Betrachtet man nur die beispielhaft erwähnten Anschlüsse des Schätzeisens an der Kontaktplatine, so mag der Einwand gelten dürfen.
Michael hat indes das wunderschöne Bild der Kontaktstellen als "variable Halbleiter" ins Spiel gebracht.
Entpuppt sich der Übergang Massekabel/Getriebe als ein solcher, dann wandert das elektrische Potential von Motor/Getriebe ein Stückchen Richtung Plus, betrachtet von Batterie-Minus.
Stichwort: Spannungsteiler
Der Übergang Motor(Alu)/Rahmen(Stahl) ist auch nicht ohne.
Dann wäre da noch das Massekabel oben am Rahmenrohr, der Anschluss bleibt gerne völlig unbeachtet.
Und so kann Stück für Stück das Potential der Masse auf der Kontaktplatine weiter Richtung Plus wandern, es addiert sich halt alles.
Kein Wunder, wenn das Schätzeisen da ins Schleudern kommen kann.
Der alles bestimmende Regler hängt mit seiner Bezugsmasse an der LiMa, die Kontaktplatine hält ihre etwas andere Bezugsmasse für richtig und die Batterie hat eh immer Recht
Armer Manfred
(Und das waren jetzt nur die Masseverbindungen...)