Siebenrock Power Kit

Ich fahr den Siebenrocksatz auf meiner 800er, war weil ich auch den Luftfilter umgebaut habe auf einem Leistungsprüfstand. Leistung am Hinterrad 57 PS, denke der Umbau lohnt. Gruß Jörn
 
Gedanken zum Umbau

Bei Kühen geht eine Menge ;)

Von '71 bis '75 war ich mit meiner 50/2 rund 250 TKm unterwegs.

Als mir ein paar ausgelutschte Zylinder von einer 60/2 in die Finger kamen,
hab ich sie aufs 3. Übermaß bringen und oben um 5mm kürzen lassen,
damit sie zur 500er KW passten, und Kolben von der 69S bestellt.

Keine Änderungen am 500er Kopf.
Keine andere Nockenwelle.
Kein Schwingungsdämpfer der S-Modelle.

Die Vergaser bekamen größere Hauptdüsen.

Der Motor hatte ca. 550 ccm Hubraum, eine Verdichtung von ca. 13:1,
und war kalt nur mit größter Mühe anzukicken, schweißtreibend.

Dafür hat er aber zuverlässig bis 8.500 U/min gedreht, und gehalten :D

Es war mir damals ein Heidenspaß mit der Fuhre in der Eifel Hondas und Kawas zu jagen.

Nach ihnen in die Kurven, und vor ihnen raus :P

Ach ja..., fast vergaß ich:

Die Schalldämpfer waren dann auch von einer 69S, aussen bestens im Chrom,
aber innen nur Flugrost...:pfeif:
 
Nach meinem Kenntnisstand laut Siebenrock nicht; Ich denke aber, dass die Bedüsung der 100/7 sicherlich eine Überlegung wert wäre!

Andreas
 
Haftbarmachung !

Moin!
Wer kann mir denn sagen, an wen ich Haftungsansprüche stellen muß ? :pfeif: Bis jetzt ist zwar nix passiert, aber ich bin kurz davor, mir auch einen Power-Kit-Satz zuzulegen. Wenn man die ausschließlich positiven Erfahrungsberichte liest, wird man quasi "gezwungen" sich auch sowas anzuschaffen. Zumal bald wieder eine Dolo-Rundfahrt mit hoch-motorisierten Kumpels ansteht.
Also: Wer übernimmt die Rechnung ?:&&&:
 
Powerkit

Hallo zusamen,

ich habe den SR - Kit seit 60 000 km in der 80 GS. Außer Kolben und Zylindern blieb alles Serie (Bedüsung, HA, Zündung...), Km - Stand derzeit 110 000, keinerlei Probleme. Wenn man den kurzen Antrieb drin lässt, hat man ein richtig flottes Landstraßengefährt. Ich hab mal für ein paar Sekunden ausprobiert wie schnell sie ist: GPS-gemessen 178 km/h. Den Drehzahlmesser darf man dabei aber nicht anschauen - tiefrot!!

Grüße aus dem Taubertal

ecke

Nachtrag: Ölkühler mit HPN-Thermostat ist dran!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo - dann will ich auch mal meinen unqualifizierten aber "erfahrenen" Senf dazu geben: Hab 1988 für 200 DM gebrauchte RS Zylinder mit Kolben (Grauguss) beim Schlachthändler irgendwo im Ruhrgebiet gekauft - angegebene Laufleistung ~60000 km. Nur neue Dichtungen dazu gekauft. Kolbenrand wegen hoher Verdichtung und Kollisionsgefahr mit dem Rand des Kopfes abgedreht. Vergasereinstellung original belassen - 5. Gang länger. Über 80000 km ohne nennenswerten Ölverbrauch, weniger Spritverbrauch und bessere Fahrleistungen als eine damals neue R 100GS. Fürs "LowBudget" heute immer noch eine akzeptable Lösung, heute gibt´s gebrauchte 1000er ab 200,- € etwas Vertrauen in die angegebene Laufleistung sollte man aber haben (vielleicht werden die 1000er jetzt auch billiger, weil in diesem Winter mindestens 100 BBK´s auf die Kühe kommen :D - bei mir übrigens auch). Aber zum halben Preis eines Powerkits sollte es immer klappen ....

Entscheidung liegt bei Dir ...


Viel Erfolg - Thomas
 
Hallihallo,
hier sind aber nun wirklich einige "Ungereimtheiten" drin. Schauen wir mal genauer hin:


Selbstverständlich ist der SR-Kit nicht alternativlos! (Wir sind doch nicht in der Politik hier.) Man kann den 1000er Original-Kit (= Zyl & Kolben) nehmen - allerdings fahren nur ganz dickfellige mit ungeänderten 800er Köpfen damit rum. Genaueres betr. u.a. Quetschkante ist schon x-mal durchgekaut worden, u.a. hier.


Quatsch. Die Ami-1000er-Köpfe haben zwar andere Nummern als die europäischen, aber sie haben sicher nicht die Brennräume der 800er, und auch nicht dieselben Nummern.

1000er US 94:
Zylinderkopf links "SLS" ANSCHL. 11121338395
Zylinderkopf rechts "SLS" ANSCHL. 11121338396
1000er EU 94:
Zylinderkopf links 11121338391
Zylinderkopf rechts 11121338392
Zylinderkopf links "SLS" ANSCHL. 11121338677
Zylinderkopf rechts "SLS" ANSCHL. 11121338678
80er EU 90 (gabs nicht in USA):
Zylinderkopf links 11121338389
Zylinderkopf rechts 11121338390


Korrekt.


Totaler Quatsch. Meinst Du, schwere Kolben wären sowas wie ein schweres Schwungrad?


Ebenfalls Unsinn. Kobenverschleiß hat andere Ursachen als die Flächenpressung am Hemd. Brr.


Das hat 1988 üblicherweise BMW in Berlin gemacht.


Daß der Nikasil-Satz haltbar ist, ist bekannt.


Und was ist daran erwähnenswert? Daß man mit einem 60PS-Motorrad LKW überholt bekommt...? LKW...?


"Aaah ja", würde Loriot jetzt sagen.


Korrekt.


Falsch. Die 296er ist gaz was anderes als die 324er. S.u.v.a. hier.

Bravo Gerd :applaus::applaus::applaus:

Ich habe selbst den originalen 1000er Motor gefahren, dann Wössner Kolben eingebaut (dabei einen Kolbenfresser bekommen wg. Material Fehler...anstandslos ersetzt bekommen, danach einwandfrei), den Replacement Kit für den 1000er Motor fahre ich jetzt schon fast zwei Jahre...ohne Klingeln (zuerst mit alten Köpfen, dann Ersatzköpfe, und dann eine Komplett Revision der Köpfe), niemals gab es Klingeln.

Sicher kann ein langer 5. Gang die Drehzahl senken, ist aber nicht sooo wichtig.
Jetzt kommt mein Standard Tipp:
als nächstes würde ich einen SR Auspuff verbauen, damit wird die Fuhre richtig kräftig und geschmeidig !!!
Peter Römer verbaut gerne den Power Kit und lässt die Köpfe und die 32 Versager, das funktioniert prima, es soll ordentlich Druck aus dem Keller geben (das sagt zumindest er, ich bin so etwas noch nicht ausgiebig gefahren), in der Endgeschwindigkeit geht der Fuhre dann aber irgendwann die Luft aus, was ja nicht schlimm wäre.

Bei solchen Aktionen lege ich Wert darauf, daß ich mehrere Ausbaustufen nach einander realisieren kann. Und so funktioniert das auch gut, der PK ist auf jeden Fall eine Massnahme, die einfach zu realisieren ist und bei Gelegenheit kann dann der Auspuf und die Versager dazu kommen.
Auch die Köpfe können mit einer modifizierten Quetschkante / Brennraum noch verbessert werden...ganz nach Gusto.
Soweit meine Er"fahrungen". Viel Spass beim tunen und berichte weiter!
Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Steuerkette

Hallöchen,
also, ich würd mir ja auch gern den 1000er Powerkit gönnen, wie sieht denn das mit der Steuerkette aus? ich hab x gelesen, daß die nach 50.000km gern x gewechselt werden kann. Meine G/S hat jetzt ca.60.000 runter. Ist das übertrieben?
Gruß Jens
 
ich hab x gelesen, daß die nach 50.000km gern x gewechselt werden kann. Meine G/S hat jetzt ca.60.000 runter. Ist das übertrieben?
Warum willst Du sie wechseln? Klappert sie? Ist der Zündzeitpunkt nicht mehr präzise? Macht sie sonst irgendwelche Schwierigkeiten?
 
Zur Haltbarkeit de Powerkit nur soviel: Ich habe diese Woche einen Satz runtergebaut (weil die Köpfe fällig waren), der hatte mehrere Tachoumrundungen drauf. Einziger Verschleiss ist an der aufgedruckten Graphitschicht auf den Kolbenhemden zu erkennen-völlig unerheblich. Kommt wider drauf ohne Änderungen.
 
Kann ich grad schwer beurteilen, da das Moped zum Schluß eh schlecht lief, die Vergaser sind total verdreckt.
ich hab mir die G/S vor ein paar Jahren gekauft und erst x gefahren. Hab dann nach ca. 1 Jahr den Lufi gewechselt und dabei festgestellt , dass der Vorbesitzer den Lufikasten innen schwarz lackiert !! hatte. der Lack hing schon in blasigen Fetzen, wovon sich wahrscheinlich die Hälfte in die Vergaser abgesetzt hat. Außerdem fehlte das "Überdruckventil", so ist viel verdreckte Luft ungefiltert eingesaugt worden.
Ich sollte dir die Vergaser vielleicht x zum Reinigen schicken.
Du meinst also, es gibt keine Faustregel nach der man die Steuerkette wechseln sollte, wie alle 50.000km oder so?! Ich bin halt kein Fachmann, nur Gelegenheitsschrauber, und höre nicht ob die Steuerkette Geräusche macht oder was anderes.
Dann lassen ich also erstx die Vergaser revidieren, baue den PK von Siebenrock drauf und guck x , was passiert? Steuerkette wechseln kann man ja immer noch.
Was kostet so eine StandardVergaserrevision Erfahrungsgemäß im Schnitt bei dir?
Gruß Jens
 
Für Vergaser ist Andreas (redb@ron) der richtige Ansprechpartner. Ich mach nur alles andere :D. Steuerketten hört man übrigens im Leerlauf deutlich, wenn sie fertig sind, das klingt ein wenig wie ein Pleuellagerschaden, ein dumfes Klackern.
 
Sorry, ich meinte eigentlich Hofe, den hab ich jetzt aber auch mit redbaron verwechselt! Sehen sich auf den Fotos ja so ein bißchen ähnlich.
Hab aber seine emailadresse und werd direkt x anfragen.
Schönes RestWochenende noch!
Jens
 
Bei Deiner Zustandsbeschreibung würde ich erstmal alles in Ordnung bringen, was offensichtlich im Argen liegt (Vergaser, Lufi...).
Dann kannst Du Dich um eventuelle weitere Fehler kümmern.
 
Hallo zusammen,

da möchte ich doch gleich auch noch etwas wissen.

Vorgeschichte:
R100 RS gekauft halbes Jahr gefahren brauchte ungefähr 1,5Ltr. Oel auf 1000km.

nach ca. einem halben Jahr sehr große Qualm geschichte beim Starten.

Kurze Hand die Zylinder und Kolbenin eine Werstatt gebracht zum Messen.

Resultat 2. übergröße schon drinn. Und die Zyl. Oval.

Beim Siebenrock ein 1000er Satz Kolben und Zylinder gekauft.

Die Köpfe habe ich in Krefeld beim Boxershop komplett überholen lassen und gleichzeitig auf Bleifrei umrüsten lassen.

Dazu hatte ich einen neuen Kolben da gelassen um die Brennräume präzise anzugleichen.

Nach dem zusammenbau und die ersten Fahrversuche war ich verblüfft:

Kein Oel verbrauch mehr und ich finde sie ist auch sehr kraftvoll.

Nun fehlt mir doch der vergleich zu vorher.

Und jetzt komme ich auf den Punkt.

Ich hatte vorher schon die 1000ccm und habe mir den 1000 ccm Satz als ersatz gekauft.

Ergo: Welcher unterschied besteht denn zu den Nicasil bechichteten Sachen als zu den Guß Teilen?

Wie gesagt leider habe ich keinen vergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte vorher schon die 1000ccm und habe mir den 1000 ccm Satz als ersatz gekauft.

Ergo: Welcher unterschied besteht denn zu den Nicasil bechichteten Sachen als zu den Guß Teilen?

Wie gesagt leider habe ich keinen vergleich.
Der Unterschied besteht darin, daß die Zylinder erheblich verschleissfester sind als die Gussteile. Laufleistungen von mehreren 100.000 km sind völlig normal, der Verschleiss ist minimalst. Dazu kommt dann beim Replacement-/Powerkit noch das reduzierte Gewicht der Kolben, das für einen ruhigeren Motorlauf sorgt. Leistungsmässig dürftest Du nur den Unterschied spüren, der durch den Verschleiss zustande kam, weil die Verdichtung Deiner RS den gleichen Wert hat wie die des Siebenrocksatzes (9,5:1).
 
Power kit in GS80 und in R75/5

Ich habe einen Power Kit in meiner 1991er R80GS eingebaut. Keine Doppelzuendung. Laeuft Super und hat kraeftig Bums von unten raus. Kann ich nur empfehlen.

Dann hab ich es bei meiner 37 Jahre alten R75/5 in Manila probiert. Hatte Probleme mit der Kompression (Anlasser dreht den Motor nicht mehr durch) und hab sie gerade wieder auf 750ccm zurueckgebaut.
 
Powerkit

Hallo

Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Der Umbau lohnt auf jden Fall. Pleuellagerschalen würd ich bei der Gelegenheit je nach Laufleistung mitmachen.

Ansonsten hatte ich noch den RT-Antrieb 37/11 gegen den 32/10er gewechselt. Senkt die Drehzahl angenehm ab, lässt ab trotzdem genügend Spritzigkeit.

Meiner Erfahrung nach braucht der Kit etwas Einfahrzeit - wird innerhalb der ersten 1000 KM von Fahrt zu Fahrt besser.

Roland
 
Also: Jetzt bin ich auch soweit ! :entsetzten:

Ich möchte auch so´n Power-Kit-extra (mit Stößelrohren) haben. Können wir hier vielleicht eine Bestellgemeinschaft aufmachen um vielleicht 10-15% Rabatt zu bekommen? Oder weiss jemand wann es bei lupo-motorrad (oder war es golf oder polo?) wieder eine Rabatt-Aktion gibt, möglichst vor Saisonbeginn. Die Letzte habe ich verpasst, allerdings war ich da auch noch nicht reif!
 
... Können wir hier vielleicht eine Bestellgemeinschaft aufmachen um vielleicht 10-15% Rabatt zu bekommen? Oder weiss jemand wann es bei lupo-motorrad (oder war es golf oder polo?) wieder eine Rabatt-Aktion gibt, möglichst vor Saisonbeginn. Die Letzte habe ich verpasst, allerdings war ich da auch noch nicht reif!...

Öhm... an so einem Powerkit Extra für die R80 ab '81 hätte ich auch Interesse. Vielleicht kommen da ja noch mehr :D

Gruß,
Mickey
 
Oder weiss jemand wann es bei lupo-motorrad (oder war es golf oder polo?) wieder eine Rabatt-Aktion gibt, möglichst vor Saisonbeginn. Die Letzte habe ich verpasst, allerdings war ich da auch noch nicht reif!

moin, moin,
mein Powerkit, den ich mir bei der letzten 20%-Aktion geholt habe liegt noch
im Keller und wartet darauf vom Hubi eingebaut zu werden.
Alle, die in den letzten Tagen einen Polo-Katalog bekommen haben, hatten ja
auch einen Gutschein dabei. Dabei wird für einen Artikel die Märchensteuer erlassen. Entspricht dann etwa einem Nachlaß von knapp 16 %!

Grüße
Günther
 
moin, moin,
mein Powerkit, den ich mir bei der letzten 20%-Aktion geholt habe liegt noch
im Keller und wartet darauf vom Hubi eingebaut zu werden.
Alle, die in den letzten Tagen einen Polo-Katalog bekommen haben, hatten ja
auch einen Gutschein dabei. Dabei wird für einen Artikel die Märchensteuer erlassen. Entspricht dann etwa einem Nachlaß von knapp 16 %!

Grüße
Günther

Das hört sich gut an. :applaus: Ich habe allerdings noch keinen Katalog bekommen. Habe mich erst in der letzten Woche im Internet angemeldet. Vielleicht kommt das ja in dieser Woche. Ich würde dann bestellen.
 
Moin!
also, es ist vollbracht.:applaus::applaus::applaus:
Power-Kit ist eingebaut, hat heute die ersten 100km hinter sich gebracht. Leider konnte bzw. wollte ich noch nicht richtig powern. Bin mit Drehzahlen bis 4000 gefahren. Aber man merkt schon jetzt den Unterschied! Klasse!
Eine Frage habe ich in diesem Zusammenhang: Die Leerlaufdrehzahl müsste um ca.200 upm höher. Sonst geht der Motor im Stand aus. Woran verstelle ich das? Die Leerlaufschraube am Vergaser sollte ich wohl nicht verstellen -oder?
 
Hi,

wir sprechen uns nach einigen tkm wieder;

Ich war am Anfang mega enttäuscht, da der 1000er Satz (Replacement?) noch schlechter lief als das Original; aber von mal zu mal legte er zu;

Irgendwann traute ich mich dann, mehr Gas zu geben und nach 5 tkm hatte ich wirklich einen neuen, viel geschmeidigeren und kraftvolleren Lauf!

Leerlauf hoch: Drosselklappenanschlagschrauben leich und beidseitig gleich nach oben;
Dürfte aber nach einiger Zeit in die andere Richtung notwendig werden!

Andreas
 
Hi Andreas,
nicht, dass wir uns falsch verstehen: Ich bin überhaupt nicht enttäuscht. Die Karre kommt untenrum richtig super aussem Quark! Wennze verstehst!
Und die Drosselklappenanschlagschrauben gehe ich mal suchen.
Danke!

Hi,

wir sprechen uns nach einigen tkm wieder;

Ich war am Anfang mega enttäuscht, da der 1000er Satz (Replacement?) noch schlechter lief als das Original; aber von mal zu mal legte er zu;

Irgendwann traute ich mich dann, mehr Gas zu geben und nach 5 tkm hatte ich wirklich einen neuen, viel geschmeidigeren und kraftvolleren Lauf!

Leerlauf hoch: Drosselklappenanschlagschrauben leich und beidseitig gleich nach oben;
Dürfte aber nach einiger Zeit in die andere Richtung notwendig werden!

Andreas
 
Bin ein wenig verwundert bezüglich der Vergaser...

Muss nach solch einem Umbau nicht auch die Bestückung der Vergaser angepasst werden, oder läuft das Ganze noch mit den dem alten Setup (Hauptdüse, Nadeldüse, Düsennadel)?
Das Plus von ~200ccm mehr müsste dort doch auch Auswirkungen haben.

Gruß,
Mickey
 
Der Punkt Vergaserbedüsung ist sehr strittig. Nach Angaben von Siebenrock kann die Serienbedüsung bleiben. Ich dachte auch das eine Steigerung des Hubraums von 750 auf 1000 ccm eine deutlich andere Bedüsung erfordert. Nach vielen Versuchen habe ich bei mir (75/6) sogar eine etwas magere Einstellung als optimal empfunden.
Klüger und billiger wäre gewesen den Powerkit einzufahren und dann erst an die Feinheiten zu gehen.
 
Ich würde den Satz erstmal vollkommen frei fahren;

Evtl. wäre es dann später sinnvoll, sich an der Bedüsung der 100/7 (32er Bings) zu orientieren;

Andreas
 
Zurück
Oben Unten