Siebenrock Power Kit

Tomppa

Aktiv
Seit
30. Mai 2010
Beiträge
130
Ort
Pori
Hallo zusammen,

ich möchte im Herbst den o.g. Kit an meiner R 80 RT verbauen. Hat jemand eine gescannte Einbauanleitung damit ich mich schon mal darauf vorbereiten kann. Ist das zu machen?

Gruss

Thomas
 
Hallo Thomas, ich hab die Einbauanleitung hier, kann allerdings nicht scannen. Wenn Du mir eine PN mit Fax-Nr. schickst, geht Dir das Teil zu.

Wenn Du schonmal einen Motor zusammengebaut hast, brauchst Du die Beschreibung nicht. Ist dasselbe wie mit den originalen Teilen...
 
Einen kleinen Unterschied gibts zu den Originalteilen: Die Kolbenbolzensicherungsclips. Die sind etwas schwieriger zu montieren und man muss darauf achten, daß sie richtig sitzen.
 
Power-Kit

Hallo Thomas,
eigentlich ist die Sache einfach, aber man fühlt sich mit
Unterlagen etwas sicherer.
Hier im Anhang findest Du was Du brauchst. Die anschließende
Vergaserabstimmung ist eine andere Sache.

Gruß Lothar


 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmmm wo ist der Anhang?

Ja genau,

ich will mich schon mal etwas einlesen!

Danke erstmal.

Thomas
 
Kolbenbolzen-Sicherung

Hallo Thomas
versuche,passende Innen-Seegerringe zu bekommen, die Original-Drahtringe sind
seehr fußelig zu montieren :schadel:,
evtl. gibts auch von Käfer-Motoren Ringe mit abgewinkelten Enden
eicon13.gif

Gruß

Bertiboxer
 
Hallo Thomas
versuche,passende Innen-Seegerringe zu bekommen, die Original-Drahtringe sind
seehr fußelig zu montieren :schadel:,
evtl. gibts auch von Käfer-Motoren Ringe mit abgewinkelten Enden
eicon13.gif

Gruß

Bertiboxer
Da muss dann aber auch die Nut passen, in die die reinkommen, beim Powerkit ist die Nut für runde Drahtringe ausgeführt. So schlimm ist die Montage auch nicht, nur eben etwas diffiziler als bei den Serienteilen.
 
Hallo,

normaler Innenseegering geht nicht wie Hubi schon schrub.

Es gibt Kolbenbolzensicherungen aus Draht mit hochgebogenen Enden, die man dann mit der Zange fassen kann. Die könnte man grundsätzlich verwenden, wenn die Drahtstärke gleich ist wie bei den Siebenrock-Teilen. Aber: Es soll mit genau solchen Sicherungsringen schon Fälle gegeben haben, in denen die hochgebogenen Enden irgendwann abgebrochen sind. Auch nicht schön. Also lieber die beiliegenden Ringe verwenden.

Beim Power & Relacement - Kit ist das m.E. noch erträglich. Ich empfehle folgenden Ablauf: Clips auf einer Seite vormontieren, Kolben auf der Werkbank in den Zylinder stecken, Kolben dann auf die Stehbolzen setzen und dann erst Pleuel und Kolbenbolzen in den Kolben einsetzen und den zweiten Clip montieren. Richtig gemein ist das m.E. beim BBK, weil aufgrund des extrem "kurzen" Kolbens bei der oben beschriebenen Montage-Reihenfolge der Kolben unten kaum aus dem Zylinder rausschaut, wenn man nach dem Einstecken des Bolzens den zweiten Clip montieren will. Das ist dann in Verbindung mit den wiederspenstigen Ringen (die gerne auch davonfliegen...) etwas fummelig.

Grüße
Marcus
 
Hallo Thomas,
eigentlich ist die Sache einfach, aber man fühlt sich mit
Unterlagen etwas sicherer.
Hier im Anhang findest Du was Du brauchst. Die anschließende
Vergaserabstimmung ist eine andere Sache.

Gruß Lothar



hallo Lothar,

ich habe die Serienbedüsung und -einstellung nach Einbau des Powerkits belassen. Motor läuft damit seit über 50000 km gut (Verbrauch ca. 6,5 l/100 km). Kann man da noch was optimieren? Wenn ja - wie?

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
@ ecke:

Komplette Vergaserrevision! (red - baron!??!)

Meine 100/7 kommt mit + / - 5,5 Litern aus; meine 100GS mit etwa 6!

Da sollte noch 1/2 bis 3/4 Liter möglich sein!

Andreas
 
@ ecke:

Komplette Vergaserrevision! (red - baron!??!)

Meine 100/7 kommt mit + / - 5,5 Litern aus; meine 100GS mit etwa 6!

Da sollte noch 1/2 bis 3/4 Liter möglich sein!

Andreas

Seit der Revision beim Baron schluckt die R100 GS nur noch 5,5 l, früher 6,5-7 l.

Voller Erolg, die kosten sind bald wieder reingefahren !

Gruß
Herbert
 
Also das ist doch nicht Euer Ernst - wegen einem möglichen Minderverbrauch von 0,5 Litern eine Vergaserrevision zu empfehlen :entsetzten:
Solange Leistung und Laufkultur stimmen faßt mir die Vergaser keiner an. Ob die Mühle nun 5,5 oder 6,5 Liter braucht ist mir dabei herzlich egal. Wenns daran scheitern sollte fahre ich Mofa.
Vor den Sicherungsringen vom 7Rock-Kit habe ich Angst seit ich sie eingebaut habe, irgendwie rechne ich immer damit daß sie irgendwann davonfliegen. Nicht sehr vertrauenerweckend die Konstruktion.

Gruß Flodder
 
Bedüsung beim PowerKit

hallo Lothar,

ich habe die Serienbedüsung und -einstellung nach Einbau des Powerkits belassen. Motor läuft damit seit über 50000 km gut (Verbrauch ca. 6,5 l/100 km). Kann man da noch was optimieren? Wenn ja - wie?

Gruß aus dem Taubertal

ecke


Hallo nach Taubertal,

ich habe bei meiner R75/6 diese Jahr den PowerKit verbaut. Di Q
hat gesoffen wie ein Loch (max. 7,3 L/100). Dann habe ich mir fast alle
verfügbaren Düsen gekauft und habe getestet ohne Ende.
Jetzt bin ich auf 5,5 L/100.
Es scheint, das man die Nadeldüsen 2-3 Nummern kleiner verbauen kann,
da der stärkere Unterdruck mehr Sprit über die Düsen zieht als beim Originalzylinder. Mein Ziel sind 5L/100km, und das ist wohl machbar.

Ich habe auch die Omegazündung eingebaut und bin immer noch dran das
Wechselspiel von Zündkurve und Vergaserbedüsung zu erkunden..mmmm

Dein Spritverbrauch scheint (!!!) mir deutlich zu viel.
Wie sieht das Kerzenbild aus ?
Was für eine Q hast Du ?
Was für eine Bedüsung ist drin ? (Es gibt diverse "Originalbedüsungen")
Ist eine Feder über dem Schieber ?

Bei den Spritpreisen bedeuten 0,5 L/100km immerhin 70 Euro bei 10000km,
abgesehen davon ist die Technik auch ein Hobby (+ Fahren natürlich)

Gruß Lothar:sabbel:

Ps. Baron kenne ich zwar noch nicht - aber der hat wohl den Durchblick.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe im frühjahr die montage des bbk-kits hinter mich gebracht. musste erstmals mit einem kolbenringspanner arbeiten und somit den 2ten sicherungsring am kolbenbolzen am motor einbauen. war schon fuddelig, ging aber. unbedingt öffnung zum kurbelgehäuse mit nem lappen verschliessen. weil wenn der sicherungsring weg fliegt, ist er oftmals nicht mehr aufzufinden, was dann schon blöde genung ist. dann braucht man nicht noch die unsicherheit, ob er evtl. im motor liegt !
die innenseegeringe mag ich auch lieber, die sind mit der richtigen zange gut zu montieren. ich rate aber davon ab seegeringe in die halbrunden nuten der 7R-kolben zu setzen, das geht auf dauer nicht gut.
grüße aus mainz
claus
 
was redet Ihr Euch die köpfe heiss, wegen nem lieter mehr oder weniger ?

Ihr wisst doch garnicht wie wer am kabel zieht. ich kann mit 4 und mit 7,5 l unterwegs sein, wobei mit 6 l am meisten spass macht, dann bin ich nämlich flott auf der landstrasse unterwegs. :gfreu::gfreu::gfreu::gfreu:

grüße aus mainz
claus
 
... den 2ten sicherungsring am kolbenbolzen am motor einbauen. war schon fuddelig, ging aber. unbedingt öffnung zum kurbelgehäuse mit nem lappen verschliessen. weil wenn der sicherungsring weg fliegt, ist er oftmals nicht mehr aufzufinden, was dann schon blöde genung ist. dann braucht man nicht noch die unsicherheit, ob er evtl. im motor liegt !

Zusätzlich zum Lappen im Kurbelgehäuse nehme ich für solche "Explosionsteile" immer eine große Klarsichttüte (so groß, daß bequem Zylinder, Hände und Werkzeug reinpassen) und stülpe die drüber. Dadurch verlieren fliegende Teile ihren Schrecken (allerdings wird auch hinter der Werkbank seltener mal aufgeräumt mmmm).
 
Also das ist doch nicht Euer Ernst - wegen einem möglichen Minderverbrauch von 0,5 Litern eine Vergaserrevision zu empfehlen :entsetzten:
Solange Leistung und Laufkultur stimmen faßt mir die Vergaser keiner an. Ob die Mühle nun 5,5 oder 6,5 Liter braucht ist mir dabei herzlich egal. Wenns daran scheitern sollte fahre ich Mofa.
Vor den Sicherungsringen vom 7Rock-Kit habe ich Angst seit ich sie eingebaut habe, irgendwie rechne ich immer damit daß sie irgendwann davonfliegen. Nicht sehr vertrauenerweckend die Konstruktion.

Gruß Flodder

Hallo Flodder,

eine Revision aus Spritspargründen hat niemand empfohlen, wo liest Du das ?
Das ist halt ein schöner Nebeneffekt. Und niemand wird sein Moped stehen lassen weil es 6,5 l braucht, auch davon war nirgends was zu lesen.
Nur wenn jemand schon alles versucht hat um seine Synchronisation hinzubekommen, außer die Vergaser zu reinigen, dann sollte man schon mal dran denken.

Hier geht es um ein Vergaser PROBLEM...der Kollege hat also schon ein Problem...und die Lösung dazu ist die Vergaser wieder so in Ordnung zu bringen, daß ein artgerechter Betrieb wieder möglich ist.
Ich hoffe ich konnte Dein Verstädnis aktivieren.
Gruß
Herbert
 
was redet Ihr Euch die köpfe heiss, wegen nem lieter mehr oder weniger ?

Ihr wisst doch garnicht wie wer am kabel zieht. ich kann mit 4 und mit 7,5 l unterwegs sein, wobei mit 6 l am meisten spass macht, dann bin ich nämlich flott auf der landstrasse unterwegs. :gfreu::gfreu::gfreu::gfreu:

grüße aus mainz
claus

ein Liter im Schnitt weniger; bei gleicher Q, gleichem Fahrer und Fahrweise und einem Vergaser der so wie er kam eingebaut wurde (die Dome und die Züge blieben dran) da gibt es nix zum "deuteln" dran...
Da wird man sich doch drüber freuen dürfen, ohne daß gleich wieder die Spritverbrauchsdiskussion draus wird...
 
ein Liter im Schnitt weniger; bei gleicher Q, gleichem Fahrer und Fahrweise und einem Vergaser der so wie er kam eingebaut wurde (die Dome und die Züge blieben dran) da gibt es nix zum "deuteln" dran...
Da wird man sich doch drüber freuen dürfen, ohne daß gleich wieder die Spritverbrauchsdiskussion draus wird...

klar, freue mich auch immer über jeden l, den ich an der tanke weniger brauche. nur die diskussion läuft hier doch anders. einer schreibt ich brauche 6,5 l, drauf hin ein anderer: das ist zu viel, ohne zu wissen wie er fährt, ob mit oder ohne verkleidung oder welche klamotten er dabei trägt oder was er wiegt. drumm mein hinweis ich kann zwischen 4 und 7,5 l brauchen. oder anders aus gedrückt, ohne die rahmenbedingungen zu kennen, kann man einen verbrauch kaum bewerten.
wenn Deine vergaserrevision Dir 1 l ersparnis gebracht hat, glaube ich Dir das und freue mich für Dich.

grüße
claus
 
Hallo
Vergaserdüsen, O-Ringe und Nadel sind Verschleissteile.
Früher als noch die hochliegende GS Auspuffanlage oben war, und Soziusbetrieb eher die Regel, als Ausnahme war, hat sich meine Frau einmal beschwert, es "stinke" nach Benzin hinten...war auch an der Jacke riechbar.
Argumente wie eine Boxer BMW sei halt so... waren wenig überzeugend. Bis ich die Schwimmer, Nadel, und fast alles getauscht habe, und die Neuteile mit Altteilen verglichen wurden, um die Veränderungen zu erkennen.
Dann war halt auch Ruhe hinten..und der Verbrauch günstiger.
Interessanter "fred", weil ich auch daran denke den 1070 Satz einzubauen, allerdings überlege ich bei meinem KM Stand von 145000, doch eine Basisrevision der Kurbelwelle, wenn auch ohne hör- und spürbaren Grund.
LG Alfred
 
Hallo
Vergaserdüsen, O-Ringe und Nadel sind Verschleissteile.
Früher als noch die hochliegende GS Auspuffanlage oben war, und Soziusbetrieb eher die Regel, als Ausnahme war, hat sich meine Frau einmal beschwert, es "stinke" nach Benzin hinten...war auch an der Jacke riechbar.
Argumente wie eine Boxer BMW sei halt so... waren wenig überzeugend. Bis ich die Schwimmer, Nadel, und fast alles getauscht habe, und die Neuteile mit Altteilen verglichen wurden, um die Veränderungen zu erkennen.
Dann war halt auch Ruhe hinten..und der Verbrauch günstiger.
Interessanter "fred", weil ich auch daran denke den 1070 Satz einzubauen, allerdings überlege ich bei meinem KM Stand von 145000, doch eine Basisrevision der Kurbelwelle, wenn auch ohne hör- und spürbaren Grund.
LG Alfred
Wenn Du wirklich einen BBK montieren willst, solltest Du den Rest vom Motor natürlich auch einbeziehen...

Wir haben Früher reihenweise Ford V6 Motoren geschrottet, die Brücken wurden überarbeitet, die Kanäle angepasst und die Köpfe natürlich geplant, wenn dabei zuviel geplant wurde, weil der Schleifstein mal wieder krumm war....
Dann konnte man drauf warten daß die KW Lager sich pulverisierten, mit den Low compression Motoren war das am übelsten, denn die kamen mit der hohen Verdichtung einfach nicht klar.
Davon ausgehend und dem Tip eines hier sehr annerkanten Schraubers sollte die Lager im motor mit gewexelt werden, das komplette Vermessen gehört imho auch dazu, ich will nicht das Getriebe nochmal mit samt der Kupplung ausbauen müssen, weil ich zu faul war so etwas simples wie die Ölpumpe zu begutachten/auszutauschen.

Deine Idee ist also goldrichtig.

Gruß
Herbert
 
klar, freue mich auch immer über jeden l, den ich an der tanke weniger brauche. nur die diskussion läuft hier doch anders. einer schreibt ich brauche 6,5 l, drauf hin ein anderer: das ist zu viel, ohne zu wissen wie er fährt, ob mit oder ohne verkleidung oder welche klamotten er dabei trägt oder was er wiegt. drumm mein hinweis ich kann zwischen 4 und 7,5 l brauchen. oder anders aus gedrückt, ohne die rahmenbedingungen zu kennen, kann man einen verbrauch kaum bewerten.
wenn Deine vergaserrevision Dir 1 l ersparnis gebracht hat, glaube ich Dir das und freue mich für Dich.

grüße
claus

Das ist ja genau das was ich meine, wenn es um Spritverbrauch geht, gibt es gleich Posts mit dem Thema "das ist zuviel" , "damit läuft sie zu mager" usw...

Gewichsteinsparung ist ein ähnliches Thema, der Fahrer wiegt 130 kgs und es wird um eine Gewichsteinsparung im 100 gr Bereich gefeilscht...

Verbrauchsvergleiche gelten für mich immer nur "vorher/nachher"...ansonsten alles gleich.

Ich kann mit der 90/6 mit dem RS Motor auch mit 9 l unterwegs sein oder mit 7...mit der GS dto. nur der Björn schafft es nicht mehr auf den alten Verbrauch zu kommen.:aetsch::gfreu: (bei seiner GS wurde der Vergaser gemacht, wg, riefen und Verschleicß und ausfall des re. Vergasers.)

Gruß
Herbert
 
Hier geht es um ein Vergaser PROBLEM...der Kollege hat also schon ein Problem...und die Lösung dazu ist die Vergaser wieder so in Ordnung zu bringen, daß ein artgerechter Betrieb wieder möglich ist.
Ich hoffe ich konnte Dein Verstädnis aktivieren.
Gruß
Herbert
Also alles was der "Kollege" geschrieben hatte war :
"ich habe die Serienbedüsung und -einstellung nach Einbau des Powerkits belassen. Motor läuft damit seit über 50000 km gut " wo bitte siehst Du hier ein Vergaserproblem ? Hier ging es doch um etwas ganz anderes. Naja Hauptsache der Beitragszähler steigt...

Gruß Heiko
 
Also alles was der "Kollege" geschrieben hatte war :
"ich habe die Serienbedüsung und -einstellung nach Einbau des Powerkits belassen. Motor läuft damit seit über 50000 km gut " wo bitte siehst Du hier ein Vergaserproblem ? Hier ging es doch um etwas ganz anderes. Naja Hauptsache der Beitragszähler steigt...

Gruß Heiko


Lieber Flodder,

Du nimmst einfach einen Post als Referenz zu dem ich nix geschrieben habe...
Der "Kollege" ist mein Mitbewohner Björn, und den habe ich gar nicht zitiert.

Die Vergaser Revision bezog sich auf ein Problem, dass wir mit GS Vergasern hatten und diese dann vom Baron überholt wurden, danach fiel der Verbrauch.

Du hast aus dem "Blauen" geschrieben, dass bei funktionierenden Vergasern Dir da niemand drankommt...

Dann ging es darum dass Gucksi einen BBK einbauen möchte und mit einer KW schwanger geht.


Und wenn ich etwas total unwichtig finde, ist das die Anzahl der Posts eines Users (mich eingeschlossen) Ist das denn vielleicht in den anderen Foren ind denen Du aktiv bist, wichtig für irgendwas ?

Gruß
Herbert
 
BSE-Verdacht

Hallo Leute,

ich gehe jetzt gleich in die Garage und sprühe sie mit Sacrotan aus.
Meine Kuh hat 260'000 km und ist eine empfindsame alte Dame rennt
aber dennoch wie Sau. Aber bei einer Epidemie muß sie nicht dabeisein...mmmm
Ich dachte irrtümlicherweise das Verbrennungsmotoren nur physikalisch/logischen Gesetzen unterliegen.

Grüße an alle die sich selbst nicht zu ernst nehmen
Lothar
 
Hallo

@ Andreas:
Vergaserrevision steht im Winter an, alle Teile incl. Membranen, Nadeldüsen, Düsennadeln und Dichtungssatz liegen schon bereit. Ich komme an ein professionelles Ultraschallbad ran - sollte also kein Problem geben. Der halbe Liter Mehrverbrauch gegenüber Deiner 100 GS ist vielleicht auch meiner Fahrweise geschuldet??

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
Was sagt uns das ?

Hallo Leute,

ich gehe jetzt gleich in die Garage und sprühe sie mit Sacrotan aus.
Meine Kuh hat 260'000 km und ist eine empfindsame alte Dame rennt
aber dennoch wie Sau. Aber bei einer Epidemie muß sie nicht dabeisein...mmmm
Ich dachte irrtümlicherweise das Verbrennungsmotoren nur physikalisch/logischen Gesetzen unterliegen.

Grüße an alle die sich selbst nicht zu ernst nehmen
Lothar

Verstehe ich jetzt überhaupt nicht, was Du meinst !

Erklär mal.
 
Der "Kollege" ist mein Mitbewohner Björn, und den habe ich gar nicht zitiert.

Die Vergaser Revision bezog sich auf ein Problem, dass wir mit GS Vergasern hatten und diese dann vom Baron überholt wurden, danach fiel der Verbrauch.
Hallo Herbert,
Das konnte man aus Deinem Post aber nun wirklich nicht ersehen. Es ging ja um einen Siebenrock-Kit, dem Gedankensprung mit dem Vergaserproblem konnte ich nicht folgen. Offensichtlich haben wir aneinander vorbeigeredet. Also nichts für ungut und zurück zum Thema.

Gruß Heiko
 
Hallo Herbert,
Das konnte man aus Deinem Post aber nun wirklich nicht ersehen. Es ging ja um einen Siebenrock-Kit, dem Gedankensprung mit dem Vergaserproblem konnte ich nicht folgen. Offensichtlich haben wir aneinander vorbeigeredet. Also nichts für ungut und zurück zum Thema.

Gruß Heiko

Stimmt, da war wohl ein kleiner Gedankenhüpfer drin...:entsetzten:
 
Zurück
Oben Unten