Spannung sinkt unter Last endgültige Auflösung

AW: Spannung sinkt unter Last neue Erkenntnisse

Bin wohl nicht alleine mit dem Problem Kohlebürstenträger.

Ich würde an zu wenig Federdruck denken, wenn ich den Funkenflug an deiner Lima sehe.
Dreh die Feder eine Runde strammer, falls die noch nicht ausgeglüht ist.
Zusätzlich die Kohle etwas anrauen, hat bei meiner Lima geholfen.


Holger
 
AW: Spannung sinkt unter Last neue Erkenntnisse

Eben die Feder maximal vorgespannt, Kohle liegt pepp an. Dennoch kaum eine Verbesserung. Und ich habe gesehen, dass die hintere Kohle auch Funkn schlägt...
Dann könnte der Rotor eiern...?
 
AW: Spannung sinkt unter Last neue Erkenntnisse

Zu wenig Kontakt würde ich sagen.
Hast du ein ganz feines Schmirgelpapier, oder ein Fließ. Die Schleifbahnen bei laufenden Motor etwas Polieren (Vorsicht mit den Fingern).
Die Kohlen etwas anschleifen, anschließend erneut probieren.

Diesen Funkenflug kenn ich eigentlich nur von verschlissenen alten Elekrogeräten wie meine Bohrmaschine, die macht das auch sehr gerne.

Viel Erfolg

Holger
 
AW: Spannung sinkt unter Last neue Erkenntnisse

Die Schleifringe sind abgezogen, ich befürchte der Rotor eiert, meine Reserve anscheinend auch.
Kohlen waren neu.
Ich habe den Rotor in die Standbohrmaschine eingespannt und es sieht aus als hätte er eine leichte Unwucht.
 
AW: Spannung sinkt unter Last neue Erkenntnisse

Hallo Herbert

Hast du eine Meßuhr mit Stativ zur Hand? Dann montier mal den Rotor, geh mit der Meßspitze auf den äußeren Schleifring und dreh den Motor von Hand durch. Ohne montierte Zündkerzenund dann mit dem Kickstarter, falls vorhanden oder einen Gang einlegen und am Hinterrad drehen (lassen). An der Rotorschraube würde ich nicht drehen, vielleicht verfälscht das das Meßergebnis. Dann müßtest du eine Unwucht am Zeigerausschlag feststellen können.
 
AW: Spannung sinkt unter Last neue Erkenntnisse

Hallo,

falls keine mechanische Ursache vorliegen sollte, könnte die Ursache des übermäßigen Bürstenfeuers auch in einer defekten (offenen) Löschdiode im Regler zu suchen sein.

Beste Grüße, Uwe
 
AW: Spannung sinkt unter Last neue Erkenntnisse

Ergibt sich die Frage, eiert der Rotor oder der Kurbelwellenstumpf.
Letzteres wäre allerdings der GAU.
 
AW: Spannung sinkt unter Last neue Erkenntnisse

Herbert, ich glaube das ist auch so ein Fall, wo Voltmeter abdecken und fahren hilft. :gfreu:

Gruß
Claus
 
AW: Spannung sinkt unter Last neue Erkenntnisse

Gibt den Bürsten doch etwas Zeit zum einschleifen.

Wenn der Rotor wirklich eiert (und nicht das Bohrfutter im Ars** ist), dann austauschen. Wie Claus schon sagte: Abdecken, 500km fahren, dann nochmal schauen. ;)
 
AW: Spannung sinkt unter Last neue Erkenntnisse

So, heute war ich bei Andreas und habe neue Kohlen, Federn und nen Rotor geholt.
Das war um 14:00 Uhr. Eben kam ich heim...
Was ist passiert?
Als ich wieder auf die Minna steigen will (nicht das Motorrad mit dem Funkenflug), geht garnix mehr, Bakterie hat noch 3,9 V.
Keine Anzeige mehr an den Kontrollampen.
Mit dem Jumpstarter gelang es mir 2 x die Minna zu starten. Irgendwann geht sie einfach aus. Andreas hat noch eine Lion Batterie. Ich schließe sie an und die Regler Diodeneinheit vom Rabbi geht in einer mächtigen Rauchwolke in die ewigen Jagdgründe ein.
So langsam bin ich von den Dingern geheilt.
Mein erster Gedanke war: "Wenn Dir das in der Walachei passiert wäre!":entsetzten:
Nee, war der 2. Gedanke, der erste war:"scheixxe!" :D
Es lastet irgendein Kupfer Fluch auf mir. Ich hasse die Elektrik.
Morgen hole ich die Minna mit dem Hänger und werde dann zuerst meine GS reparieren, dann die Minna und zwar diesmal mit Teilen von Andreas, die halten wenigstens. Sein Kommentar: "Was machsch au´so Experimente, bau was ein was hebt. Mein Zeug isch erprobt, ned so ähn Klumpp!"
Recht hat er. Und ich war so überzeugt von dem "Klumpp". Da war es wohl Glück dass ich auf meiner Reise nur eine Regler Diodeneinheit verbraucht habe und nix abgefackelt ist. Die Rauchfahne war schon imposant. Und ich empfehle jedem, der mir der Elektrik auf Kriegsfuss steht, wie ich, einen Batterie Trennschalter!
 
Heute war ein Arbeitsamer Tag :D
In die Minna kam eine andere Batterie, die Diodenplatte und der Regler von Andreas rein. Erstaunlich wie früh die volle Ladunfg anliegt.
Und halten soll sie auch.
Die GS hat neue Kohlen und einen neuen Rotor bekommen.
Auch hier ist alles wieder im grünen Bereich.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Wer den Schaden hat braucht für den Spott nicht zu sorgen ;)
Von dem Malheuer habe ich aber nix kreiert, also würde das nicht stimmen.
Ein Glück war es, dass es an so günstiger Stelle passiert ist. Quasi an der Quelle der Ersatzteile.
 
Ich habe weder Regler noch Diodenplatte und die Batterie habe ich auch nicht getauscht...

Der Teile Tausch galt der Fehlerdiagnose, sehr einfach, weil ich fast alles da habe.
Dass es letzen Endes doch der Rotor war hat mich auch überrascht. Aber die Tips zeigte alle in die Richtung, dass die Kohlen springen, also entweder die Kohlen oder der Rotor.
Verstehst Du es jetzt.

P.S.: lese doch bitte nochmal, wenn Du es verstehen möchtest. Es ist hier von zwei verschiedenen Motorrädern die Rede!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Spannung sinkt unter Last neue Erkenntnisse

Die Schleifringe sind abgezogen, ich befürchte der Rotor eiert, meine Reserve anscheinend auch.
Kohlen waren neu.
Ich habe den Rotor in die Standbohrmaschine eingespannt und es sieht aus als hätte er eine leichte Unwucht.

Macht die Fehlersuche schwierig, wenn ein Reserverotor den gleichen Fehler hat, wie das verdächtige Exemplar.
Führt zunächst zu falschen Schlußfolgerungen.
Der berühmte Teufel im Detail...
 
Genau so war es. Der Ersatz hat auch geeiert.
Das habe ich erst gesehen als ich den Zündungsrotor eingestellt habe und sie mit offenem Lima Deckel laufen lies. Da sah ich erst den Funkenflug.
Nun habe ich eine Regler Dioden Einheit vom Rabbi über, will die jemand?
Heute erste Probefahrt zur Arbeit.
 
Zurück
Oben Unten