Selbstgebaute Spezialwerkzeuge (für die Q)

Hallo Norbert,
wie schneidest Du in ein 1-1,5mm Blechstreifen ein Gewinde M6?
Gruß
Pit

ganz einfach, mit einem Gewindebohrer M6, :D aber der Streifen wäre vielleicht besser 1.5 bis 2 mm, den Gewindebolzen an der bündigen Seite mit dem Blechstreifen etwas verkörnern, damit sich der Bolzen nicht dreht (oder verlöten bei einem Stahlstreifen), er muss ja nur die Mutter in Position halten, er dient nicht als Schraubwerkzeug.
Die Mutter schraubt man dann mit dem 10er Maulschlüssel von diesem Gewindebolzen ab auf den Stehbolzen des Ventildeckels.

Ich hoffe, gehelft zu haben.
 
Selbstgebaute Spezialwerkzeuge

habe mir zur Überholung meiner GS Schwinge mit Hinterradantrieb zwei Werkzeuge gebastelt, um die Teile in aller Ruhe überholen und zusammenschrauben zu können, hat gut funktioniert.
Zum Schluß dann alte Schwinge ausgebaut, und neue Einheit eingebaut.

Gruß Wilfried

Hinterradantrieb 038.jpgHinterradantrieb 053.jpgHinterradantrieb 044.jpgHinterradantrieb 028.jpg
 

Anhänge

  • Hinterradantrieb 052.jpg
    Hinterradantrieb 052.jpg
    263,9 KB · Aufrufe: 126
ganz einfach, mit einem Gewindebohrer M6, :D aber der Streifen wäre vielleicht besser 1.5 bis 2 mm, den Gewindebolzen an der bündigen Seite mit dem Blechstreifen etwas verkörnern, damit sich der Bolzen nicht dreht (oder verlöten bei einem Stahlstreifen), er muss ja nur die Mutter in Position halten, er dient nicht als Schraubwerkzeug.
Die Mutter schraubt man dann mit dem 10er Maulschlüssel von diesem Gewindebolzen ab auf den Stehbolzen des Ventildeckels.

Ich hoffe, gehelft zu haben.

Hallo,
ich habe das schon verstanden. Die Mütter wird ca. zur Hälfte auf den Gewindebolzen aufgeschraubt. (Etwas mehr darfs auch sein.) Dann vom Bolzen auf den Stehbolzen vom Ventildeckel rüber geschraubt. Dann doch lieber den Gewindestift hart anlöten. Denn das mit dem Körnern hält nicht so lange.
Aber guter Tipp. :applaus:
Gruß
Pit
 
Nachdem die Buchse im Schalthebel fleißig fraß, gab es heut eine neue nebst dazugehöriger Schraube. Die Freihandmethode mit mehreren zweckentfremdeten Teilen war mir zum aus- und einpressen nix. Also mit Kanonen auf die Spatzen ;)
Mir ist auch klar, daß man diese Arbeit nicht so oft macht. Aber lieber ein Bischen drehen und fräsen, als etwas zu vergnaddeln und später nachzuarbeiten. Außerdem macht es einfach spaß, wenn es dann flutscht.

0press_wz.jpg

Damit liegt der Schalthebel ordentlich in der Presse und nichts wird vergnaddelt.

Zum Auspressen liegen die Teile so:
auspressen.jpg Die Buchse landet dann im im Becher (siehe 1.Bild).

einpressen.jpg Beim Einpressen hilft gleich noch eine Markierung am Druckstück. Nicht wundern - die Bilder entstanden als ich fertig war - daher hab ich die alte Buchse zum simulieren benutzt.
 
Hallo Again,
das nenn ich Nägel mit Köpfen gemacht.
Einfach, aber effektiv. Ich habe noch den alten Schalthebel, deshalb bräuchte ich so was nicht.
Gruß
Pit
 
Schwingenlagerschlüssel

Hi,

alte 27er Nuss + alter 27er Ringschlüssel = Schwingenschlüssel

natürlich mit Loch für den Inbusschlüssel zum Gegenhalten ;)

P1070991.jpg
 
Den billigen Blech-Zapfenschlüssel eines 115er Winkelschleifers um 9,99,- habe ich mir etwas zurechtgehämmert, damit er in die Löcher der Verschlusskappen der Teleskopgabeln passt.
Zuvor hatte ich es mit einer abgewinkelten Rundzange versucht, die ist aber immer wieder aus den Löchern der Verschlusskappe gerutscht ...

Bei den teureren Winkelschleifer ist meist ein Zapfenschlüssel aus Guß dabei ... und Gußteile lassen sich nur schwer verbiegen ;)
 

Anhänge

  • DSC01073.JPG
    DSC01073.JPG
    41 KB · Aufrufe: 67
  • DSC01074.JPG
    DSC01074.JPG
    47,5 KB · Aufrufe: 66
Gute Idee, Markus.
Nur mal so als Tip: Solche Schlüssel gibt es recht günstig auch mit einstellbar Stiftweite.
 
Nur mal so als Tip: Solche Schlüssel gibt es recht günstig auch mit einstellbar Stiftweite.

Aber die bekommt man leider nicht auf die Schnelle am "Bastel-Sonntag" ... ;)

btw, so eine Werkzeugwand wäre auch nicht schlecht, oder? :D
 

Anhänge

  • bmw-tools.jpg
    bmw-tools.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 163
  • DSC01070.JPG
    DSC01070.JPG
    123,6 KB · Aufrufe: 167
Schwingenlagerschlüssel II

Falls der Dreher auch noch fräsen kann und falls man den 27er Schlüssel auch noch anderweitig benötigt:

Schwingenlagerschlüssel.jpg
 
Hallo Thomas,
nicht schlecht. Aber wenn man doch mit der Ratsche noch schaffen kann, braucht man den 27-er Ringschlüssel doch nicht.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten