Schwerer Schwung für CS mehr Laufkultur?

Wolle1967

Teilnehmer
Seit
10. Sep. 2019
Beiträge
19
Habe mal ne Frage an die Experten hier, nach Motorteilüberholung hatte ich mit fiesen Vibrationen zu kämpfen.Es wurden Köpfe komplett mit Brennraumangleichung gemacht, Wössnerkolben. Alles bei bekannter Fachfirma in der Nähe von Koblenz machen lassen---

War nix, saumäßige Vibrationen. Daraufhin Verdichtung reduziert durch erneuter Brennraumüberarbeitung, Kolben raus, GS Kolben rein mit 8,5:1
Viel besser, Leistung sehr gut, aber es kribbelt noch ein bisschen zu viel. Bringt ein Umbau auf schwere Schwungmasse ein Plus an Laufkultur?
Das Thema ist nicht neu, ich weiß. Ich meine den Umbausatz für die leichte Kupplung, gibt es Erfahrungen?

Gruß Wolle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Wolle, an der Schwungmasse liegt das nicht. Und du würdest einen spritzigen Motor zur Gurke machen. Das ist aber Geschmacksache.

Entscheidend ist: Ne ordentlich gemachte und eingestellte CS kann ein wenig zw. 4.500 und 5.000 kribbeln. Das wars dann aber auch.

Wenn vorher der Motor überholt und einiges gemacht wurde dann liegt es nahe, dort den Grund zu suchen. Ich verstehe insofern die Maßnahme nicht, dann hektisch die Verdichtung wieder auf 8,5 zu reduzieren.

Was sagt denn der Fachbtrieb dazu dass seine Arbeit gründlich mißlungen ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stephan, nach der Kopfüberholung war es ganz übel !! 2500KM in fünf Tagen durch PL und CZ, die Hölle...eine Woche taube Hände, Ich vermute einfach das die Verdichtung zu hoch war. Wer weiß wie oft die Köppe schon geplant wurden? Ich glaube mit den 8,5 er Kolben bin ich wieder auf Serienstand. Geht wie die Pest der Ofen aber das Gekribbele nervt auf längeren Strecken.
Hat ja nur 2 Mille gekostet
 
Hat ja nur 2 Mille gekostet

Na dann ... mach halt noch 2-3 Versuche.

Ansonsten: Vor dem Glauben und Vermuten kommt das Messen. Oder machhalt noch ne Dichtung drunter und du wirst feststellen, ob es alleine an der Verdichtung liegt :gfreu:

Nur vergiss die Idee mit dem schweren Schwung. Sie läuft damit ganz unten etwas runder und geschmeidiger, kannst das Standgas unter 1000 stellen und ihr beim Blubbern zuhören - toll! Dafür wird der Hocker träger, zäher und schnallzt nicht mehr so ansatzlos bis in den roten Bereich.
Mit deinen Vibrationen hat das aber alles nichts zu tun ....
 
Zum Thema Motoren gehört offensichtlich eine gehörige Portion Serienstreuung!
Mein Paradebeispiel: Ich habe eine `82er CS seinerzeit gekauft mit nachweislichen 53.000 Km auf der Uhr. Das Ding hat immer vibriert wie ne Dose Nägel.
Kurze Zeit später habe habe ich eine RS aus `84 mit guten 80.000 Km gekauft, was soll ich sagen, der Motor läuft wie Samt und Seide.
Man sollte doch eigentlich meinen, die Motoren sollten doch wohl identisch sein! Pustekuchen, alles was ich an dem CS Motor gemacht habe, was Einstellungen angeht, auch Tausch von CS und RS Vergasern und Zündung, nix hat´s gebracht. Der CS Motor ist immer gelaufen wie der sprichwörtliche Sack Nüsse.
Erst als ich dem CS Motor eine Motorkomplettrevision inkl. Abnahme der Kurbelwellengewichte und anschliessender Feinwuchtung habe angedeihen lassen, mit Wössnerkolben und ZK Überholung und der asy.-Nockenwelle von SR. Seitdem läuft der CS Motor so wie mir das gefällt!
Ich glaube, das Geheimnis ist die Wuchtung der Kurbelwelle!
 
.....
Erst als ich dem CS Motor eine Motorkomplettrevision inkl. Abnahme der Kurbelwellengewichte und anschliessender Feinwuchtung habe angedeihen lassen, mit Wössnerkolben und ZK Überholung und der asy.-Nockenwelle von SR. Seitdem läuft der CS Motor so wie mir das gefällt!
Ich glaube, das Geheimnis ist die Wuchtung der Kurbelwelle!

Genau so ist es - natürlich müssen auch Pleuel, Kolbenbolzen und Kolben auf jeder Seite gleich schwer sein.
Aber wenn´s an der Kurbelwelle schon nicht passt, dann hilft alles rumdoktern weiter außen auch nicht viel.
 
Genau so ist es - natürlich müssen auch Pleuel, Kolbenbolzen und Kolben auf jeder Seite gleich schwer sein.
Aber wenn´s an der Kurbelwelle schon nicht passt, dann hilft alles rumdoktern weiter außen auch nicht viel.




Ja, schon, ich habe es selber nicht bereut im Rahmen einer Motorüberholung das alles gemacht zu haben.

Aber Wolle hat gesagt, es fing direkt NACH einer Motorteilüberholung an. Vorher war es also keine Rüttelplatte ... da würde ich mir halt doch mal anschauen , was die "bekannte Fachfirma in der Nähe von Koblenz" da genau gemacht hat. :bitte:


Er hatte ja ne These dazu. Nun, die lässt sich prüfen.
Und seine Frage lautete, ob er die Rüttelei mit nem schweren Schwung gerichtet bekommt. Das halte ich für den falschen Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht liegt es auch an den Teilen der Kupplung die eine Unwucht verursachen.
Wenn diese so moniert sind dass der der schwerste Punkt jeweils an der gleichen Stelle ist. :nixw:


Läge es alleine an der Verdichtung müsste der BBK in meiner R 100 wie verrückt vibrieren. :pfeif:
 
Jepp! Habe ich unterschlagen zu erwähnen:
Bei der Wuchtung ist auch die Kupplung mitgewuchtet worden und auch die Pleuel sind angeglichen worden! Die Wössner Kolben waren exakt gleich!
Die kann man ja bei der Gelgenheit auch noch mal nachwiegen.
An der Verdichtung liegt das nie im Leben! Es sei denn, es ist nur eine Seite höher verdichtet, aber das wird ja wohl nicht!?!? Wie sollte das auch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Mystic hat ein anderer Lenker geholfen und bei der MZ wurde es ruhiger, als ich die Motorhalterungen nachgezogen hatte. Also auch die simplen Ursachen mal ins Auge nehmen.


Willy
 
...an der Schwungmasse liegt das nicht. Und du würdest einen spritzigen Motor zur Gurke machen

Hallo,

du hast ja vollkommen recht mit deiner Aussage mit der Schwungmasse, aber was soll das mit der Gurke? Sollten wir mal zusammen fahren und die Bahn ist frei lass ich dich die Auspuffgase meiner -Gurke- schnuppern.

Meine Q, eine 90S mit der leichten /6 (3,5Kg) Schwungscheibe hat auch taubheit in den Händen verursacht, auf längeren strecken. Das gleiche bei der 90S meines Bruders, und zwei Freunden. bis jetzt dachte ich das sein ein 90S spezifisches Phänomen.

Dann wurde mir ein kompletter 100RS Motor angeboten (Köpfe 38er Krümmer). Ich habe nur Köpfe, Zylinder und Kolben ausgetauscht, und es gab keine tauben Hände mehr.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Für unzulässige Motorvibrationen gibts folgende Ursachen:
- grob unrichtige Einstellungen
- unterschiedliche Brennraumvolumina
- unterschiedliche Verdichtung
- deutlich unterschiedliche Gewichte der oszillierenden Massen
- fehlende Wuchtung an Kurbelwelle/Kupplung
bzw. die Kombinationen davon.
Größe der Schwungmasse oder Grad der Verdichtung spielen keine Rolle.
 
Hallo Jungs, Fakt ist, nach Einbau der 8,5 : 1 Kolben wurde es deutlich besser. Was habe ich nicht alles probiert, Brennraumvolumen angleichen, Pleuel auswiegen und angleichen, Wössnerkolben usw
Bleibt nur noch Kurbelwelle, Kupplung und Lima Läufer vielleicht ne andere Zündung. Hatte mal ne 100S mit Kleiber Zündung lief viel besser damit.
Klar hat die Verdichtung was mit Laufkultur zu tun. Bei der Brennraumangleichung wird ja der Kopp mit mehr Volumen durch planen dem anderen angeglichen. und Irgendwann ist auch zu viel des Guten. Vielleicht den Falschen geplant, uups ;-)
Und die Jungs bei Israel sind sehr nett und glaube auch dass die gute Arbeit machen. Ich werde den Fehler schon finden. Vielleicht wird man nur empfindlicher..... Bin mal gespannt wie meine R65 Michel mit 850ccm läuft, aber alles der Reihe nach. SUPER Forum
 
Ich werde den Fehler schon finden. Vielleicht wird man nur empfindlicher...

Hallo Wolle,

ne, ne, ne, in deinem Eingangsfred schreibst du: "Nach Umbau mit Vibrationen zu kämpfen". D.h. davor war das anders. Ich kenne das auch, mit diesen vibrationen im Lenker, entspannt Q fahren geht anders.
Wenn das jetzt neu ist sucht man am ehesten die Ursache bei den Bauteilen die sich zuletzt verändert haben. Mit Empfindlichkeit hat das nichts zu tun.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jungs, Fakt ist, nach Einbau der 8,5 : 1 Kolben wurde es deutlich besser. Was habe ich nicht alles probiert, Brennraumvolumen angleichen, Pleuel auswiegen und angleichen, Wössnerkolben usw
Bleibt nur noch Kurbelwelle, Kupplung und Lima Läufer vielleicht ne andere Zündung. Hatte mal ne 100S mit Kleiber Zündung lief viel besser damit.
Klar hat die Verdichtung was mit Laufkultur zu tun. Bei der Brennraumangleichung wird ja der Kopp mit mehr Volumen durch planen dem anderen angeglichen. und Irgendwann ist auch zu viel des Guten. Vielleicht den Falschen geplant, uups ;-)
Und die Jungs bei Israel sind sehr nett und glaube auch dass die gute Arbeit machen. Ich werde den Fehler schon finden. Vielleicht wird man nur empfindlicher..... Bin mal gespannt wie meine R65 Michel mit 850ccm läuft, aber alles der Reihe nach. SUPER Forum



Wünsche dir viel Glück
und wenn du nicht allein darauf bauen willst, dann lies doch noch mal die Zusammenfassungen der Kollegen.

PS: Deine Kuh sollte auch ohne Kleiber-Zündung schüttelfrei laufen
 
Stephan, dass nenne ich mal eine Aussage ;;-). Weiter oben hast du sogar was von Gurke geschrieben :---).

Auch ich lade dich eine zusammen eine Runde zu drehen, kannst du das Konzert für zwei Zeunas meiner 'Gurke' genießen :hurra:.

Grüße, Ton :wink1:

... Nur vergiss die Idee mit dem schweren Schwung. Sie läuft damit ganz unten etwas runder und geschmeidiger, kannst das Standgas unter 1000 stellen und ihr beim Blubbern zuhören - toll! Dafür wird der Hocker träger, zäher und schnallzt nicht mehr so ansatzlos bis in den roten Bereich...
 
...
Klar hat die Verdichtung was mit Laufkultur zu tun. Bei der Brennraumangleichung wird ja der Kopp mit mehr Volumen durch planen dem anderen angeglichen. und Irgendwann ist auch zu viel des Guten. Vielleicht den Falschen geplant, uups ;-)...

Laufkultur und unerträgliche Vibrationen sind zwei Baustellen!


Setz die falsch montierte Kupplung noch mit auf die Liste:rolleyes:
Gruß, Axel

Das ist in Kurbelwelle/Kupplung enthalten.
 
Hallo zusammen.Bei meiner CS habe ich nach dem Kauf im Rahmen der ersten selbstgemachten Inspektion festgestellt, dass die Schrauben/Bolzen nicht richtig fest waren die den Motor im Rahmen fixieren. Dadurch hatte der Motorblock etwas Spiel im Rahmen, was zu etwas stärkeren Vibrationen führte. Nach dem Festziehen hatte ich weniger Vibrationen an den Händen.Der Tank hat beim Anfahren und im bestimmten Drehzahlbereichen immer gescheppert. Gleich Ursache! Schrauben nicht richtig fest.Vielleicht schaust Du mal danach? Nur um das als Fehlerquelle auszuschliessen. Gruß Thomas
 
Grösse der Schwungmasse oder Grad der Verdichtung spielen keine Rolle

Hallo,

ich denke wir sind uns einig, die Schwungmasse ist für Vibrationen nicht verantwortlich, kommen wir zur Verdichtung. Je höher ein Motor verdichtet ist um so rauer läuft er (wenn einer ein besseres Wort weiss, möge er es sagen). Das war schon immer so, und diejenigen die hier aufs maximale gehen nehmen das auch in kauf. Rauer Motorlauf hat aber nichts mit Vibrationen zu tun.

Vibrationen wie der TE sie beschreibt, und wie auch ich sie erfahren habe sind etwas anderes. Sie sind da, aber man nimmt sie direkt gar nicht wahr. Erst nach einer gewissen Fahrstrecke machen sie sich bemerkbar, und das erst wenn man anhält und absteigt. Am häufigsten ist es der Lenker. Ein taubes Gefühl, und man reibt sich die Hände damit das kribbeln aufhört. Wenn es schlimmer kommt passiert das auch mit den Füssen. Das gibt es bei einigen Moppeds, nicht nur bei der Q.

Ich weiss das BMW diese Vibrationen z.B. bei der K100RS4V nur mit einem -speziellen- Lenker in der Griff bekommen hat. Der Lenker hat eine Wandungsstärke von 3,3mm, plus Gewichte an den Enden.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Je höher ein Motor verdichtet ist um so rauer läuft er (wenn einer ein besseres Wort weiss, möge er es sagen).
Ich würde es als ungleichförmigeren Lauf bezeichnen.
Meine SR 500 mit 700 Kubik ist um einiges höher verdichtet als im Serienzustand, der Motor läuft aber trotz größerem Kolben (und damit mehr oszillierender Masse!) und mehr Verdichtung deutlich vibrationsärmer als alle SR-/XT-Motoren, die ich bis dato kennengelernt habe. Daher auch meine Aussage, dass die Verdichtung nicht die Vibes macht.
Der verdichtungsbedingt ungleichförmiger laufende Boxer hat vielleicht vermehrt Schwingungen um die Kurbelwellenachse, die sich dann auch wie Vibrationen anfühlen. Ich denke aber, wenn die Vibes nur ein bisschen besser werden durch die Reduktion der Verdichtung, dann kommen sie eher von was anderem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie komme ich überhaupt auf die Frage nach dem leichten Schwungrad? In diversen Testberichten aus der Zeit wird auf die Neuerung mit der leichten neuen Kupplung hingewiesen. Dort steht auch, dass die leichtere Bedienung und die bessere Getriebeschaltbarkeit aber mit einem Minus an Laufkultur, höherem Standgas und geringfügig stärker Vibrationen erkauft wurde !! Nun läuft die CS so wie vor den ganzen Aktionen. Aber ihr kennt das ja wenn einen der Ehrgeiz packt. Ich beschäftige mich viel mit Eglis, Köwe und Laverdas, da muss so ein "Treckermotor" doch wohl in den Griff zu bekommen sein ;-) Das ist ja das Salz in der Suppe sich mit den alten Mopeds auseinander zu setzten.
 
Wenn Du Dich mit Köwe und Laverdas beschäftigst, dann weißt Du doch was für ein Aufwand notwendig ist, damit diese Motorräder richtig Spaß machen.

Warum machst Du denn bei dem BMWeh Motor halbe Sachen.

Oder habe ich die "Teilüberholung" aus dem ersten Beitrag falsch interpretiert?


Es ist hinlänglich bekannt das BMW eine ziemliche Streuung in Qualität und Laufleistung/Ruhe hatte.

Nicht umsonst sind bereits damals viele Firmen auf den Zug aufgestiegen einer BMW Laufruhe und "Serien" Leistung zu verpassen.

Ein Motor aus dieser Serie lief entweder immer Ruhig oder war ein rauher Geselle.

Das ist einfach so und ist nur mit einer Teilüberholung nicht zu heilen.


Wie komme ich überhaupt auf die Frage nach dem leichten Schwungrad? In diversen Testberichten aus der Zeit wird auf die Neuerung mit der leichten neuen Kupplung hingewiesen. Dort steht auch, dass die leichtere Bedienung und die bessere Getriebeschaltbarkeit aber mit einem Minus an Laufkultur, höherem Standgas und geringfügig stärker Vibrationen erkauft wurde !! Nun läuft die CS so wie vor den ganzen Aktionen. Aber ihr kennt das ja wenn einen der Ehrgeiz packt. Ich beschäftige mich viel mit Eglis, Köwe und Laverdas, da muss so ein "Treckermotor" doch wohl in den Griff zu bekommen sein ;-) Das ist ja das Salz in der Suppe sich mit den alten Mopeds auseinander zu setzten.
 
Hallo zusammen.Bei meiner CS habe ich nach dem Kauf im Rahmen der ersten selbstgemachten Inspektion festgestellt, dass die Schrauben/Bolzen nicht richtig fest waren die den Motor im Rahmen fixieren. Dadurch hatte der Motorblock etwas Spiel im Rahmen, was zu etwas stärkeren Vibrationen führte. Nach dem Festziehen hatte ich weniger Vibrationen an den Händen.Der Tank hat beim Anfahren und im bestimmten Drehzahlbereichen immer gescheppert. Gleich Ursache! Schrauben nicht richtig fest.Vielleicht schaust Du mal danach? Nur um das als Fehlerquelle auszuschliessen. Gruß Thomas

Hallo Thomas,

ich hoffe, Du hattest nicht zu viel Spiel zwischen Motor und Rahmen.
Das Spiel sollte man schon auf vielleicht 1/10mm reduzieren, da man ansonsten mit den Motorbolzen den Rahmen unter eine ziemlich hohe Spannung setzt, die im Laufe der Zeit zum Rahmenbruch führen kann.
Passende Distanzscheiben gibt es aus vielen Quellen im Netz.

Ich hatte das beim Gespann genau vor dem vorderem Motorbolzen am Unterzug, allerdings war da auch ca. 1mm Spiel nach dem Lösen des Bolzens.

Gruß vom Frank, der schweren wie leichten Schwung mag.
 
Zurück
Oben Unten