Sonderangebot? Garmin Zumo 340 LM bei Louis

Sag mal gibt es in 2730 überhaupt vernünftige Kurven?

So wie ich die Gegend kenn sind es außen zwischen Neubruchhausen und Heiligenfelde nur 2 - 3, OK können auch 5 sein.;);)

"vernünftige Kurven" sind Kurven wie sie 90% hier im Forum als Kurve bezeichnen würden:P
 
Na du bis ja einer, lauerst hier auf ne Becker-Meldung und dann von hinten durch die Schulter in´s Auge ! Na warte A%!

Zur Sache:
ich bin seit mehreren Jahren mit dem Crocodile (Z100) unterwegs und hab´schon so einiges am Rechner geplant usw.
Man kann sehr gut in Google-Maps oder besser noch Motoplaner planen und das ins Becker implantieren.
Die Verwendung von gpx setzt ein konvertieren in z.B. RouteConverter vorraus, das nervt schon.
Das Croco is ziemlich robust, recht wasserfest und was ich z.B. mag is die Anzeige von großen Pictogrammen wie im Roadbook.

Aus heutiger Sicht, um einfach mitreden und vor allem mitspielen zu können würde ich ein Garmin nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habauch ein Z100, das nervt mit technischen Unzulänglichkeiten wie Abstürzen, Ausstiegen, etc....
Wenns aber läuft, dann läufts. Routen plan ich eh nie voraus, ich schau einfach, wo der Waldweg hinführt :D
Navi kommt dann zum Einsatz, wenn ic nicht mehr heimfinde.
 
ich glaube du willst es nicht verstehen.
eine tour ist eben nicht nur von a nach b
da nutzt mir dein highlight "kurvenreiche strecke" recht wenig

was meinst du, mit welchem programm in einer runde von 6 fahrern geplant wird, von denen 4 ein garmin haben, 1 tom tom und einer nur karte
bestimmt nicht mit deinem tyre, sondern mit mapsource oder basecamp!
da wird eben standard gpx erzeugt und nicht das tom tom sonderformat itn
sogar pearls motorradnavi versteht gpx
ein tom tom ist eben nur ein hilfsmittel, mehr nicht!
und zum selbstzweck benutzen garmin user ihr navi i.d.r nicht.

und wenn ich dann sehe, wie ein tt fahrer versucht, unsere route an seinem navi nachzustellen, da falle ich echt vom glauben ab

aber mach du mal - irgendwer muss die tt fahne ja hochhalten:D

Oh oh, irgendwie scheinst Du die einfachsten Tools nicht zu kennen, schau Dir das einfach mal an:

http://www.routeconverter.de/home/de

Da kannste deine mit Map Source geplante Route ganz einfach in eine andere "Datei Form" umwandeln
Das klappt sogar mit GPX Dateien, und wenn Du das machst brauchste auch keinen mehr ausgrenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal gibt es in 2730 überhaupt vernünftige Kurven?

So wie ich die Gegend kenn sind es außen zwischen Neubruchhausen und Heiligenfelde nur 2 - 3, OK können auch 5 sein.;);)

"vernünftige Kurven" sind Kurven wie sie 90% hier im Forum als Kurve bezeichnen würden:P

Hallo Reinhard,

dein Posting läßt den Schluß zu das Du auch von der Wildeshauser Geest keine Ahnung hast.
 
Geht´s noch !??
Was iss´n daran so witzich !?? ?(:nixw::O

Wenn hier einer für TomTom oder wie der heißt steht, kann ich ja wohl meinen Bäcker gut finden, äähh Becker mein ich :D:D

Übrigends: Bier und Chips hab´ich nun schon 3 mal nachgeladen :kue:

wo bekommst du denn nachts um 20:30 noch bier und chips her in bahrenfleth? da sind die bürgersteige schon längst hochgeklappt. :D:lautlachen1:


christian
 
Mein Gott was hätten wir nur vor 30 Jahren gemacht, als wir noch gar kein Navi hatten:schock:

Über Kartenmassstäbe diskutiert und über die Vor und Nachteile der verschiedenen Kartenverlage gestritten. :D



Grüße
Tyler mit a rival PNX 35 M :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Über Kartenmassstäbe diskutiert und über die Vor und Nachteile der verschiedenen Kartenverlage gestritten. :D



Grüße
Tyler mit a rival PNX 35 M :cool:

Yeah, und über die Durchsichtigkeit und Wasserdichtigkeit der Tankrucksack-Fenster. :D
Hatten wir eigentlich nen Zündkerzenfred letztens? Sowas war früher auch ein gern genommenes Zank-Thema.
 
Per Postkarte oder Telegramm :lautlachen1:

Per Telex :D

Btw.:

ich mag das GPS60CSX inzwischen sehr. Vor allem deshalb, weil es mir beim Fahren nicht dreinquasselt und so viele Spielmöglichkeiten und andere Einsatzoptionen hat. Ich find auch dass so ein "old-school" - GPS gut zu unseren alten Vehikeln passt. Wenn ich auf "Erkundungstour" bin, hab ich meist auch zustätzlich eine Papierkarte dabei ;)

Grüße
Marcus

@GDG: Ich hab inzwischen zwei von den 60ern, eines mit SIRFIII und eines mit dem Mediatek-Chip. Beim Einsatz auf dem Motorrad und dem Fahrrad kann ich beim Besten Willen keine relevanten Unterschiede feststellen. Hatte auch mal beide parallel dabei und die aufgezeichneten Tracks verglichen: Die Unterschiede sind marginal.
 
Moin,

@GDG: Ich hab inzwischen zwei von den 60ern, eines mit SIRFIII und eines mit dem Mediatek-Chip. Beim Einsatz auf dem Motorrad und dem Fahrrad kann ich beim Besten Willen keine relevanten Unterschiede feststellen. Hatte auch mal beide parallel dabei und die aufgezeichneten Tracks verglichen: Die Unterschiede sind marginal.

Unter 'Normalbedingungen' - sprich guter Empfang und Geschwindigkeit >> 0 km/h wirst du da auch keine gravierenden Unterschiede feststellen. Problematisch bis potentiell lebensgefährlich wird es unter schlechten Empfangsbedingungen:
wenn das Gerät hauptsächlich reflektierte Signale empfängt (Gebirge, knapp überm Wasser bei Wellenhöhe >> Gerätehöhe (Seekajak) bekommt der Mediatek Empfänger teilweise große Probleme.
Die reichen von extremer Drift im Stand und bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten über plötzliche Positionssprünge um teilweise mehrere hundert Meter bis hin zu um 50 - 100 m konstant falscher Position. Besonders letzteres ist am Berg potentiell lebensgefährlich, zumal es vor Ort nicht ohne weiteres feststellbar ist.

Fairer Weise muß man sagen, daß Garmin zumindest das Problem des konstanten Versatzes und der plötzlichen Positionssprünge in den letzten Firmwareversionen für den MT Chip größtenteils in den Griff bekommen hat. Trotzdem ist das Vertrauen halt angeknackst.

Von daher ist der Mediatek im GPS 60 als DEM Referenzgerät für Outdooraktivitäten jeder Art absolut unverständlich.
In einem Fahrrad und Motorrad Navi hat/hätte er gegenüber dem inzwischen auch schon etwas betagtem Sirf III sogar Vorteile, da er bei schwachem Signal ohne hohe reflektierte Anteile (Wald, etc) seine deutlich höhere Empfindlichkeit ausspielen kann.

Grüße Jörg.

P.S.
Beide oben beschriebene Szenarien hab ich übrigens live erleben 'dürfen' - ich bin nebenbei auch oft mit dem Seekajak und wenn sich (leider viel zu selten) die Gelegenheit bietet mit 'Klettergurt und Seil' unterwegs. Während es auf dem Wasser (zumindest im heimischen Revier) nur nervig ist, sind gut 60m 'Versatz' bei plötlich aufziehendem Wetter (Sicht von jetzt auf gleich quasi Null) auf dem Abstieg von der Alpspitze potentiell lebensgefährlich.

P.P.S.
Das Thema Mediathek vs. Sirf ist übrigens in den Naviforen so in etwa die Entsprechung eines hiesigen Ölfreds.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde Maßstab 1:250.000 ausreichend.
Gibt es die guten Karten von Michelin noch zu kaufen? :pfeif:

Gib mal bei ebay Michelin Karte ein.

Klar gibt es die neu auch noch.

1:200.000 ist da aber eine gute Moppedkarte.

Ich war im September in den Pyrenäen.Da gibt es dieMichelin mit 1:150.000 damit hab ich meine Tagestouren geplant und auf den Zumo übertragen.Auf Spanischer Seite gibt es da noch viele Schottersträßle die befahren werden dürfen.
Und auf dem Zumo waren die alle auch drauf.:D
 
Hallo Garmin's,

ich erlaub mir eine Fachfrage, weil grad das Forenweite Garmin-Know-How versammelt ist.

Passt das 220'er die hinterlegten Fahrgeschwindigkeiten zur Berechnung der Ankunftszeit dynamisch an? Gibt's da einen Reset?
Mich stört die viel zu optimistische Vorhersage in Städten.
Letzte Woche mit Auto in Hamburg war ich kurz vorm Verzweifeln,
da die angekündigten Ankunftszeiten nur mit dramatischen Geschwindigkeitüberschreitungen
und notorischen Rotlichtverstößen zu erreichen gewesen wäre.

Viele Grüße,
Daniel
 
Hallo Daniel,
die Garmins berechen die Ankunftszeit so, als wenn du grüne Welle hättest.
Also macht jeder Ampelstopp und auch ein kleinerer Stau die Vorhersage zunichte.
Die Ankunftszeit wird aber spätestens beim nächsten berechneten Abbiegepunkt automatisch korrigiert, resetten kannste da nix, außer mit erneuter Zieleingabe - aber die schaltet die Ampeln auch nicht auf grün ;)
 
Hallo Dietmar,

ja, die Routenführung in der Stadt macht mein Nokia-Handy mit der Hauseigenen Software deutlich besser als das Garmin.

Mir kommt es auch so vor, dass das Garmin einen gerne kreuz und quer durch
die Stadt scheucht anstatt, was zur Rush-Hour alles andere als ein Vergnügen ist. :evil:

Für die große Reise ist es ja super, für die kurze Stadttour aber leider anstrengend.
Viele Grüße,
Daniel
 
Hallo Dietmar,

ja, die Routenführung in der Stadt macht mein Nokia-Handy mit der Hauseigenen Software deutlich besser als das Garmin.

Mir kommt es auch so vor, dass das Garmin einen gerne kreuz und quer durch
die Stadt scheucht anstatt, was zur Rush-Hour alles andere als ein Vergnügen ist. :evil:

Für die große Reise ist es ja super, für die kurze Stadttour aber leider anstrengend.
Viele Grüße,
Daniel

Was hast du denn für eine Voreistellung gewählt schnell, kürzeste, Luftline, Vermeidung Autobahn, usw.
Noch kann kein Navi vernünftig die Streke nach Verkersbelasung errechnen.
 
Was hast du denn für eine Voreistellung gewählt schnell, kürzeste, Luftline, Vermeidung Autobahn, usw.
Noch kann kein Navi vernünftig die Streke nach Verkersbelasung errechnen.

Servus,
ne, eine verkehrabhängige Routenführung meinte ich nicht. Die kann auch mein Nokia nicht.

Wo mein Nokia mich innororts gemütlich auf der Hauptstraße fahren lässt,
schickt mich mein Garmin durch Nebenstraßen und Wohnviertel.
Dies erfordert viele Fahrspurwechsel, viel Abbiegen und viele Ampelstops:
Zeitverluste, die das Zumo 220 nicht berücksichtigt.

Mit dem Auto stell ich es immer auf schnellste Routenführung.
Vermeidungen: Fähren, unbef. Wege, Mautstraßen, Sperrungen. Autotypisch eben. Verwendungstyp: Auto.

Viele Grüße,
Daniel
 
Servus,
ne, eine verkehrabhängige Routenführung meinte ich nicht. Die kann auch mein Nokia nicht.

Wo mein Nokia mich innororts gemütlich auf der Hauptstraße fahren lässt,
schickt mich mein Garmin durch Nebenstraßen und Wohnviertel.
Dies erfordert viele Fahrspurwechsel, viel Abbiegen und viele Ampelstops:
Zeitverluste, die das Zumo 220 nicht berücksichtigt.

Mit dem Auto stell ich es immer auf schnellste Routenführung.
Vermeidungen: Fähren, unbef. Wege, Mautstraßen, Sperrungen. Autotypisch eben. Verwendungstyp: Auto.

Viele Grüße,
Daniel

Ich glaube die haben die Motorradgarmins abnders abgestimmt. Priorität anders als beim Auto, mitunter auch kurvenreiche Strecken :pfeif:
 
Auch wenn man die Routen am PC plant ist es sinnvoll, am Zumo die Präferenzen auf "schnellste Strecke" einzustellen.
Man fährt dann die geplanten Punkte an, wird aber dazwischen nicht durch blödsinnige Abkürzungen geführt. Immer daran denken: Das Problem befindet sich i.d.R. vor dem Display....
 
Zurück
Oben Unten