Sicherung Drehbolzen Kupplungshebel bei R 75/6

matm911

Aktiv
Seit
03. Juni 2011
Beiträge
197
Ort
WAW, Polen
Hallo zusammen,

ich habe heute bei meiner 75/6 (Bj. 76) den Kupplungshebel beim Motor neu nachgestellt und habe dabei festgestellt, dass der Drehbolzen unten ca. 5mm herausgestanden ist. Nachdem ich etwas daran gedreht und gezogen habe, hätte ich ihn auch ganz einfach nach unten herausziehen können ... gibt's da keine Sicherung? Der Bolzen hat ja auch eine umlaufende Nut in die man einen Sicherungsring stecken könnte.
Hier ist von einem Sicherungsring (12) und einem Splint (11) die Rede, lt. Bucheli (siehe Bild) ist der Splint bei /6 nicht mehr vorhanden (stimmt, gibt auch keine Bohrung dafür). Außerdem hat mein Bolzen nur eine umlaufende Nut (die am Ende des Bolzens).

Laut WHB (siehe Bild) gehört der Sicherungsring (2) auf der oberen Seite eingesteckt, dann wohl in die 2. Nut (die ich nicht habe). Zwischen den Aufnahmen und dem Kupplungshebel ist genug Spiel, um einen Sicherungsring dazwischen hineinstecken zu können.

Der Drehbolzen ist aber mit der Nut nach unten (!) in den Kupplungshebel gesteckt ... aber das kann auch ein Fehler des Vorbesitzers gewesen sein ...

Wie gehört das jetzt wirklich reingesteckt und wo gesichert ? :nixw:
 

Anhänge

  • whb.jpg
    whb.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 116
  • bucheli.jpg
    bucheli.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 114
Hallo,

die Sicherung sitzt immer oben. Egal ob Splint oder Sicherungsklipps. Das im Laufe der letzten 30 Jahren nicht mehr alles original vorhanden ist, gehört zu den Verschleißteilen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

danke für die schnelle Antwort.

Hab's mir schon gedacht, den Bolzen drehe ich dann um (mit der Nut nach oben) und schau dann, wie und wo der Sicherungsklipps am besten dazwischenpasst.
 
ich habe heute bei meiner 75/6 (Bj. 76) den Kupplungshebel beim Motor neu nachgestellt und habe dabei festgestellt, dass der Drehbolzen unten ca. 5mm herausgestanden ist.

Salü!

Wenn der Bolzen noch etwas weiter rausgewandert wäre, sodaß er nur noch in einem Auge gelagert ist, dann wäre dieses Auge beim nächsten Kuppeln gebrochen! Du hättest dann einen neuen Getriebedeckel benötigt.
Den Bolzen kann man durch eine Schraube samt selbstsichernder Mutter ersetzen - und genau das wäre meine Empfehlung.

Gruß,

Clemens
 
Erledigt !

Der Bolzen hatte auch die zweite Nut, nur die war so voll Schmodder, dass ich sie vorher gar nicht gesehen habe :rolleyes:

In meiner Kleinteile-Sammlung habe ich einen passenden Sicherungsring gefunden, alles geputzt inkl. Hebel, Kolben und Scheiben, wieder geschmiert und eingebaut. Jetzt geht die Kupplung sogar leichter zu betätigen :D

Anbei ein Bild wie es sein sollte :D

edit: Der Bolzen hat übrigens 8mm Außendurchmesser
Den Tipp von Clemens als Ersatz eine Schraube (M8x50 oder 60) + selbstsichernde Mutterschreibe habe ich schon auf die ToDo-Liste für den Winter dazugeschrieben :]
 

Anhänge

  • drehbolzen.jpg
    drehbolzen.jpg
    78,4 KB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:
Der Bolzen hatte auch die zweite Nut, nur die war so voll Schmodder, dass ich sie vorher gar nicht gesehen habe :rolleyes:

In meiner Kleinteile-Sammlung habe ich einen passenden Sicherungsring gefunden, alles geputzt inkl. Hebel, Kolben und Scheiben, wieder geschmiert und eingebaut. Jetzt geht die Kupplung sogar leichter zu betätigen :D

Anbei ein Bild wie es sein sollte :D

edit: Der Bolzen hat übrigens 8mm Außendurchmesser
Den Tipp von Clemens als Ersatz eine Schraube (M8x50 oder 60) + selbstsichernde Mutterschreibe habe ich schon auf die ToDo-Liste für den Winter dazugeschrieben :]

Hallo Markus,
selbstsichernde Mutterschreibe???
Gruß
Pit
 
Bei

Der Bolzen hatte auch die zweite Nut, nur die war so voll Schmodder, dass ich sie vorher gar nicht gesehen habe :rolleyes:

In meiner Kleinteile-Sammlung habe ich einen passenden Sicherungsring gefunden, alles geputzt inkl. Hebel, Kolben und Scheiben, wieder geschmiert und eingebaut. Jetzt geht die Kupplung sogar leichter zu betätigen :D

Anbei ein Bild wie es sein sollte :D

edit: Der Bolzen hat übrigens 8mm Außendurchmesser
Den Tipp von Clemens als Ersatz eine Schraube (M8x50 oder 60) + selbstsichernde Mutterschreibe habe ich schon auf die ToDo-Liste für den Winter dazugeschrieben :]

meiner R 100/7 T(02-80) ist der Bolzen unten/innen mit nem Sprengring und unten/außen mit nem Sicherungsblechring gesichert.
Falls begehrt --> Foto (aber erst morgen :])
 
Hallo Markus,
selbstsichernde Mutterschreibe???
Gruß
Pit

War nur ein Test, ob ihr auch alle mitlest :D
Die Vergangenheit hat meine Zukunft überholt, aus "selbstsichernde Mutter schreibe ich mir aus die ToDo Liste ..." wurde dann "selbstsichernde Mutter habe ich schon auf die ToDo Liste geschrieben" ... und ein "schreibe" ist picken geblieben ... naja, man sollte halt wissen, wenn's schon genug Bier war ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also: M8x50 mit Stoppmutter geht sich ganz knapp aus, eine 60mm lange Schraube würde am Gummibalg des Kreuzgelenkes reiben.

M8x55 wäre ideal, das werde ich mir demnächst aus einer 60er Schraube basteln.

Ich habe die Schraube von unten reingesteckt, da von oben wegen des Kreuzgelenkes nicht genug Platz ist.
Allzu oft wird der Drehbolzen wohl ohnehin nicht entfernt, aber so muss zumindest im Fall des Falles das Kreuzgelenk nicht aufgeschraubt werden.
 

Anhänge

  • 2011-10-01_(06).jpg
    2011-10-01_(06).jpg
    108 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus,
ich würde oben durch die Mutter und die Schraube noch ein ca.2mm Loch bohren und einen Splint einsetzen. Stopmuttern lösen sich auch unter Vibrationen. Oder mit Loctite sichern.
Gruß
Pit
 
Ist 3-fach gesichert: Stoppmutter, Loctite mf, Gummidichtung gegen losvibrieren.

Pit, das ist eine gute Idee und wenn ich die Tage die längere Schraube einbaue, dann bohre ich auch gleich noch das Loch und dann kommt ein Splint rein.
 
Stopmuttern lösen sich auch unter Vibrationen.
Wo stammt denn dieses Gerücht her?
Stopmuttern sind (wie übrigens auch viele andere Sicherungselemente) Einmal-Elemente, die beim Verbauen plastisch verformt werden und deshalb ihre Sicherheit nach dem ersten Gebrauch nicht mehr gewährleisten. Wenn man so ein Element mehrfach verwendet, ja, dann kann es natürlich sein, dass es losvibriert.
 
Hallo Hofe,
dann fahr mal ein Gespann über längere Zeit.
Mir sind da schon Stopmuttern losvibriert, die neu waren.
Gruß
Pit
 
Den Bolzen kann man durch eine Schraube samt selbstsichernder Mutter ersetzen - und genau das wäre meine Empfehlung.

Gruß,

Clemens

Hält seit 17.000 km ohne Probleme. Bolzen von oben, damit er im Fall des Falles nicht gleich abfällt... :rolleyes:
 

Anhänge

  • PA040001 (Large).JPG
    PA040001 (Large).JPG
    108,8 KB · Aufrufe: 42
Salü!

Wenn der Bolzen noch etwas weiter rausgewandert wäre, sodaß er nur noch in einem Auge gelagert ist, dann wäre dieses Auge beim nächsten Kuppeln gebrochen! Du hättest dann einen neuen Getriebedeckel benötigt.

Gruß,

Clemens
genau so einen hab ich auch noch liegen.konnte ich aber unterwegs ganz gut flicken ohne kupplung in eine lkw werkstatt, mit nem stück alu verlängert, und nem stück flachstahl verbunden und hält bis heute. naja, hielt bis ichs ausgebaut habe. das abgebrochene stückchen und den bolzen hab ich natürlich nicht gefunden.
gruß
jan
 
So, jetzt aber :D

6Kantschraube M8x60 auf 55mm gekürzt (damit er nicht am Gummi vom Kreuzgelenk scheuert) und Loch 2,5mm für Sicherungssplint 2mm gebohrt.
Statt Stoppmutter (am Bild ist noch eine gebrauchte zu sehen, eingebaut wurde natürlich eine neue) würde jetzt auch eine normale Mutter ausreichen.

Die Drehbolzen-Schraube lässt sich ganz einfach ein- und ausbauen und ist jetzt trotzdem sicher befestigt !
 

Anhänge

  • CIMG3640.JPG
    CIMG3640.JPG
    51,7 KB · Aufrufe: 25
  • CIMG3638.JPG
    CIMG3638.JPG
    49,1 KB · Aufrufe: 23
  • CIMG3646.JPG
    CIMG3646.JPG
    31,1 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten