Silentblock Diodenplatte

Rudi R80RT

Teilnehmer
Seit
10. Sep. 2012
Beiträge
16
Ort
Franken
Hallo,
kann mir jemand sagen wo ich die Silentblöcke für die Diodenplatte schnell und günstig bekomme?

Danke schon mal

Rudi
 
Hi, @ all:

Kleines update:

BMW 12 31 1 358 131: € 10,33:D:D:D:D:entsetzten:
7R: € 3,40
RB: € 4,50


Noch besser:
Silentblock Batterie: 61 21 1 233 028: € 19,33 (das sind laut alter Zählweise fast DM 40.-); und das mal 4
Na denn, schönen Feiertag:wink1:

Fritz
 
))):, wir haben Regen und Sonne im schnellen Wechsel, daher, Backofen, Kühlschrank, Bad geputzt, Keller gekehrt, Papierkram abgeheftet. . . . . . .,
Sch. . . . . Feiertag :D :D.

Es geht noch schlimmer: Ich sitze gerade nebenher an meiner Steuerklärung, mein Finanzamt hat mich schon angemahnt, die Frist wurde schon mehrfach verlängert, "letztmalig"...

Die Silentgummis an den Diodenplatten meiner 2-Ventiler fliegen jetzt übrigens nach und nach alle raus und werden durch Alu-Ständer ersetzt. Ähnlich wie Walter geschreiben hat. Ich bin inzwischen der festen Überzeugung, dass die Dinger potenziell eher Fehlerursache sind, als dass sie was nützen.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht noch schlimmer: Ich sitze gerade nebenher an meiner Steuerklärung, mein Finanzamt hat mich schon angemahnt, die Frist wurde schon mehrfach verlängert, "letztmalig"...


Grüße
Marcus

ist das noch die Erklärung für 2012?
eine Fristverlängerung bis September war bei mir noch nie ein Problem
 
Es geht noch schlimmer: Ich sitze gerade nebenher an meiner Steuerklärung, mein Finanzamt hat mich schon angemahnt, die Frist wurde schon mehrfach verlängert, "letztmalig"...

Ich bin inzwischen der festen Überzeugung, dass die Dinger potenziell eher Fehlerursache sind, als dass sie was nützen.
Grüße
Marcus

;;-), dann aber mal hurtig mit den Steuern, wenn du ja einige 1000€ros zurück bekommst, macht das ja Sinn.:D
Habe die Gummidinger auch gegen Alu getauscht, bei einer "Pflege-Q" war schon wieder so ein Gummipuffer nach einem Jahr def.
Bei der Dio-Platte von Fernreise.de waren die Aluteile mit dabei.

Mööönch Markus bei euch in den Bergen gehts ja auch ab, kein Reisewetter z.B. am Stilfser Joch.X(
Hatte am Donnerstag viele Zweirad-Langwochenend-Reisende, reichlich beladen und mit Gummipelle im strömenden Regen gesehen.

Die Autobahn Longwy, Metz, Nancy, Epinal bis runter nach Vesul, wurde gut genutzt.
:lautlachen1:, man sollte aber an der Mautstelle,wenn man nur einmal für 4 Zweiräder zahlen will, schnell sein. ;;-)
:entsetzten:, sonst haut' die Schranke den letzten vom Moped.:respekt::schade:



Dieser Sommer ist Zeitweise nicht zu gebrauchen. da muss man die Lücken nutzen. . . . .(wenn man denn Zeit hat.;()
Gruß Beem. ;)
 
Hallo Beem,

der Sommer war schon ok, und wird auch wieder. Die schönen Spätsommertage kommen noch, da bin ich mir sicher.

Vom FA rausbekommen hab ich die letzten Jahre nix, das Gegenteil war der Fall, vielleicht ein Grund für die immer kürzere Fristsetzung vom FA (früher hab ich auch das auch immer September/Oktober gemacht...). Aber immer noch besser, als Wohnung putzen :D

Weiß jetzt eigentlich irgendjemand, ob meine These, dass die Silentblöcke, die anscheinend nur bei den 1000er Motoren verbaut wurden, verzichtbar sind, richtig ist? Und ob etwas dagegen spricht die durch Alu-Ständerhülsen zu ersetzen?

Ich wohne übrigens nicht in den Bergen sondern nur nah dran (ca. 100 Km nach Österreich).

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jetzt eigentlich irgendjemand, ob meine These, dass die Silentblöcke, die anscheinend nur bei den 1000er Motoren verbaut wurden, verzichtbar sind, richtig ist? Und ob etwas dagegen spricht die durch Alu-Ständerhülsen zu ersetzen?

Hi,

ich glaube eher folgendes: die Klebung der Silentblöcke löst sich, und keiner merkt's. Dann flattert die Platte endlos, bis endlich irgendeine Diode aufgibt.
Ich kuck da immer mal nach (und klebe die Dinger, wenn nötig). Bei mir hält die D-Platte seit immerhin mehr als 250tkm.

Gibt aber auch andere Ideen, wie von Walter oder Detlev.
 
Hallo,

konnte bisher an der Befestigung der Diodenplatte mit den
Gummilagern nichts aussetzen. Ist noch alles original
(Bj.81) und nichts wackelt.
Man darf allerdings die Gummilager bei der De/-Montage
nicht in sich verdrehen, das mögen sie gar nicht.
Ähnliche Gummilager hat übrigens auch Louis im Sortiment
und auch im einschlägigen Industriebedarf sehr günstig.

Grüße die Stoßstangenfreunde!
 
Hallo,

ich hab mir ein paar Hülsen aus Alu gedreht, nachdem die "Schwingmetalle" (so heissen die im Fachchinesich) in der 1000er aufgegeben haben.
Hab damit noch keine Probleme gehabt.
Die 800er hat keine drin, die hat einen anderen Kettenkastendeckel.

Zitat von CS Wolfgang:
Ist noch alles original
(Bj.81) und nichts wackelt.
Das Wackeln fängt erst an, wenn alle 4 kaputt sind.....
 
Hallo Rick,

ja, sicher gibt es die.
Aber mit Drehbank wird der Schnitt rechtwinklig und das Loch fürs Gewinde kommt genau in die Mitte und hinten auch genau in der Mitte wieder raus.
Ist halt auch schneller als von Hand....
 
Moin Jo,

das meinte ich mit dem zweiten Teil meines Satzes ;)
Wenn man es dann auch noch irgendwo erschwinglich erwerbenn könnte...

Gruss
Rick
 
Sowas gibt´s ja in sämtlichen Maßen, da wird sicher auch was passendes für die DP dabei sein.

Wie sind denn die Maße der Silentblöcke ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich glaube eher folgendes: die Klebung der Silentblöcke löst sich, und keiner merkt's. Dann flattert die Platte endlos, bis endlich irgendeine Diode aufgibt.
Die Diode gibt wahrscheinlich dann auf, wenn Teile der Diodenplatte dann vibrationsbedingt am LiMa-Deckel anschlagen und kurzzeitige Kurzschlüsse produzieren. Da müssten dann auch Brandspuren zu sehen sein - aber wer schaut denn schon die Innenseite von diesem Deckel an, gell :D
 
Hallo zusammen,

ich werde mich bei meiner 1000er auch von den Gummilagern verabschieden. Habe mir einen 800er Kettenkasten ersteigert--die sind meistens noch billiger als gekaufte Metallhuelsen oder neue Gummilager. Da ich eh auch den vorderen Krbelwellendichtring wechseln muss kann ich dann auch den Kettenkasten direkt mitwechseln und Ruhe is.

Gruss,Uwe
 
Sowas gibt´s ja in sämtlichen Maßen, da wird sicher auch was passendes für die DP dabei sein.

Wie sind denn die Maße der Silentblöcke ?

Gewinde M5, Gesamtlänge 45mm

Gewindelänge (beidseitig): 15mm
Distanzlänge: 15mm

Durchmesser Distanzkörper: 15mm rund

Eine reine Hülse ist ungünstig, weil fummelig zu montieren beim schnellen Diodenplattenwechsel. Besser ist, wenn auf einer Seite ein Außengewinde und an der anderen ein Innengewinde vorhanden ist. Oder ein durchgängiges Innengewinde. Dann kann man nämlich den Abstandshalter wie die Silentblöcke von hinten mit Schraubensicherung gegen den Kettenkasten verschrauben und von der Vorderseite die Diodenplatte mit ein paar Inbusschrauben gegen den Distanzhalter verschrauben. Praktisch für den schnellen Wechsel.

Ich weiß gar nicht, warum BMW bei den 1000er Motoren die Silentblöcke verwendet hat (mehr Vibrationen, höhere Temperaturen?). Bei den anderen Motorversionen gibt es die ja auch nicht.

Es gibt übrigens die nach meiner Meinung richtige These: Die gerissenen Silentblöcke, die fast immer an der oberen Seite zu finden sind, resultieren aus Unterdimensionierung und Alterung des Massekabels zwischen dem oberen Kühlkörper. In dessen Folge gibt es Übergangswiderstände, die den Kühlkörper stark erhitzen was zur Verhärtung der oberen Silentblöcke führt (und zu kaputten oder ausgelöteten Dioden). Wenn man länger gelaufene Diodenplatten genau anschaut, gibt es dafür eindeutige Anzeichen. Hans hat den Zusammenhang mal in der DB beschrieben. Mit einem Metallständer anstelle der Silentblöcke gibt es auch einen direkten Massekontakt zum Kettenkasten, der das Massekabel entlastet bzw. überflüssig macht.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die einfachste Möglichkeit ist eine Schraube M5x30 von der Anlasserseite durchstecken und vorn verschrauben. Darauf dann die Abstandshülsen und die Diodenplatte aufstecken und verschrauben. Ohne die Mutter hinter der Diodenplatte ist es eine arge Fummelei. Gewinde M5 in die Abstandshülsen bringen keinen Vorteil, weil der Anlasser in weg ist für die Schraube vorn rechts unten. Kein Platz ist zum festziehen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die einfachste Möglichkeit ist eine Schraube M5x30 von der Anlasserseite durchstecken und vorn verschrauben. Darauf dann die Abstandshülsen und die Diodenplatte aufstecken und verschrauben. Ohne die Mutter hinter der Diodenplatte ist es eine arge Fummelei. Gewinde M5 in die Abstandshülsen bringen keinen Vorteil, weil der Anlasser in weg ist für die Schraube vorn rechts unten. Kein Platz ist zum festziehen.

Gruß
Walter


GEFÄLLT MIR :applaus:
 
AW: Silentblock Diodenplatte- meine Lösung

Hallo,

ich hänge mich jetzt mal an das Thema an...

Da der Kettenkastendeckel etwas stärker schwitzte habe ich mich an die
Zerlegung gemacht.
Bei der Demontage der Diodenplatte ist mir ein Schwingmetall gerissen.:schimpf:

Ich finde die Schwingmetall/Silentblock Lagerung eigentlich sinnvoll und
deshalb besorgte ich mir Neuteile.(im Dutzend billiger)

Die BMW-Konstruktion läßt einen Austausch der Silentblöcke ohne Abnahme des Kettenkasstens nicht zu,- ziemlich bescheiden!- einträglich für die Werkstatt.

Um mir in Zukunft die Arbeit zu erleichtern habe ich 4 Gewindeeinsätze in den Kettenkastendeckel gepresst und da die Silentblöcke eingeschraubt.

DSCN0228.jpg

Die Gewindeinsätze sind eigentlich Nietmuttern aber dafür sehr gut geeignet. Die Bohrungen im Kettenkasten werden dabei auf 6,5mm aufgebohrt.
In den Silentblock habe ich zusätzlich in den oberen Gewindeanschluß einen Sägeschnitt gesetzt. Somit kann die Mutter zur Befestigung der Diodenplatte den Silentblock nicht verdrehen wenn gleichzeitig mit dem Schraubendreher gegengehalten wird.

DSCN0232.jpg

DSCN0230.jpg

Ein zusätzliches dickeres Massekabel wie hier im Forum vorgeschlagen wurde, hat meine glimmende LKL zum Erlöschen gebracht- danke dem Forum für den Tipp!

P.S. wer einen Satz Silentblöcke mit Gewindebuchsen sucht- ich habe noch einen den ich abtreten würde...

Schraubergrüße
Wolfgang
 
AW: Silentblock Diodenplatte- meine Lösung

Hallo,

ich hänge mich jetzt mal an das Thema an...

Da der Kettenkastendeckel etwas stärker schwitzte habe ich mich an die
Zerlegung gemacht.
Bei der Demontage der Diodenplatte ist mir ein Schwingmetall gerissen.:schimpf:

Ich finde die Schwingmetall/Silentblock Lagerung eigentlich sinnvoll und
deshalb besorgte ich mir Neuteile.(im Dutzend billiger)

Die BMW-Konstruktion läßt einen Austausch der Silentblöcke ohne Abnahme des Kettenkasstens nicht zu,- ziemlich bescheiden!- einträglich für die Werkstatt.

Um mir in Zukunft die Arbeit zu erleichtern habe ich 4 Gewindeeinsätze in den Kettenkastendeckel gepresst und da die Silentblöcke eingeschraubt.

Anhang anzeigen 103068

Die Gewindeinsätze sind eigentlich Nietmuttern aber dafür sehr gut geeignet. Die Bohrungen im Kettenkasten werden dabei auf 6,5mm aufgebohrt.
In den Silentblock habe ich zusätzlich in den oberen Gewindeanschluß einen Sägeschnitt gesetzt. Somit kann die Mutter zur Befestigung der Diodenplatte den Silentblock nicht verdrehen wenn gleichzeitig mit dem Schraubendreher gegengehalten wird.

Anhang anzeigen 103069

Anhang anzeigen 103070

Ein zusätzliches dickeres Massekabel wie hier im Forum vorgeschlagen wurde, hat meine glimmende LKL zum Erlöschen gebracht- danke dem Forum für den Tipp!

P.S. wer einen Satz Silentblöcke mit Gewindebuchsen sucht- ich habe noch einen den ich abtreten würde...

Schraubergrüße
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

well done )(-:
 
Ich habe diese Silentblöcke bei meiner R80RT auch verbauen wollen. Bei meiner Maschine braucht man die Einschraubbuchsen nicht. Es sind passende Gewinde vorhanden.
Leider kommt die Diodenplate mit den Silentblöcken, gegenüber der Originalbefestigung (ohne Silentblöcke), etwas weiter nach vorne. Es ist kein Platz zum Limadeckel. --- Es muß also gebastelt werden.
Ob es noch Silentblöcke gibt, die nicht so "hoch" bauen ? 5 mm weniger würden ausreichen.

Übrigens, auch ohne Silentblöcke kann eine dicke, Extra-Masseleitung nur von Vorteil sein.
 
Zurück
Oben Unten