Schwierigkeiten beim Einstellen der Ventile

Kann auch sein das ich hier Falschaussagen im Kopf hatte, das ein Teil immer ungefiltert ist. ...

Hallo Phil,

das ist mit Sicherheit nicht so. Ansonsten wäre bei der Auslegung des Filters etwas total falsch gelaufen.

Vermutlich gibt BMW die Auslegung eines Filters in die Hände von Filterherstellern. Natürlich mit Angaben zur Förderleistung der Pumpe, der Ölviskosität, dem gewünschten Abscheidungsgrad, dem vorgesehenen Wechselintervall usw.. Und die legen dann los.

Und heraus kommt ein Produkt, bei dem selbst bei Beladung mit Partikeln der Strömungswiderstand und damit der Druckabfall über dem Filter noch so gering ist, dass das Umgehungsventil noch lange nicht öffnet.

Wenn jetzt permanent ein Teil des Ölstroms am Filter vorbeiströmen würde, wäre die Filterfläche einfach deutlich zu gering ausgelegt.
 
Tach allerseits,

hier noch ein Beispiel wie es aussehen kann wenn feste Bestandteile durch die Ölpumpe gehen.
Nach dem Schadensbild an den Stösseln von Anselms Motorrad, würde ich den Motor komplett zerlegen um Gewissheit zu haben.

Aber wie immer Affe<=>Seife

Wünsche einen schönen Sonntach :bitte:...
 
Tach Anselmo,

da du offensichtlich neue Stössel brauchst, nimm welche von Wank. Die gibt es bei fast allen üblichen Verdächtigen wie 7R, SWT oder WÜDO usw. Preisvergleich lohnt an dieser Stelle.
Wenn du eine neue NW brauchst und noch die Serien-NW verbaut hast würde ich mir eine gute gebrauchte NW besorgen.

Viel Efolg/Spass beim Basteln :bitte:....

Danke für deine Hinweise, Ingo. Die Wank-Becher sind leider gerade nirgendwo aufzutreiben und auf Nachfrage erhalte ich auch nur vage Auskünfte. Viele Grüße, Anselmo
 
Tach allerseits,

hier noch ein Beispiel wie es aussehen kann wenn feste Bestandteile durch die Ölpumpe gehen.
Nach dem Schadensbild an den Stösseln von Anselms Motorrad, würde ich den Motor komplett zerlegen um Gewissheit zu haben.

Aber wie immer Affe<=>Seife

Wünsche einen schönen Sonntach :bitte:...

Den Motor möchte ich erst einmal nicht zerlegen. Gründe: 1. der Öldruck iyst laut VDO-Öldruckanzeige noch unverändert gut, schwankt also je nach Drehzahl zwischen 1-5 bar. 2. Ich habe am Ölablssmagneten keinerlei metallische Partikel gefunden.
 
Alternativ sich gute gebrauchte besorgen. Stößel die schon 100.000 gelaufen sind und keinerlei Beschädigungen haben halten nochmal so lange.
 
Den Motor möchte ich erst einmal nicht zerlegen.
Damit bist Du deutlich risikofreudiger, als ich es in dieser Situation wäre. Im Laufe des Threads ist ja anschaulich beschrieben, was bei so einem Schadensbild mit Ölpumpe und Gleitlagern passieren kann (und in den allermeisten Fällen eben auch passiert).

Und wenn Du dem jetzt nicht auf den Grund gehst, wirst Du jedes Mal, wenn Du Dich mehr als fünf Kilometer von der heimischen Garage wegbegibst, ein mulmiges Gefühl haben...

Für mich wäre das ein absolutes No-Go,
Florian
 
Damit bist Du deutlich risikofreudiger, als ich es in dieser Situation wäre. Im Laufe des Threads ist ja anschaulich beschrieben, was bei so einem Schadensbild mit Ölpumpe und Gleitlagern passieren kann (und in den allermeisten Fällen eben auch passiert).

Und wenn Du dem jetzt nicht auf den Grund gehst, wirst Du jedes Mal, wenn Du Dich mehr als fünf Kilometer von der heimischen Garage wegbegibst, ein mulmiges Gefühl haben...

Für mich wäre das ein absolutes No-Go,
Florian

Wie wir aus anderen Threads hier wissen, nehmen einige Leute sogar bewusst den Druck der Ölpumpe zurück um Leistung zu finden (oder auch nur zu suchen). Zudem ist die Pumpe extrem überdimensioniert. Ob eine Riefige Ölpumpe Folgeschäden hat ist mir von keinem Fall bekannt.
 
Ich beschrieb, welches Schlüsse ich aus diesem Schadensbild ziehen würde, bei dem neben den Stößel-Splittern offenbar noch ein halber Nocken zerspant durch den Ölkreislauf gewandert ist.

Kann man natürlich anders handhaben, aber ob das empfehlenswert ist?

Gruß,
Florian
 
Den Motor möchte ich erst einmal nicht zerlegen. Gründe: 1. der Öldruck iyst laut VDO-Öldruckanzeige noch unverändert gut, schwankt also je nach Drehzahl zwischen 1-5 bar. 2. Ich habe am Ölablssmagneten keinerlei metallische Partikel gefunden.

Tach Anselm,

der Motor aus og. Thread, hatte genügend Öldruck, Partikel am Ölablssmagneten gabe es auch nicht. Aber er hat geklappert.

Ich bin aber auch kein Maßstab, da ich Zeit und Muße dazu habe. Unsere Motorräder sind alle aus Teilen verschiedener Motorräder zusammengebaut. Deshalb gibt es hier nur "kontrollierte" Motoren, Getriebe, HAGs usw.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:...
Grüße Ingo
 
Tach Anselm,

der Motor aus og. Thread, hatte genügend Öldruck, Partikel am Ölablssmagneten gabe es auch nicht. Aber er hat geklappert.

Ich bin aber auch kein Maßstab, da ich Zeit und Muße dazu habe. Unsere Motorräder sind alle aus Teilen verschiedener Motorräder zusammengebaut. Deshalb gibt es hier nur "kontrollierte" Motoren, Getriebe, HAGs usw.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:...
Grüße Ingo

Danke, Ingo, zumindest klappert mein Motor ja (noch) nicht. Daher probier ich es mal mit anderer NW und neuen Stößelbechern. Ich berichte dann später mal.
 
Danke, Ingo, zumindest klappert mein Motor ja (noch) nicht. Daher probier ich es mal mit anderer NW und neuen Stößelbechern. Ich berichte dann später mal.

Liebe Mitmenschen, zuerst nochmal ein Dank an euch alle für Tipps und Ratschläge. Ich habe nun eine neue gebrauchte Nockenwelle und Stößelbecher eingebaut. Seither lässt sich das Ventilspiel wieder wie gewohnt leicht und präzise einstellen. Und der Motor läuft sauber und ruhig - wie neu!
Mein ganz besonderer Dank gilt Achim Gebhardt vom Hallgeber-Service. Er ist nicht nur sehr freundlich, sondern auch sehr großzügig und zuvorkommend. Dass meine Kuh so gut läuft, liegt auch an ihm. Danke, Achim!
 
Zurück
Oben Unten