. nachteil: weiter reduzierte schräglagenfreiheit.

ich habe den ballast schon seit jahren entsorgt. ob gelände oder kringel, wenn´s mal etwas ruppiger zur sache geht, war ich stets mit den eckigen deckeln gut unterwegs.

gruß
claus
 
Hallo,

ich finde die optische Belästigung durch die Bügel so gross, dass ich nie auf die Idee käme mir solche zu montieren. Schön ist meiner Meinung nach halt wirklich etwas anderes.

Gruss
Berthold
 
Ich habe, bis auf die GS, auch keine Bügel an den Qen; aber am Reisedampfer freuen sich meine lädierten Knie immer auf die ausgestreckte Entspannung zwischendurch. ;)

Quasi orthopädisch indiziert. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre gerne die Bügel im Gelände, doch auf der Strasse gefallen sie mir nicht. Für die 90S habe ich vor 5 Jahren eine Form aus Kohlefaser gemacht und dem Ilmberger Carbonparts geschenkt. Der hat mir dann den ersten Satz Carbonrutscher geschenkt, den ich auf die Runddeckel geklebt habe.
Drauf gefallen bin ich noch nicht und ich werde auch keinen Test machen.
Doch glaube ich einen Rutscher auf der Strasse halten die Dinger aus.
Ob der Ilmberger sie in sein Programm aufgenommen kann ich nicht sagen.
Ich denke aber schon, sonst hätte er mir mein Paar nicht herstellen können.
Hier ein Foto
 

Anhänge

  • IOM2011R90S.jpg
    IOM2011R90S.jpg
    182,3 KB · Aufrufe: 93
Mit/ohne Sturzbügel, da bin ich hin und her gerissen.

Zum Füße hochlegen sind sie super geeignet.

Beim Ölfilterwechsel verfluch ich die Bügel, da ich den rechtsseitigen demontieren muss.
Geht das eigentlich nur mir so, da sich noch niemand darüber aufgeregt hat? mmmm

Viele Grüße,
Daniel
 
ich habe den ballast schon seit jahren entsorgt. ob gelände oder kringel, wenn´s mal etwas ruppiger zur sache geht, war ich stets mit den eckigen deckeln gut unterwegs.

gruß
claus

Toll, ;;-)eckige Deckel!

Und Gläserverkleidungen und Spritzlappen magst du nicht?:---)


Jürgen
 
...

Beim Ölfilterwechsel verfluch ich die Bügel, da ich den rechtsseitigen demontieren muss.
Geht das eigentlich nur mir so, da sich noch niemand darüber aufgeregt hat? mmmm

Viele Grüße,
Daniel

Hallo Daniel,

nachdem ich in den ersten Jahrzehnten meiner Q-Karriere immer an die Bügel geglaubt hatte, war die Nerverei beim Wechsel des Ölfilters an meiner aktuellen 79er R100T für mich letzendlich der Anlass, die Bügel endgültig zu demontieren. Insofern erging es mir genau wie Dir.

Bei meinen vorher gefahrenen Kühen (R45, R65, R65 Mono, R80 Mono) hatte ich damit keine Probleme. Es scheint hier eine deutliche Serienstreuung zu geben.

Heute bin ich mit meiner Q glücklich ohne die Bügel. Und die Kleine sieht erheblich eleganter aus.

Gruß,

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe bei meinen Krädern nur an der RT Sturzbügel. Glücklicherweise mussten sie bisher noch nie einen Sturz ausbügeln. Optisch gehören sie aber dahin. Damit sie auch ohne Stürze einen Zweck erfüllen, habe ich daran Zusatzscheinwerfer montiert. Sieht ganz gut aus und das bessere Licht ist im finsteren Teutoburger Wald ganz nützlich. Probleme beim Ölfilterwechsel habe ich noch nie gehabt. Das Gewichtsproblem ist bei einer RT ohnehin ohne Bedeutung.
An der /7 gibt es keine und wird es auch aus optischen Gründen keine geben! Hoffentlich werde ich sie nie vermissen! :entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Daniel,

nachdem ich in den ersten Jahrzehnten meiner Q-Karriere immer an die Bügel geglaubt hatte, war die Nerverei beim Wechsel des Ölfilters an meiner aktuellen 79er R100T für mich letzendlich der Anlass, die Bügel endgültig zu demontieren. Insofern erging es mir genau wie Dir.

Bei meinen vorher gefahrenen Kühen (R45, R65, R65 Mono, R80 Mono) hatte ich damit keine Probleme. Es scheint hier eine deutliche Serienstreuung zu geben.

Heute bin ich mit meiner Q glücklich ohne die Bügel. Und die Kleine sieht erheblich eleganter aus.

Gruß,

Axel

Hallo Axel und Uwe,

damit ist zum nächsten Ölwechsel das Todesurteil für die Bügel geschrieben. :evil:

Wegen der Schutzwirkung: nach zwei kurzen Rutscher in einer italienischen und slowenischen Kehre sind die Ventildeckel auch gut abgeplattet. mmmm

Viele Grüße,
Daniel
 
ich habe den ballast schon seit jahren entsorgt. ob gelände oder kringel, wenn´s mal etwas ruppiger zur sache geht, war ich stets mit den eckigen deckeln gut unterwegs.

gruß
claus

Toll, ;;-)eckige Deckel!

Und Gläserverkleidungen und Spritzlappen magst du nicht?:---)


Jürgen

wenn mich die gläserverkleidung aufem kringel schnell gemacht hätte, hätte ich sie bestimmt montiert. :D

gruß
claus
 
Zurück
Oben Unten