Sicherung durchgebrannt?

Wie schon angesprochen: Anlasser ausbauen und separat mal in beide Richtungen am Ritzel drehen. Wenn das geht, dann mal mit einem Starterkabel an einen Akku hängen. Klappt auch dass, so ist der stärkste Verbraucher schon mal OK und du kannst ohne den Anlasser den Kabelbaum nochmal an die Elektrik hängen und Verbraucher für Verbraucher durchchecken.

Hans
 
Hallo,
Habe mal angefangen, dass Problem zu suchen aber bis jetzt habe ich leider noch nichts gefunden.

Erst einmal habe ich den Kabelbaum bestellt und danach habe ich folgendes gemacht:

  • Geschmortes Kabel gesucht aber bis jetzt noch nichts gefunden.
  • Anlasser und LiMa Anlage optisch gecheckt aber nichts Auffallendes gesehen ausser sehr viel Dreck. Wäre sicherlich gut, dass alles mal sauber zu machen, oder? Wie geht man da denn am besten vor?

Dass nächste was auf der Liste ist, sind die Relais zu checken und danach abzuwarten bis der Kabelbaum ankommt. Wenn angekommen, auswechseln und schaun, ob ich wenigstens Kontakt habe.

Gehe ich so richtig vor¿ Irgendein anderer Tipp?

Hier auch ein paar Bilder, vielleicht seht ihr ja was.

Viele Grüsse und danke für die Hilfe.

Yonas

Hallo Yonas,

deine Elektrik unter dem Motordeckel sieht aus als wäre der Vorbesitzer schon mit dem Ding auf eigener Achse nach Dakar gefahren und dann das Ding in einer Scheune vergessen! :D:D
Besorg Dir ne große Dose Wd40 und säubere alles gründlich. Bau ab was geht, und beäuge besonders die ganzen Steckverbindungen.

Hier mal ein Beispiel wie die Elektrik unter dem Deckel nach 200 000 km aussieht, bei minimaler Pflege! (Bin nicht der Luggi!... :D)
IMG_20210221_170326.jpg

Gruß

Kai
 
Kleiner Inbetriebnahmeplan (so teste ich die Kabelbäume):

Schaltplan vornehmen
Alle Sicherungen und Relais raus, alle Stecker demontiert
Batterie am Kabelbaum anschliessen
An folgenden Punkten gegen Masse messen

Kreis Klemme 30 (nach Batterie)
Zündschloss KL30 (rot)
alle Relaissockel KL30

Kreis Klemme 15 (nach Zündschloss)
Zündschloss KL15 (grün)
Sicherung KL15
Relais KL15

Kreis Klemme 15S (Nach Zündschloss abgesichert)
Sicherung KL15S (grün-schwarz)
Bremslichtschalter (2x)
Hupe (sofern über Masse geschaltet)
alle Relaissockel (z.B. Blnker)
Lenkerschalter
Sonderzubehörstecker

Nun die Lenkerschalter anschliessen, Sicherungen rein,
das schwarze 50er Kabel (dünne Kabel zum Magnetschalter) auf Masse schalten. VORSICHT: nicht den Startknopf drücken!!!
Alle Relais nach und nach einstecken (mit dem Lichtrelais beginnen, sofern vorhanden) und bis auf den Starter und einzeln nach und nach durchprüfen. Nun die Leuchten anschliessen und verproben.

Startrelais:
Klemme 50 Magnetschalteranschluss in der Luft lassen
Starter drücke -> nun muss das Relais anziehen (Gang rein oder Kupplung ziehen oder Kupplungsanschluss mit Masse verbinden). Am Ausgang des schwarzen Kabel muss nun die Akkuspannung anliegen.

Ist etwas arbeit, aber so kommt man strukturiert durch alles durch. Sobald es "riecht" an der Stelle den fehler suchen.

Wer statt dem Akku ein Labornetzteil nimmt, sieht sofort, wenn übermässig viel Strom gezogen wird (ich prüfe mit max. 1 A, wenn kaum Last dranhängt, dann mit 5A für die Beleuchtung).

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Junge, Junge...das schaut aus :schock:

Was hat denn der Vorbesitzer mit dem Ding gemacht?

Kein Wunder , wenn da was abfackelt

Ich wünsch dir gutes Gelingen beim Wiederherstellen - das wird schon

Grüße
Thomas
 
Vielen Dank für eure Tipps! Die werden mir sehr hilfreich sein.

War auch sehr überrascht, als ich den ganzen Dreck gesehen habe. Werde alles mal putzen und hoffen das ich weiter komme.

Nochmals Danke und ich halte euch auf dem laufendem.

Yonas
 
Vielen Dank für die Anleitung!

Leider kenne ich mich im Moment noch nicht so gut aus, aber ich bin auf jeden Fall lernwillig und deswegen habe ich hier nochmal ein paar "dumme" Fragen:


  • Beim Messen, sollte ich da den Widerstand prüfen? Sollte keiner da sein, oder?
  • Tester positiv auf die verschiedenen (Klemmen) und negativ auf die Masse und messen?
  • Ist die Klemme 30 die am Anlasser (+Kabel von Batterie zum Anlasser)?
  • Würde es funktionieren die ausgebauten Relais mit einer 9 Volt Batterie zu testen? Akku habe ich im Moment leider noch nicht.

* Werde auf jeden Fall den Kabelbaum wechseln (Montag sollte er ankommen) aber trotzdem interessiert es mich sehr, wie man sowas macht.

Viele Grüsse und einen schönen Abend noch!

Yonas

Kleiner Inbetriebnahmeplan (so teste ich die Kabelbäume):

Schaltplan vornehmen
Alle Sicherungen und Relais raus, alle Stecker demontiert
Batterie am Kabelbaum anschliessen
An folgenden Punkten gegen Masse messen

Kreis Klemme 30 (nach Batterie)
Zündschloss KL30 (rot)
alle Relaissockel KL30

Kreis Klemme 15 (nach Zündschloss)
Zündschloss KL15 (grün)
Sicherung KL15
Relais KL15

Kreis Klemme 15S (Nach Zündschloss abgesichert)
Sicherung KL15S (grün-schwarz)
Bremslichtschalter (2x)
Hupe (sofern über Masse geschaltet)
alle Relaissockel (z.B. Blnker)
Lenkerschalter
Sonderzubehörstecker

Nun die Lenkerschalter anschliessen, Sicherungen rein,
das schwarze 50er Kabel (dünne Kabel zum Magnetschalter) auf Masse schalten. VORSICHT: nicht den Startknopf drücken!!!
Alle Relais nach und nach einstecken (mit dem Lichtrelais beginnen, sofern vorhanden) und bis auf den Starter und einzeln nach und nach durchprüfen. Nun die Leuchten anschliessen und verproben.

Startrelais:
Klemme 50 Magnetschalteranschluss in der Luft lassen
Starter drücke -> nun muss das Relais anziehen (Gang rein oder Kupplung ziehen oder Kupplungsanschluss mit Masse verbinden). Am Ausgang des schwarzen Kabel muss nun die Akkuspannung anliegen.

Ist etwas arbeit, aber so kommt man strukturiert durch alles durch. Sobald es "riecht" an der Stelle den fehler suchen.

Wer statt dem Akku ein Labornetzteil nimmt, sieht sofort, wenn übermässig viel Strom gezogen wird (ich prüfe mit max. 1 A, wenn kaum Last dranhängt, dann mit 5A für die Beleuchtung).

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kai, Hallo Thomas,

Diese Tage wird geputzt!!! Habe mir schon eine große Dose Wd40 gekauft.

Hier mal ein Foto, was so einiges Erklären wird.

Übrigens, wie bekommt man denn die Diodenplatte sauber? Staubsauger?

Grüße,

Yonas


Hallo Yonas,

deine Elektrik unter dem Motordeckel sieht aus als wäre der Vorbesitzer schon mit dem Ding auf eigener Achse nach Dakar gefahren und dann das Ding in einer Scheune vergessen! :D:D
Besorg Dir ne große Dose Wd40 und säubere alles gründlich. Bau ab was geht, und beäuge besonders die ganzen Steckverbindungen.

Hier mal ein Beispiel wie die Elektrik unter dem Deckel nach 200 000 km aussieht, bei minimaler Pflege! (Bin nicht der Luggi!... :D)
Anhang anzeigen 277862

Gruß

Kai
 

Anhänge

  • BMW.JPG
    BMW.JPG
    80,8 KB · Aufrufe: 77
Hallo Yonas,

schau mal hier rein: KLICK
Dort gibt es jede Menge Lesestoff auch für die G/S. :gfreu:

So ein "Hinterradvergrab"-Bild habe ich von meiner G/S PD ebenfalls. :schadel:

Buddel-Bmw.jpeg

Allerdings nur in einer Kiesgrube und nicht in dieser ganz großen "Sandgrube" wie auf Deinem Bild.

VG
Guido
 
Ja, die DB ist ein richtiger Schatz. Habe schon viel reingeschaut und auch schon viele Sachen gefunden die mir sehr behilflich sind. Aber habe natürlich sehr viele Fragen :gfreu:.

Das Foto war leider von dem vorherigen Eigentümer. Werde hoffentlich auch irgendwann mal eins von mir so machen, wie deins Guido.

Schönen Abend noch.

Yonas
 
Hallo Kai, Hallo Thomas,

Diese Tage wird geputzt!!! Habe mir schon eine große Dose Wd40 gekauft.

Hier mal ein Foto, was so einiges Erklären wird.

Übrigens, wie bekommt man denn die Diodenplatte sauber? Staubsauger?

Grüße,

Yonas

Yep - das Foto erklärt einiges :gfreu:
 
Vielen Dank für die Anleitung!

Leider kenne ich mich im Moment noch nicht so gut aus, aber ich bin auf jeden Fall lernwillig und deswegen habe ich hier nochmal ein paar "dumme" Fragen:


  • Beim Messen, sollte ich da den Widerstand prüfen? Sollte keiner da sein, oder?

Alle Messungen, die ich beschrieben habe, sind Spannungsmessungen (Volt). Bitte nie unter Spannung Widerstände messen. Du kannst auch den Widerstand messen, aber je nach Schaden ist die Messung ggf. nicht aussagekräftig. Vor allem ist ein Kurzschluss nicht sofort erkennbar.

  • Tester positiv auf die verschiedenen (Klemmen) und negativ auf die Masse und messen?

Masse bitte an der Batterie abnehmen

  • Ist die Klemme 30 die am Anlasser (+Kabel von Batterie zum Anlasser)?

Klemmen 30 ist immer ungeschaltet/ungesichert Plus. Am Anlasser das dicke Kabel - passt.

  • Würde es funktionieren die ausgebauten Relais mit einer 9 Volt Batterie zu testen? Akku habe ich im Moment leider noch nicht.

Bei 9 Volt kann, muss das Relais aber nicht anziehen, d.h. du weisst nicht, ob es geht.

* Werde auf jeden Fall den Kabelbaum wechseln (Montag sollte er ankommen) aber trotzdem interessiert es mich sehr, wie man sowas macht.

Viele Grüsse und einen schönen Abend noch!

Yonas

Hans
 
Super, vielen Dank Hans für die Erklärung. Hätte es falsch gemacht.

Habe am Wochenende alles ein bisschen sauber gemacht und jetzt schaut's schon viel besser aus.

Wie ihr auf den Fotos sieht, habe ich das obere "Loch" am Stator abgeklebt damit nicht der ganz Dreck hineinfällt. War alles schon sehr verschmutzt.

Würdet ihr mir raten den Stator abzubauen (nicht den Rotor) und somit alles besser sauber zu bekommen? An dem Foto im Detail sieht man wie viel Dreck noch am Generatorstator hängt. Hab nur ein bisschen bange wegen der Schleifkohlen und deswegen wollte ich Wissen ob es überhaupt sinnvoll ist es abzubauen.

Diodenplatte habe ich mir auch gedacht heute abzubauen und sauberzumachen.

Und noch eine andere Frage, an dem dritten Foto sieht man die 2 Kabel meines vorderen linken Blinkers. Um die Kabel an den neuen Kabelbaum anzuschliesen, was für ein Stecker brauch ich da denn? (Flachstecker?)

Viele Grüsse und einen schönen Tag noch,

Yonas
 

Anhänge

  • 20210314_110200.jpg
    20210314_110200.jpg
    129,2 KB · Aufrufe: 96
  • 20210314_110218.jpg
    20210314_110218.jpg
    108,6 KB · Aufrufe: 87
  • 20210314_113032.jpg
    20210314_113032.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 83
Hi,
Stator: Ja hol den mal runter (pass auf, dass die Kohlen etwas noch oben gedrückt sind und der Kunsstoffkasten nicht bricht -> sch...teuer. Den kannst du von inner mit viel Wasser reinigen - danach vernünftig abtrockenen lassen. Der Rotor verträgt auch wasser, bitte keine kräftigen Bürsten nehmen, sondern einen nicht zu sehr fusselnden Lappen.

Blinker: müssen die Kabel verlängert werden oder nur neu angeschlossen? Wenn nur neue Stecker drauf müssen: Es sind Flachstecker mit 4,8 mm Breite.

Nachtrag: Fehler, am neuen Kabelbaum sind die Kabel lang genug mit den richtigen Steckern dran, um direkt in den Blinkern angeschlossen zu werden!!

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde Ich machen Hans!

Federn der Kohlen raus und Gehäuse mit Stator abziehen, so wie in der DB beschrieben und dann alles mit viel Wasser waschen. Eine Frage noch, was meinst du denn für einen Kunststoffkasten? Den der Kohlenhalter?

Danke nochmals,

Yonas

Hi,
Stator: Ja hol den mal runter (pass auf, dass die Kohlen etwas noch oben gedrückt sind und der Kunsstoffkasten nicht bricht -> sch...teuer. Den kannst du von inner mit viel Wasser reinigen - danach vernünftig abtrockenen lassen. Der Rotor verträgt auch wasser, bitte keine kräftigen Bürsten nehmen, sondern einen nicht zu sehr fusselnden Lappen.

Blinker: müssen die Kabel verlängert werden oder nur neu angeschlossen? Wenn nur neue Stecker drauf müssen: Es sind Flachstecker mit 4,8 mm Breite.

Nachtrag: Fehler, am neuen Kabelbaum sind die Kabel lang genug mit den richtigen Steckern dran, um direkt in den Blinkern angeschlossen zu werden!! :applaus:


Hans
 
Werde Ich machen Hans!

Federn der Kohlen raus und Gehäuse mit Stator abziehen, so wie in der DB beschrieben und dann alles mit viel Wasser waschen. Eine Frage noch, was meinst du denn für einen Kunststoffkasten? Den der Kohlenhalter?

Danke nochmals,

Yonas

Jupp, den "Kohlenkasten". Die Federn müssen nicht raus, es reicht mit einem robusten Kabelbinder die hochgedrückt vorsichtig über den Rotor zu heben.

Hans
 
Hallo Hans,
Meinst du mit einem Kabelbinder unten reinfahren, dann vorsichtig hochdrücken und am Schluss einrasten damit sie oben bleiben? Währe es nicht leichter einfach die Federn raus zu tun?

Grüsse,

Yonas

Yonas

Jupp, den "Kohlenkasten". Die Federn müssen nicht raus, es reicht mit einem robusten Kabelbinder die hochgedrückt vorsichtig über den Rotor zu heben.

Hans
 
Hallo Hans,
Meinst du mit einem Kabelbinder unten reinfahren, dann vorsichtig hochdrücken und am Schluss einrasten damit sie oben bleiben? Währe es nicht leichter einfach die Federn raus zu tun?

Grüsse,

Yonas

Yonas

AAAAlso: Ich nehme die Kohlen leicht mit einen kleinen Schraubenzieher oder Kabelbinder hoch und ziehe das Teil ab. Die Federn kann man rausnehmen - die könen aber auch mal schnell die Biege machen und dann ist suchen angesagt.

Hans
 
So, hat alles super geklappt. Gehäuse mit Stator ausgebaut, nichts zerstört und gereinigt.

Alten Kabelbaum auch ausgebaut und mal alles gesäubert.

Jetzt fehlt mir noch die Diodenplatte sauberzumachen und den Anlasser auszubauen und zu probieren ob sich die ritzel bewegen.

Danach alles wieder einbauen, neuen Kabelbaum anschliessen und schaun ob (hoffentlich!!!) alles funktioniert.

Übrigens, wie bekomme ich denn die Diodenplatte sauber? Ich habe ein Kontaktspray, wollte aber sicher gehen und lieber nochmal fragen ob ich die Platte wirklich damit einsprühen und mit einem Lappen abwischen sollte.

Hier noch ein paar Fotos vom alten KB, der Diodenplatte und dem "saubererem Motorrad". :D

Viele Grüsse,

Yonas
 

Anhänge

  • sauberes_Motorrad.jpg
    sauberes_Motorrad.jpg
    166,6 KB · Aufrufe: 86
  • Kabelbaum_alt.jpg
    Kabelbaum_alt.jpg
    114,5 KB · Aufrufe: 80
  • 20210315_192522.jpg
    20210315_192522.jpg
    125,3 KB · Aufrufe: 78
So, hat alles super geklappt. Gehäuse mit Stator ausgebaut, nichts zerstört und gereinigt.

Alten Kabelbaum auch ausgebaut und mal alles gesäubert.

Jetzt fehlt mir noch die Diodenplatte sauberzumachen und den Anlasser auszubauen und zu probieren ob sich die ritzel bewegen.

Danach alles wieder einbauen, neuen Kabelbaum anschliessen und schaun ob (hoffentlich!!!) alles funktioniert.

Übrigens, wie bekomme ich denn die Diodenplatte sauber? Ich habe ein Kontaktspray, wollte aber sicher gehen und lieber nochmal fragen ob ich die Platte wirklich damit einsprühen und mit einem Lappen abwischen sollte.

Hier noch ein paar Fotos vom alten KB, der Diodenplatte und dem "saubererem Motorrad". :D

Viele Grüsse,

Yonas


Drücke dir die Daumen!! Diodenplatte: Einfach nur Wasser und eine weiche Bürste, danch gut ausblasen. Die Leiterplatten altern sehr, keine Anhnung, ob Kontaktspray eher hilft oder schädlich ist.

Ansonsten: Kompliment - nun hast du dein Moped wirklich kennengelernt.

Hans
 
Danach alles wieder einbauen, neuen Kabelbaum anschliessen und schaun ob (hoffentlich!!!) alles funktioniert.
Du könntest den Kabelbaum auch stückweise anschliessen und jeweils testen, ob alles funktioniert - und erst dann den nächsten Teil-Kabelbaum dranhängen.

Übrigens, wie bekomme ich denn die Diodenplatte sauber? Ich habe ein Kontaktspray, wollte aber sicher gehen und lieber nochmal fragen ob ich die Platte wirklich damit einsprühen und mit einem Lappen abwischen sollte.
Das Zeug heisst ganz bewusst Kontaktspray, nicht Ganzkörperspray.

Und ... hoffentlich hast Du das richtige - also Kontakt 61 "der Blaue", nicht Kontakt 60 "rot". Letzteres kommt nur dann zum Einsatz, wenn Du richtig fiesen Gammel hast, und muss hinterher abgespült werden.
 
Ok, dann lieber nicht mit Kontaktspray :D.

Bin richtig Stolz obwohl dass Motorrad noch gar nicht funktioniert :P. Jetzt kenn ich die BMW wenigstens schon viel besser und macht auch noch Spaß.

Bin gerade dabei den Anlasser auszubauen um die Ritzel zu checken und habe die Anleitung in der DB hergenommen. In der Anleitung nimmt man den Luftfilterkasten heraus, um an die Schrauben zu kommen um so den Anlasser ausbauen zu können. Dass Problem das ich gerade gesehen habe ist das ich den Luftfilterkasten nicht herausbekomme, ohne die Batterie und den Batteriehalter auch ausbauen zu müssen. Ich hoffe, ich liege Falsch. ?(

Viele Grüße,

Yonas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann lieber nicht mit Kontaktspray :D.

Bin richtig Stolz obwohl dass Motorrad noch gar nicht funktioniert :P. Jetzt kenn ich die BMW wenigstens schon viel besser und macht auch noch Spaß.

Bin gerade dabei den Anlasser auszubauen um die Ritzel zu checken und habe die Anleitung in der DB hergenommen. In der Anleitung nimmt man den Luftfilterkasten heraus, um an die Schrauben zu kommen um so den Anlasser ausbauen zu können. Dass Problem das ich gerade gesehen habe ist das ich den Luftfilterkasten nicht herausbekomme, ohne die Batterie und den Batteriehalter auch ausbauen zu müssen. Ich hoffe, ich liege Falsch. ?(

Viele Grüße,

Yonas


Flach oder Rundluftfilter?

Flach: Deckel ab, Luftfilter raus, Mittlere Schraube raus (darauf achten, dass nichts ins Loch fällt, am besten nach der Entnahme die Schraube wieder reindrehen), im inneren die beiden Getriebeschrauben rausdrehen.

[h=3]Revision Motordichtungen[/h]
Hans
 
Hallo Hans,
Ein flacher Filter, aber es scheint so das man den Filter zurückschieben muss, um ihn heraus zu bekommen. Hier ein Foto und die Schraube die stört. Deswegen kann es gut sein dass ich die Batterie und den Batteriehälter ausbauen muss :(

Grüsse,

Yonas

Flach oder Rundluftfilter?

Flach: Deckel ab, Luftfilter raus, Mittlere Schraube raus (darauf achten, dass nichts ins Loch fällt, am besten nach der Entnahme die Schraube wieder reindrehen), im inneren die beiden Getriebeschrauben rausdrehen.

Revision Motordichtungen


Hans
 

Anhänge

  • filter.JPG
    filter.JPG
    81,7 KB · Aufrufe: 87
OK, da war wohl früher mal ein Rundluftfilter eingebaut. Wenn du Platz hast, dann mit zwei Muttern die Gewindestange (also das, was rausschaut) kontern und vorsichtig hereusdrehen, ggf. heiss machen. Ansonsten muss tatsächlich die Akkuvorrischtung raus.

Nimm beim Zusammenbauen eine normale Schraube, dann must du später nie mehr den Akku dazu rausnehmen.

Hans
 
So, Filter, Batterie und Batteriehalter habe ich endlich geschafft auszubauen. War wirklich keine leichte Aufgabe! Vor allem die Batterie Ausbauen ging wirklich nicht leicht, habe allein für die 1 Stunde gebraucht.

Danach Anlasser ausgebaut und gechekt dass sich die Ritzel drehen. Scheint also dass der Ok ist.

Am Montag wird alles eingebaut und dann einfach ausprobieren ob es funktioniert?

Hier noch ein paar Fotos vom Anlasser.

Viele Grüsse,

Yonas




 

Anhänge

  • Anlasser.jpg
    Anlasser.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 38
  • Anlasser1.jpg
    Anlasser1.jpg
    100,8 KB · Aufrufe: 44
Hallo Hans,
Werde ich am Montag gleich mal ausprobieren. Nur um sicherzugehen, + von der Batterie am großen Anschluss schließen und die Masse am Gehäuse. Danach mit einem kleinen Kabel den großen Anschluss mit dem vom Zündschloss verbinden? So sollte es sein, oder?

Schönes Wochenende noch,

Yonas

ich würde den Anlasser ohne Kabelbaum extern testen.

Hans
 
Hallo Hans,
Werde ich am Montag gleich mal ausprobieren. Nur um sicherzugehen, + von der Batterie am großen Anschluss schließen und die Masse am Gehäuse. Danach mit einem kleinen Kabel den großen Anschluss mit dem vom Zündschloss verbinden? So sollte es sein, oder?

Schönes Wochenende noch,

Yonas

Geht mit einem Starthilfekabel und 20 cm dünnerem Kabel wunderbar.
Anlasser auf den Boden legen, erst die beiden Pluskabel verbinden (Batterie+Anlasser), dann die Masseseite. Dann Fuß auf den Anlasser und mit dem kurzen Kabelstück Plus und Kl. 50 verbinden.
 
Zurück
Oben Unten